hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Bahntechnische+Anlagen

159 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio NRW passiert am 10 Juni 2024, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, den Bahnübergang Bü 120,9 der Siegstecke (KBS 460) und erreicht so mit ca. 25 Minuten Verspätung den Bahnhof Kirchen/Sieg.

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio NRW passiert am 10 Juni 2024, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, den Bahnübergang Bü 120,9 der Siegstecke (KBS 460) und erreicht so mit ca. 25 Minuten Verspätung den Bahnhof Kirchen/Sieg. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33809 gebaut.
Armin Schwarz

Das wusste ich auch nicht, der Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück ist der Erfinder des Prellbocks. Heute die A. RAWIE GMBH & CO. KG, diese hatte auch einen Stand auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, und stellte auch einen Brems-Prellbock aus. 

Bremsprellböcke können deutlich höhere Energien als alle Arten von Festprellböcken aufnehmen. Sie werden in der Regel auf den Fahr- und gegebenenfalls Zusatzschienen mit speziellen Klemmen befestigt, die untereinander mit Schrauben verspannt sind. Diese Klemmen erzeugen eine hohe Reibung und können so beispielsweise einen Zug mit einer Masse von 850 Tonnen auf sieben Metern von 15 km/h bis zum Stillstand abbremsen, ohne die Fahrzeuge zu beschädigen. Ist mit höheren Massen oder Geschwindigkeiten zu rechnen, wird ein Bremsprellbock zusätzlich mit Schleppschwellen ausgerüstet. Diese erfordern jedoch eine Betonplatte als Untergrund und damit einen deutlich höheren Bauaufwand.

Entwickelt und patentiert wurde der Bremsprellbock von Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück, der nach dem Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt nach einer Lösung zum sicheren Abbremsen von Zügen suchte. Am 06. Dezember  1901 fuhr eine Lokomotive mit dem Ostende-Wien-Express (Zugleiter des Orientexpresses) mitten in die gedeckten Tische des Restaurants der 1. und  2. Klasse vom Centralbahnhof Frankfurt a.M., verletzt wurde keiner, ab der war der Anlass zur Erfindung von Franz Rawie. Bereits 1907 erprobte er sein Bremssystem „Nummer 1“ im Bahnhof Ibbenbüren. Da die Bahn keine ihrer Lokomotiven für den Versuch hergeben wollte, beschleunigte man einige alte Güterwagen durch Pferde und ließ sie auf den Bremsprellbock auflaufen, der sie wirksam abbremste. Danach wurden in den Bahnhöfen Schneidemühl, Duisburg und im Bremer Bahnhof in Osnabrück weitere Bremsprellböcke zu Testzwecken aufgestellt. Nachdem alle Versuche mit dem Bremsprellbock zufriedenstellend ausgefallen waren, wurde 1910 der Frankfurter Hauptbahnhof als erstes mit ihnen ausgestattet.
Das wusste ich auch nicht, der Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück ist der Erfinder des Prellbocks. Heute die A. RAWIE GMBH & CO. KG, diese hatte auch einen Stand auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, und stellte auch einen Brems-Prellbock aus. Bremsprellböcke können deutlich höhere Energien als alle Arten von Festprellböcken aufnehmen. Sie werden in der Regel auf den Fahr- und gegebenenfalls Zusatzschienen mit speziellen Klemmen befestigt, die untereinander mit Schrauben verspannt sind. Diese Klemmen erzeugen eine hohe Reibung und können so beispielsweise einen Zug mit einer Masse von 850 Tonnen auf sieben Metern von 15 km/h bis zum Stillstand abbremsen, ohne die Fahrzeuge zu beschädigen. Ist mit höheren Massen oder Geschwindigkeiten zu rechnen, wird ein Bremsprellbock zusätzlich mit Schleppschwellen ausgerüstet. Diese erfordern jedoch eine Betonplatte als Untergrund und damit einen deutlich höheren Bauaufwand. Entwickelt und patentiert wurde der Bremsprellbock von Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück, der nach dem Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt nach einer Lösung zum sicheren Abbremsen von Zügen suchte. Am 06. Dezember 1901 fuhr eine Lokomotive mit dem Ostende-Wien-Express (Zugleiter des Orientexpresses) mitten in die gedeckten Tische des Restaurants der 1. und 2. Klasse vom Centralbahnhof Frankfurt a.M., verletzt wurde keiner, ab der war der Anlass zur Erfindung von Franz Rawie. Bereits 1907 erprobte er sein Bremssystem „Nummer 1“ im Bahnhof Ibbenbüren. Da die Bahn keine ihrer Lokomotiven für den Versuch hergeben wollte, beschleunigte man einige alte Güterwagen durch Pferde und ließ sie auf den Bremsprellbock auflaufen, der sie wirksam abbremste. Danach wurden in den Bahnhöfen Schneidemühl, Duisburg und im Bremer Bahnhof in Osnabrück weitere Bremsprellböcke zu Testzwecken aufgestellt. Nachdem alle Versuche mit dem Bremsprellbock zufriedenstellend ausgefallen waren, wurde 1910 der Frankfurter Hauptbahnhof als erstes mit ihnen ausgestattet.
Armin Schwarz

Die Diesel-Tankstelle beim Hauptbahnhof Siegen hier am 29 Dezember 2023 aus einem Triebwagen heraus.

Oben im Hintergrund (am Fischbacherberg) die „Puddingschule“ bzw, Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik des Kreises Siegen-Wittgenstein bzw. auch eine gewerblichen Berufsschule (Ausbildungsberufes im dualen System)
Die Diesel-Tankstelle beim Hauptbahnhof Siegen hier am 29 Dezember 2023 aus einem Triebwagen heraus. Oben im Hintergrund (am Fischbacherberg) die „Puddingschule“ bzw, Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik des Kreises Siegen-Wittgenstein bzw. auch eine gewerblichen Berufsschule (Ausbildungsberufes im dualen System)
Armin Schwarz

Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 der zweiten Wagenklasse am 16 Mai 2022 beim MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof.

Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 hat eine über 110 jährige wechselvolle Geschichte hinter sich, die heute aber nicht mehr ganz nachvollziehbar ist. Gebaut wurde er 1912 von der Firma van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz als 2. Klassewagen für die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung, war er nach 1945 mit erheblichen Kriegsschäden im Bereich der DR vorhanden. Bei Umbauarbeiten muss er einen Wagenkasten eines 4. Klassewagen mit Traglastenabteil erhalten haben. Nach dem Ende seiner aktiven Zeit als Personenwagen, blieb er aber weiterhin als Dienstwagen erhalten. Zuletzt war er beim Oberbauwerk Bützow als Lagerwagen vorhanden, als er 1987 von Eisenbahnfreunden, entdeckt worden ist. Beim RAW Malchin (Zweigstelle des Raw Eberswalde) der einstigen Hauptwerkstatt der Friedrich-Franz-Bahn wurde er museal aufgearbeitet. Bei dieser Aufarbeitung im Jahre 1989 ist dem Abteilwagen auch wieder ein Bremserhaus neu angebaut worden.
Seit 1990 ist der Wagen mit seinen 42 Sitzplätzen in Schwerin beheimatet.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr:  1912
Hersteller: Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (ab 1927/28 Westwaggon)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Gattung: B3u
Achsanzahl: 3
Länge über Puffer: 13.080 mm
Achsanstand: 7.500 mm (2 x 3.750 mm)
Dienstgewicht: 15.700 kg
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Sitzplätze: 42 (in der 2. Klasse)
Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 der zweiten Wagenklasse am 16 Mai 2022 beim MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof. Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 hat eine über 110 jährige wechselvolle Geschichte hinter sich, die heute aber nicht mehr ganz nachvollziehbar ist. Gebaut wurde er 1912 von der Firma van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz als 2. Klassewagen für die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung, war er nach 1945 mit erheblichen Kriegsschäden im Bereich der DR vorhanden. Bei Umbauarbeiten muss er einen Wagenkasten eines 4. Klassewagen mit Traglastenabteil erhalten haben. Nach dem Ende seiner aktiven Zeit als Personenwagen, blieb er aber weiterhin als Dienstwagen erhalten. Zuletzt war er beim Oberbauwerk Bützow als Lagerwagen vorhanden, als er 1987 von Eisenbahnfreunden, entdeckt worden ist. Beim RAW Malchin (Zweigstelle des Raw Eberswalde) der einstigen Hauptwerkstatt der Friedrich-Franz-Bahn wurde er museal aufgearbeitet. Bei dieser Aufarbeitung im Jahre 1989 ist dem Abteilwagen auch wieder ein Bremserhaus neu angebaut worden. Seit 1990 ist der Wagen mit seinen 42 Sitzplätzen in Schwerin beheimatet. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1912 Hersteller: Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (ab 1927/28 Westwaggon) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung: B3u Achsanzahl: 3 Länge über Puffer: 13.080 mm Achsanstand: 7.500 mm (2 x 3.750 mm) Dienstgewicht: 15.700 kg Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Sitzplätze: 42 (in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Zug halt!
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt „Halt“, so muss unser Zug erst anhalten.
Zug halt! Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt „Halt“, so muss unser Zug erst anhalten.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt nun Hp 1 „Fahrt “, so kann die Lok wieder dampf geben und mit dem unserm Zug losfahren.
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt nun Hp 1 „Fahrt “, so kann die Lok wieder dampf geben und mit dem unserm Zug losfahren.
Armin Schwarz

Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt. Links im Bild die Bekohlungsanlage.
Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt. Links im Bild die Bekohlungsanlage.
Armin Schwarz

Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt. Links im Bild die Bekohlungsanlage. 

Die 900 mm-Schmalspur-Dampflok der DR-Baureihe 99.32 wurde1932 von O&K - Orenstein & Koppel AG in Berlin-Drewitz unter der Fabriknummer 12401 gebaut und an die DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als DR 99 322, für die Bäderbahn Bad Doberan–Kühlungsborn, geliefert.

Lebenslauf der Lok:
1932  bis 1970 DRG, DRB bzw. DR 99 322
01.06.1970 Umzeichnung in DR 99 2322-8 
01.01.1992 Umzeichnung in DR 099 902-9
01.01.1994 DB 099 902-9 
Seit dem 04.10.1995 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH, Bad Doberan MBB 99 2322-8

Die Fahrzeuge der Baureihe 99.32 der Deutschen Reichsbahn sind nach den Einheitsgrundsätzen gebaute Schmalspur-Lokomotiven für die Spurweite von 900 mm. Die 1932 für die Bäderbahn Bad Doberan - Kühlungsborn beschafften drei Lokomotiven sind bis heute im Einsatz und werden durch eine 2009 von dem Dampflokwerk Meiningen nachgebaute Lokomotive dabei ergänzt.
Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt. Links im Bild die Bekohlungsanlage. Die 900 mm-Schmalspur-Dampflok der DR-Baureihe 99.32 wurde1932 von O&K - Orenstein & Koppel AG in Berlin-Drewitz unter der Fabriknummer 12401 gebaut und an die DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als DR 99 322, für die Bäderbahn Bad Doberan–Kühlungsborn, geliefert. Lebenslauf der Lok: 1932 bis 1970 DRG, DRB bzw. DR 99 322 01.06.1970 Umzeichnung in DR 99 2322-8 01.01.1992 Umzeichnung in DR 099 902-9 01.01.1994 DB 099 902-9 Seit dem 04.10.1995 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH, Bad Doberan MBB 99 2322-8 Die Fahrzeuge der Baureihe 99.32 der Deutschen Reichsbahn sind nach den Einheitsgrundsätzen gebaute Schmalspur-Lokomotiven für die Spurweite von 900 mm. Die 1932 für die Bäderbahn Bad Doberan - Kühlungsborn beschafften drei Lokomotiven sind bis heute im Einsatz und werden durch eine 2009 von dem Dampflokwerk Meiningen nachgebaute Lokomotive dabei ergänzt.
Armin Schwarz

Bevor die Lok aber ans andere Zugende geht, hat sie aber Durst....
Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn-West beim Wasserfassen.
Bevor die Lok aber ans andere Zugende geht, hat sie aber Durst.... Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn-West beim Wasserfassen.
Armin Schwarz

Der VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 27.08.2023, als RB 90 (Umlauf 61746)  Westerwald-Sieg-Bahn  (Altenkirchen - Au/Sieg), den Bahnhof Au (Sieg). Eigentlich ist er bis Siegen durchgebunden, aber die Siegstrecke ist zwischen Au (Sieg) und Wissen (Sieg) durch eine Gleisabsenkung unterbrochen, so endet die Verbindung wieder auf dem Kopfgleis 11in Au. Zwischen Au und Wissen ist ein SEV eingerichtet. 

Deutlich sieht man den an der hinteren Kupplung eingehängten Bolzen, dies ist der magnetische Zugschlusssender für den Zugleitbetrieb (der Bauform Stw-vB). 

Der Zugleitbetrieb ist ein Betriebsverfahren der Eisenbahn, bei dem ein zentraler Zugleiter jedem Zug auf einer Strecke die Erlaubnis zur Fahrt bis zu einer folgenden Zuglaufstelle erteilt. Dabei stehen Zugleiter und Fahrpersonal in fernmündlichem Kontakt (i. d. R. Funkkontakt) zueinander. Der Zugleitbetrieb kann ohne Hauptsignale und technische Streckenblock-Einrichtungen durchgeführt werden, was große Einsparungen erlaubt. In Deutschland wird der Zugleitbetrieb nur auf ausgewählten eingleisigen Nebenbahnstrecken mit einer zulässigen Geschwindigkeit bis 80 km/h angewandt.

Bei der Deutschen Bahn gibt es neben dem herkömmlichen auch den signalisierten Zugleitbetrieb (kurz: SZB), der hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) in der Bauform Stw-vB (der Firma Scheidt & Bachman) angewandt wird. Im signalisierten Zugleitbetrieb sind die Bahnhöfe mit ferngestellten Einfahrweichen oder Rückfallweichen, Lichtsignalen als Ein- und Ausfahrsignalen sowie Gleisfreimeldeanlagen ausgestattet. Auf der freien Strecke ist selbsttätiger Streckenblock in Verbindung mit einer Streckengleisfreimeldeanlage eingerichtet.

Die Bauform Stw-vB der Firma Scheidt & Bachmann arbeitet autark ohne Eingriffsmöglichkeiten des Zugleiters. Das System beruht auf dem Zusammenwirken eines Zugschlusssenders mit einem Zugschlussempfänger im Gleis.[4] Die Gleisfreimeldung erfolgt durch den magnetischen Zugschlusssender, der in den hinteren Zughaken des letzten Fahrzeugs jedes Zuges eingehängt wird, und den Zugschlussempfänger im Gleis. Damit wird selbstständig die Vollständigkeit des Zuges festgestellt.

Nach Erhalten der Fahrerlaubnis durch den Zugleiter fordert der Triebfahrzeugführer die Ausfahrstraße über eine Infrarot-Fernbedienung oder alternativ über einen Schlüsselschalter an. Weitere Bedienhandlungen wie das Umschalten der Anlage in den Rangierbetrieb werden vor Ort durch den Zugführer durchgeführt. Durch Vorbeifahren an einer Zugeinwirkstelle fällt das Ausfahrsignal in Haltstellung. Dabei wird der Zug zum nächsten Bahnhof vorgeblockt und die Einfahrt in den nächsten Bahnhof automatisch angefordert. Eine Zugeinwirkstelle hinter der Einfahrweiche stellt das Einfahrsignal wieder auf Halt. Das Zurückblocken erfolgt automatisch über den Zugschlussempfänger.
Der VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 27.08.2023, als RB 90 (Umlauf 61746) "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen - Au/Sieg), den Bahnhof Au (Sieg). Eigentlich ist er bis Siegen durchgebunden, aber die Siegstrecke ist zwischen Au (Sieg) und Wissen (Sieg) durch eine Gleisabsenkung unterbrochen, so endet die Verbindung wieder auf dem Kopfgleis 11in Au. Zwischen Au und Wissen ist ein SEV eingerichtet. Deutlich sieht man den an der hinteren Kupplung eingehängten Bolzen, dies ist der magnetische Zugschlusssender für den Zugleitbetrieb (der Bauform Stw-vB). Der Zugleitbetrieb ist ein Betriebsverfahren der Eisenbahn, bei dem ein zentraler Zugleiter jedem Zug auf einer Strecke die Erlaubnis zur Fahrt bis zu einer folgenden Zuglaufstelle erteilt. Dabei stehen Zugleiter und Fahrpersonal in fernmündlichem Kontakt (i. d. R. Funkkontakt) zueinander. Der Zugleitbetrieb kann ohne Hauptsignale und technische Streckenblock-Einrichtungen durchgeführt werden, was große Einsparungen erlaubt. In Deutschland wird der Zugleitbetrieb nur auf ausgewählten eingleisigen Nebenbahnstrecken mit einer zulässigen Geschwindigkeit bis 80 km/h angewandt. Bei der Deutschen Bahn gibt es neben dem herkömmlichen auch den signalisierten Zugleitbetrieb (kurz: SZB), der hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) in der Bauform Stw-vB (der Firma Scheidt & Bachman) angewandt wird. Im signalisierten Zugleitbetrieb sind die Bahnhöfe mit ferngestellten Einfahrweichen oder Rückfallweichen, Lichtsignalen als Ein- und Ausfahrsignalen sowie Gleisfreimeldeanlagen ausgestattet. Auf der freien Strecke ist selbsttätiger Streckenblock in Verbindung mit einer Streckengleisfreimeldeanlage eingerichtet. Die Bauform Stw-vB der Firma Scheidt & Bachmann arbeitet autark ohne Eingriffsmöglichkeiten des Zugleiters. Das System beruht auf dem Zusammenwirken eines Zugschlusssenders mit einem Zugschlussempfänger im Gleis.[4] Die Gleisfreimeldung erfolgt durch den magnetischen Zugschlusssender, der in den hinteren Zughaken des letzten Fahrzeugs jedes Zuges eingehängt wird, und den Zugschlussempfänger im Gleis. Damit wird selbstständig die Vollständigkeit des Zuges festgestellt. Nach Erhalten der Fahrerlaubnis durch den Zugleiter fordert der Triebfahrzeugführer die Ausfahrstraße über eine Infrarot-Fernbedienung oder alternativ über einen Schlüsselschalter an. Weitere Bedienhandlungen wie das Umschalten der Anlage in den Rangierbetrieb werden vor Ort durch den Zugführer durchgeführt. Durch Vorbeifahren an einer Zugeinwirkstelle fällt das Ausfahrsignal in Haltstellung. Dabei wird der Zug zum nächsten Bahnhof vorgeblockt und die Einfahrt in den nächsten Bahnhof automatisch angefordert. Eine Zugeinwirkstelle hinter der Einfahrweiche stellt das Einfahrsignal wieder auf Halt. Das Zurückblocken erfolgt automatisch über den Zugschlussempfänger.
Armin Schwarz

Die (etwas erneuerte) geschlossene Gleissperre zum/vom Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) am 16.08.2023.
Die (etwas erneuerte) geschlossene Gleissperre zum/vom Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) am 16.08.2023.
Armin Schwarz

Die (etwas erneuerte) geschlossene Gleissperre zum/vom Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) am 16.08.2023.
Die (etwas erneuerte) geschlossene Gleissperre zum/vom Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) am 16.08.2023.
Armin Schwarz

Noch ist die Gleissperre geschlossen...
Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 19.05.2023. Die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“ enden z.Z. noch am Hp Königsstollen. Wenige Meter weiter im Einschnitt gab es am 23. Dezember 2022 einen Felssturz und  ein Triebwagen entgleiste, verletzt wurde zum Glück niemand. So ist die Strecke weiter nach Betzdorf (Sieg) seitdem gesperrt. Zur Hangsicherung sind aber nun auch auf der anderen Seite der Strecke nun die Netze montiert. So dürfte es nicht mehr lange dauern bis wieder durchgängig gefahren wird.
Noch ist die Gleissperre geschlossen... Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 19.05.2023. Die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“ enden z.Z. noch am Hp Königsstollen. Wenige Meter weiter im Einschnitt gab es am 23. Dezember 2022 einen Felssturz und ein Triebwagen entgleiste, verletzt wurde zum Glück niemand. So ist die Strecke weiter nach Betzdorf (Sieg) seitdem gesperrt. Zur Hangsicherung sind aber nun auch auf der anderen Seite der Strecke nun die Netze montiert. So dürfte es nicht mehr lange dauern bis wieder durchgängig gefahren wird.
Armin Schwarz

Das Vorsignale (Vr) zeigt Signal Vr 2 „Langsamfahrt erwarten“...
Nun verlässt am 19.05.2023 der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), als RB 96  Hellertalbahn  nach Dillenburg, den Haltepunkt Königsstollen und fährt durch den 137 m langen Herdorfer Tunnel. Nächster Halt ist dann der Bahnhof Herdorf.
Das Vorsignale (Vr) zeigt Signal Vr 2 „Langsamfahrt erwarten“... Nun verlässt am 19.05.2023 der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), als RB 96 "Hellertalbahn" nach Dillenburg, den Haltepunkt Königsstollen und fährt durch den 137 m langen Herdorfer Tunnel. Nächster Halt ist dann der Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Blick aus dem Zug heraus...
Nun fahren wir am 21.04.2023, mit dem RE 30 von Hof nach Bamberg, die berühmte Schiefe Ebene von Marktschorgast nach Neuenmarkt-Wirsberg hinab. 

Die Schiefe Ebene ist ein Abschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Bamberg nach Hof (Saale), eine Steilstrecke mit der maximalen Neigung von 25 ‰ (1:40).

Vorne bei Kilometer 79,8 der Strecke (zwei Kilometer unterhalb von Marktschorgast) sieht man einen der beiden Pfeiler (beiderseits der Strecke), der andere steht recht dem gegenüber (nicht im Bild), diese bestehen jeweils aus neun Betonsegmenten uns sind eine Fallkörpersperre“. Diese wurden 1983, in der Zeit des Kalten Kriegs, gebaut. Im Ernstfall wäre in einem darunterliegenden Hohlraum befindlicher Sprengstoff zur Explosion gebracht worden, die Betonsegmente wären auf die Gleise gestürzt. Damit hoffte man, anrückende Truppen des Warschauer Pakts aufhalten zu können. Diese Anlage steht heute unter Denkmalschutz.

Die Schiefe Ebene liegt im Landkreis Kulmbach, im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern. Sie beginnt östlich des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg und endet im Bahnhof Marktschorgast. Die Rampe überwindet auf dem Weg vom Maintal zur Rhein-Elbe-Wasserscheide auf der Münchberger Hochfläche auf 6,8 Kilometern 157,7 Höhenmeter mit einer Steigung von bis zu 25 ‰. Wie die gesamte Ludwig-Süd-Nord-Bahn wurde auch die Schiefe Ebene mit einem Unterbau für eine zweigleisige Strecke errichtet, zunächst aber nur ein Gleis verlegt. Erst 1871 wurden die Gelder für das zweite Gleis zwischen Untersteinach und Oberkotzau bewilligt. Wegen der zahlreichen Stützmauern, Einschnitte und Steindämme gilt sie als technische Meisterleistung ihrer Zeit. Sie ist heute ein Kulturdenkmal aufgrund des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes.

Die Strecke ist heute durchgehend zweigleisig ausgebaut und nicht elektrifiziert. Auf dem sich an die stark geneigte Strecke anschließenden Abschnitt zwischen Marktschorgast und Stammbach wurde das zweite Streckengleis inzwischen abgebaut. Östlich des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg wurde für den schnellen Neigetechnikverkehr 2001 die sogenannte Schlömener Kurve eröffnet, mit der dieser Bahnhof auf dem Weg von Bayreuth nach Hof umfahren werden kann.

Die Strecke war zu Dampflokzeiten eine betriebliche Herausforderung. Viele Züge mussten durch Schiebelokomotiven oder eine zweite, vorgespannte Lokomotive verstärkt werden. Sie waren im Bahnbetriebswerk Neuenmarkt-Wirsberg in Neuenmarkt stationiert. Darunter waren Lokomotiven der Baureihe 95, aber auch Lokomotiven der Baureihen 57 und 50. Anfang der 1970er-Jahre war die Strecke einer der letzten Einsatzorte der Baureihe 01 der Deutschen Bundesbahn.
Blick aus dem Zug heraus... Nun fahren wir am 21.04.2023, mit dem RE 30 von Hof nach Bamberg, die berühmte Schiefe Ebene von Marktschorgast nach Neuenmarkt-Wirsberg hinab. Die Schiefe Ebene ist ein Abschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Bamberg nach Hof (Saale), eine Steilstrecke mit der maximalen Neigung von 25 ‰ (1:40). Vorne bei Kilometer 79,8 der Strecke (zwei Kilometer unterhalb von Marktschorgast) sieht man einen der beiden Pfeiler (beiderseits der Strecke), der andere steht recht dem gegenüber (nicht im Bild), diese bestehen jeweils aus neun Betonsegmenten uns sind eine Fallkörpersperre“. Diese wurden 1983, in der Zeit des Kalten Kriegs, gebaut. Im Ernstfall wäre in einem darunterliegenden Hohlraum befindlicher Sprengstoff zur Explosion gebracht worden, die Betonsegmente wären auf die Gleise gestürzt. Damit hoffte man, anrückende Truppen des Warschauer Pakts aufhalten zu können. Diese Anlage steht heute unter Denkmalschutz. Die Schiefe Ebene liegt im Landkreis Kulmbach, im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern. Sie beginnt östlich des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg und endet im Bahnhof Marktschorgast. Die Rampe überwindet auf dem Weg vom Maintal zur Rhein-Elbe-Wasserscheide auf der Münchberger Hochfläche auf 6,8 Kilometern 157,7 Höhenmeter mit einer Steigung von bis zu 25 ‰. Wie die gesamte Ludwig-Süd-Nord-Bahn wurde auch die Schiefe Ebene mit einem Unterbau für eine zweigleisige Strecke errichtet, zunächst aber nur ein Gleis verlegt. Erst 1871 wurden die Gelder für das zweite Gleis zwischen Untersteinach und Oberkotzau bewilligt. Wegen der zahlreichen Stützmauern, Einschnitte und Steindämme gilt sie als technische Meisterleistung ihrer Zeit. Sie ist heute ein Kulturdenkmal aufgrund des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes. Die Strecke ist heute durchgehend zweigleisig ausgebaut und nicht elektrifiziert. Auf dem sich an die stark geneigte Strecke anschließenden Abschnitt zwischen Marktschorgast und Stammbach wurde das zweite Streckengleis inzwischen abgebaut. Östlich des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg wurde für den schnellen Neigetechnikverkehr 2001 die sogenannte Schlömener Kurve eröffnet, mit der dieser Bahnhof auf dem Weg von Bayreuth nach Hof umfahren werden kann. Die Strecke war zu Dampflokzeiten eine betriebliche Herausforderung. Viele Züge mussten durch Schiebelokomotiven oder eine zweite, vorgespannte Lokomotive verstärkt werden. Sie waren im Bahnbetriebswerk Neuenmarkt-Wirsberg in Neuenmarkt stationiert. Darunter waren Lokomotiven der Baureihe 95, aber auch Lokomotiven der Baureihen 57 und 50. Anfang der 1970er-Jahre war die Strecke einer der letzten Einsatzorte der Baureihe 01 der Deutschen Bundesbahn.
Armin Schwarz

Bahnübergang (BÜ) bei km 85,8 an der Hellertalbahn KBS 462 beim Hp Grünebach Ort am 01.04.2023. Da der Streckenabschnitt zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf Hp. Königstollen, ist wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, seitdem bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt. So sind hier die Schranke mit schwarzer Folie umwickelt und die Lichtzeichen verdeckt und durchgeixt. 

Dies heißt aber nicht dass Schienenfahrzeuge keinen Vorrang haben und man als Verkehrsteilnehmer nicht auf Schienenverkehr achten muss, denn die Andreaskreuze sind nicht abgehangen und behalten die Gültigkeit. Vielmehr ist der Grund hier das bei kreuzenden ettl. Schienenverkehr sich die Schranken nicht schließen und kein Rotlicht gezeigt wird. Die Sicherungseinrichtungen können demontiert sein und für z.B. die Hangsicherungsarbeiten beim Hp. Königstollen kann Zugverkehr stattfinden.
Bahnübergang (BÜ) bei km 85,8 an der Hellertalbahn KBS 462 beim Hp Grünebach Ort am 01.04.2023. Da der Streckenabschnitt zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf Hp. Königstollen, ist wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, seitdem bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt. So sind hier die Schranke mit schwarzer Folie umwickelt und die Lichtzeichen verdeckt und durchgeixt. Dies heißt aber nicht dass Schienenfahrzeuge keinen Vorrang haben und man als Verkehrsteilnehmer nicht auf Schienenverkehr achten muss, denn die Andreaskreuze sind nicht abgehangen und behalten die Gültigkeit. Vielmehr ist der Grund hier das bei kreuzenden ettl. Schienenverkehr sich die Schranken nicht schließen und kein Rotlicht gezeigt wird. Die Sicherungseinrichtungen können demontiert sein und für z.B. die Hangsicherungsarbeiten beim Hp. Königstollen kann Zugverkehr stattfinden.
Armin Schwarz

Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) am 18.03.2023: Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.

Hier die ehemalige Anrufschranke, heute ist der Bahnübergang ständig gelschlossen. Hinten bei km 87,9 gab es früher auch eine Anschlussstelle (Anst bzw. Gleisanschluss) zur ehem. Fa. Krämer / bzw. zum Hollertszug Herdorf. Hier kann man noch gut Reste davon erkennen. Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig.
Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) am 18.03.2023: Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten. Hier die ehemalige Anrufschranke, heute ist der Bahnübergang ständig gelschlossen. Hinten bei km 87,9 gab es früher auch eine Anschlussstelle (Anst bzw. Gleisanschluss) zur ehem. Fa. Krämer / bzw. zum Hollertszug Herdorf. Hier kann man noch gut Reste davon erkennen. Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig.
Armin Schwarz

Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Hinten bei km 87,9 gab es früher auch eine Anschlussstelle (Anst bzw. Gleisanschluss) zur ehem. Fa. Krämer / bzw. zum Hollertszug Herdorf. Hier kann man noch gut Reste davon erkennen.

Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Hinten bei km 87,9 gab es früher auch eine Anschlussstelle (Anst bzw. Gleisanschluss) zur ehem. Fa. Krämer / bzw. zum Hollertszug Herdorf. Hier kann man noch gut Reste davon erkennen. Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Armin Schwarz

Detailbild der alten Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023.
Detailbild der alten Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023.
Armin Schwarz

Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig. 

Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig. Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Armin Schwarz

Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023.

Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Armin Schwarz

Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 17.03.2023. Ab den 20.03.2023 sollen die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“, anstelle von Neunkirchen (Siegerland), nun bis zum Hp Königsstollen geführt werden. Der Streckenabschnitt Königsstollen nach Betzdorf, bleibt ja nach Felsstutz am 23.12.2022 weiter, mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, gesperrt. Nun wurde hier kurz vor dem Einschnitt (der Felsstutzstelle) noch schnell eine Gleissperre gesetzt.
Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 17.03.2023. Ab den 20.03.2023 sollen die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“, anstelle von Neunkirchen (Siegerland), nun bis zum Hp Königsstollen geführt werden. Der Streckenabschnitt Königsstollen nach Betzdorf, bleibt ja nach Felsstutz am 23.12.2022 weiter, mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, gesperrt. Nun wurde hier kurz vor dem Einschnitt (der Felsstutzstelle) noch schnell eine Gleissperre gesetzt.
Armin Schwarz

Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 17.03.2023. Ab den 20.03.2023 sollen die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“, anstelle von Neunkirchen (Siegerland), nun bis zum Hp Königsstollen geführt werden. Der Streckenabschnitt Königsstollen nach Betzdorf, bleibt ja nach Felsstutz am 23.12.2022 weiter, mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, gesperrt. Nun wurde hier kurz vor dem Einschnitt (der Felsstutzstelle) noch schnell eine Gleissperre gesetzt. 

Für mich ist hier nur klappbare Entgleisungsschuh eigentlich verkehrt herum. Denn so wirkt es auf Wagen aus Betzdorf bzw. Felsstutzstelle kommend und nicht aus Richtung Herdorf zur Gefahrenstelle hin.
Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 17.03.2023. Ab den 20.03.2023 sollen die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“, anstelle von Neunkirchen (Siegerland), nun bis zum Hp Königsstollen geführt werden. Der Streckenabschnitt Königsstollen nach Betzdorf, bleibt ja nach Felsstutz am 23.12.2022 weiter, mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, gesperrt. Nun wurde hier kurz vor dem Einschnitt (der Felsstutzstelle) noch schnell eine Gleissperre gesetzt. Für mich ist hier nur klappbare Entgleisungsschuh eigentlich verkehrt herum. Denn so wirkt es auf Wagen aus Betzdorf bzw. Felsstutzstelle kommend und nicht aus Richtung Herdorf zur Gefahrenstelle hin.
Armin Schwarz

Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 18.03.2023. Ab den 20.03.2023 sollen die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“, anstelle von Neunkirchen (Siegerland), nun bis zum Hp Königsstollen geführt werden. Dafür wurden Vorbereitungen getroffen.

Vom Bahnhof Herdorf gibt es eine vorübergehende Langsamfahrstelle (40 km/h). Hier beim Hp Königsstollen wurde Lf 3 – Endscheibe gesetzt, diese bedeutet: Ende der vorübergehenden Langsamfahrstelle (hier 40 km/h). Die Geschwindigkeitsbeschränkung in der Langsamfahrstelle ist aufgehoben. Der Lokführer kann wieder auf die Streckengeschwindigkeit beschleunigen. Wobei den Sinn kann ich nicht ganz verstehen, denn ca. 5 m weiter ist ja die Sh 2 - (Schutz-)Halttafel, dieses ist auch bereits durch einen Geber (Sicherungstechnik) abgesichert. 

Ca. 100 m weiter hinten sitzt zudem die neue Gleissperre. Und weiter hinten ist die Gefahrstelle (der Einschnitt) wo es links am 23.12.2022 zu einem Felsstutz kam. Rechts vom Gleis (vom alten 2. Gleis) hatten bereits umfangreiche Hangsicherungsmaßnahmen stattgefunden. Hatte da vielleicht damals jemand die Seiten vertauscht;-)
Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 88,4 in Herdorf nahe dem Hp Königsstollen am 18.03.2023. Ab den 20.03.2023 sollen die Triebzüge der RB 96 „Hellertalbahn“, anstelle von Neunkirchen (Siegerland), nun bis zum Hp Königsstollen geführt werden. Dafür wurden Vorbereitungen getroffen. Vom Bahnhof Herdorf gibt es eine vorübergehende Langsamfahrstelle (40 km/h). Hier beim Hp Königsstollen wurde Lf 3 – Endscheibe gesetzt, diese bedeutet: Ende der vorübergehenden Langsamfahrstelle (hier 40 km/h). Die Geschwindigkeitsbeschränkung in der Langsamfahrstelle ist aufgehoben. Der Lokführer kann wieder auf die Streckengeschwindigkeit beschleunigen. Wobei den Sinn kann ich nicht ganz verstehen, denn ca. 5 m weiter ist ja die Sh 2 - (Schutz-)Halttafel, dieses ist auch bereits durch einen Geber (Sicherungstechnik) abgesichert. Ca. 100 m weiter hinten sitzt zudem die neue Gleissperre. Und weiter hinten ist die Gefahrstelle (der Einschnitt) wo es links am 23.12.2022 zu einem Felsstutz kam. Rechts vom Gleis (vom alten 2. Gleis) hatten bereits umfangreiche Hangsicherungsmaßnahmen stattgefunden. Hatte da vielleicht damals jemand die Seiten vertauscht;-)
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.