hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

326 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
Der BLS Tm 235 094 (Tm 98 85 5235 094-0 CH-BLSN) steht etwas verdeckt in Grenchen Nord. 

4. Juli 2021
Der BLS Tm 235 094 (Tm 98 85 5235 094-0 CH-BLSN) steht etwas verdeckt in Grenchen Nord. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Am 843 082- ist mit einem kurzen Güterzug in Bellinzona unterwegs. 

23. Juni 2021
Die SBB Am 843 082- ist mit einem kurzen Güterzug in Bellinzona unterwegs. 23. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB Tm 234 102-2 (Tm 98 85 5 234 102-2 CH-SBBI) fährt in Cully über das umgebaute und  an diesem Tage wieder in Betrieb gesetzte Gleis 1 in Richtung Vevey.

1. April 2021
Der SBB Tm 234 102-2 (Tm 98 85 5 234 102-2 CH-SBBI) fährt in Cully über das umgebaute und an diesem Tage wieder in Betrieb gesetzte Gleis 1 in Richtung Vevey. 1. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Das Grenchen Nord eine BLS Station ist, hört man nicht nur an den Durchsagen vor der Zugseinfahrt, sondern kann man auch sehen wenn bei Bauarbeiten BLS Loks auf ihren nächsten Einsatz warten. Im Bild links, leider etwa verdeckt die BLS Am 843 504 und rechts der hier stationierte BLS Tm 235 094 (Tm 98 85 5235 094-0 CH-BLSN). 

18. April 2021
Das Grenchen Nord eine BLS Station ist, hört man nicht nur an den Durchsagen vor der Zugseinfahrt, sondern kann man auch sehen wenn bei Bauarbeiten BLS Loks auf ihren nächsten Einsatz warten. Im Bild links, leider etwa verdeckt die BLS Am 843 504 und rechts der hier stationierte BLS Tm 235 094 (Tm 98 85 5235 094-0 CH-BLSN). 18. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Das Grenchen Nord eine BLS Station ist, hört man nicht nur an den Durchsagen vor der Zugseinfahrt, sondern kann man auch sehen wenn bei Bauarbeiten BLS Loks auf ihren nächsten Einsatz warten. Im Bild links, leider etwa verdeckt die BLS Am 843 504 und rechts der hier stationierte BLS Tm 235 094 (Tm 98 85 5235 094-0 CH-BLSN). 

18. April 2021
Das Grenchen Nord eine BLS Station ist, hört man nicht nur an den Durchsagen vor der Zugseinfahrt, sondern kann man auch sehen wenn bei Bauarbeiten BLS Loks auf ihren nächsten Einsatz warten. Im Bild links, leider etwa verdeckt die BLS Am 843 504 und rechts der hier stationierte BLS Tm 235 094 (Tm 98 85 5235 094-0 CH-BLSN). 18. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Am 26 September 2010 steht SBB 9665 in Neuchatel.
Am 26 September 2010 steht SBB 9665 in Neuchatel.
Leon schrijvers

Am 21 Mai 2008 steht SBB 18810 in Visp.
Am 21 Mai 2008 steht SBB 18810 in Visp.
Leon schrijvers

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Em 3/3

57 1200x778 Px, 19.08.2021

Solofahrt für 18842 bei Erstfeld am 23 September 2010.
Solofahrt für 18842 bei Erstfeld am 23 September 2010.
Leon schrijvers

Am 25 Mai 2007 steht SBB 18437 samt Rettungszug in Erstfeld.
Am 25 Mai 2007 steht SBB 18437 samt Rettungszug in Erstfeld.
Leon schrijvers

Bevor die Sonne untergeht lauft am 25 Mai 2007 SBB 18442 in Erstfeld um. Der Turm in Hintergrund war Teil einer Ausstellung wegen das 125 Jahresjubiläum der Gotthardstrecke in 2007. In Mai wurde etwas in Erstfeld organisiert als Präambule für das (von Ihren Fotograf leider verpasste) Grossspektakel in September 2007.
Bevor die Sonne untergeht lauft am 25 Mai 2007 SBB 18442 in Erstfeld um. Der Turm in Hintergrund war Teil einer Ausstellung wegen das 125 Jahresjubiläum der Gotthardstrecke in 2007. In Mai wurde etwas in Erstfeld organisiert als Präambule für das (von Ihren Fotograf leider verpasste) Grossspektakel in September 2007.
Leon schrijvers

Im Bahnhof von Lützelflüh-Goldbach steht einer der noch wenigen verbliebenen, einst so zahlreichen  Stationstraktoren . Der Tm I mit der Nummer 236 341-4; allem Anschein nach scheint diese  Spitzmaus  in recht gutem Zustand hin und wieder im Einsatz zu sein.

21. September  2020
Im Bahnhof von Lützelflüh-Goldbach steht einer der noch wenigen verbliebenen, einst so zahlreichen "Stationstraktoren". Der Tm I mit der Nummer 236 341-4; allem Anschein nach scheint diese "Spitzmaus" in recht gutem Zustand hin und wieder im Einsatz zu sein. 21. September 2020
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Tm I

65 1200x806 Px, 24.08.2021

Am 15 September 2011 legt SBB 18437 sich in Erstfeld in die Kurve.
Am 15 September 2011 legt SBB 18437 sich in Erstfeld in die Kurve.
Leon schrijvers

Aus dem Zug heraus, die Em 3/3 163  Rene  (98 85 5837 910-9 CH-LONZA) eine Henschel DHG 500 C der Lonza  AG (Visp), steht am 09.09.2021 in Visp.

Die Henschel  DHG 500 C wurde 1968 von Henschel in Kassel unter Fabriknummer  31239  gebaut und war erst als Mietlok im Einsatz. Im Jahr 1971 verkaufte sie dann Henschel an die Lonza AG in die Schweiz.
2014 wurde die Lok von der LSB Lok Service Balmer AG in Hinwil komplett neu revidiert und remotorisiert.

Die Henschel DHG 500 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von den Henschel-Werken gebaut wurde. Sie war vor allem für den Einsatz im schweren Werksdienst vorgesehen. Die Lok gehört zur ab 1962/63 angebotenen sogenannten vierten Generation der Henschel-Loks, der ersten Generation mit Gelenkwellenantrieb. Die Aufbauten wurden dabei ohne große Änderungen von der vorigen Generation übernommen.  Zur besseren Bogenläufigkeit war die mittlere Achse seitenverschiebbar gelagert. 

Von den Henschel DHG 500 C wurde zwischen 1963 und 1976 insgesamt  62 Exemplaren gebaut. Die Loks gingen vornehmlich an Bergbaugesellschaften und Stahlproduzenten sowie Chemieunternehmen. So erwarb die Rheinelbe Bergbau AG in Gelsenkirchen elf Loks und die Hibernia AG, Zechenbahn- und Hafenbetriebe Ruhr-Mitte in Gladbeck neun Loks vom Typ DHG 500 C. Die meisten Lokomotiven wiesen bei Auslieferung den Henschel-Standardanstrich in Blau mit zwei horizontalen Zierstreifen an den Vorbauten auf. Die durch Zusammenschluss entstandene Ruhrkohle AG hatte zeitweise 31 Lokomotiven dieses Typs im Bestand. 

TECHNISCHE DATEN (nach Umbau):
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: C
Länge über Puffer:  9.900 mm
Höhe:  4.225 mm
Breite: 3.040 mm
Fester Radstand:  3.700 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 	80 m
Dienstgewicht:  60 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / 60 km/h (Schleppfahrt 70 km/h)
Treibraddurchmesser: 	1.000 mm
Motor:  neuer Deutz V6 Motor mit elastischer Vorschaltkupplung. inkl. Partikelfilter (Vollstrombrenner mit aktiver Regeneration), 
der ehemalige Motor war ein Henschel 12V 1416 
Installierte Leistung:  368 kW (500 PS)
Getriebe: 	Voith
Leistungsübertragung:  hydraulisch (über Gelenkwellen)
Aus dem Zug heraus, die Em 3/3 163 "Rene" (98 85 5837 910-9 CH-LONZA) eine Henschel DHG 500 C der Lonza AG (Visp), steht am 09.09.2021 in Visp. Die Henschel DHG 500 C wurde 1968 von Henschel in Kassel unter Fabriknummer 31239 gebaut und war erst als Mietlok im Einsatz. Im Jahr 1971 verkaufte sie dann Henschel an die Lonza AG in die Schweiz. 2014 wurde die Lok von der LSB Lok Service Balmer AG in Hinwil komplett neu revidiert und remotorisiert. Die Henschel DHG 500 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von den Henschel-Werken gebaut wurde. Sie war vor allem für den Einsatz im schweren Werksdienst vorgesehen. Die Lok gehört zur ab 1962/63 angebotenen sogenannten vierten Generation der Henschel-Loks, der ersten Generation mit Gelenkwellenantrieb. Die Aufbauten wurden dabei ohne große Änderungen von der vorigen Generation übernommen. Zur besseren Bogenläufigkeit war die mittlere Achse seitenverschiebbar gelagert. Von den Henschel DHG 500 C wurde zwischen 1963 und 1976 insgesamt 62 Exemplaren gebaut. Die Loks gingen vornehmlich an Bergbaugesellschaften und Stahlproduzenten sowie Chemieunternehmen. So erwarb die Rheinelbe Bergbau AG in Gelsenkirchen elf Loks und die Hibernia AG, Zechenbahn- und Hafenbetriebe Ruhr-Mitte in Gladbeck neun Loks vom Typ DHG 500 C. Die meisten Lokomotiven wiesen bei Auslieferung den Henschel-Standardanstrich in Blau mit zwei horizontalen Zierstreifen an den Vorbauten auf. Die durch Zusammenschluss entstandene Ruhrkohle AG hatte zeitweise 31 Lokomotiven dieses Typs im Bestand. TECHNISCHE DATEN (nach Umbau): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: C Länge über Puffer: 9.900 mm Höhe: 4.225 mm Breite: 3.040 mm Fester Radstand: 3.700 mm Kleinster bef. Halbmesser: 80 m Dienstgewicht: 60 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / 60 km/h (Schleppfahrt 70 km/h) Treibraddurchmesser: 1.000 mm Motor: neuer Deutz V6 Motor mit elastischer Vorschaltkupplung. inkl. Partikelfilter (Vollstrombrenner mit aktiver Regeneration), der ehemalige Motor war ein Henschel 12V 1416 Installierte Leistung: 368 kW (500 PS) Getriebe: Voith Leistungsübertragung: hydraulisch (über Gelenkwellen)
Armin Schwarz

Aus dem Zug heraus, die Em 3/3 163  Rene  (98 85 5837 910-9 CH-LONZA) eine Henschel DHG 500 C der Lonza  AG (Visp), steht am 08.09.2021 in Visp.

Die Henschel  DHG 500 C wurde 1968 von Henschel in Kassel unter Fabriknummer  31239  gebaut und war erst als Mietlok im Einsatz. Im Jahr 1971 verkaufte sie dann Henschel an die Lonza AG in die Schweiz.
2014 wurde die Lok von der LSB Lok Service Balmer AG in Hinwil komplett neu revidiert und remotorisiert.

Die Henschel DHG 500 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von den Henschel-Werken gebaut wurde. Sie war vor allem für den Einsatz im schweren Werksdienst vorgesehen. Die Lok gehört zur ab 1962/63 angebotenen sogenannten vierten Generation der Henschel-Loks, der ersten Generation mit Gelenkwellenantrieb. Die Aufbauten wurden dabei ohne große Änderungen von der vorigen Generation übernommen.  Zur besseren Bogenläufigkeit war die mittlere Achse seitenverschiebbar gelagert. 

Von den Henschel DHG 500 C wurde zwischen 1963 und 1976 insgesamt  62 Exemplaren gebaut. Die Loks gingen vornehmlich an Bergbaugesellschaften und Stahlproduzenten sowie Chemieunternehmen. So erwarb die Rheinelbe Bergbau AG in Gelsenkirchen elf Loks und die Hibernia AG, Zechenbahn- und Hafenbetriebe Ruhr-Mitte in Gladbeck neun Loks vom Typ DHG 500 C. Die meisten Lokomotiven wiesen bei Auslieferung den Henschel-Standardanstrich in Blau mit zwei horizontalen Zierstreifen an den Vorbauten auf. Die durch Zusammenschluss entstandene Ruhrkohle AG hatte zeitweise 31 Lokomotiven dieses Typs im Bestand. 

TECHNISCHE DATEN (nach Umbau):
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: C
Länge über Puffer:  9.900 mm
Höhe:  4.225 mm
Breite: 3.040 mm
Fester Radstand:  3.700 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 	80 m
Dienstgewicht:  60 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / 60 km/h (Schleppfahrt 70 km/h)
Treibraddurchmesser: 	1.000 mm
Motor:  neuer Deutz V6 Motor mit elastischer Vorschaltkupplung. inkl. Partikelfilter (Vollstrombrenner mit aktiver Regeneration), 
der ehemalige Motor war ein Henschel 12V 1416 
Installierte Leistung:  368 kW (500 PS)
Getriebe: Voith
Leistungsübertragung: hydraulisch (über Gelenkwellen)
Aus dem Zug heraus, die Em 3/3 163 "Rene" (98 85 5837 910-9 CH-LONZA) eine Henschel DHG 500 C der Lonza AG (Visp), steht am 08.09.2021 in Visp. Die Henschel DHG 500 C wurde 1968 von Henschel in Kassel unter Fabriknummer 31239 gebaut und war erst als Mietlok im Einsatz. Im Jahr 1971 verkaufte sie dann Henschel an die Lonza AG in die Schweiz. 2014 wurde die Lok von der LSB Lok Service Balmer AG in Hinwil komplett neu revidiert und remotorisiert. Die Henschel DHG 500 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von den Henschel-Werken gebaut wurde. Sie war vor allem für den Einsatz im schweren Werksdienst vorgesehen. Die Lok gehört zur ab 1962/63 angebotenen sogenannten vierten Generation der Henschel-Loks, der ersten Generation mit Gelenkwellenantrieb. Die Aufbauten wurden dabei ohne große Änderungen von der vorigen Generation übernommen. Zur besseren Bogenläufigkeit war die mittlere Achse seitenverschiebbar gelagert. Von den Henschel DHG 500 C wurde zwischen 1963 und 1976 insgesamt 62 Exemplaren gebaut. Die Loks gingen vornehmlich an Bergbaugesellschaften und Stahlproduzenten sowie Chemieunternehmen. So erwarb die Rheinelbe Bergbau AG in Gelsenkirchen elf Loks und die Hibernia AG, Zechenbahn- und Hafenbetriebe Ruhr-Mitte in Gladbeck neun Loks vom Typ DHG 500 C. Die meisten Lokomotiven wiesen bei Auslieferung den Henschel-Standardanstrich in Blau mit zwei horizontalen Zierstreifen an den Vorbauten auf. Die durch Zusammenschluss entstandene Ruhrkohle AG hatte zeitweise 31 Lokomotiven dieses Typs im Bestand. TECHNISCHE DATEN (nach Umbau): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: C Länge über Puffer: 9.900 mm Höhe: 4.225 mm Breite: 3.040 mm Fester Radstand: 3.700 mm Kleinster bef. Halbmesser: 80 m Dienstgewicht: 60 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / 60 km/h (Schleppfahrt 70 km/h) Treibraddurchmesser: 1.000 mm Motor: neuer Deutz V6 Motor mit elastischer Vorschaltkupplung. inkl. Partikelfilter (Vollstrombrenner mit aktiver Regeneration), der ehemalige Motor war ein Henschel 12V 1416 Installierte Leistung: 368 kW (500 PS) Getriebe: Voith Leistungsübertragung: hydraulisch (über Gelenkwellen)
Armin Schwarz

Seitenblick auf 18422 in Olten am 28 Mai 2002.
Seitenblick auf 18422 in Olten am 28 Mai 2002.
Leon schrijvers

SBB Em 3/3 Nr18 828 mit Kuppelstangen in Olten am 15.08.1980.
SBB Em 3/3 Nr18 828 mit Kuppelstangen in Olten am 15.08.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Em 3/3

68 1200x824 Px, 28.09.2021

Geführte Besichtigung im Depot Olten Bm 4/4 II Nr.18 452 am 15.08.1980.
Geführte Besichtigung im Depot Olten Bm 4/4 II Nr.18 452 am 15.08.1980.
Karl Sauerbrey

Am verregneten 19.September 2021 steht 234 136 in Erstfeld.
Am verregneten 19.September 2021 steht 234 136 in Erstfeld.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.