hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DSG - Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft Fotos

2 Bilder
Der 1. Klasse Rheingold Buckelspeisewagen D-RhBG 56 80 88-71 102-9 WRmh 131.0 der Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft mbH, eingereiht im Zugverband in einen Sonderzug, hier am 22 April 2017 beim Bahnhof Au/Sieg.

Der Buckelspeisewagen wurde 1963 von O&K (Orenstein und Koppel) in Berlin-Spandau gebaut und als 105 WR4üm an die DSG - Deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaft (später Deutsche Service-Gesellschaft der DB) geliefert. 1965 wurde er zum DB 11 105 WR4üm-62 und im September 1966 zum 61 80 88-80 005-6 WRümh 131umgezeichnet. In den 1980er-Jahren wurde er zum D-DB 51 80 09-80 102-9 WGmh 038.8. 1993 ging er an den Eisenbahn Kurier Verlag und wurde über die Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft mbH als 56 80 88-71 102-9 D-RhBG WRmh 131.0 eingestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Ausstattung: Speisewagen mit 48 Plätzen und doppelstöckigem Versorgungstrakt.
Der 1. Klasse Rheingold Buckelspeisewagen D-RhBG 56 80 88-71 102-9 WRmh 131.0 der Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft mbH, eingereiht im Zugverband in einen Sonderzug, hier am 22 April 2017 beim Bahnhof Au/Sieg. Der Buckelspeisewagen wurde 1963 von O&K (Orenstein und Koppel) in Berlin-Spandau gebaut und als 105 WR4üm an die DSG - Deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaft (später Deutsche Service-Gesellschaft der DB) geliefert. 1965 wurde er zum DB 11 105 WR4üm-62 und im September 1966 zum 61 80 88-80 005-6 WRümh 131umgezeichnet. In den 1980er-Jahren wurde er zum D-DB 51 80 09-80 102-9 WGmh 038.8. 1993 ging er an den Eisenbahn Kurier Verlag und wurde über die Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft mbH als 56 80 88-71 102-9 D-RhBG WRmh 131.0 eingestellt. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Ausstattung: Speisewagen mit 48 Plätzen und doppelstöckigem Versorgungstrakt.
Armin Schwarz

Der 1. Klasse Rheingold Buckelspeisewagen D-RhBG 56 80 88-71 102-9 WRmh 131.0 der Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft mbH, eingereiht im Zugverband in einen Sonderzug, hier am 22 April 2017 in Obererbach (Westerwald) auf der Oberwesterwaldbahn.

Der Buckelspeisewagen wurde 1963 von O&K (Orenstein und Koppel) in Berlin-Spandau gebaut und als 105 WR4üm an die DSG - Deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaft (später Deutsche Service-Gesellschaft der DB) geliefert. 1965 wurde er zum DB 11 105 WR4üm-62 und im September 1966 zum 61 80 88-80 005-6 WRümh 131umgezeichnet. In den 1980er-Jahren wurde er zum D-DB 51 80 09-80 102-9 WGmh 038.8. 1993 ging er an den Eisenbahn Kurier Verlag und wurde über die Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft mbH als 56 80 88-71 102-9 D-RhBG WRmh 131.0 eingestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Ausstattung: Speisewagen mit 48 Plätzen und doppelstöckigem Versorgungstrakt.
Der 1. Klasse Rheingold Buckelspeisewagen D-RhBG 56 80 88-71 102-9 WRmh 131.0 der Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft mbH, eingereiht im Zugverband in einen Sonderzug, hier am 22 April 2017 in Obererbach (Westerwald) auf der Oberwesterwaldbahn. Der Buckelspeisewagen wurde 1963 von O&K (Orenstein und Koppel) in Berlin-Spandau gebaut und als 105 WR4üm an die DSG - Deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaft (später Deutsche Service-Gesellschaft der DB) geliefert. 1965 wurde er zum DB 11 105 WR4üm-62 und im September 1966 zum 61 80 88-80 005-6 WRümh 131umgezeichnet. In den 1980er-Jahren wurde er zum D-DB 51 80 09-80 102-9 WGmh 038.8. 1993 ging er an den Eisenbahn Kurier Verlag und wurde über die Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft mbH als 56 80 88-71 102-9 D-RhBG WRmh 131.0 eingestellt. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Ausstattung: Speisewagen mit 48 Plätzen und doppelstöckigem Versorgungstrakt.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.