hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Dänemark

98 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die DSB ME 1536 (92 86 0001 536-8 DK-DSB) erreicht am 20 März 2019 mit einem Doppelstock-Regionalzug den  Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård).

Die Lok wurde 1985 von Thyssen-Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32783 gebaut, der Lokkasten ist von Scandia A/S in Randers (Fabriknummer 30032) und die elektrische Ausrüstung von BBC (Brown, Boveri & Cie.). Seit 2021 ist sie nicht mehr bei der DSB, sie wurde (wie die anderen) an die Leasing-Gesellschaft Nordic Re-Finance AB verkauft, wo sie nun als NRFAB TMe 1536 geführt wird.

Zu Beginn des Jahres 2020 wurden die ME 1509, 1513 und 1527 an die schwedische Leasing-Gesellschaft Nordic Re-Finance AB verkauft und erhielt dort die Bezeichnung NRFAB TMe mit gleichbleibender laufender Nummer. Anfang 2021 kamen noch zwei hinzu. Am 21. November 2021 kaufte Nordic Re-Finance die restlichen bei den DSB verbliebenen 26 Lokomotiven der Baureihe, dazu 250 Paletten mit dem gesamten Ersatzteillager und allen Spezialwerkzeugen. Mit den DSB besteht eine Vereinbarung zur technischen Hilfeleistung bei Betriebsproblemen. Die von Knorr-Bremse übernommene Komponentenwerkstatt von DSB wird weiterhin Drehgestelle, Achsen und Fahrmotoren erneuern. Die Lokomotiven werden in die Lokomotivwerkstatt von Railcare in Långsele gebracht. Dort werden notwendige Inspektionen, der ATC-Einbau, eventuelle Reparaturen und die Lackierung in Grün und Blau ausgeführt.
Die DSB ME 1536 (92 86 0001 536-8 DK-DSB) erreicht am 20 März 2019 mit einem Doppelstock-Regionalzug den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård). Die Lok wurde 1985 von Thyssen-Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32783 gebaut, der Lokkasten ist von Scandia A/S in Randers (Fabriknummer 30032) und die elektrische Ausrüstung von BBC (Brown, Boveri & Cie.). Seit 2021 ist sie nicht mehr bei der DSB, sie wurde (wie die anderen) an die Leasing-Gesellschaft Nordic Re-Finance AB verkauft, wo sie nun als NRFAB TMe 1536 geführt wird. Zu Beginn des Jahres 2020 wurden die ME 1509, 1513 und 1527 an die schwedische Leasing-Gesellschaft Nordic Re-Finance AB verkauft und erhielt dort die Bezeichnung NRFAB TMe mit gleichbleibender laufender Nummer. Anfang 2021 kamen noch zwei hinzu. Am 21. November 2021 kaufte Nordic Re-Finance die restlichen bei den DSB verbliebenen 26 Lokomotiven der Baureihe, dazu 250 Paletten mit dem gesamten Ersatzteillager und allen Spezialwerkzeugen. Mit den DSB besteht eine Vereinbarung zur technischen Hilfeleistung bei Betriebsproblemen. Die von Knorr-Bremse übernommene Komponentenwerkstatt von DSB wird weiterhin Drehgestelle, Achsen und Fahrmotoren erneuern. Die Lokomotiven werden in die Lokomotivwerkstatt von Railcare in Långsele gebracht. Dort werden notwendige Inspektionen, der ATC-Einbau, eventuelle Reparaturen und die Lackierung in Grün und Blau ausgeführt.
Armin Schwarz

Schweizer Technik in Skandinavien, hier in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen beim Københavns Hovedbanegård (Kopenhagen Hauptbahnhof) über den Gleisen der S-Bahn (S-tog, dänisch für S-Zug) sind Deckenstromschiene CR von Furrer+Frey (Bern) verbaut, wie hier am 20 März 2019 zusehen. 

Vor über 30 Jahren hat die Firma Furrer+Frey AG die Idee der Deckenstromschiene als Alternative zur konventionellen Fahrleitung aufgegriffen. Seither wurde die Deckenstromschiene vom ersten Prototyp bis zum aktuellen Furrer+Frey ® -System für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen permanent weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand ein technisch ausgereiftes Produkt, welches von unseren Kunden in über 30 Ländern geschätzt und anerkannt ist und seither mit einer Gesamtlänge von über 2000 km in Tunneln, Verladeanlagen, auf beweglichen Brücken und in Unterhaltshallen installiert wurde. 

Bereits 1988 konnten auf einem Versuchsabschnitt 140 km/h erreicht werden. Die Deckenstromschiene wurde anschließend mit gefederten Tragwerken ausgestattet, welche durch ihre schwingungsdämpfenden Eigenschaften Kontaktkraftspitzen bei der Stromabnahme reduzieren. Zusätzlich wurde ein neues Stromschienenprofil mit Innenrippen gestaltet, die in die Nuten der Stoßlaschen eingreifen. Dies verbessert die Lagegenauigkeit am Übergang zwischen zwei Stromschienenprofilen. Mit diesen technischen Innovationen wurde im Jahre 2004 die erste Deckenstromschienenanlage in Betrieb genommen, welche planmäßig mit 200 km/h befahren wird. Der nächste Meilenstein, die TSI-konforme Auslegung der Deckenstromschiene mit all ihren Komponenten für 250 km/h, wurde 2012 erreicht!

Messfahrten mit dem ICE-S-Messzug der Deutschen Bahn bis 275 km/h haben nachgewiesen, dass die Deckenstromschiene System Furrer+Frey ® mit 250 km/h ohne Einschränkungen und unter Einhaltung der Grenzwerte gemäß EN 50367 befahren werden kann. Bei den Messfahrten wurden sogar 302 km/h erreicht. Weltrekord

Quelle: Furrer + Frey
Schweizer Technik in Skandinavien, hier in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen beim Københavns Hovedbanegård (Kopenhagen Hauptbahnhof) über den Gleisen der S-Bahn (S-tog, dänisch für S-Zug) sind Deckenstromschiene CR von Furrer+Frey (Bern) verbaut, wie hier am 20 März 2019 zusehen. Vor über 30 Jahren hat die Firma Furrer+Frey AG die Idee der Deckenstromschiene als Alternative zur konventionellen Fahrleitung aufgegriffen. Seither wurde die Deckenstromschiene vom ersten Prototyp bis zum aktuellen Furrer+Frey ® -System für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen permanent weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand ein technisch ausgereiftes Produkt, welches von unseren Kunden in über 30 Ländern geschätzt und anerkannt ist und seither mit einer Gesamtlänge von über 2000 km in Tunneln, Verladeanlagen, auf beweglichen Brücken und in Unterhaltshallen installiert wurde. Bereits 1988 konnten auf einem Versuchsabschnitt 140 km/h erreicht werden. Die Deckenstromschiene wurde anschließend mit gefederten Tragwerken ausgestattet, welche durch ihre schwingungsdämpfenden Eigenschaften Kontaktkraftspitzen bei der Stromabnahme reduzieren. Zusätzlich wurde ein neues Stromschienenprofil mit Innenrippen gestaltet, die in die Nuten der Stoßlaschen eingreifen. Dies verbessert die Lagegenauigkeit am Übergang zwischen zwei Stromschienenprofilen. Mit diesen technischen Innovationen wurde im Jahre 2004 die erste Deckenstromschienenanlage in Betrieb genommen, welche planmäßig mit 200 km/h befahren wird. Der nächste Meilenstein, die TSI-konforme Auslegung der Deckenstromschiene mit all ihren Komponenten für 250 km/h, wurde 2012 erreicht! Messfahrten mit dem ICE-S-Messzug der Deutschen Bahn bis 275 km/h haben nachgewiesen, dass die Deckenstromschiene System Furrer+Frey ® mit 250 km/h ohne Einschränkungen und unter Einhaltung der Grenzwerte gemäß EN 50367 befahren werden kann. Bei den Messfahrten wurden sogar 302 km/h erreicht. Weltrekord Quelle: Furrer + Frey
Armin Schwarz

Schweizer Technik in Skandinavien, hier in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen beim Københavns Hovedbanegård (Kopenhagen Hauptbahnhof) über den Gleisen der S-Bahn (S-tog, dänisch für S-Zug) sind Deckenstromschiene CR von Furrer+Frey (Bern) verbaut, wie hier am 20 März 2019 zusehen. 

Vor über 30 Jahren hat die Firma Furrer+Frey AG die Idee der Deckenstromschiene als Alternative zur konventionellen Fahrleitung aufgegriffen. Seither wurde die Deckenstromschiene vom ersten Prototyp bis zum aktuellen Furrer+Frey ® -System für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen permanent weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand ein technisch ausgereiftes Produkt, welches von unseren Kunden in über 30 Ländern geschätzt und anerkannt ist und seither mit einer Gesamtlänge von über 2000 km in Tunneln, Verladeanlagen, auf beweglichen Brücken und in Unterhaltshallen installiert wurde. 

Bereits 1988 konnten auf einem Versuchsabschnitt 140 km/h erreicht werden. Die Deckenstromschiene wurde anschließend mit gefederten Tragwerken ausgestattet, welche durch ihre schwingungsdämpfenden Eigenschaften Kontaktkraftspitzen bei der Stromabnahme reduzieren. Zusätzlich wurde ein neues Stromschienenprofil mit Innenrippen gestaltet, die in die Nuten der Stoßlaschen eingreifen. Dies verbessert die Lagegenauigkeit am Übergang zwischen zwei Stromschienenprofilen. Mit diesen technischen Innovationen wurde im Jahre 2004 die erste Deckenstromschienenanlage in Betrieb genommen, welche planmäßig mit 200 km/h befahren wird. Der nächste Meilenstein, die TSI-konforme Auslegung der Deckenstromschiene mit all ihren Komponenten für 250 km/h, wurde 2012 erreicht!

Messfahrten mit dem ICE-S-Messzug der Deutschen Bahn bis 275 km/h haben nachgewiesen, dass die Deckenstromschiene System Furrer+Frey ® mit 250 km/h ohne Einschränkungen und unter Einhaltung der Grenzwerte gemäß EN 50367 befahren werden kann. Bei den Messfahrten wurden sogar 302 km/h erreicht. Weltrekord

Quelle: Furrer + Frey
Schweizer Technik in Skandinavien, hier in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen beim Københavns Hovedbanegård (Kopenhagen Hauptbahnhof) über den Gleisen der S-Bahn (S-tog, dänisch für S-Zug) sind Deckenstromschiene CR von Furrer+Frey (Bern) verbaut, wie hier am 20 März 2019 zusehen. Vor über 30 Jahren hat die Firma Furrer+Frey AG die Idee der Deckenstromschiene als Alternative zur konventionellen Fahrleitung aufgegriffen. Seither wurde die Deckenstromschiene vom ersten Prototyp bis zum aktuellen Furrer+Frey ® -System für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen permanent weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand ein technisch ausgereiftes Produkt, welches von unseren Kunden in über 30 Ländern geschätzt und anerkannt ist und seither mit einer Gesamtlänge von über 2000 km in Tunneln, Verladeanlagen, auf beweglichen Brücken und in Unterhaltshallen installiert wurde. Bereits 1988 konnten auf einem Versuchsabschnitt 140 km/h erreicht werden. Die Deckenstromschiene wurde anschließend mit gefederten Tragwerken ausgestattet, welche durch ihre schwingungsdämpfenden Eigenschaften Kontaktkraftspitzen bei der Stromabnahme reduzieren. Zusätzlich wurde ein neues Stromschienenprofil mit Innenrippen gestaltet, die in die Nuten der Stoßlaschen eingreifen. Dies verbessert die Lagegenauigkeit am Übergang zwischen zwei Stromschienenprofilen. Mit diesen technischen Innovationen wurde im Jahre 2004 die erste Deckenstromschienenanlage in Betrieb genommen, welche planmäßig mit 200 km/h befahren wird. Der nächste Meilenstein, die TSI-konforme Auslegung der Deckenstromschiene mit all ihren Komponenten für 250 km/h, wurde 2012 erreicht! Messfahrten mit dem ICE-S-Messzug der Deutschen Bahn bis 275 km/h haben nachgewiesen, dass die Deckenstromschiene System Furrer+Frey ® mit 250 km/h ohne Einschränkungen und unter Einhaltung der Grenzwerte gemäß EN 50367 befahren werden kann. Bei den Messfahrten wurden sogar 302 km/h erreicht. Weltrekord Quelle: Furrer + Frey
Armin Schwarz

Die französische Firma PANDROL aus Colombes (bei Paris) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. ihr Baggeranbaugerät Clip Driver CD300 IQ ist eine hochproduktive Clipmaschine, für die Installation von Pandrol Fastclip FC und FE (zur Schienenbefestigung). Hier anbaut an einen leichten ZW-Ketten-Kompaktbagger vom Typ Takeuchi TB 290-2 CM der dänischen Aarsleff Rail.A/S.
Die französische Firma PANDROL aus Colombes (bei Paris) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. ihr Baggeranbaugerät Clip Driver CD300 IQ ist eine hochproduktive Clipmaschine, für die Installation von Pandrol Fastclip FC und FE (zur Schienenbefestigung). Hier anbaut an einen leichten ZW-Ketten-Kompaktbagger vom Typ Takeuchi TB 290-2 CM der dänischen Aarsleff Rail.A/S.
Armin Schwarz

Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: DSB Mz Nr.1437 in Helsingör im September 1980.
Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: DSB Mz Nr.1437 in Helsingör im September 1980.
Karl Sauerbrey

Dänemark / Dieselloks / MZ (NoHAB)

19 1200x770 Px, 31.12.2023

Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: DSB Mz 1437 und 1455 in Helsingör im September 1980.
Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: DSB Mz 1437 und 1455 in Helsingör im September 1980.
Karl Sauerbrey

Dänemark / Dieselloks / MZ (NoHAB)

19  1 1200x700 Px, 31.12.2023

Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: DSB My Nr.1114 Nohab mit D-Zug in Helsingör im September 1980.
Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: DSB My Nr.1114 Nohab mit D-Zug in Helsingör im September 1980.
Karl Sauerbrey

Dänemark / Dieselloks / MY (NoHAB AA16)

14 1200x888 Px, 31.12.2023

Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: DSB MO Diesel-Elektrotriebwagen Nr.1816 von Fricks/Scandia Baujahre 1951 bis 1958; Vmax 120km/h; LüP 20,938 m ; 65,1 t in Helsingör im September 1980.
Foto von Kenth Öhlin in Sammlung von Karl Sauerbrey: DSB MO Diesel-Elektrotriebwagen Nr.1816 von Fricks/Scandia Baujahre 1951 bis 1958; Vmax 120km/h; LüP 20,938 m ; 65,1 t in Helsingör im September 1980.
Karl Sauerbrey

Dänemark / Triebzüge / Sonstige Triebzüge

19 1200x788 Px, 31.12.2023

DSB Dieseltriebwagen MR 4029 erbaut von der Firma Uerdingen Nr.83020 Baujahr 1979, bei der IVA in Hamburg im Oktober 1979.
DSB Dieseltriebwagen MR 4029 erbaut von der Firma Uerdingen Nr.83020 Baujahr 1979, bei der IVA in Hamburg im Oktober 1979.
Karl Sauerbrey

DSB MY 1139 im Eisenbahnmuseum in Weimar am 05.08.2016.
DSB MY 1139 im Eisenbahnmuseum in Weimar am 05.08.2016.
Karl Sauerbrey

Arriva DK 1001 verlässt Niebüll am 20 September 2022.
Arriva DK 1001 verlässt Niebüll am 20 September 2022.
Leon schrijvers

DSB MH Nr.310 in Alborg am 18.07.1985.
DSB MH Nr.310 in Alborg am 18.07.1985.
Karl Sauerbrey

Dänemark / Dieselloks / MH (Frichs)

47 1181x732 Px, 26.04.2022

DSB MH Nr.324 in Frederikshavn am 18.07.1985.
DSB MH Nr.324 in Frederikshavn am 18.07.1985.
Karl Sauerbrey

Dänemark / Dieselloks / MH (Frichs)

56 1200x775 Px, 25.04.2022

DSB MH 316 in Frederikshavn am 18.07.1985.
DSB MH 316 in Frederikshavn am 18.07.1985.
Karl Sauerbrey

Dänemark / Dieselloks / MH (Frichs)

54 1200x715 Px, 21.04.2022

DSB Litra 1531 verlässt Köege am 17 September 2020.
DSB Litra 1531 verlässt Köege am 17 September 2020.
Leon schrijvers

Dänemark / Dieselloks / ME (Henschel)

68 1200x800 Px, 27.11.2021

DSB 1533 schiebt ein Regionalzug nach Österport aus Roskilde aus am 17 September 2020.
DSB 1533 schiebt ein Regionalzug nach Österport aus Roskilde aus am 17 September 2020.
Leon schrijvers

Dänemark / Dieselloks / ME (Henschel)

66 1200x800 Px, 27.11.2021

DSB 1533 schiebt ein Regionalzug nach Österport aus Roskilde aus am 17 September 2020.
DSB 1533 schiebt ein Regionalzug nach Österport aus Roskilde aus am 17 September 2020.
Leon schrijvers

Dänemark / Dieselloks / ME (Henschel)

60 1200x800 Px, 27.11.2021

Froschblick auf ME 1528 in Roskilde am 17 September 2020.
Froschblick auf ME 1528 in Roskilde am 17 September 2020.
Leon schrijvers

Dänemark / Dieselloks / ME (Henschel)

66 1200x800 Px, 27.11.2021

Am 17 September 2020 zieht EG 3108 ein Mischguterzug durch Roskilde.
Am 17 September 2020 zieht EG 3108 ein Mischguterzug durch Roskilde.
Leon schrijvers

Am 23 Mai 2004 treft ein Sonderzug mit DSB Pazifik 991 in Randers ein.
Am 23 Mai 2004 treft ein Sonderzug mit DSB Pazifik 991 in Randers ein.
Leon schrijvers

Dänemark / Dampfloks / Museumsbahnen

74 1200x800 Px, 24.11.2021

m 23 Mai 2004 steht Dampflok 736 ins Bw von Randers.
m 23 Mai 2004 steht Dampflok 736 ins Bw von Randers.
Leon schrijvers

Dänemark / Dampfloks / Museumsbahnen

63 1200x800 Px, 24.11.2021

MH 322 steht am 24 Juli 1999 ins bw von Randers.
MH 322 steht am 24 Juli 1999 ins bw von Randers.
Leon schrijvers

Dänemark / Dieselloks / MH (Frichs)

54 1200x799 Px, 24.11.2021

DSB MG 5864 verlässt Roskilde am 17 September 2020.
DSB MG 5864 verlässt Roskilde am 17 September 2020.
Leon schrijvers

Am 17 September 2020 verlässt DSB 2031 Roskilde.
Am 17 September 2020 verlässt DSB 2031 Roskilde.
Leon schrijvers

GALERIE 3
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.