hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Güterwagen der Gattung X... (Dienstwagen) Fotos

9 Bilder
Vierachsiger Drehgestell Schotter-Kieswagen (Planum-Kiessandwagen), Xans 80 85 98 74 704-2 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur abgestellt am 10.09.2023 beim Bahnhof Bex(CH).

Die Wagen wurden von der Waggonfabrik Talbot in Aachen (D) gebaut. Der Wagen hat ein zweiteiliges Schiebedach. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen (von KHD Humboldt Wedag) und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladezeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen (D)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.960 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufkreisdurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 26.700 kg
Max. Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D
Ladevolumen: 40 m³
Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP-A
Bremssohle: (K) C 810 
Handbremse: Ja
Vierachsiger Drehgestell Schotter-Kieswagen (Planum-Kiessandwagen), Xans 80 85 98 74 704-2 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur abgestellt am 10.09.2023 beim Bahnhof Bex(CH). Die Wagen wurden von der Waggonfabrik Talbot in Aachen (D) gebaut. Der Wagen hat ein zweiteiliges Schiebedach. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen (von KHD Humboldt Wedag) und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladezeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen (D) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.960 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufkreisdurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 26.700 kg Max. Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D Ladevolumen: 40 m³ Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP-A Bremssohle: (K) C 810 Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell Schotter-Kieswagen (Planum-Kiessandwagen), Xans 80 85 98 74 104-5 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur abgestellt am 10.09.2023 beim Bahnhof Bex(CH).

Die Wagen wurden von der Waggonfabrik Talbot in Aachen (D) gebaut. Der Wagen hat ein zweiteiliges Schiebedach. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen (von KHD Humboldt Wedag) und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladezeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen (D)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.960 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufkreisdurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 26.700 kg
Max. Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D
Ladevolumen: 40 m³
Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP-A
Bremssohle: (K) C 810 
Handbremse: Ja
Vierachsiger Drehgestell Schotter-Kieswagen (Planum-Kiessandwagen), Xans 80 85 98 74 104-5 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur abgestellt am 10.09.2023 beim Bahnhof Bex(CH). Die Wagen wurden von der Waggonfabrik Talbot in Aachen (D) gebaut. Der Wagen hat ein zweiteiliges Schiebedach. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen (von KHD Humboldt Wedag) und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladezeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen (D) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.960 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufkreisdurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 26.700 kg Max. Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D Ladevolumen: 40 m³ Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP-A Bremssohle: (K) C 810 Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell Schotter-Kieswagen (Planum-Kiessandwagen), Xans 80 85 98 74007-0 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur abgestellt am 10.09.2023 beim Bahnhof Bex(CH).

Der Wagen hat ein zweiteiliges Schiebedach. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen (von KHD Humboldt Wedag) und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladezeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.960 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufkreisdurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 28.00 kg
Max. Nutzlast: 61,7 t ab Streckenklasse D
Ladevolumen: 40 m³
Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP-A
Bremssohle: (K) C 810 
Handbremse: Ja
Vierachsiger Drehgestell Schotter-Kieswagen (Planum-Kiessandwagen), Xans 80 85 98 74007-0 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur abgestellt am 10.09.2023 beim Bahnhof Bex(CH). Der Wagen hat ein zweiteiliges Schiebedach. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen (von KHD Humboldt Wedag) und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladezeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.960 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufkreisdurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 28.00 kg Max. Nutzlast: 61,7 t ab Streckenklasse D Ladevolumen: 40 m³ Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP-A Bremssohle: (K) C 810 Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Zweiachsiger Güterzugbegleitwagen „Sputnik“ abgestellt auf einem Abstellgleis am 28 Mai 2012 in Saint-Triphon (VD), aufgenommen aus einem Zug heraus.

Diese Wagen wurden ursprünglich als Dienstbegleitwagen Db 60 85 99-29 xxx-x bezeichnet, wegen der Beobachtungsfunktion am Zugschluss von Güterzügen wurde sie von den Eisenbahnern „Sputnik“ genannt. Ende der 1980er wurden sie zum Dienstwagen (Bürowagen) Xs 40 85 95 35 xxx-x um bezeichnet. Die SBB Wagen waren ursprünglich im damaligen SBB-Grün lackiert. Der Wagen hier ist in der  Swiss-Express  Lackierung, er wurde ggf. zuletzt als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung eingesetzt. Da sich hier keine Beschriftungen (sind übermalt) an dem Wagen befinden, kann ich nicht sagen ob es sich um einen SBB oder BLS Wagen handelt.

Ab 1957 bauten die SBB im Werk Chur in mehreren Serien auf Untergestellen abgebrochener Personenwagen insgesamt 385 Stück dieses zweiachsigen Dienstbegleitwagens der Gattung Db. In Anspielung auf die Beobachtungsfunktion wurden die Wagen von den Eisenbahnern als „Sputnik“ genannt. Die BLS baute für den eigenen Bedarf ebenfalls sechs Sputniks. Wegen des kurzen Achsstandes von nur 5 Metern bei einer Länge von 9,24 m und des geringen Gewichtes von 10 t wurde das Zugpersonal bei schneller Fahrt (max. 100 km/h) im Aufenthaltsraum und am Beobachtungsposten regelrecht durchgeschüttelt. 

Ausgestattet war der Wagen mit Einrichtungsgegenständen ausrangierter Personenwagen. So fand man in dem auf ein Wagengestell aufgesetzten Häuschen eine WC-Kabine ohne Spülung, aber mit einem Wasserkübel, eine doppelte Holzbank aus der dritten Klasse und einen Gasofen mit Ofenrohr. Die Gasflaschen befanden sich auf einer der Plattformen in einem Kasten, welcher dem Zugpersonal auch als Sitz an der frischen Luft dienen konnte. Der Wagen lief grundsätzlich am Zugschluss. Mit dem Abbau der Begleitung von Güterzügen wurde der Bestand reduziert und Anfang der 1990er Jahre endete der Einsatz. Sputnik-Wagen wurden auch für andere Zwecke adaptiert, beispielsweise als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.240 mm
Drehzapfenabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: ca. 10.000 kg
Nutzlast: 0 t 
Höchstschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Bremse: Dr-P (10 t)
Zweiachsiger Güterzugbegleitwagen „Sputnik“ abgestellt auf einem Abstellgleis am 28 Mai 2012 in Saint-Triphon (VD), aufgenommen aus einem Zug heraus. Diese Wagen wurden ursprünglich als Dienstbegleitwagen Db 60 85 99-29 xxx-x bezeichnet, wegen der Beobachtungsfunktion am Zugschluss von Güterzügen wurde sie von den Eisenbahnern „Sputnik“ genannt. Ende der 1980er wurden sie zum Dienstwagen (Bürowagen) Xs 40 85 95 35 xxx-x um bezeichnet. Die SBB Wagen waren ursprünglich im damaligen SBB-Grün lackiert. Der Wagen hier ist in der "Swiss-Express" Lackierung, er wurde ggf. zuletzt als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung eingesetzt. Da sich hier keine Beschriftungen (sind übermalt) an dem Wagen befinden, kann ich nicht sagen ob es sich um einen SBB oder BLS Wagen handelt. Ab 1957 bauten die SBB im Werk Chur in mehreren Serien auf Untergestellen abgebrochener Personenwagen insgesamt 385 Stück dieses zweiachsigen Dienstbegleitwagens der Gattung Db. In Anspielung auf die Beobachtungsfunktion wurden die Wagen von den Eisenbahnern als „Sputnik“ genannt. Die BLS baute für den eigenen Bedarf ebenfalls sechs Sputniks. Wegen des kurzen Achsstandes von nur 5 Metern bei einer Länge von 9,24 m und des geringen Gewichtes von 10 t wurde das Zugpersonal bei schneller Fahrt (max. 100 km/h) im Aufenthaltsraum und am Beobachtungsposten regelrecht durchgeschüttelt. Ausgestattet war der Wagen mit Einrichtungsgegenständen ausrangierter Personenwagen. So fand man in dem auf ein Wagengestell aufgesetzten Häuschen eine WC-Kabine ohne Spülung, aber mit einem Wasserkübel, eine doppelte Holzbank aus der dritten Klasse und einen Gasofen mit Ofenrohr. Die Gasflaschen befanden sich auf einer der Plattformen in einem Kasten, welcher dem Zugpersonal auch als Sitz an der frischen Luft dienen konnte. Der Wagen lief grundsätzlich am Zugschluss. Mit dem Abbau der Begleitung von Güterzügen wurde der Bestand reduziert und Anfang der 1990er Jahre endete der Einsatz. Sputnik-Wagen wurden auch für andere Zwecke adaptiert, beispielsweise als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.240 mm Drehzapfenabstand: 5.000 mm Eigengewicht: ca. 10.000 kg Nutzlast: 0 t Höchstschwindigkeit: 100 km/h Bauart der Bremse: Dr-P (10 t)
Armin Schwarz

Der zweiachsigen SBB Dienstwagen Xs 40 85 96 32 406-7 CH-SBBI der Gattung Xs, abgestellt am 23 Juni 2016 bei Brunnen (Schweiz). Angeschrieben ist „Carro refettorio - Stazione di residenza Erstfeld“, somit übersetzt Speisewagen – Heimatbahnhof Erstfeld, somit war es ein Rottenwagen. In diesen Speisewagen kochte und verpflegte die Rottenköchin für die /die Rotte (Gleisbauarbeiter).

Die letzten Rottenköchinnen traten Ende 2020 in den Ruhestand, ein trauriger Moment für all jene, die diese einzigartige, 100-jährige soziale Einrichtung miterlebt haben. Dank einer gewerkschaftlichen Mobilisierung konnte die Lebensdauer dieser besonderen Speisewagen noch um zehn Jahre verlängert werden. Siehe auch: http://sev-online.ch/de/aktuell/kontakt.sev/2021/bei-der-sbb-geht-eine-ra-zu-ende-202103-49259/


TECHNISCHE DATEN gemäß Anschriften:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 15.020 mm 
Achsabstand: 9.000 mm
Eigengewicht: 17.600 kg
Max. Zuladung: 5,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: Frein O-P (17 t)
TECHNISCHE DATEN gemäß Anschriften:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 15.020 mm 
Achsabstand: 9.000 mm
Eigengewicht: 17.600 kg
Max. Zuladung: 5,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: Frein O-P (17 t)
Der zweiachsigen SBB Dienstwagen Xs 40 85 96 32 406-7 CH-SBBI der Gattung Xs, abgestellt am 23 Juni 2016 bei Brunnen (Schweiz). Angeschrieben ist „Carro refettorio - Stazione di residenza Erstfeld“, somit übersetzt Speisewagen – Heimatbahnhof Erstfeld, somit war es ein Rottenwagen. In diesen Speisewagen kochte und verpflegte die Rottenköchin für die /die Rotte (Gleisbauarbeiter). Die letzten Rottenköchinnen traten Ende 2020 in den Ruhestand, ein trauriger Moment für all jene, die diese einzigartige, 100-jährige soziale Einrichtung miterlebt haben. Dank einer gewerkschaftlichen Mobilisierung konnte die Lebensdauer dieser besonderen Speisewagen noch um zehn Jahre verlängert werden. Siehe auch: http://sev-online.ch/de/aktuell/kontakt.sev/2021/bei-der-sbb-geht-eine-ra-zu-ende-202103-49259/ TECHNISCHE DATEN gemäß Anschriften: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 15.020 mm Achsabstand: 9.000 mm Eigengewicht: 17.600 kg Max. Zuladung: 5,0 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: Frein O-P (17 t) TECHNISCHE DATEN gemäß Anschriften: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 15.020 mm Achsabstand: 9.000 mm Eigengewicht: 17.600 kg Max. Zuladung: 5,0 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: Frein O-P (17 t)
Armin Schwarz

Zweiachsiger BLS Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 99 85 9559 403-2 CH-BLS, Transportwagen Bau der Gattung X-w, abgestellt am 28.05. 2023 beim Bahnhof Spiez.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.000 mm
Achsstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 11.020 kg
Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Max. Ladegewicht: 21,0 t (ab Streckenklasse A)
Ladefläche: 27,5 m²
Ladelänge: 10.200 mm
Bremse: O-GP
Zweiachsiger BLS Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 99 85 9559 403-2 CH-BLS, Transportwagen Bau der Gattung X-w, abgestellt am 28.05. 2023 beim Bahnhof Spiez. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 12.000 mm Achsstand: 8.000 mm Eigengewicht: 11.020 kg Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h Max. Ladegewicht: 21,0 t (ab Streckenklasse A) Ladefläche: 27,5 m² Ladelänge: 10.200 mm Bremse: O-GP
Armin Schwarz

Zweiachsiger BLS Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 99 85 9559 403-2 CH-BLS, Transportwagen Bau der Gattung X-w, abgestellt am 28.05. 2023 beim Bahnhof Spiez.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.000 mm
Achsstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 11.020 kg
Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Max. Ladegewicht: 21,0 t (ab Streckenklasse A)
Ladefläche: 27,5 m²
Ladelänge: 10.200 mm
Bremse: O-GP
Zweiachsiger BLS Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 99 85 9559 403-2 CH-BLS, Transportwagen Bau der Gattung X-w, abgestellt am 28.05. 2023 beim Bahnhof Spiez. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 12.000 mm Achsstand: 8.000 mm Eigengewicht: 11.020 kg Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h Max. Ladegewicht: 21,0 t (ab Streckenklasse A) Ladefläche: 27,5 m² Ladelänge: 10.200 mm Bremse: O-GP
Armin Schwarz

Der Werkzeugwagen X 40 85 94 46 400-5 CH-SBBI und die Klein-Schneeschleuder XTm 104 (99 85 94 91 104-7 CH-SBBI) sind am 28.05. 2023 bei Saint-Maurice abgestellt. Aufnahme aus einem Zug heraus.

TECHNISCHE DATEN vom Werkzeugwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 15.000 mm 
Achsabstand: 9.000 mm
Eigengewicht: 15.450 kg
Max. Zuladung: 16,5 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h 

TECHNISCHE DATEN der Kleinschneeschleuder XTm:
Baujahr: 1968
Hersteller: RACO - Robert Aebi & Cie, Zürich / Schleuder-Aggregate stammen von Beilhack
Gebaute Anzahl: 9 (XTm 101 – 109)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B (2 Achsen)
Länge über Puffer: 7.830 mm 
Achsabstand: 2.750 mm
Eigengewicht: 18.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (eigen) / 70 km/h (geschleppt)
Leistung: 200 PS
Bemerkung: Baudiensttraktor mit Schneeschleuderausrüstung speziell für den Räumdienst in Bahnhöfen
Der Werkzeugwagen X 40 85 94 46 400-5 CH-SBBI und die Klein-Schneeschleuder XTm 104 (99 85 94 91 104-7 CH-SBBI) sind am 28.05. 2023 bei Saint-Maurice abgestellt. Aufnahme aus einem Zug heraus. TECHNISCHE DATEN vom Werkzeugwagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 15.000 mm Achsabstand: 9.000 mm Eigengewicht: 15.450 kg Max. Zuladung: 16,5 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h TECHNISCHE DATEN der Kleinschneeschleuder XTm: Baujahr: 1968 Hersteller: RACO - Robert Aebi & Cie, Zürich / Schleuder-Aggregate stammen von Beilhack Gebaute Anzahl: 9 (XTm 101 – 109) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B (2 Achsen) Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.750 mm Eigengewicht: 18.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (eigen) / 70 km/h (geschleppt) Leistung: 200 PS Bemerkung: Baudiensttraktor mit Schneeschleuderausrüstung speziell für den Räumdienst in Bahnhöfen
Armin Schwarz

Achtachsiges SBB Fahrbares Unterwerk, Sous-Station Mobile, KW-DU H7.84/92, Xaa 80 85 94 03 106-0 CH-SBB, der SBB - Schweizerischen Bundesbahnen, ex Xa 30 85 98 00 206-x CH-SBB, am 28.05.2023 bei Gampel-Steg/Wallis (Industriezone Schnydrigen), aufgenommen aus einem Zug heraus. 

Ein fahrbares Unterwerk ist ein Umspannwagen bzw. Transformatorwagen mit Hochspannungsschaltanlage. Fahrbare Unterwerke werden insbesondere bei den SBB häufig eingesetzt. Die SBB betreiben ein eigenes Hochspannungsnetz mit einer Frequenz von 16,7 Hertz.

Von dieser dritten Serie (Xa 30 85 98 00 206 bis 209, ab 1991 umgezeichnet in Xaa 80 85 94 03 106 bis 109) Fahrbares Unterwerk wurden 4 Wagen 1985  von der Ferriere Cattaneo SA gebaut. Die 140 t und ca. 24,5 m langen Wagen laufen auf zwei vierachsigen Tiefladewagen-Drehgestelle SBB TLW 52, diese haben einern Achsstand 3 x 1.500 mm, der Laufraddurchmesser beträgt 850 mm (neu).
Achtachsiges SBB Fahrbares Unterwerk, Sous-Station Mobile, KW-DU H7.84/92, Xaa 80 85 94 03 106-0 CH-SBB, der SBB - Schweizerischen Bundesbahnen, ex Xa 30 85 98 00 206-x CH-SBB, am 28.05.2023 bei Gampel-Steg/Wallis (Industriezone Schnydrigen), aufgenommen aus einem Zug heraus. Ein fahrbares Unterwerk ist ein Umspannwagen bzw. Transformatorwagen mit Hochspannungsschaltanlage. Fahrbare Unterwerke werden insbesondere bei den SBB häufig eingesetzt. Die SBB betreiben ein eigenes Hochspannungsnetz mit einer Frequenz von 16,7 Hertz. Von dieser dritten Serie (Xa 30 85 98 00 206 bis 209, ab 1991 umgezeichnet in Xaa 80 85 94 03 106 bis 109) Fahrbares Unterwerk wurden 4 Wagen 1985 von der Ferriere Cattaneo SA gebaut. Die 140 t und ca. 24,5 m langen Wagen laufen auf zwei vierachsigen Tiefladewagen-Drehgestelle SBB TLW 52, diese haben einern Achsstand 3 x 1.500 mm, der Laufraddurchmesser beträgt 850 mm (neu).
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.