Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Vierachsiger RhB Kombi-Flachwagen mit Drehrungen RhB R-w 8206,für den Transport von ACTS-Container sowie für Rundholz-Transporte, eingereiht in einem Dienstzug am 20 Februar 2017 im Bahnhof Alp Grüm.
Zur Deckung des steigenden Bedarfs an ACTS-Tragwagen beschaffte die RhB 1990/1991 die R-w 8202-8218. Um sie neben für Container auch universell für den Holztransport nutzen zu können, rüstete man sie zusätzlich mit Drehrungen und Spanngurtsystemen aus.
Spezifikationen ACTS-Bahnwagen Typ «R-w»
Typenbezeichnung: R-w
Wagennummern: 8202 – 8218
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.540 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 690 mm (neu)
Ladelänge: 14.900 mm
Ladebreite: 2.540 mm
Ladefläche: 37,6 m²
Eigengewicht: 18.620 kg
Ladegewicht: 33 Tonnen (60D)
Höhe ab Schienenoberkante: 904 mm Armin Schwarz
Bei Cadera überholt unser RhB Regionalzug nach St. Moritz am 20 Februar 2017 den RhB Tm 2/2 98 mit dem zweiachsigen Offenen Niederbordwagen Xa-t 931 13, er muss uns am Ausweichgleis abwarten.
Der Traktor wurde 1999 von Windhoff unter der Fabriknummer 160807/2 gebaut. Der offenen Niederbordwagen, ex Xk-w 911 03, ex Kk-w 7316, ist Baujahr 1911.
Das neue fünfstellige Nummernsystem der RhB:
9 = Dienstfahrzeuge
3 = Fahrbahnbau
1 = Transportwagen
Die vierte und fünfte Stelle sind dann die Wagennummern.
TECHNISCHE DATEN Tm 2/2:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Achsabstand: 4.750 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 2 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motorleistung: 336 kW
Anfahrzugkraft: 78 kN
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz
Der vierachsige RhB Bt 528 02 Universalsteuerwagen mit zweite Klasseabteil am 07 September 2021im Zugverband in Chur am Bahnhofsvorplatz, dahinter noch zwei vierachsiger Drehgestell-Schotterwagen (Schwerkraftentladewagen) RhB Fac 8712 und RhB Fac 8704. So ganz „Universal“ sind die Steuerwagen dann doch nicht, denn sie können nur am Stammnetz (StN) eingesetzt werden.
Im November 2013 bestellte die RhB ursprünglich 13 neue universelle Steuerwagen. Später wurde die Bestellung auf acht Steuerwagen reduziert, weil aus einer Optionseinlösung neun zusätzliche „Capricorn“-Triebzüge bestellt wurden. Mitte Januar 2018 wurden die ersten Steuerwagen von Stadler Rail abgeliefert, welche für die Verpendelung des bestehenden Rollmaterials gedacht sind. Sie entsprechen weitgehend den Steuerwagen At 578 der neuen Albula-Gliederzüge. Sie haben 33 Sitzplätze, 2 Rollstuhlplätze / Kinderwagenplätze und einen Klappsitz.
Die Bt sind freizügig mit den Ge 4/4 II, ABe 4/16 und ABe 8/12 einsetzbar, aber nur auf dem StN (Stammnetz), nicht auf der BB (Berniabahn)
TECHNISCHE DATEN (Bt 528 01 bis 08):
Hersteller: Stadler Rail AG
Inbetriebsetzung: 2018
Anzahl Fahrzeuge: 8
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Länge über Kupplung: 18.860 mm
Breite: 2.670 mm
Gewicht: 30 t
Sitzplätze: 33, zzgl. 2 Rollstuhl und 1 Klappsitz
zul. Höchstgeschwindigkeit: 100
Bremse: P/V-A Dualbremse (Vakuum/Druckluft) Armin Schwarz
Der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey.
Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB.
1999 bzw. 2002 stellt die RhB vierachsige Drehgestelltragwagen Sbk-v 7701-7715 (26 t Traglast) und Sb-v 7716-7730 (verstärkt, mit 30 t Traglast) in Dienst. Bedingt durch den Niederfluranteil kann zwar nur ein Container transportiert werden, dies allerdings auch auf dem eingeschränkten Lichtraumprofil der Berninabahn.
Sechs dieser Wagen Niederflur-Containerwagen der RhB Serie Sbk-v 7701-7715 (Sbk-v 7701 bis 7706) wurden von der MOB gekauft und zu den Tiefbett-Flachwagen MOB X 771 bis 776 umgebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH)
Baujahr: 1999 (Umbau 2013 durch MOB)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 16.300 mm
Breite: 2.660 mm
Drehzapfenabstand: 10.370 mm
Achsabstand im Drehgestellt: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm
Drehgestell- Typ (Bauart): JMR Or 92/12
Ladelänge im Tiefbett: ca. 7.800 mm
Höhe Tiefbett ab Schienenoberkante: ca. 600 mm
Eigengewicht: 15.600 kg (ursprünglich bei RhB 14.200 kg)
Max. Ladegewicht: 23 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (>7 t Beladung) / 80 km/h (ab 7 t Beladung)
Feststellbremse: Ja
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Quellen: x-rail.ch, RhB - Bündner Güterbahn und eigene Sichtung Armin Schwarz
Nochmal im Detail der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey.
Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB.
Armin Schwarz
Fabrikschild Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH), von dem vierachsigen Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Armin Schwarz
Der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 28.05.2023 in Vevey.
Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB.
1999 bzw. 2002 stellt die RhB vierachsige Drehgestelltragwagen Sbk-v 7701-7715 (26 t Traglast) und Sb-v 7716-7730 (verstärkt, mit 30 t Traglast) in Dienst. Bedingt durch den Niederfluranteil kann zwar nur ein Container transportiert werden, dies allerdings auch auf dem eingeschränkten Lichtraumprofil der Berninabahn.
Sechs dieser Wagen Niederflur-Containerwagen der RhB Serie Sbk-v 7701-7715 (Sbk-v 7701 bis 7706) wurden von der MOB gekauft und zu den Tiefbett-Flachwagen MOB X 771 bis 776 umgebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH)
Baujahr: 1999 (Umbau 2013 durch MOB)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 16.300 mm
Breite: 2.660 mm
Drehzapfenabstand: 10.370 mm
Achsabstand im Drehgestellt: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm
Drehgestell- Typ (Bauart): JMR Or 92/12
Ladelänge im Tiefbett: ca. 7.800 mm
Höhe Tiefbett ab Schienenoberkante: ca. 600 mm
Eigengewicht: 15.600 kg (ursprünglich bei RhB 14.200 kg)
Max. Ladegewicht: 23 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (>7 t Beladung) / 80 km/h (ab 7 t Beladung)
Feststellbremse: Ja
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Quellen: x-rail.ch, RhB - Bündner Güterbahn und eigene Sichtung Armin Schwarz
Zweiachsiger gedeckter Güterwagen RhB K1 5615 «Il Grischun» (Baujahr 1913) vom Club 1889 (2003 bis 2004) aufgearbeitet, abgestellt am 21.03.2023 im Bahnhof Pontresina.Ein typischer, früher weitverbreiteter, gedeckter RhB-Güterwagen aus einer Serie von ehemals 115 Stück, im Volksmund als „Viehwagen“ bekannt, als letzter Vertreter daher seltener historischer Güterwagen.
Der Wagen wurde 1913 von De Dietrich & Cie. in Bad Niederbronn (Elsass) gebaut.
Mit dem weiteren Ausbau des Streckennetzes stieg auch der Bedarf an neuen Fahrzeugen für den Gütertransport. Zwischen 1911 und 1913 beschaffte die RhB unteranderem 115 gedeckte Güterwagen der Gattung K1 mit Holzbeplankung. 1949/50 rüstete man zahlreiche Fahrzeuge auf Stahlaufbauten um, ab Mitte der 70er Jahre erfolgte eine zweite Modernisierungsphase, nach der nur noch wenige Fahrzeuge mit Holzkastenaufbau im Dienst verblieben. 2004 nahm der Club 1889 den Gbk-v 5615 als RhB-Nostalgiegüterwagen wieder in Betrieb.
Frühere und aktuelle Bezeichnung:
• 1913 als Rh.B. K1 5615
• 1969 als RhB Gbk-v 5615
• 1970 als RhB Xk-v 9077 (Bahndienst)
• 1996 als RhB Xk-v 9398 (Bahndienst)
• 2004 als RhB K1 5615 (WN 9852)
TECHNISCHE DATEN: Steckbrief
Besteller: RhB
Inbetriebsetzungsjahr: 1913
Baufirma: De Dietrich & Cie. Niederbronn
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl Achsen: 2
Länge über Puffer: 8.450 mm
Achsstand: 4.200 mm
Leergewicht: 6.650 kg
Ladegewichtgewicht: 12 500 kg (Tragfähigkeit 13.125 kg)
Ladefläche: 31,88 m²
Maximalgeschwindigkeit: 60 km/h (Reihe R)
Heizung: Stammnetz, Dampfdurchleitung
Fahrfähig: Auf allen Strecken der RhB
Aufwand vom Club 1889 / Wert des Wagens:
Zeitaufwand: 435 Std.
Kosten für Material: CHF 9 500.–
Wert des Wagens: CHF 31 250.– (50.–/Std.)
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.