hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Dampfspektakel 2018 Fotos

7 Bilder
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.

Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier. Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Armin Schwarz

Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.

Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz fährt am 29.04.2018, mit ihrem kurzem TEE (Trans Europ Express) Koblenz - Wittlich - Trier, auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier. Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Armin Schwarz

Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz erreicht man 28.04.2018, mit ihrem kurzem TEE Rheingold (Trans Europ Express) Koblenz – Trier, den Bahnhof Bullay DB.

Die 103.1 wurde 1970 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31431 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Die E-Loks der BR 103 sind die weltweit stärkste einteilige Lokomotiven Sie haben eine Leistung von 10.400 kW (14.140 PS) die auf 9.000 kW (12.236 PS) begrenzt wurden.
Dampfspektakel 2018 - Die 103 113-7 (91 80 6103 113-7 D-DB) vom DB-Museums in Koblenz erreicht man 28.04.2018, mit ihrem kurzem TEE Rheingold (Trans Europ Express) Koblenz – Trier, den Bahnhof Bullay DB. Die 103.1 wurde 1970 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31431 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Die E-Loks der BR 103 sind die weltweit stärkste einteilige Lokomotiven Sie haben eine Leistung von 10.400 kW (14.140 PS) die auf 9.000 kW (12.236 PS) begrenzt wurden.
Armin Schwarz

Dampfspektakel 2018 - Die 52 8154-8 vom EMBB - Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof e.V. (Leipzig), ex DR 052 154-2, erreicht (leider) Tender voraus am 29.04.2018, mit dem Personenzug nach Koblenz, Wittlich Hbf. 

Die Güterzuglok 52 8154 wurde 1943 als Kriegslok 52 4896 von der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft in Babelsberg unter der Fabriknummer 13966 gebaut, von 1949 bis 1965 fuhr sie als DR 52 6896 und wurde 1965 im Raw Stendal zur Reko-Lokomotiven DR 52 8154 umgebaut. Im Jahr 1992 wurde sie als 052 154-2 von der DR ausgemustert und kam zur EMBB. Eingesetzt wurde sie im schweren Güterzug- und Personenzugdienst.
Dampfspektakel 2018 - Die 52 8154-8 vom EMBB - Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof e.V. (Leipzig), ex DR 052 154-2, erreicht (leider) Tender voraus am 29.04.2018, mit dem Personenzug nach Koblenz, Wittlich Hbf. Die Güterzuglok 52 8154 wurde 1943 als Kriegslok 52 4896 von der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft in Babelsberg unter der Fabriknummer 13966 gebaut, von 1949 bis 1965 fuhr sie als DR 52 6896 und wurde 1965 im Raw Stendal zur Reko-Lokomotiven DR 52 8154 umgebaut. Im Jahr 1992 wurde sie als 052 154-2 von der DR ausgemustert und kam zur EMBB. Eingesetzt wurde sie im schweren Güterzug- und Personenzugdienst.
Armin Schwarz

Der 2.Klasse Halbgepäckwagen mit Schwanenhals-Drehgestellen (vierachsige Umbauwagen), 75 80 82-11 003-5 D-MEH der Museumseisenbahn Hamm, am 29.04.2018 im Zugverband im Hbf Wittlich, beim Dampfspektakel 2018.

Der Halbgepäckwagen wurde 1957 vom AW Neuaubing, 
auf alten Fahrgestellen des 1905 von der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf gebauten (DB Kln 62049, ex DRG Kln 878) Wagens neu aufgebaut.
 
Lebenslauf:   
1958-1966: BPw4yg-56  98 069 Köln (DB)
1966-1994: BDyg531 50 80 82-12 069-4 (DB)
1994-2000: BD 50 80 02-10 001-6 (Eisenbahnmuseum Dieringhausen)
2000-2016: 75 80 82-11 003-5 D-EFBS, BDyg (Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V.)
Seit 2016: 75 80 82-11 003-5 D-MEH (Museumseisenbahn Hamm)

Der Wagen wurde von 1994 bis 2000 in den Zügen des Eisenbahnmuseum Dieringhausen eingesetzt. Im Jahr 2000 wurde der Halbgepäckwagen von den EF Betzdorf übernommen und in Siegen stationiert. Im Jahr 2014 mussten die EF Betzdorf das ehemalige Bw Siegen verlassen und gaben kurze Zeit später den Museumsbetrieb auf. Der Halbgepäckwagen wurde im Jahr 2016 an die HEF - Hammer Eisenbahnfeunde e.V. verkauft.

TECHNISCHE DATEN: 
Baujahr: 1958 (Umbau), Ur-Wagen 1905
Hersteller: AW Neuaubing
Achsfolge: 2'2'
Länge über Puffer: 19.450 mm
Drehzapfenabstand: 12.250 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm
Eigenewicht: 37 t 
Zulässige Geschwindigkeit: 120 km/h
Der 2.Klasse Halbgepäckwagen mit Schwanenhals-Drehgestellen (vierachsige Umbauwagen), 75 80 82-11 003-5 D-MEH der Museumseisenbahn Hamm, am 29.04.2018 im Zugverband im Hbf Wittlich, beim Dampfspektakel 2018. Der Halbgepäckwagen wurde 1957 vom AW Neuaubing, auf alten Fahrgestellen des 1905 von der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf gebauten (DB Kln 62049, ex DRG Kln 878) Wagens neu aufgebaut. Lebenslauf: 1958-1966: BPw4yg-56 98 069 Köln (DB) 1966-1994: BDyg531 50 80 82-12 069-4 (DB) 1994-2000: BD 50 80 02-10 001-6 (Eisenbahnmuseum Dieringhausen) 2000-2016: 75 80 82-11 003-5 D-EFBS, BDyg (Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V.) Seit 2016: 75 80 82-11 003-5 D-MEH (Museumseisenbahn Hamm) Der Wagen wurde von 1994 bis 2000 in den Zügen des Eisenbahnmuseum Dieringhausen eingesetzt. Im Jahr 2000 wurde der Halbgepäckwagen von den EF Betzdorf übernommen und in Siegen stationiert. Im Jahr 2014 mussten die EF Betzdorf das ehemalige Bw Siegen verlassen und gaben kurze Zeit später den Museumsbetrieb auf. Der Halbgepäckwagen wurde im Jahr 2016 an die HEF - Hammer Eisenbahnfeunde e.V. verkauft. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1958 (Umbau), Ur-Wagen 1905 Hersteller: AW Neuaubing Achsfolge: 2'2' Länge über Puffer: 19.450 mm Drehzapfenabstand: 12.250 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm Eigenewicht: 37 t Zulässige Geschwindigkeit: 120 km/h
Armin Schwarz

Der 1./2. Klasse Leicht-Schnellzugwagen 75 80 17-11 001-9 D-DGEGW der Gattung AByl 503 vom DGEG Eisenbahnmuseum Würzburg, ex 50 80 30-11 075-5 D-DB der Gattung AByl 411, ex DB 30 075 Nürnberg, am 29.04.2018 im Zugverband hinter der 52 8154-8 im Hbf Wittlich, beim Dampfspektakel 2018.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung: AByl 503 (Ur-Bauart BC4ymg(b)-51)
Baujahr: 1953
Hersteller: MAN, Nürnberg
Achsfolge: 2'2'
Länge über Puffer: 26.400 mm
Eigengewicht: 33,25 t
Zulässige Geschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 30 in der 1. Klasse und  38 in der 2. Klasse
Zulassungen: D, A und CH
Der 1./2. Klasse Leicht-Schnellzugwagen 75 80 17-11 001-9 D-DGEGW der Gattung AByl 503 vom DGEG Eisenbahnmuseum Würzburg, ex 50 80 30-11 075-5 D-DB der Gattung AByl 411, ex DB 30 075 Nürnberg, am 29.04.2018 im Zugverband hinter der 52 8154-8 im Hbf Wittlich, beim Dampfspektakel 2018. TECHNISCHE DATEN: Gattung: AByl 503 (Ur-Bauart BC4ymg(b)-51) Baujahr: 1953 Hersteller: MAN, Nürnberg Achsfolge: 2'2' Länge über Puffer: 26.400 mm Eigengewicht: 33,25 t Zulässige Geschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 30 in der 1. Klasse und 38 in der 2. Klasse Zulassungen: D, A und CH
Armin Schwarz

Dampfspektakel 2018 - Die 52 8154-8 vom EMBB - Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof e.V. (Leipzig), ex DR 052 154-2, hat am 29.04.2018, mit dem Personenzug nach Koblenz, Tender voraus denWittlich Hbf erreicht.

Die Güterzuglok 52 8154 wurde 1943 als Kriegslok 52 4896 von der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft in Babelsberg unter der Fabriknummer 13966 gebaut, von 1949 bis 1965 fuhr sie als DR 52 6896 und wurde 1965 im Raw Stendal zur Reko-Lokomotiven DR 52 8154 umgebaut. Im Jahr 1992 wurde sie als 052 154-2 von der DR ausgemustert und kam zur EMBB. Eingesetzt wurde sie im schweren Güterzug- und Personenzugdienst.
Dampfspektakel 2018 - Die 52 8154-8 vom EMBB - Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof e.V. (Leipzig), ex DR 052 154-2, hat am 29.04.2018, mit dem Personenzug nach Koblenz, Tender voraus denWittlich Hbf erreicht. Die Güterzuglok 52 8154 wurde 1943 als Kriegslok 52 4896 von der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft in Babelsberg unter der Fabriknummer 13966 gebaut, von 1949 bis 1965 fuhr sie als DR 52 6896 und wurde 1965 im Raw Stendal zur Reko-Lokomotiven DR 52 8154 umgebaut. Im Jahr 1992 wurde sie als 052 154-2 von der DR ausgemustert und kam zur EMBB. Eingesetzt wurde sie im schweren Güterzug- und Personenzugdienst.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.