hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bahndienstfahrzeuge Fotos

17 Bilder
Ein weiteres, etwas grösseres RFI Dienstfahrzeug gab es dann in Finale Ligure zu fotografieren. 

16. Sept. 2023
Ein weiteres, etwas grösseres RFI Dienstfahrzeug gab es dann in Finale Ligure zu fotografieren. 16. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Und gleich daneben stand dieses kleine Gefährt der RFI, dass immer mit der Bezeichnung WE AIS GE 4095L beschriftet war. 

16. Sept. 2023
Und gleich daneben stand dieses kleine Gefährt der RFI, dass immer mit der Bezeichnung WE AIS GE 4095L beschriftet war. 16. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623), dahinter noch ein FS „tausend Türen“ Wagen.

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t 
Nutzlast: 2 t

TECHNISCHE DATEN vom Wagen:
Länge über Puffer: 7.050 mm 
Achsabstand: 3.750 mm 
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h
Eigengewicht: 4,0 t
Nutzlast: 10 t
Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623), dahinter noch ein FS „tausend Türen“ Wagen. Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger. TECHNISCHE DATEN vom Klv: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.060 mm Achsabstand: 3.750 mm Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h Eigengewicht: 11 t Nutzlast: 2 t TECHNISCHE DATEN vom Wagen: Länge über Puffer: 7.050 mm Achsabstand: 3.750 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h Eigengewicht: 4,0 t Nutzlast: 10 t
Armin Schwarz

Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623).

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t 
Nutzlast: 2 t

TECHNISCHE DATEN vom Wagen:
Länge über Puffer: 7.050 mm 
Achsabstand: 3.750 mm 
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h
Eigengewicht: 4,0 t
Nutzlast: 10 t
Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623). Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger. TECHNISCHE DATEN vom Klv: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.060 mm Achsabstand: 3.750 mm Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h Eigengewicht: 11 t Nutzlast: 2 t TECHNISCHE DATEN vom Wagen: Länge über Puffer: 7.050 mm Achsabstand: 3.750 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h Eigengewicht: 4,0 t Nutzlast: 10 t
Armin Schwarz

Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht.

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t 
Nutzlast: 2 t
Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger. TECHNISCHE DATEN vom Klv: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.060 mm Achsabstand: 3.750 mm Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h Eigengewicht: 11 t Nutzlast: 2 t
Armin Schwarz

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

87 1400x933 Px, 26.11.2023

Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623).

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t 
Nutzlast: 2 t
Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623). Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger. TECHNISCHE DATEN vom Klv: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.060 mm Achsabstand: 3.750 mm Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h Eigengewicht: 11 t Nutzlast: 2 t
Armin Schwarz

Der Italienischer zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht.

TECHNISCHE DATEN vom Wagen:
Länge über Puffer: 7.050 mm 
Achsabstand: 3.750 mm 
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h
Eigengewicht: 4,0 t
Nutzlast: 10 t
Der Italienischer zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. TECHNISCHE DATEN vom Wagen: Länge über Puffer: 7.050 mm Achsabstand: 3.750 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h Eigengewicht: 4,0 t Nutzlast: 10 t
Armin Schwarz

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

84 1400x960 Px, 26.11.2023

Es ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese  V 60  wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 264-0 in Boretto.

17. April 2023
Es ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese "V 60" wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 264-0 in Boretto. 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

s ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese  V 60  wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 264-0 in Boretto, 
links der ausfahrende Aln 663 019 und 018, wobei ich das Gracie nicht erwidern möchte.

17. April 2023
s ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese "V 60" wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 264-0 in Boretto, links der ausfahrende Aln 663 019 und 018, wobei ich das Gracie nicht erwidern möchte. 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Es ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese  V 60  wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 256-7 in Boretto, vor dem Hintergrund zahlreicher Fahrleitungsmaste, die hier wohl bald aufgestellt werden.

17. April 2023
Es ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese "V 60" wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 256-7 in Boretto, vor dem Hintergrund zahlreicher Fahrleitungsmaste, die hier wohl bald aufgestellt werden. 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf die Station von Brescello-Viadana an der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten  Don Camillo -Filme gedreht. rechts im Bild ein zweiachiger IT RFI Dieseltraktor, der wohl für die Elektrifzierungs Arbeiten der Strecke hier weilt

17. April 2023
Ein Blick auf die Station von Brescello-Viadana an der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten "Don Camillo"-Filme gedreht. rechts im Bild ein zweiachiger IT RFI Dieseltraktor, der wohl für die Elektrifzierungs Arbeiten der Strecke hier weilt 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Dieser zweiachsige Dieseltraktor der IT RFI steht in Brescello-Viadana der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten  Don Camillo -Filme gedreht. 

17. April 2023
Dieser zweiachsige Dieseltraktor der IT RFI steht in Brescello-Viadana der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten "Don Camillo"-Filme gedreht. 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

In Alberobello steht auf einem Nebengleis der Treniatalia RFI  autocarello  IT RFI 151 732-1 mit der N° di Servicio FDAGR MI 5098S. 

20. April 2023
In Alberobello steht auf einem Nebengleis der Treniatalia RFI "autocarello" IT RFI 151 732-1 mit der N° di Servicio FDAGR MI 5098S. 20. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

96 1400x874 Px, 12.11.2023

In Verres im Aosta-Tal steht ein RIF  Traktor  und wartet auf seinen nächsten Einsatz.

11. Sept. 2023
In Verres im Aosta-Tal steht ein RIF "Traktor" und wartet auf seinen nächsten Einsatz. 11. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Das Oberleitungsinstandhaltungs-Fahrzeug (Autoscala Pesante) S45 26??  IT-RFI 161291-5 der RFI - Rete Ferroviaria Italiana rangiert am 26 Mai 2023, mit einem vorgestellten zweiachsigen Oberleitungsinstandhaltungs-Wagen mit zwei Haspeln bzw. Trommelbock-Wagen (Svolgibobine Carro recuperatore), beim Bahnhof Domodossola.
Das Oberleitungsinstandhaltungs-Fahrzeug (Autoscala Pesante) S45 26?? IT-RFI 161291-5 der RFI - Rete Ferroviaria Italiana rangiert am 26 Mai 2023, mit einem vorgestellten zweiachsigen Oberleitungsinstandhaltungs-Wagen mit zwei Haspeln bzw. Trommelbock-Wagen (Svolgibobine Carro recuperatore), beim Bahnhof Domodossola.
Armin Schwarz

Der IT RFI 150 138-2 steht in Brescello-Viadana der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten  Don Camillo -Filme gedreht. Grund des Einsatzes des TI RFI 150 138-2 Arbeiten für die Elektrifzierung der Strecke! 

15. März 2023
Der IT RFI 150 138-2 steht in Brescello-Viadana der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten "Don Camillo"-Filme gedreht. Grund des Einsatzes des TI RFI 150 138-2 Arbeiten für die Elektrifzierung der Strecke! 15. März 2023
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.