hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

sonst. historische Triebwagen Fotos

5 Bilder
Der Museums-Triebwagen 351, ein Ringhoffer DSM, der Straßenbahn Prag (DPP - Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., ex Elektrické Dráhy královského města Prahy) am 23.11.2022 auf der Senovážné nám. beim Heinrichsturm (Jindřišská věž).

Der Straßenbahnwagen ein Ringhoffer DSM wurde 1915 von den Ringhoffer-Werke AG (tschech. Ringhofferovy závody a.s.) in Prag -Smíchov unter der Fabriknummer 85 231gebaut und an die Städtische Eisenbahn (Elektrické Dráhy královského města Prahy) geliefert. Im Jahr 1963 wurde er zum Arbeitstriebwagen 4023 und 1974 zum Schneepflug-Triebwagen 4213, so war er bis 1991 im Betrieb und ging dann ans MHD-Museum (Muzeum městské hromadné dopravy) und wurde in den Urzustand zurück gebaut.

Die Ringhoffer-Werke AG fusionierte 1935 mit der Tatra-Werke AG, Automobil- und Waggonbau in Kopřivnice zur Ringhoffer-Tatra Werke AG. Am 7. März 1946 wurde die Firma, entsprechend des Dekretes Nr. 108 des Präsidenten der Tschechoslowakei (Edvard Beneš) vom 24. 10.1945 verstaatlicht und Ringhoffer enteignet. Das Unternehmen firmierte dann als Tatra, národní podnik, bis es wieder in die Einzelbetriebe aufgespalten wurde. Die Betriebe des Schienenfahrzeugbaues wurden 1958 einschließlich der slowakischen Waggonfabrik Poprad unter der Firma Československé vagónky Tatra n.p. mit Sitz in Studénka zusammengeschlossen. Tatra in Kopřivnice produzierte fortan nur noch Kraftfahrzeuge.

Das ehemalige Ringhoffer-Werk in Prag-Smíchov firmierte zunächst als Vagonka Tatra Smíchov n.p., ab 1963 als Teilbetrieb von ČKD als ČKD Tatra n.p. Seit 2001 gehört es zum Siemens-Konzern. Wichtigstes Produkt des Werkes waren von 1951 bis 1999 die sogenannten Tatra-Straßenbahnen, die in fast alle Länder des damaligen Ostblocks exportiert wurden.
Der Museums-Triebwagen 351, ein Ringhoffer DSM, der Straßenbahn Prag (DPP - Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., ex Elektrické Dráhy královského města Prahy) am 23.11.2022 auf der Senovážné nám. beim Heinrichsturm (Jindřišská věž). Der Straßenbahnwagen ein Ringhoffer DSM wurde 1915 von den Ringhoffer-Werke AG (tschech. Ringhofferovy závody a.s.) in Prag -Smíchov unter der Fabriknummer 85 231gebaut und an die Städtische Eisenbahn (Elektrické Dráhy královského města Prahy) geliefert. Im Jahr 1963 wurde er zum Arbeitstriebwagen 4023 und 1974 zum Schneepflug-Triebwagen 4213, so war er bis 1991 im Betrieb und ging dann ans MHD-Museum (Muzeum městské hromadné dopravy) und wurde in den Urzustand zurück gebaut. Die Ringhoffer-Werke AG fusionierte 1935 mit der Tatra-Werke AG, Automobil- und Waggonbau in Kopřivnice zur Ringhoffer-Tatra Werke AG. Am 7. März 1946 wurde die Firma, entsprechend des Dekretes Nr. 108 des Präsidenten der Tschechoslowakei (Edvard Beneš) vom 24. 10.1945 verstaatlicht und Ringhoffer enteignet. Das Unternehmen firmierte dann als Tatra, národní podnik, bis es wieder in die Einzelbetriebe aufgespalten wurde. Die Betriebe des Schienenfahrzeugbaues wurden 1958 einschließlich der slowakischen Waggonfabrik Poprad unter der Firma Československé vagónky Tatra n.p. mit Sitz in Studénka zusammengeschlossen. Tatra in Kopřivnice produzierte fortan nur noch Kraftfahrzeuge. Das ehemalige Ringhoffer-Werk in Prag-Smíchov firmierte zunächst als Vagonka Tatra Smíchov n.p., ab 1963 als Teilbetrieb von ČKD als ČKD Tatra n.p. Seit 2001 gehört es zum Siemens-Konzern. Wichtigstes Produkt des Werkes waren von 1951 bis 1999 die sogenannten Tatra-Straßenbahnen, die in fast alle Länder des damaligen Ostblocks exportiert wurden.
Armin Schwarz

Der Museums-Triebwagen 351, ein Ringhoffer DSM, der Straßenbahn Prag (DPP - Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., ex Elektrické Dráhy královského města Prahy) am 23.11.2022 auf der Senovážné nám. beim Heinrichsturm (Jindřišská věž).

Der Straßenbahnwagen ein Ringhoffer DSM wurde 1915 von den Ringhoffer-Werke AG (tschech. Ringhofferovy závody a.s.) in Prag -Smíchov unter der Fabriknummer 85 231gebaut und an die Städtische Eisenbahn (Elektrické Dráhy královského města Prahy) geliefert. Im Jahr 1963 wurde er zum Arbeitstriebwagen 4023 und 1974 zum Schneepflug-Triebwagen 4213, so war er bis 1991 im Betrieb und ging dann ans MHD-Museum (Muzeum městské hromadné dopravy) und wurde in den Urzustand zurück gebaut.

Die Ringhoffer-Werke AG fusionierte 1935 mit der Tatra-Werke AG, Automobil- und Waggonbau in Kopřivnice zur Ringhoffer-Tatra Werke AG. Am 7. März 1946 wurde die Firma, entsprechend des Dekretes Nr. 108 des Präsidenten der Tschechoslowakei (Edvard Beneš) vom 24. 10.1945 verstaatlicht und Ringhoffer enteignet. Das Unternehmen firmierte dann als Tatra, národní podnik, bis es wieder in die Einzelbetriebe aufgespalten wurde. Die Betriebe des Schienenfahrzeugbaues wurden 1958 einschließlich der slowakischen Waggonfabrik Poprad unter der Firma Československé vagónky Tatra n.p. mit Sitz in Studénka zusammengeschlossen. Tatra in Kopřivnice produzierte fortan nur noch Kraftfahrzeuge.

Das ehemalige Ringhoffer-Werk in Prag-Smíchov firmierte zunächst als Vagonka Tatra Smíchov n.p., ab 1963 als Teilbetrieb von ČKD als ČKD Tatra n.p. Seit 2001 gehört es zum Siemens-Konzern. Wichtigstes Produkt des Werkes waren von 1951 bis 1999 die sogenannten Tatra-Straßenbahnen, die in fast alle Länder des damaligen Ostblocks exportiert wurden.
Der Museums-Triebwagen 351, ein Ringhoffer DSM, der Straßenbahn Prag (DPP - Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., ex Elektrické Dráhy královského města Prahy) am 23.11.2022 auf der Senovážné nám. beim Heinrichsturm (Jindřišská věž). Der Straßenbahnwagen ein Ringhoffer DSM wurde 1915 von den Ringhoffer-Werke AG (tschech. Ringhofferovy závody a.s.) in Prag -Smíchov unter der Fabriknummer 85 231gebaut und an die Städtische Eisenbahn (Elektrické Dráhy královského města Prahy) geliefert. Im Jahr 1963 wurde er zum Arbeitstriebwagen 4023 und 1974 zum Schneepflug-Triebwagen 4213, so war er bis 1991 im Betrieb und ging dann ans MHD-Museum (Muzeum městské hromadné dopravy) und wurde in den Urzustand zurück gebaut. Die Ringhoffer-Werke AG fusionierte 1935 mit der Tatra-Werke AG, Automobil- und Waggonbau in Kopřivnice zur Ringhoffer-Tatra Werke AG. Am 7. März 1946 wurde die Firma, entsprechend des Dekretes Nr. 108 des Präsidenten der Tschechoslowakei (Edvard Beneš) vom 24. 10.1945 verstaatlicht und Ringhoffer enteignet. Das Unternehmen firmierte dann als Tatra, národní podnik, bis es wieder in die Einzelbetriebe aufgespalten wurde. Die Betriebe des Schienenfahrzeugbaues wurden 1958 einschließlich der slowakischen Waggonfabrik Poprad unter der Firma Československé vagónky Tatra n.p. mit Sitz in Studénka zusammengeschlossen. Tatra in Kopřivnice produzierte fortan nur noch Kraftfahrzeuge. Das ehemalige Ringhoffer-Werk in Prag-Smíchov firmierte zunächst als Vagonka Tatra Smíchov n.p., ab 1963 als Teilbetrieb von ČKD als ČKD Tatra n.p. Seit 2001 gehört es zum Siemens-Konzern. Wichtigstes Produkt des Werkes waren von 1951 bis 1999 die sogenannten Tatra-Straßenbahnen, die in fast alle Länder des damaligen Ostblocks exportiert wurden.
Armin Schwarz

Straßenbahn / Stadtverkehr;  Amsterdam/Wehmingen  3x GrTw ER Nr.902 von Werkspoor Baujahr 1948 ex Amsterdam im TramMuseum Wehmingen am 15.06.2014.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Amsterdam/Wehmingen 3x GrTw ER Nr.902 von Werkspoor Baujahr 1948 ex Amsterdam im TramMuseum Wehmingen am 15.06.2014.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr Porto; Tram No.131 und Turmtriebwagen No.49 vor dem Trammuseum in Porto am 15.05.2018.
Straßenbahn / Stadtverkehr Porto; Tram No.131 und Turmtriebwagen No.49 vor dem Trammuseum in Porto am 15.05.2018.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr Leipzig T 2 Nr.1454 von Dessau 1925 und T 4 Nr.20  Maximumwagen von Nordwaggon Baujahr 1909 im Tram-Museum Leipzig, bereit für Fahrten durch Leipzig am 21.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr Leipzig T 2 Nr.1454 von Dessau 1925 und T 4 Nr.20 Maximumwagen von Nordwaggon Baujahr 1909 im Tram-Museum Leipzig, bereit für Fahrten durch Leipzig am 21.07.2019.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.