hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Hamburg (alle) Fotos

4 Bilder
Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015
Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg.

Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel.

Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015 Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg. Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel. Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

273 1200x784 Px, 08.08.2021

Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015
Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg.

Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel.

Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015 Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg. Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel. Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

182 1200x809 Px, 08.08.2021

Steuerwagen voraus fährt am 16.06.2015 der Zug der NOB (Nord-Ostsee-Bahn GmbH) von Westerland auf Sylt in den Zielbahnhof Hamburg-Altona ein. Der Zug besteht aus Reisezugwagen vom Typ Bombardier Married Pairs, geschoben von der Siemens ER20 - DE2000-02 (223 054-8).
Steuerwagen voraus fährt am 16.06.2015 der Zug der NOB (Nord-Ostsee-Bahn GmbH) von Westerland auf Sylt in den Zielbahnhof Hamburg-Altona ein. Der Zug besteht aus Reisezugwagen vom Typ Bombardier Married Pairs, geschoben von der Siemens ER20 - DE2000-02 (223 054-8).
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt am 16.06.2015 der Zug der NOB (Nord-Ostsee-Bahn GmbH) von Westerland auf Sylt in den Zielbahnhof Hamburg-Altona ein. 

Der Zug besteht aus Reisezugwagen vom Typ Bombardier Married Pairs, geschoben von der Siemens ER20 - DE2000-02 (223 054-8).

Der Bombardier Married Pair Steuerwagen ist der (75 102) Bpmbdfa D-NOB 55 80 80-75 002-8. Der Steuerwagen verfügt über zwei Endgroßräume mit Sitzbereichen der 2. Klasse sowie über ein Mehrzweckabteil mit Klappsitzen im mittleren Großraum. Der Steuerwagen ist behindertengerecht ausgeführt, die behindertengerechte Ausstattung umfasst einen Hublift und ein barrierefreies WC.

Die Bombardier Married Pairs sind einstöckige Reisezugwagen des Herstellers Bombardier, die auf der Marschbahn eingesetzt werden. Zwei Wagen sind jeweils zu einer nur in der Werkstatt trennbaren Einheit verbunden.

Mögliche Wagenreihungen:
Aus den vorhandenen Fahrzeugen kann als kleinste betriebsfähige Einheit eine 4-teilige Wagengarnitur aus je einem End- und Steuerwagen sowie zwei Mittelwagen mit Energieversorgungsanlage gebildet werden. Darüber hinaus können bis zu 3 Paare aus je einem Mittelwagen mit und einem Mittelwagen ohne Energieversorgung eingereiht werden. In der Regel wurden bei der NOB 4- und 6-Wagen-Züge gebildet. 

TECHNISCHE DATEN des Steuerwagens: 
Baujahr: 2005
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  27.300 mm
Wagenkastenbreite:  2.764 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Leergewicht:  42 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Bremsbauart: KE-PR-A-mZ (D) [NBÜ2004]
Sitzplätze:  78 in der 2. Klasse
Abteile: 2 Großräume 2. Klasse, 1 Mehrzweckraum 
Fußbodenhöhe:  760 mm
Niederfluranteil:  100 %
Kupplungstyp: Schraubenkupplungen (vorne), Schalenmuffenkupplung (zum Mittelwagen)

Zum Fahrplanwechsel 2016 musste die Nord-Ostsee-Bahn ihre letzte Strecke (die Leistung der Marschbahn) an die DB Regio Schleswig-Holstein abgeben.
Steuerwagen voraus fährt am 16.06.2015 der Zug der NOB (Nord-Ostsee-Bahn GmbH) von Westerland auf Sylt in den Zielbahnhof Hamburg-Altona ein. Der Zug besteht aus Reisezugwagen vom Typ Bombardier Married Pairs, geschoben von der Siemens ER20 - DE2000-02 (223 054-8). Der Bombardier Married Pair Steuerwagen ist der (75 102) Bpmbdfa D-NOB 55 80 80-75 002-8. Der Steuerwagen verfügt über zwei Endgroßräume mit Sitzbereichen der 2. Klasse sowie über ein Mehrzweckabteil mit Klappsitzen im mittleren Großraum. Der Steuerwagen ist behindertengerecht ausgeführt, die behindertengerechte Ausstattung umfasst einen Hublift und ein barrierefreies WC. Die Bombardier Married Pairs sind einstöckige Reisezugwagen des Herstellers Bombardier, die auf der Marschbahn eingesetzt werden. Zwei Wagen sind jeweils zu einer nur in der Werkstatt trennbaren Einheit verbunden. Mögliche Wagenreihungen: Aus den vorhandenen Fahrzeugen kann als kleinste betriebsfähige Einheit eine 4-teilige Wagengarnitur aus je einem End- und Steuerwagen sowie zwei Mittelwagen mit Energieversorgungsanlage gebildet werden. Darüber hinaus können bis zu 3 Paare aus je einem Mittelwagen mit und einem Mittelwagen ohne Energieversorgung eingereiht werden. In der Regel wurden bei der NOB 4- und 6-Wagen-Züge gebildet. TECHNISCHE DATEN des Steuerwagens: Baujahr: 2005 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 27.300 mm Wagenkastenbreite: 2.764 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Bremsbauart: KE-PR-A-mZ (D) [NBÜ2004] Sitzplätze: 78 in der 2. Klasse Abteile: 2 Großräume 2. Klasse, 1 Mehrzweckraum Fußbodenhöhe: 760 mm Niederfluranteil: 100 % Kupplungstyp: Schraubenkupplungen (vorne), Schalenmuffenkupplung (zum Mittelwagen) Zum Fahrplanwechsel 2016 musste die Nord-Ostsee-Bahn ihre letzte Strecke (die Leistung der Marschbahn) an die DB Regio Schleswig-Holstein abgeben.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.