hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Berninabahn (UNESCO-Weltkulturerbe) 950 Fotos

33 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Ein Personenzug mit Güterbeförderung (PmG) der Rhätischen Bahn / Ferrovia retica (RhB) fährt am 20 Februar 2021 vom RhB Bahnhof Brusio weiter in RichtungTirano. Der Zug bestand aus dem führenden beiden RhB ABe 4/4 III - 52  Brusio   und 51  Poschiavo  mit zwei angehangen vierachsigen RhB Kesselwagen vom Typ Za der Serie 8105 – 8150.
Ein Personenzug mit Güterbeförderung (PmG) der Rhätischen Bahn / Ferrovia retica (RhB) fährt am 20 Februar 2021 vom RhB Bahnhof Brusio weiter in RichtungTirano. Der Zug bestand aus dem führenden beiden RhB ABe 4/4 III - 52 "Brusio" und 51 "Poschiavo" mit zwei angehangen vierachsigen RhB Kesselwagen vom Typ Za der Serie 8105 – 8150.
Armin Schwarz

Ein Personenzug mit Güterbeförderung (PmG) der Rhätischen Bahn / Ferrovia retica (RhB) fährt am 20 Februar 2021 vom RhB Bahnhof Brusio weiter in RichtungTirano. Der Zug bestand aus dem führenden beiden RhB ABe 4/4 III - 52  Brusio   und 51  Poschiavo  mit zwei angehangen vierachsigen RhB Kesselwagen vom Typ Za der Serie 8105 – 8150.
Ein Personenzug mit Güterbeförderung (PmG) der Rhätischen Bahn / Ferrovia retica (RhB) fährt am 20 Februar 2021 vom RhB Bahnhof Brusio weiter in RichtungTirano. Der Zug bestand aus dem führenden beiden RhB ABe 4/4 III - 52 "Brusio" und 51 "Poschiavo" mit zwei angehangen vierachsigen RhB Kesselwagen vom Typ Za der Serie 8105 – 8150.
Armin Schwarz

UNESCO-Weltkulturerbe Berninabahn / Ferrovia del Bernina:
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3504  Dario Cologna  geht es 06.09.2021 mit dem RhB-Regionalzug nach Tirano, von der Station Morteratsch weiter hinauf nach Ospizio Bernina, hier kurt hinter der Montebello-Kurve. Wir sind am Zugende in einem offenen Aussichtswagen.
Ganz rechts im Bild kann man den Morteratschgletscher erahnen.
UNESCO-Weltkulturerbe Berninabahn / Ferrovia del Bernina: Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3504 "Dario Cologna" geht es 06.09.2021 mit dem RhB-Regionalzug nach Tirano, von der Station Morteratsch weiter hinauf nach Ospizio Bernina, hier kurt hinter der Montebello-Kurve. Wir sind am Zugende in einem offenen Aussichtswagen. Ganz rechts im Bild kann man den Morteratschgletscher erahnen.
Armin Schwarz

UNESCO-Weltkulturerbe Berninabahn / Ferrovia del Bernina:
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3504  Dario Cologna  geht es 06.09.2021 mit dem RhB-Regionalzug nach Tirano, von der Station Morteratsch weiter hinauf nach Ospizio Bernina.Wir sind am Zugende in einem offenen Aussichtswagen.

Rechts fleißt der Berninabach (Ova da Bernina).
UNESCO-Weltkulturerbe Berninabahn / Ferrovia del Bernina: Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3504 "Dario Cologna" geht es 06.09.2021 mit dem RhB-Regionalzug nach Tirano, von der Station Morteratsch weiter hinauf nach Ospizio Bernina.Wir sind am Zugende in einem offenen Aussichtswagen. Rechts fleißt der Berninabach (Ova da Bernina).
Armin Schwarz

Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3504  Dario Cologna  erreichen wir mit unserem RhB-Regionalzug nach Tirano am 06.09.2021 bald Ospizio Bernina, den höchsten Punkt der Berninabahn.
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3504 "Dario Cologna" erreichen wir mit unserem RhB-Regionalzug nach Tirano am 06.09.2021 bald Ospizio Bernina, den höchsten Punkt der Berninabahn.
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen 53  Tirano  und  51  Poschiavo  fährt am 06.09.2021 der Bernina-Express (BEX) nach St. Moritz, nun ohne Halt über den höchsten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina.
Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen 53 "Tirano" und 51 "Poschiavo" fährt am 06.09.2021 der Bernina-Express (BEX) nach St. Moritz, nun ohne Halt über den höchsten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina.
Armin Schwarz

Da kommt er, der Bernina-Express....
Ospizio Bernina, höchster Punkt der Berninabahn, am 06.09.2021. Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen 53  Tirano  und  51  Poschiavo  erreicht der Bernina-Express (BEX) nach St. Moritz, nun die Station und fährt ohne Halt weiter.

Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz)ist mit 2.256 m ü. M. die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn und damit auch die höchste Eisenbahn-Alpenquerung. Sie wird ganzjährig befahren. Die oberirdische Trassierung einer Eisenbahn über einen Hochgebirgspass stellt dabei eine Besonderheit dar. 

Als Besonderheit besitzt die Station auf dem Berninapass eine überdachte Drehscheibe für die Schneeschleuder.

Der Bahnhof liegt am Berninapass am Ufer des Lago Bianco auf dem Gebiet der Gemeinde Poschiavo.

Das Bahnhofsensemble, bestehend aus Aufnahmegebäude mit Restaurant, Umformerstation, Beamtenwohnhaus und Remise, bildet das „bahnhistorisch bedeutende Ensemble Bernina-Hospiz“. Das Stationsgebäude ist ein neoklassizistischer Bau mit einem zu den Gleisen ausgerichteten Dreiecksgiebel, wodurch das Gebäude eine besondere Breite erhielt. Das Gebäude besteht aus zwei Geschossen und einem Satteldach mit Seitenrisaliten. Das Aussehen des Gebäudes ist durch die Verwendung von Bruchsteinmaterialien für die Gestaltung der Fassade geprägt.

Im Südteil des Bahnhofsgelände befindet sich ein Ensemble aus einem Beamtenwohnhaus von 1912, einer Umformerstation und eine Remise mit Drehscheibe ebenfalls von Nicolaus Hartmann. Das Beamtenwohnhaus ist im Engadiner Stil mit asymmetrischer Form errichtet und besitzt eine Freitreppe mit gemauerter Brüstung. Nordwestlich des Aufnahmegebäudes steht ein vermutlich in den 1930er Jahren als Arbeiterwohnhaus des Kraftwerks am Lago Bianco errichtetes flachgedecktes Gebäude, das vom Neuen Bauen beeinflusst wurde. Ein flachgedecktes Gebäude unterhalb der Remise diente als Pumpstation des Kraftwerks.

Der Bahnhof verfügt über drei durchgehende Gleise, im Südteil des Bahnhofs befindet sich die Drehscheibe. Das Stationsgebäude liegt östlich der Gleise, in ihm befindet sich eine Gaststätte mit Übernachtungsmöglichkeiten.
Da kommt er, der Bernina-Express.... Ospizio Bernina, höchster Punkt der Berninabahn, am 06.09.2021. Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen 53 "Tirano" und 51 "Poschiavo" erreicht der Bernina-Express (BEX) nach St. Moritz, nun die Station und fährt ohne Halt weiter. Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz)ist mit 2.256 m ü. M. die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn und damit auch die höchste Eisenbahn-Alpenquerung. Sie wird ganzjährig befahren. Die oberirdische Trassierung einer Eisenbahn über einen Hochgebirgspass stellt dabei eine Besonderheit dar. Als Besonderheit besitzt die Station auf dem Berninapass eine überdachte Drehscheibe für die Schneeschleuder. Der Bahnhof liegt am Berninapass am Ufer des Lago Bianco auf dem Gebiet der Gemeinde Poschiavo. Das Bahnhofsensemble, bestehend aus Aufnahmegebäude mit Restaurant, Umformerstation, Beamtenwohnhaus und Remise, bildet das „bahnhistorisch bedeutende Ensemble Bernina-Hospiz“. Das Stationsgebäude ist ein neoklassizistischer Bau mit einem zu den Gleisen ausgerichteten Dreiecksgiebel, wodurch das Gebäude eine besondere Breite erhielt. Das Gebäude besteht aus zwei Geschossen und einem Satteldach mit Seitenrisaliten. Das Aussehen des Gebäudes ist durch die Verwendung von Bruchsteinmaterialien für die Gestaltung der Fassade geprägt. Im Südteil des Bahnhofsgelände befindet sich ein Ensemble aus einem Beamtenwohnhaus von 1912, einer Umformerstation und eine Remise mit Drehscheibe ebenfalls von Nicolaus Hartmann. Das Beamtenwohnhaus ist im Engadiner Stil mit asymmetrischer Form errichtet und besitzt eine Freitreppe mit gemauerter Brüstung. Nordwestlich des Aufnahmegebäudes steht ein vermutlich in den 1930er Jahren als Arbeiterwohnhaus des Kraftwerks am Lago Bianco errichtetes flachgedecktes Gebäude, das vom Neuen Bauen beeinflusst wurde. Ein flachgedecktes Gebäude unterhalb der Remise diente als Pumpstation des Kraftwerks. Der Bahnhof verfügt über drei durchgehende Gleise, im Südteil des Bahnhofs befindet sich die Drehscheibe. Das Stationsgebäude liegt östlich der Gleise, in ihm befindet sich eine Gaststätte mit Übernachtungsmöglichkeiten.
Armin Schwarz

Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 – 3511  Otto Barblan  erreicht der RhB-Regionalzug nach St. Moritz am 06.09.2021 bald, dem höchsten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina.
Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 – 3511 "Otto Barblan" erreicht der RhB-Regionalzug nach St. Moritz am 06.09.2021 bald, dem höchsten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina.
Armin Schwarz

RhB Jubiläumsfahrt mit Ge 2/2 Nr.161  Eselein  und ABe 4/4 Nr.37 auf dem Kehrviadukt bei Brusio im August 1989.
RhB Jubiläumsfahrt mit Ge 2/2 Nr.161 "Eselein" und ABe 4/4 Nr.37 auf dem Kehrviadukt bei Brusio im August 1989.
Karl Sauerbrey

RhB Gem 4/4 Nr.801 und ABe 4/4 II Nr.41 mit Personenzug mit Güterbeförderung und offenem Aussichtswagen im Zugverband in Alp Grüm im August 1990.
RhB Gem 4/4 Nr.801 und ABe 4/4 II Nr.41 mit Personenzug mit Güterbeförderung und offenem Aussichtswagen im Zugverband in Alp Grüm im August 1990.
Karl Sauerbrey

RhB ABe 4/4 Nr.36 in Poschiavo im August 1990. Inbetriebsetzung 1908-1909, Umbau 1949-1951; LüP 13,93m; 30 t Dientgewicht; 580 PS Vmax 55 km/h.
RhB ABe 4/4 Nr.36 in Poschiavo im August 1990. Inbetriebsetzung 1908-1909, Umbau 1949-1951; LüP 13,93m; 30 t Dientgewicht; 580 PS Vmax 55 km/h.
Karl Sauerbrey

RhB ABe 4/4 III bei Alp Grüm mit Blick auf die 360° Kurve im August 1990.
RhB ABe 4/4 III bei Alp Grüm mit Blick auf die 360° Kurve im August 1990.
Karl Sauerbrey

Blick am 06.09.2021 auf die Talstation der Luftseilbahn Lagalb.

Neben der Diavolezza-Bahn gibt es auch auf der anderen Seite des Val Bernina die Lagalb-Bahn, die auf den Oberengadiner Berg Piz Lagalb führt. Sein Gipfel ist auf 2.959 m ü. M. und bei gutem Wetter reicht die Fernsicht bis zu den Dolomiten. Umgeben wird der Piz Lagalb von den Tälern Val Minor und Val Bernina.

Der Berg ist seit 1963 durch eine Kabinenseilbahn vom Val Bernina her für den Wintersport erschlossen. In unmittelbarer Nähe zur Talstation der Seilbahn auf 2.107 m steht die Haltestelle Bernina-Lagalb der Berninabahn an der Strecke von St. Moritz nach Tirano. Bei der Bergstation (2.893 m) gibt es ein Restaurant mit Aussichtsterrasse. Bahn und Restaurant sind außerhalb der Skisaison geschlossen.

Die unrentable Lagalb-Bahn hätte ursprünglich eingestellt werden sollen.. Mittlerweile wurde die Lagalb-Bahn zusammen mit der Diavolezza-Bahn von der Piz Nair AG gekauft. Diese wurde im Juni 2017 in Diavolezza Lagalb AG umbenannt. Damit wird der Weiterbetrieb am Piz Lagalb sichergestellt.

Die Lagalbbahn wurde 1963 als 60er Kabinen-Seilbahn von von Roll gebaut und 1994 durch die von Garaventa gebaute Luftseilbahn Lagalb eine 80er Kabinen-Seilbahn erstetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Länge: 2.343 m
Höhenunterschied: 785 m
Geschwindigkeit: 10 m/sec.
Fahrzeit: ca. 4:20 Minuten
Förderleistung: 720 Pers./h
Blick am 06.09.2021 auf die Talstation der Luftseilbahn Lagalb. Neben der Diavolezza-Bahn gibt es auch auf der anderen Seite des Val Bernina die Lagalb-Bahn, die auf den Oberengadiner Berg Piz Lagalb führt. Sein Gipfel ist auf 2.959 m ü. M. und bei gutem Wetter reicht die Fernsicht bis zu den Dolomiten. Umgeben wird der Piz Lagalb von den Tälern Val Minor und Val Bernina. Der Berg ist seit 1963 durch eine Kabinenseilbahn vom Val Bernina her für den Wintersport erschlossen. In unmittelbarer Nähe zur Talstation der Seilbahn auf 2.107 m steht die Haltestelle Bernina-Lagalb der Berninabahn an der Strecke von St. Moritz nach Tirano. Bei der Bergstation (2.893 m) gibt es ein Restaurant mit Aussichtsterrasse. Bahn und Restaurant sind außerhalb der Skisaison geschlossen. Die unrentable Lagalb-Bahn hätte ursprünglich eingestellt werden sollen.. Mittlerweile wurde die Lagalb-Bahn zusammen mit der Diavolezza-Bahn von der Piz Nair AG gekauft. Diese wurde im Juni 2017 in Diavolezza Lagalb AG umbenannt. Damit wird der Weiterbetrieb am Piz Lagalb sichergestellt. Die Lagalbbahn wurde 1963 als 60er Kabinen-Seilbahn von von Roll gebaut und 1994 durch die von Garaventa gebaute Luftseilbahn Lagalb eine 80er Kabinen-Seilbahn erstetzt. TECHNISCHE DATEN: Länge: 2.343 m Höhenunterschied: 785 m Geschwindigkeit: 10 m/sec. Fahrzeit: ca. 4:20 Minuten Förderleistung: 720 Pers./h
Armin Schwarz

Zugbegebung in Bernina Lagalb auf 2.099 m ü. M. am 06.09.2021, und alles ohne Zahnrad. Unserem von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3504  Dario Cologna  geführten Regionalzug nach Tirano, begegnet der von zwei Triebwagen RhB ABe 4/4 III geführte Regionalzug nach St. Moritz. Der Zug nach St. Moritz hat für die über 320 Höhenmeter noch ca. 17,9 km zufahren.
Zugbegebung in Bernina Lagalb auf 2.099 m ü. M. am 06.09.2021, und alles ohne Zahnrad. Unserem von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3504 "Dario Cologna" geführten Regionalzug nach Tirano, begegnet der von zwei Triebwagen RhB ABe 4/4 III geführte Regionalzug nach St. Moritz. Der Zug nach St. Moritz hat für die über 320 Höhenmeter noch ca. 17,9 km zufahren.
Armin Schwarz

Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 -3502 „Friedrich Hennings“ erreicht der RhB-Regionalzug nach Tirano am 06.09.2021 bald, dem höchsten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina. 

Herbert hat den Zug schon im Kasten.
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 -3502 „Friedrich Hennings“ erreicht der RhB-Regionalzug nach Tirano am 06.09.2021 bald, dem höchsten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina. Herbert hat den Zug schon im Kasten.
Armin Schwarz

Der 4-achsige 2.Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil RhB BD 2473, ein verkürzter Einheitswagen II (EW II bzw. FFA2) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 bei der Station Ospizio Bernina im Zugverband.

Gestiegene Fahrgastzahlen und Komfortansprüche veranlassten die RhB, das bewährte Konzept des Einheitswagen I nach etwa einem Jahrzehnt zu überarbeiten und den sogenannten Einheitswagen II (EW II) mit der Industrie zu entwickeln. Mehr als 60 Fahrzeuge dieser Serie konnten über einen Zeitraum von acht Jahren beschafft werden. Hierzu zählen auch Sonderbauarten, wie die vier als BD 2471 - 2474 bezeichneten 2. Klasse Wagen mit Gepäckabteil, die Steuerwagen BDt 1721 – 1723 und der Speisewagen WR 3815.

Als Verbesserung gegenüber den EW I gelten neue Drehgestelle vom Typ SWP 74, der vergrößerte Sitzteiler (1.780 mm) in der 2. Klasse, getönte Doppelverglasung und ein verbessertes Heizungs- und Lüftungssystem («Hagenuk»). Trotz neuer Stoffbezüge in der zweiten Wagenklasse, die Anfang der neunziger Jahre die roten und grünen Kunststoffsitzbezüge abgelöst haben, wirkt das Interieur dieser Fahrzeuge heute gegenüber den modernisierten EW I etwas altmodisch. Folgerichtig hat die RhB mit einem umfangreichen Refit-Programm begonnen. Neben einem modernen geschlossenen Toiletten-System erhalten diese Wagen, Dachklimageräte, ein neues Fahrgast-Informationssystem mit Innen- und Außenanzeigen. Ferner wird die Inneneinrichtung zeitgemäß gestaltet.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1975 bis 1984 (dieser 1982)
Hersteller:  Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA)
Hersteller Drehgestelle: Schindler Waggon Pratteln (SWP) 
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.450 mm
Drehgestellbauart: SWP 74
Sitzplätze: 27 (2.Klasse)
Eigengewicht: 14,0 t
Ladegewicht: 3,5 t
zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Der 4-achsige 2.Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil RhB BD 2473, ein verkürzter Einheitswagen II (EW II bzw. FFA2) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 bei der Station Ospizio Bernina im Zugverband. Gestiegene Fahrgastzahlen und Komfortansprüche veranlassten die RhB, das bewährte Konzept des Einheitswagen I nach etwa einem Jahrzehnt zu überarbeiten und den sogenannten Einheitswagen II (EW II) mit der Industrie zu entwickeln. Mehr als 60 Fahrzeuge dieser Serie konnten über einen Zeitraum von acht Jahren beschafft werden. Hierzu zählen auch Sonderbauarten, wie die vier als BD 2471 - 2474 bezeichneten 2. Klasse Wagen mit Gepäckabteil, die Steuerwagen BDt 1721 – 1723 und der Speisewagen WR 3815. Als Verbesserung gegenüber den EW I gelten neue Drehgestelle vom Typ SWP 74, der vergrößerte Sitzteiler (1.780 mm) in der 2. Klasse, getönte Doppelverglasung und ein verbessertes Heizungs- und Lüftungssystem («Hagenuk»). Trotz neuer Stoffbezüge in der zweiten Wagenklasse, die Anfang der neunziger Jahre die roten und grünen Kunststoffsitzbezüge abgelöst haben, wirkt das Interieur dieser Fahrzeuge heute gegenüber den modernisierten EW I etwas altmodisch. Folgerichtig hat die RhB mit einem umfangreichen Refit-Programm begonnen. Neben einem modernen geschlossenen Toiletten-System erhalten diese Wagen, Dachklimageräte, ein neues Fahrgast-Informationssystem mit Innen- und Außenanzeigen. Ferner wird die Inneneinrichtung zeitgemäß gestaltet. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1975 bis 1984 (dieser 1982) Hersteller: Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) Hersteller Drehgestelle: Schindler Waggon Pratteln (SWP) Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 16.450 mm Drehgestellbauart: SWP 74 Sitzplätze: 27 (2.Klasse) Eigengewicht: 14,0 t Ladegewicht: 3,5 t zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Armin Schwarz

Der 4-achsige Bernina Velowagen RhB WS 3922, ex B 2333, ex C4ü 2333, am 06.09.2021 bei der Station Ospizio Bernina im Zugverband (Zugende). Velo ist die Schweizer Bezeichnung für Fahrrad.

Bedürfnis Velotransport auf der Berninastrecke
Im Gebiet Engadin und Bernina wird der Velosport durch die  Tourismus-Organisationen sehr stark gefördert. Dies hat auch  zur Folge, dass der Velotransport per Bahn zugenommen hat. Der bestehende Stauraum im Gepäckabteil hat oft nicht mehr  genügt. Für die Stammnetz-Strecken wurden in den Jahren 2001–2008 vier Velowagen (WS 3911–3914) aus Mittelwagen hergerichtet. Diese Wagen sind zu lang für die Berninastrecke. Es wurden verschiedene Lösungen untersucht, z.B. der Umbau  von Bernina-Wagen oder das Kürzen der StN-Wagen um zwei  Meter.  Auf Bernina-Wagen kann jedoch nicht verzichtet werden, da sonst das Sitzplatzangebot reduziert würde. Die Kürzung von Stammnetz-Wagen um zwei Meter ist auch sehr  aufwendig und unwirtschaftlich. Nach langem Suchen wurde eine Wagenserie gefunden, die geeignete Wagenkastenabmessungen für die Berninastrecke aufweist. Mit einem vom R-ES entwickelten Profilberechnungsprogramm wurde ermittelt, um wie viel der Drehgestell-Abstand geändert werden muss, damit die Wagen auch auf der Berninastrecke eingesetzt werden können. 

Umbau zu Velowagen Bernina
An den beiden Wagen B 2332–2333 wurden die Schemelträger  (Drehgestell-Querträger)  herausgetrennt  und je Seite um 550 mm näher wieder eingeschweißt. Somit wurde der  Drehgestellabstand von 12.390 mm auf 11.290 mm reduziert.  Der Innenraum wurde genau gleich umgebaut wie die vorhandenen Velowagen WS 3911–3914.

Die beiden Velowagen WS 3921–3922 können im Sommer auf  dem gesamten RhB-Streckennetz eingesetzt werden, sind jedoch vorzugsweise auf der Berninalinie im Einsatz. Im Winter können die beiden Wagen in den Schlittenzügen mit den vier anderen Velowagen eingesetzt werden. Die beiden Velowagen  wurden mit der Mehrzugsteuerung ausgerüstet und sind somit auch pendelzugfähig. 
Die beiden Velowagen besitzen jeweils 52 Klappsitzplätze und 48 Velohaken.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SWS 
Baujahre: 1948, Umbau zum Velowagen 2011
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 17.630 mm
Drehzapfenabstand: 11.290 mm  (zuvor 12.390 mm)
Drehgestellbauart: SWS 47 mod.
Sitzplätze: 52 (Klappsitze)
Eigengewicht: 25,0 t
Ladegewicht: 21,0 t
zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Der 4-achsige Bernina Velowagen RhB WS 3922, ex B 2333, ex C4ü 2333, am 06.09.2021 bei der Station Ospizio Bernina im Zugverband (Zugende). Velo ist die Schweizer Bezeichnung für Fahrrad. Bedürfnis Velotransport auf der Berninastrecke Im Gebiet Engadin und Bernina wird der Velosport durch die Tourismus-Organisationen sehr stark gefördert. Dies hat auch zur Folge, dass der Velotransport per Bahn zugenommen hat. Der bestehende Stauraum im Gepäckabteil hat oft nicht mehr genügt. Für die Stammnetz-Strecken wurden in den Jahren 2001–2008 vier Velowagen (WS 3911–3914) aus Mittelwagen hergerichtet. Diese Wagen sind zu lang für die Berninastrecke. Es wurden verschiedene Lösungen untersucht, z.B. der Umbau von Bernina-Wagen oder das Kürzen der StN-Wagen um zwei Meter. Auf Bernina-Wagen kann jedoch nicht verzichtet werden, da sonst das Sitzplatzangebot reduziert würde. Die Kürzung von Stammnetz-Wagen um zwei Meter ist auch sehr aufwendig und unwirtschaftlich. Nach langem Suchen wurde eine Wagenserie gefunden, die geeignete Wagenkastenabmessungen für die Berninastrecke aufweist. Mit einem vom R-ES entwickelten Profilberechnungsprogramm wurde ermittelt, um wie viel der Drehgestell-Abstand geändert werden muss, damit die Wagen auch auf der Berninastrecke eingesetzt werden können. Umbau zu Velowagen Bernina An den beiden Wagen B 2332–2333 wurden die Schemelträger (Drehgestell-Querträger) herausgetrennt und je Seite um 550 mm näher wieder eingeschweißt. Somit wurde der Drehgestellabstand von 12.390 mm auf 11.290 mm reduziert. Der Innenraum wurde genau gleich umgebaut wie die vorhandenen Velowagen WS 3911–3914. Die beiden Velowagen WS 3921–3922 können im Sommer auf dem gesamten RhB-Streckennetz eingesetzt werden, sind jedoch vorzugsweise auf der Berninalinie im Einsatz. Im Winter können die beiden Wagen in den Schlittenzügen mit den vier anderen Velowagen eingesetzt werden. Die beiden Velowagen wurden mit der Mehrzugsteuerung ausgerüstet und sind somit auch pendelzugfähig. Die beiden Velowagen besitzen jeweils 52 Klappsitzplätze und 48 Velohaken. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SWS Baujahre: 1948, Umbau zum Velowagen 2011 Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 17.630 mm Drehzapfenabstand: 11.290 mm (zuvor 12.390 mm) Drehgestellbauart: SWS 47 mod. Sitzplätze: 52 (Klappsitze) Eigengewicht: 25,0 t Ladegewicht: 21,0 t zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Armin Schwarz

Der vierachsige Selbstentladewagen /Schwerkraftentladewagen Fac 8708, ex Fad 8708, am 06.09.2021 abgestellt in Ospizio Bernina.

Mit den Schwerkraftentladewagen der RhB transportieren Sie problemlos Ihre Schüttgüter wie Kies, Sand etc. auf der Schiene durch Graubünden.
Ein rascher Verlad und Entlad spart Zeit und Geld und mit 34 Tonnen Ladung ist es eine gewichtige Alternative zum Straßentransport .

TECHNISCHE DATEN:
Typenbezeichnung:  Fac (ex Fad)
Wagennummern:  8701 bis 8712
Hersteller: JOSEF MEYER RAIL AG, Rheinfelden.
Baujahre: 1968 bis 1971
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 12.500 mm 
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
zulässige Geschwindigkeit: 70 km/h
Eigengewicht:  14.100 kg
Ladegewicht:  34 t
Ladevolumen: 22 m
Der vierachsige Selbstentladewagen /Schwerkraftentladewagen Fac 8708, ex Fad 8708, am 06.09.2021 abgestellt in Ospizio Bernina. Mit den Schwerkraftentladewagen der RhB transportieren Sie problemlos Ihre Schüttgüter wie Kies, Sand etc. auf der Schiene durch Graubünden. Ein rascher Verlad und Entlad spart Zeit und Geld und mit 34 Tonnen Ladung ist es eine gewichtige Alternative zum Straßentransport . TECHNISCHE DATEN: Typenbezeichnung: Fac (ex Fad) Wagennummern: 8701 bis 8712 Hersteller: JOSEF MEYER RAIL AG, Rheinfelden. Baujahre: 1968 bis 1971 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 12.500 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.400 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) zulässige Geschwindigkeit: 70 km/h Eigengewicht: 14.100 kg Ladegewicht: 34 t Ladevolumen: 22 m
Armin Schwarz

Der RhB ABe 4/4 III - 53  Tirano  Triebwagen am 06.09.2021 mit dem Bernina-Express (BEX) nach Tirano beim Halt in Alp Grüm, davor war noch der Triebwagen RhB ABe 4/4 III 51  Poschiavo .

Als ABe 4/4 III werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die 1988 und 1990 beschafften Gleichstrom-Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 51 bis 56 bezeichnet. Die Schlepptriebwagen werden bei (nur) der Berninabahn eingesetzt, wo sie die Verkehrszunahme bewältigen helfen. 

Die von SWA (Schindler Waggon AG in Altenrhein) und BBC (Brown, Boveri & Cie. in Baden) in zwei Serien (1988 und 1990)zu je drei Stück gebauten und gelieferten Triebwagen waren seinerzeit die ersten RhB-Triebfahrzeuge in Umrichtertechnik mit Drehstrom-Asynchronmotoren. Zudem gehörten sie weltweit zu den ersten Gleichstromtriebfahrzeugen mit GTO-Thyristoren. Sie sind 65 km/h schnell, 47 Tonnen schwer und waren mit einer Stundenleistung von 1.016 kW bei Ablieferung die stärksten Gleichstromtriebwagen der RhB. Ihre Anhängelast bei 70 Promille Steigung beträgt 90 beziehungsweise 95 Tonnen, sofern nur Vierachser im Zug sind. Sie weisen zwölf Sitzplätze in der ersten und 16 in der zweiten Klasse auf. Dank Vielfachsteuerung können sie untereinander und auch mit den älteren ABe 4/4 II 41–49 sowie Gem 4/4 801–802 in Doppeltraktion fahren, wovon im täglichen Betrieb reger Gebrauch gemacht wird. Eine Doppeltraktion von zwei ABe 4/4 III hat theoretisch eine Leistungsreserve für die Beförderung von weiteren 50 Tonnen, da die maximale Zughakenlast von 140 Tonnen auf der Berninabahn nicht überschritten werden darf.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 6 (Nummerierung 51 – 56)
Hersteller: SWA / BBC
Baujahre: 1988 und 1990
Achsformel: Bo′Bo′
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.886 mm
Radstand : 13.010 mm
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 47 t 
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dauerleistung: 1.016  kW
Anfahrzugkraft: 178 kN
Stundenzugkraft: 108 kN bei 34 km/h
Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer
Steuerung:  GTO-Thyristor
Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 16
Der RhB ABe 4/4 III - 53 "Tirano" Triebwagen am 06.09.2021 mit dem Bernina-Express (BEX) nach Tirano beim Halt in Alp Grüm, davor war noch der Triebwagen RhB ABe 4/4 III 51 "Poschiavo". Als ABe 4/4 III werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die 1988 und 1990 beschafften Gleichstrom-Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 51 bis 56 bezeichnet. Die Schlepptriebwagen werden bei (nur) der Berninabahn eingesetzt, wo sie die Verkehrszunahme bewältigen helfen. Die von SWA (Schindler Waggon AG in Altenrhein) und BBC (Brown, Boveri & Cie. in Baden) in zwei Serien (1988 und 1990)zu je drei Stück gebauten und gelieferten Triebwagen waren seinerzeit die ersten RhB-Triebfahrzeuge in Umrichtertechnik mit Drehstrom-Asynchronmotoren. Zudem gehörten sie weltweit zu den ersten Gleichstromtriebfahrzeugen mit GTO-Thyristoren. Sie sind 65 km/h schnell, 47 Tonnen schwer und waren mit einer Stundenleistung von 1.016 kW bei Ablieferung die stärksten Gleichstromtriebwagen der RhB. Ihre Anhängelast bei 70 Promille Steigung beträgt 90 beziehungsweise 95 Tonnen, sofern nur Vierachser im Zug sind. Sie weisen zwölf Sitzplätze in der ersten und 16 in der zweiten Klasse auf. Dank Vielfachsteuerung können sie untereinander und auch mit den älteren ABe 4/4 II 41–49 sowie Gem 4/4 801–802 in Doppeltraktion fahren, wovon im täglichen Betrieb reger Gebrauch gemacht wird. Eine Doppeltraktion von zwei ABe 4/4 III hat theoretisch eine Leistungsreserve für die Beförderung von weiteren 50 Tonnen, da die maximale Zughakenlast von 140 Tonnen auf der Berninabahn nicht überschritten werden darf. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 6 (Nummerierung 51 – 56) Hersteller: SWA / BBC Baujahre: 1988 und 1990 Achsformel: Bo′Bo′ Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 16.886 mm Radstand : 13.010 mm Breite: 2.650 mm Dienstgewicht: 47 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 1.016 kW Anfahrzugkraft: 178 kN Stundenzugkraft: 108 kN bei 34 km/h Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom) Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer Steuerung: GTO-Thyristor Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 16
Armin Schwarz

Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. 

Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60.  In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60. In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Armin Schwarz

Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. 

Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60.  In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60. In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Armin Schwarz

Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. 

Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60.  In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60. In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.