hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 475 (Siemens Vectron MS) Fotos

7 Bilder
BLS 475 403 wurde vom Bahnsteig in Thun am 23 März 2017 fotografiert.
BLS 475 403 wurde vom Bahnsteig in Thun am 23 März 2017 fotografiert.
Leon schrijvers


In Doppeltraktion erreichen zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo, die BLS Cargo 407 (91 85 4475 407-3 CH-BLSC) und die BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) am 28.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein, hier werden sie einen Güterzug übernehmen und weiter in Richtung Süden ziehen. 

Beide Vectron MS wurden 2017 von Siemens gebaut, die BLS 406 unter der Fabriknummer 22067und die BLS 407 unter der Fabriknummer 22068. Sie haben die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlade. 

Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als MS – Lokomotiven (Mehrsystemlok mit 6.400 kW Leistung) konzipiert.

Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben.

Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. 

Technische Daten, der Vectron MS  (BLS Re 475)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe:  4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t
Spannungssysteme: AC 25 kV, 50 Hz;  AC 15 kV, 16,67 Hz; DC 3 kV und DC 1,5 kV
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW
Leistungsfaktor:  nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Lichtraumprofil: UIC 505-1
In Doppeltraktion erreichen zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo, die BLS Cargo 407 (91 85 4475 407-3 CH-BLSC) und die BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) am 28.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein, hier werden sie einen Güterzug übernehmen und weiter in Richtung Süden ziehen. Beide Vectron MS wurden 2017 von Siemens gebaut, die BLS 406 unter der Fabriknummer 22067und die BLS 407 unter der Fabriknummer 22068. Sie haben die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlade. Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als MS – Lokomotiven (Mehrsystemlok mit 6.400 kW Leistung) konzipiert. Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben. Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. Technische Daten, der Vectron MS (BLS Re 475) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: AC 25 kV, 50 Hz; AC 15 kV, 16,67 Hz; DC 3 kV und DC 1,5 kV Max. Leistung am Rad: 6.400 kW Leistungsfaktor: nahe 1 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Lichtraumprofil: UIC 505-1
Armin Schwarz

Zwei BLS Re 475, mit der führenden Re 475 010, warten mit einem langen Güterzug in Spiez auf die Weiterfahrt Richtung Süden. 
9. Nov. 2017
Zwei BLS Re 475, mit der führenden Re 475 010, warten mit einem langen Güterzug in Spiez auf die Weiterfahrt Richtung Süden. 9. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 475 404 mit ihrem schön und langen TEE  Rheingold  von Domosossola nach Deutschland beim kurzen Halt in Lausanne.
18. April 2017
Die BLS Re 475 404 mit ihrem schön und langen TEE "Rheingold" von Domosossola nach Deutschland beim kurzen Halt in Lausanne. 18. April 2017
Stefan Wohlfahrt

BLS: BLS Cargo Lokomotive im Personenverkehr:
AKE Rheingold Basel-Domodossola mit Re 475 Vectron X4E bei Oberbuchsiten am 13. April 2017.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: BLS Cargo Lokomotive im Personenverkehr: AKE Rheingold Basel-Domodossola mit Re 475 Vectron X4E bei Oberbuchsiten am 13. April 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die BLS Re 475 404 mit dem AKE Rheingold 5951 auf der Fahrt von Basel nach Domodossola beim Halt in Montreux.
13. April 2017
Die BLS Re 475 404 mit dem AKE Rheingold 5951 auf der Fahrt von Basel nach Domodossola beim Halt in Montreux. 13. April 2017
Christine Wohlfahrt

Die BLS Re 475 404 mit dem AKE Rheingold 5951 auf der Fahrt von Basel nach Domodossola bei der Ankunft in Montreux.
13. April 2017
Die BLS Re 475 404 mit dem AKE Rheingold 5951 auf der Fahrt von Basel nach Domodossola bei der Ankunft in Montreux. 13. April 2017
Christine Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 475 (Siemens Vectron MS)

298  5 1164x816 Px, 13.04.2017

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.