Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Jahresrückblick 2016
von Walter Ruetsch, Riedholz
Februar
BVB:
Ab dem 1. Februar 2016 wurden beim Depot Dreispitz Basel die letzten 14 Be 4/6 für die Reise nach Belgrad verladen.
Walter Ruetsch
Der BVB Motorwagen Be 2/2 190 mit dem C3-Anhänger 1303 (ex 703) fährt am 25.09.2016 von Basel SBB weiter in Richtung Aeschengraben.
Der Motorwagen 190 wurde 1927 und der C3-Anhänger 1303 (ex 703) wurde 1933 von Schweizerische Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen gebaut.
TECHNISCHE DATEN Be 2/2 Motorwagen 190:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B'
Länge über Puffer: 9.480 mm
Höhe: 3.840 mm
Breite: 2.200 mm
Achsabstand : 3.000 mm
Treibraddurchmesser : 810 mm
Eigengewicht : 15.200 Kg.
Sitz- / Stehplätze: 16 / 43 (59 Gesamt)
Anzahl der Antriebe: 2 vom Typ BBC GTM 132 (seit 1933)
Motorleistung: 2 x 74 PS
Stromabnehmer: BBC-Scherenpantograf (seit 1931)
Kupplung: halbautomatische +GF+-Kupplungen (seit 1950)
Fahrdrahtnennspannung: 600 V DC
TECHNISCHE DATEN C3-Anhänger:
Länge über Puffer: 11.180 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.235 mm
Achsabstand: 2 x 2.500 mm = 5.000 mm
Eigengewicht: 7.400 kg
Sitz/Stehplätze: 26 / 62 = 88 Gesamt
Kupplung: halbautomatische +GF+-Kupplungen (seit 1950)
Armin Schwarz
Der BLT Be 6/10 „Tango“ 174 fährt am 25.09. 2016, als Linie 10 (Rodersdorf - Dornach Bahnhof) in Basel durch den Aeschengraben und erreicht bald die Haltestelle Basel Bahnhof SBB.
Der Triebwagen 174 der BLT (Baselland Transport AG) ist einer der 2. Serie und wurde 2015 von Stadler Altenrhein gebaut.
Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe modularer Straßenbahn- und Stadtbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail.
Im Gegensatz zur der von Adtranz übernommenen Variobahn/Variotram ist der Tango eine Eigenentwicklung basierend auf diversen Komponenten, die bereits bei den Stadler-eigenen Produktfamilien GTW und FLIRT zum Einsatz kommen. Mit der Variobahn kann der Tango allerdings eine Reihe von Komponenten gemeinsam haben. Im Unterschied zur Variobahn basiert der Tango auf Drehgestellen, was einen besseren Federungskomfort ermöglicht, aber 100 % Niederflur verhindert.
Neben den Fahrzeugen für Bochum, Basel und Lyon zählt Stadler auch Fahrzeuge für die Forchbahn und die Trogenerbahn zur Tango-Produktfamilie.
TECHNISCHE DATEN der Be 6/10 „Tango“ (Variante Basel) :
Typen-Bezeichung : Be 6/10
Hersteller: Stadler Altenrhein
Baujahre: ab 2008 – 2016
Anzahl der Fahrzeuge: 38
Fahrzeugnummern: 151 - 189
Achsformel: Bo'2'Bo'2'Bo'
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Alles: 44.890mm
Höhe: 3.547 mm
Breite: 2.300 mm
Leergewicht: 57,0 t
Drehzapfenabstand: 9.250 mm bzw. 10.040 mm
Radsatzabstand im Triebdrehgestell: 1.750 mm
Radsatzabstand im Laufdrehgestell: 1.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 6 × 125 kW
Antriebe:
Als Antrieb werden vom "Tango" sechs Motoren der Firma Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) eingesetzt. Diese Firma belieferte Stadler Rail zB. schon mit Motoren für SBB-Fahrzeuge, wie auch viele andere Hersteller und Bahnbetriebe. Die Leistung der Motoren vom Typ TMF 42-24-4 wird mit 125 kWatt (max. 165 kWatt) bei rund 400 Volt/220 A Versorgungsspannung spezifiziert. Jede Antriebseinheit, bestehend aus zwei Motoren mit wassergekühlten IGBT Stromrichtern pro Fahrwerk und wiegt 922 kg inkl. Getriebe (Übersetzungsverhältnis 1:6,3238). Es handelt sich um fremdbelüftete, einlagige, asynchrone Drehstromtraktionsmotoren.
Treibraddurchmesser: 680 mm
Laufraddurchmesser: 580 mm
Stromsystem: 600 V DC (=)
Sitzplätze: 101
Stehplätze: 167
Niederfluranteil: 75 %
Fußbodenhöhe: 320 mm (Niederflur) / 905 mm (Hochflur)
Art: Einrichtungsfahrzeug
Spezielles: klimatisiert, BLT FreeNet (gratis WLAN)
Armin Schwarz
Der Be 6/8 321, ein siebenteiliger Siemens Duewag der BVB (Basler Verkehrs-Betrieben) steht am 24.09.2016 um 0:53 Uhr als Line 8 in Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum zur Abfahrt nach Basel Neuweilerstrasse bereit.
Das neue Fahrzeug läutete 2001 eine neue Epoche bei den BVB ein, erstmals fuhr ein vollständig niederfluriges Tram.
TECHNISCHE DATEN (Be 6/8):
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B'2'B'B'
Fahrzeuglänge: 42.860 mm
Höhe: 3.710 mm
Breite: 2.300 mm
Fußbodenhöhe über SO: 300 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 360 mm
Niederfluranteil: 100 %
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Drehzapfenabstände: 4.040 mm / 7.700mm
Triebraddurchmesser: 600 mm
Dienstgewicht: 47.868 kg
Fahrdrahtnennspannung: 600 V DC
Anzahl der Antriebe: 6 vom Typ S-E ITB1422-0GA03 2
Motorleistung: 6 x 136 PS
Sitzplätze: 90
Stehplätze (4 Personen/m²): 163 Armin Schwarz
Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht am 24.09.2016 als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Straßenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet.
Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fährt die Tramlinie 8 auf einer Neubaustrecke über ihrem früheren Endpunkt Kleinhüningen in Basel hinaus durch Friedlingen zum Bahnhof Weil am Rhein, wo seitdem ferner die südlichste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands liegt.
Die Linie 8 wurde über Friedlingen bis zum Bahnhof von Weil am Rhein verlängert und ging zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb. Dies ist seit 47 Jahren wieder die erste grenzüberschreitende Tramlinie der BVB. Die Wendeschleife ist am Europaplatz. Die 2,8 km lange Neubaustrecke hat, inklusive zweier neu gebauter Brücken, 104 Millionen Franken gekostet.
Zum hier gezeigten Fahrzeug:
Dieses FLEXITY-Tram wurde eigens für die Stadt Basel von Bombardier in Wien weiterentwickelt, um ein eigenständiges Fahrzeugdesign zu schaffen, das die kulturelle Vielfalt der Stadt treffend zum Ausdruck bringt. Es gibt sie als fünfteilige Be 4/6 6001–6017 und wie hier als siebenteilige Be 6/8 5001–5044 Variante, alles sind Niederflur-Einrichtungs Fahrzeuge.
Für die Basler ist das „Drämmli“ eine Herzensangelegenheit – der öffentliche Verkehr hat hier eine enorme Bedeutung und eine lange Tradition. Dies verpflichtet zu einem Raumkonzept, das voll und ganz auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet ist. Das Tram schafft durch Niederflurbauweise, breite Gänge, große Fenster und verglaste Türen ein sicheres, geräumiges und offenes Ambiente und ermöglicht den Fahrgästen vor allem: die freie Sicht auf die Schönheiten von Basel.
TECHNISCHE DATEN (Be 6/8):
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B'2'B'B'
Fahrzeuglänge: 43.260 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.300 mm
Fußbodenhöhe über SO: 320 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 365 mm
Niederfluranteil: 100 %
Anzahl der Türen: 8
Türbreite: 1.300 mm (6x) / 800 mm (2x)
Raddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt)
Minimaler horizontaler Kurvenradius: 11,8 m
Minimaler vertikaler Kurvenradius: 300 mm
Eigengewicht: 56,9 t
Max. Achslast: 11 t
Fahrdrahtnennspannung: 600 VDC mit Energierückspeisung
Anzahl der Antriebe: 6 Drehstrom-Asycnchronmotoren (Flüssigkeitsgekühlt)
Motorleistung: 6 x 105 kW = 630 kW
Anzahl der Drehgestelle: 3 Trieb- und 1 Laufdrehgestell
Magnetschienenbremse: 6 / 8 X 76 kN
Höchstgeschwindigkeit: 70km/h (Betrieblich 65 km/h)
Durchschnittliche Beschleunigung (4P/m² beladen): 0,64 m/s²
Verzögerung (4P/m² beladen): 1,3 m/s² (Betriebsbremse) / 2,5 m/s² (Gefahrenbremse)
Max. befahrbare Steigung: 80‰
Sitzplätze: 81
Stehplätze (4 Personen/m²): 174
Armin Schwarz
SBB/BVB: Bahnhof Basel St. Johann am 1. April 2016. Das renovierte schmucke Bahnhofsgebäude befindet sich zwischen der normalen und der schmalen Spur. Zum Zeitpunkt meiner Ankunft konnte der BVB Be 4/6 628 der Linie 21, Basel St. Johann-Badischer Bahnhof, die nur von Montag bis Freitag von den beiden letzten Düwags 627 und 628 bedient wird verewigt werden. Schon bald sollen sie in den Bestand der Museumsfahrzeue überführt werden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
BVB: Auf der Tramlinie 15 wird die Strassenbahn zur "WALDBAHN" wie die Aufnahme vom 1. Februar 2016 des Be 4/6 670 (1990-1991) zeigt.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.