hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 52 Fotos

16 Bilder
Am 18 September 2016 steht 52 6666 in Berlin-Schöneweide.
Am 18 September 2016 steht 52 6666 in Berlin-Schöneweide.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 52

359 1200x801 Px, 29.06.2018

Am 18 September 2016 steht 52 6666 in Berlin-Schöneweide.
Am 18 September 2016 steht 52 6666 in Berlin-Schöneweide.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 52

339 1200x802 Px, 29.06.2018

Der Gruppensechser 52 6666 steht am 19 September 2016 in Berlin-Schöneweide.
Der Gruppensechser 52 6666 steht am 19 September 2016 in Berlin-Schöneweide.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 52

274 1200x800 Px, 25.06.2018


Die ex DR 52 5448-7 (seit 1992 im eigentum der EMBB - Eisenbahnmuseum Bayrischer Bahnhof e.V.) ausgestellt im Leipziger Hauptbahnhof auf dem Museumsgleis bzw. Traditionsgleis den Gleis 24, hier am 21.05.2016. 

Die 52 5448 mit einen Barrenrahmen wurde 1943 von Schichau-Werke in Elbing unter der Fabriknummer 3726 gebaut, sie war die letzte BR 52 mit Altbaukessel im Planbetrieb der DR. Seit 1959 hat sie einen Mischvorwärmer und Achslagerstellkeile.
Die ex DR 52 5448-7 (seit 1992 im eigentum der EMBB - Eisenbahnmuseum Bayrischer Bahnhof e.V.) ausgestellt im Leipziger Hauptbahnhof auf dem Museumsgleis bzw. Traditionsgleis den Gleis 24, hier am 21.05.2016. Die 52 5448 mit einen Barrenrahmen wurde 1943 von Schichau-Werke in Elbing unter der Fabriknummer 3726 gebaut, sie war die letzte BR 52 mit Altbaukessel im Planbetrieb der DR. Seit 1959 hat sie einen Mischvorwärmer und Achslagerstellkeile.
Armin Schwarz


Die ex DR 52 5448-7 (seit 1992 im eigentum der EMBB - Eisenbahnmuseum Bayrischer Bahnhof e.V.) ausgestellt im Leipziger Hauptbahnhof auf dem Museumsgleis bzw. Traditionsgleis den Gleis 24, hier am 21.05.2016. 

Die 52 5448 mit einen Barrenrahmen wurde 1943 von Schichau-Werke in Elbing unter der Fabriknummer 3726 gebaut, sie war die letzte BR 52 mit Altbaukessel im Planbetrieb der DR. Seit 1959 hat sie einen Mischvorwärmer und Achslagerstellkeile.
Die ex DR 52 5448-7 (seit 1992 im eigentum der EMBB - Eisenbahnmuseum Bayrischer Bahnhof e.V.) ausgestellt im Leipziger Hauptbahnhof auf dem Museumsgleis bzw. Traditionsgleis den Gleis 24, hier am 21.05.2016. Die 52 5448 mit einen Barrenrahmen wurde 1943 von Schichau-Werke in Elbing unter der Fabriknummer 3726 gebaut, sie war die letzte BR 52 mit Altbaukessel im Planbetrieb der DR. Seit 1959 hat sie einen Mischvorwärmer und Achslagerstellkeile.
Armin Schwarz


Die 52 1360-8 erreicht mit Ihren Güterzug am 11.12.1963 den Bahnhof Erndtebrück.            

NEIN im Ernst, die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 11.12.2016 auf der Nikolausfahrt von Biedenkopf nach Erndtebrück, erreicht nun den Bahnhof Erndtebrück.

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Die 52 1360-8 erreicht mit Ihren Güterzug am 11.12.1963 den Bahnhof Erndtebrück. NEIN im Ernst, die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 11.12.2016 auf der Nikolausfahrt von Biedenkopf nach Erndtebrück, erreicht nun den Bahnhof Erndtebrück. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Armin Schwarz


Die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 11.12.2016 auf der Nikolausfahrt von Biedenkopf nach Erndtebrück, erreicht nun den Bahnhof Erndtebrück.

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 11.12.2016 auf der Nikolausfahrt von Biedenkopf nach Erndtebrück, erreicht nun den Bahnhof Erndtebrück. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Armin Schwarz


Die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 11.12.2016 auf der Nikolausfahrt von Biedenkopf nach Erndtebrück, erreicht nun den Bahnhof Erndtebrück.

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 11.12.2016 auf der Nikolausfahrt von Biedenkopf nach Erndtebrück, erreicht nun den Bahnhof Erndtebrück. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Armin Schwarz


Beim Bahnhof Lützel wurde die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  am 11.12.2016 erst entschlackt, bevor sie hier später Wasser fasste. Für das Entschlacken wurden zuvor Blechwannen ins Gleis gelegt, die Lok fuhr darüber so das Schlacke bzw. Asche in die Wanne fiel. Später wurde die kalte Schlacke dann in Säcke gefüllt.
Beim Bahnhof Lützel wurde die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. am 11.12.2016 erst entschlackt, bevor sie hier später Wasser fasste. Für das Entschlacken wurden zuvor Blechwannen ins Gleis gelegt, die Lok fuhr darüber so das Schlacke bzw. Asche in die Wanne fiel. Später wurde die kalte Schlacke dann in Säcke gefüllt.
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks / BR 52

376  2 1200x1062 Px, 14.12.2016


Da kommt sie ja, mit mächtiger Rauchfahne....
Die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03.12.2016 auf der Fahrt von Limburg nach Westerburg  über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn.

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Da kommt sie ja, mit mächtiger Rauchfahne.... Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03.12.2016 auf der Fahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Armin Schwarz


Eine der letzten Altbau-52er...
Die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03.12.2016 auf der Fahrt von Limburg nach Westerburg  über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn.

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Eine der letzten Altbau-52er... Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03.12.2016 auf der Fahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks / BR 52

407 1200x1005 Px, 03.12.2016


Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald....
Die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03.12.2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg  über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn.

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald.... Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03.12.2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR.
Armin Schwarz

Die Reise zur Blonay - Chamby Bahn beginnt weit von der Museumsbahn entfernt, in Neuchâtel, wo es die 1943 von der Berliner Maschienenbau Actien Geschellschaft (vormals LSchwartzkopff) unter der Fabriknummer 12236 gebauten 52 221 einen Extrazug zum Dampffestival der B-C bespannte.
14. Mai 2016
Die Reise zur Blonay - Chamby Bahn beginnt weit von der Museumsbahn entfernt, in Neuchâtel, wo es die 1943 von der Berliner Maschienenbau Actien Geschellschaft (vormals LSchwartzkopff) unter der Fabriknummer 12236 gebauten 52 221 einen Extrazug zum Dampffestival der B-C bespannte. 14. Mai 2016
Stefan Wohlfahrt


Die AI 52 5804, ex ÖBB 52.5804, ex DRG 52 5804, am 27.03.2016 Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. 

Die BR 52 war auch die erste Kriegslokomotive KDL 1, und hier wird sie auch in der Kriegsfarbgebung gezeigt, auffällig sind auch die Vorstellblenden vor den Lampen zur Verdunkelung. Hauptsache unsichtbar! Denn Bombenflieger zielten auf alles Helle. Schutz bot diese Verdunkelung.

Die Lok wurde 1943 von F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik in Elbing / Ostpreußen (heute das polnische Elbląg) unter der Fabriknummer 4101 gebaut und wurde im Januar 1944 an die DRG geliefert. Ein paar Tage blieb sie in Ostpreußen Bw Allenstein und im Februar kam sie zur Wehrmachtsverkehrsdirektion Italien, so gelangte sie dann nach Österreich und verblieb nach dem Krieg dort und wurde später zur ÖBB 52.5804. Nach der Ausmusterung kam sie dann 1975 zum Deutschen Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt.
Die AI 52 5804, ex ÖBB 52.5804, ex DRG 52 5804, am 27.03.2016 Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. Die BR 52 war auch die erste Kriegslokomotive KDL 1, und hier wird sie auch in der Kriegsfarbgebung gezeigt, auffällig sind auch die Vorstellblenden vor den Lampen zur Verdunkelung. Hauptsache unsichtbar! Denn Bombenflieger zielten auf alles Helle. Schutz bot diese Verdunkelung. Die Lok wurde 1943 von F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik in Elbing / Ostpreußen (heute das polnische Elbląg) unter der Fabriknummer 4101 gebaut und wurde im Januar 1944 an die DRG geliefert. Ein paar Tage blieb sie in Ostpreußen Bw Allenstein und im Februar kam sie zur Wehrmachtsverkehrsdirektion Italien, so gelangte sie dann nach Österreich und verblieb nach dem Krieg dort und wurde später zur ÖBB 52.5804. Nach der Ausmusterung kam sie dann 1975 zum Deutschen Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.