Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) Nr. 2050 fährt am 07.06.2015 vom Bahnhof Zürich Stadelhofen, als Linie 15 (Klusplatz), gerade die Kreuzbühlstrasse hinauf. Armin Schwarz
Standseilbahn Rigiblick im Quartier Oberstrass der Stadt Zürich am 06.06.2015, der Wagen 2 kommt zur Talstation herab.
Die Seilbahn Rigiblick verbindet die Talstation an der Universitätsstraße mit der Bergstation Rigiblick auf dem Zürichberg. Die schmalspurige Standseilbahn wird von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betrieben und jährlich von rund 600.000 Fahrgästen benutzt.
Technische Daten
Steuerungsart: automatisch
Streckenlänge: 385 m
Höhendifferenz: 94 m
Steigung (Mittel): 25.3 %
Steigung (Max.): ca. 36 %
Spurweite: 1000 mm
Fahrgeschwindigkeit: 5.0 m/s
Fahrzeit: 2 Minuten (ohne Zwischenhalt)
Förderleistung: max. 630 Personen pro Stunde
Armin Schwarz
Standseilbahn Rigiblick in Zürich am 06.06.2015, der Wagen 1 kommt auf Talfahrt, während wir im Wagen 2 auf Bergfahrt sind, hier an der Kreuzungstation Hadlaubstrasse mit den abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche) Armin Schwarz
. Abendstimmung in Zürich - An der Haltestelle Escher Wys Platz begegnen sich ein Cobra Tram und ein Tram 2000, beide auf der Linie 4 fahrend. 05.06.2015 (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Während die Sonne am 05.06.2015 untergeht, habe ich noch schnell ein Foto vom Tramdepot Hard am Escher Wyss Platz in Zürich gemacht. Bei diesem Depot handelt es sich um ein sogenanntes "Schlafdepot". (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
Zürich am 07.06.2015: Während wir erst mal frühstücken wollen, fährt die VBZ Tram 2000 (Be 4/6 Nr. 2062 gekuppelt mit dem führerstandlosen motorisierten Anhänger Be 2/4 „Pony“ vom Escher-Wyss-Platz weiter als Linie 4 in Richtung Bahnhof Tiefenbrunnen.
Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden.
In einer zweiten Beschaffung, zwischen 1985 und 1987, folgten weitere 52 Be 4/6, zudem als führerstandlose Beitriebwagen kamen nun 20 vierachsige Grossraumwagen (Be 2/4) in den Bestand, die den Spitznamen «Pony» erhielten. Da sich die Motorisierung der ersten Serie als zu schwach erwiesen hatte, erhielten die Fahrzeuge der zweiten Serie stärkere Motoren eingebaut. Die führerstandlosen Wagen können nur in Doppeltraktionen als zweiter Wagen (Anhänger) hinter einem gewöhnlichen Be 4/6 eingesetzt werden, für Rangierfahrten im Depot sind sie allerdings vorne und hinten mit Hilfsführerständen ausgestattet
Technische Daten (2. Serie - Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000"):
Fahrzeugnummer: 2046 – 2098
Baujahre: 1985 bis 1987
Stückzahl: 52 (Motorwagen)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: B'2'B'
Länge über Kupplung: 21.400 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.600 mm
Leergewicht: 26,5 Tonnen
Leistung: 308 kW / 420 PS (2 Motoren à 154 kW / 210 PS)
Stromsystem: 600 V DC
Sitzplätze: 48
Stehplätze: 35 (bei 2 Personen pro m2 )
Technische Daten (2. Serie - Motorisierter Anhänger Be 2/4 "Pony"):
Fahrzeugnummer: 2401 - 2420
Baujahre: 1985 bis 1987
Stückzahl: 20
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: 2'B'
Länge über Kupplung: 15.400 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.600 mm
Leergewicht: 18,5 Tonnen
Leistung: 154 kW / 210 PS (1 Motor)
Stromsystem: 600 V DC
Sitzplätze: 35
Stehplätze: 26 (bei 2 Personen pro m2 )
Armin Schwarz
Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) Nr. 2006 "Fluntern" (Quartier von Zürich) als Linie 15 (Bucheggplatz – Klusplatz) hier am 07.06.2015 am Bellevue (Zürich), im Hintergrund das Grandhotel Bellevue. Das Bellevue ist ein weitläufiger, zentraler Platz im Herzen von Zürich und ein wichtiger städtischer Verkehrsknotenpunkt. Er liegt am Südende der Altstadt an der rechten Seite des Abflusses des Zürichsees in die Limmat.
Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden. Die Nr. 2006 gehört zu der von 1976 bis 1978 gebauten 1. Serie von dem Grundtyp Be 4/6. Der wagenbauliche Teil dieser Triebwagen ist von SWS, SWP sowie SIG, der elektrische Teil von BBC.
Das Tram 2000 wurde zur Modernisierung des Wagenparks des Zürcher Trambetriebs als Nachfolger der Be 4/6 «Mirage» entwickelt. Im Gegensatz zum Vorgängermodell haben beim Tram 2000 die sechsachsigen Gelenkwagen jedoch nur ein Gelenk, das auf einem Jakobsdrehgestell ruht. Die sechsachsige Gelenktriebwagen (Be 4/6) haben einen Führerstand und sin Einrichtungswagen.
Mit ähnlichen Fahrzeugen betreibt der Regionalverkehr Bern-Solothurn seit 1987 die Bahnstrecke Bern–Worb Dorf. Diese sind jedoch achtachsig und zudem Zwei-Richtungs-Fahrzeuge. Auch der Typ FB 2000 der Forchbahn (Stadler Be 4/6) und die Wagen der Strassenbahn Neuenburg sind hiervon abgeleitet.
Technische Daten (1. Serie - Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000"):
Fahrzeugnummer: 2001 bis 2045
Baujahre: 1976 bis 1978
Stückzahl: 45 (Motorwagen)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: B'2'B'
Länge über Kupplung: 21.400 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.600 mm
Leergewicht: 26.5 Tonnen
Leistung: 278 kW / 376 PS (2 Motoren à 139 kW / 188 PS)
Stromsystem: 600 V DC
Sitzplätze: 48
Stehplätze: 36 (bei 2 Personen pro m2 ) Armin Schwarz
. Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) N° 2071 steht am 05.06.2015 an der Haltestelle Dammweg in der Limmatstrasse in Zürich, während eine SBB Cargo Re 421 mit ihrem Zug über den Viadukt fährt. Wahrscheinlich handelt es sich um den EC 197 Zürich HB - Münschen Hbf via Lindau Hbf. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Eine VBZ Cobra Tram (Be 5/6) fährt im Abendlicht des 05.06.2015 in der Limmatstrasse in Zürich auf der Linie 4 zwischen den Haltestellen Dammweg und Escher Wyss Platz.(Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.