hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 143 (ex DR 243) Fotos

14 Bilder

Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 263-1, fährt am 03.07.2015 mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  (Koblenz - Köln -  Rommerskirchen) in den Bf Leubsdorf ein.

Die Lok wurde 1987 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als 243 263-1 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und 1994 in DB 143 263-2.
Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 263-1, fährt am 03.07.2015 mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Koblenz - Köln - Rommerskirchen) in den Bf Leubsdorf ein. Die Lok wurde 1987 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als 243 263-1 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und 1994 in DB 143 263-2.
Armin Schwarz

DB: Mit der Höllentalbahn gelangt man nich etwa in die HÖLLE sondern in das HIMMELREICH.
Der RB nach Seebrugg mit der 143 316-8 wartete am 5. Dezember 2015 in Himmelreich eine Zugskreuzung ab.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Mit der Höllentalbahn gelangt man nich etwa in die HÖLLE sondern in das HIMMELREICH. Der RB nach Seebrugg mit der 143 316-8 wartete am 5. Dezember 2015 in Himmelreich eine Zugskreuzung ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG, ex DR 243 568-3, fährt am 31.10.2015, mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  Koblenz Hbf - Köln Hbf, in den Bahnhof Bonn-Beuel ein.

Die Lok wurde 1990 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18575 gebaut und als DR 243 568-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Da sie bereits 1991 an die DB vermietet wurde, erfolgte auch 1991 die Umzeichnung in 143 568-4.
Die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG, ex DR 243 568-3, fährt am 31.10.2015, mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" Koblenz Hbf - Köln Hbf, in den Bahnhof Bonn-Beuel ein. Die Lok wurde 1990 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18575 gebaut und als DR 243 568-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Da sie bereits 1991 an die DB vermietet wurde, erfolgte auch 1991 die Umzeichnung in 143 568-4.
Armin Schwarz

DB/RBH: Langer Kesselwagenzug der RBH-Locistics mit Doppeltraktion der BR 143 (ehemals DB/DDR) anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt HAMBURG HARBURG am 13. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB/RBH: Langer Kesselwagenzug der RBH-Locistics mit Doppeltraktion der BR 143 (ehemals DB/DDR) anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt HAMBURG HARBURG am 13. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 263-1, fährt am 07.10.2015 mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  (Mönchengladbach - Köln . Koblenz) in den Hauptbahnhof Köln ein. 

Die Lok wurde 1987 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als 243 263-1 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und 1994 in DB 143 263-2.
Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 263-1, fährt am 07.10.2015 mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Mönchengladbach - Köln . Koblenz) in den Hauptbahnhof Köln ein. Die Lok wurde 1987 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als 243 263-1 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und 1994 in DB 143 263-2.
Armin Schwarz

Die 143 316-8 erreicht mit ihrem (nicht zu shenden!) RB von Freiburg kommend ihr Ziel Seebruck. 
14. Sept. 2015
Die 143 316-8 erreicht mit ihrem (nicht zu shenden!) RB von Freiburg kommend ihr Ziel Seebruck. 14. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

DB: Die Höllentalbahn im Schwarzwald ist eine Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen. Auf dieser Strecke mit starken Steigungen werden Lokomotiven der Baureihe 143 (ehemals Deutsche Reichsbahn) eingesetzt. Bereits bei einer Zugsverstärkung um nur einem Wagen ist eine zusätzliche Lokomotive erforderlich. Pendelzug mit Lokomotiven der BR 143 an beiden Enden bei der Einfahrt in den Bahnhof Freiburg (Breisgau) am 28. Mai 2015. An der Spitze des Zuges ist die 143 972 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Die Höllentalbahn im Schwarzwald ist eine Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen. Auf dieser Strecke mit starken Steigungen werden Lokomotiven der Baureihe 143 (ehemals Deutsche Reichsbahn) eingesetzt. Bereits bei einer Zugsverstärkung um nur einem Wagen ist eine zusätzliche Lokomotive erforderlich. Pendelzug mit Lokomotiven der BR 143 an beiden Enden bei der Einfahrt in den Bahnhof Freiburg (Breisgau) am 28. Mai 2015. An der Spitze des Zuges ist die 143 972 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Die Höllentalbahn im Schwarzwald ist eine Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen. Auf dieser Strecke mit starken Steigungen werden Lokomotiven der Baureihe 143 (ehemals Deutsche Reichsbahn) eingesetzt. Bereits bei einer Zugsverstärkung um nur einem Wagen ist eine zusätzliche Lokomotive erforderlich. Pendelzug mit Lokomotiven der BR 143 an beiden Enden bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Freiburg (Breisgau) am 28. Mai 2015. An der Spitze des Zuges ist die 143 308-5 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Die Höllentalbahn im Schwarzwald ist eine Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen. Auf dieser Strecke mit starken Steigungen werden Lokomotiven der Baureihe 143 (ehemals Deutsche Reichsbahn) eingesetzt. Bereits bei einer Zugsverstärkung um nur einem Wagen ist eine zusätzliche Lokomotive erforderlich. Pendelzug mit Lokomotiven der BR 143 an beiden Enden bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Freiburg (Breisgau) am 28. Mai 2015. An der Spitze des Zuges ist die 143 308-5 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

143 967-8 vor der Bahnhofshalle in Dresden Hauptbahnhof am 20.04.2015.
143 967-8 vor der Bahnhofshalle in Dresden Hauptbahnhof am 20.04.2015.
Karl Sauerbrey

DB BR 143: Am 25. April 2015 wurde der aus Doppelstockwagen bestehende RE 22045 Stuttgart Hbf - Tübingen Hbf mit der DB 143 965-2 geführt.
Foto: Walter Ruetsch
DB BR 143: Am 25. April 2015 wurde der aus Doppelstockwagen bestehende RE 22045 Stuttgart Hbf - Tübingen Hbf mit der DB 143 965-2 geführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

143 909-0 in Dresden Altstadt am 16.04.2015.
143 909-0 in Dresden Altstadt am 16.04.2015.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 143 (ex DR 243)

360 1200x713 Px, 23.04.2015


Mit beiden gehobenen Stromabnehmern ist schon bei Wechselstrom (15 kV 16,7 Hz) sehr ungewöhnlich....
Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio Südwest erreicht gleich, mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  (Mönchengladbach - Köln - Bonn-Beuel - Neuwied - Koblenz Hbf), den Bahnhof Linz am Rhein, hier am 12.04.2015. 

Die Lok wurde 1987 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als DR 243 263-1an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und zum 01.01.1994 in DB 143 263-2. 

Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2007 und 2010 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. 

Die Notbremsüberbrückung darf aber vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.
Mit beiden gehobenen Stromabnehmern ist schon bei Wechselstrom (15 kV 16,7 Hz) sehr ungewöhnlich.... Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio Südwest erreicht gleich, mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Mönchengladbach - Köln - Bonn-Beuel - Neuwied - Koblenz Hbf), den Bahnhof Linz am Rhein, hier am 12.04.2015. Die Lok wurde 1987 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als DR 243 263-1an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und zum 01.01.1994 in DB 143 263-2. Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2007 und 2010 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf aber vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.
Armin Schwarz


Die 143 647-6 der DB Regio, ex DR 243 647-5, mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  (Koblenz Hbf - Köln Hbf) fährt am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln, der hier Endstation ist. 

Die Lok wurde 1990 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20955 gebaut und als 243 647-5 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 647-6 und 1994 in DB 143 647-6. Sie hat die komplette NVR-Nuzmmer 91 80 6143 647-6 D-DB un die EBA-Nummer EBA 01C17A 647.
Die 143 647-6 der DB Regio, ex DR 243 647-5, mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Koblenz Hbf - Köln Hbf) fährt am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln, der hier Endstation ist. Die Lok wurde 1990 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20955 gebaut und als 243 647-5 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 647-6 und 1994 in DB 143 647-6. Sie hat die komplette NVR-Nuzmmer 91 80 6143 647-6 D-DB un die EBA-Nummer EBA 01C17A 647.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.