Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
. Aus dem Archiv - Die 1802 war am 02.12.2004 vor dem Dépot im Bahnhof von Luxemburg Stadt abgestellt und konnte vom Gehweg neben dem Aufzug zur Fußgängerbrücke aus fotografiert werden. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Aus und vorbei - Seit Freitag, dem 10.10.2014 sind die Loks der BR 1800 aus dem Verkehr gezogen, wir werden ihren tollen GM Sound sehr vermissen.
Gezeichnet von den vielen Einsätzen während den letzten 50 Jahren, präsentierte sich die 1815 am 05.10.2014 der Fotografin im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
Die Luxemburgischen Staatsbahnen CFL (Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) beschafften nach den positiven Erfahrungen mit der Reihe 1600 "Kartoffelkäfer" (ein Nachbau der Nohab-GM Loks entsprechend der DSB Reihe MY) ein weiterentwickeltes Muster. 1963 und 1964 lieferte "La Brugeoise et Nivelles" (BN) 20 Maschinen als Reihe 1800, die ebenfalls mit dem bewährten EMD 567 motorisiert waren. Äußerlich ließen sich die Loks an den deutlich kantigeren Fronten und den zum Dach hin geneigten, seitlichen Lüftergittern erkennen.
Die belgischen Staatsbahnen (SNCB) beschafften zuvor (1961 und 62) 42 baugleiche Loks als Reihe 205 (55), allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren).
Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand, den V16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader vom Typ GM 16-567 C. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab.
Die Drehzahl des Dieselmotors konnte auf 835 U/min gesteigert werden und somit ergab sich eine Leistungssteigerung um 200 PS.
Die Idee, einen 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch !) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis wird das jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er "säuft".
Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven.
Technische Daten der CFL 1800:
Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles)
Baujahre: 1963-64
Achsfolge: Co' Co'
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer : 19.550 mm
Höhe: 4.250 mm
Breite: 2.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.480 mm
Drehgestellachsabstand: 4.000 mm (2 x 2.000mm)
Treibraddurchmesser: 1.010 mm
Motor: GM type V16-567C, (Zweitakt-Dieselmotor)
Hubraum: 148,67 Liter
Leistung: 1.360 kW (1.850 PS) bei 835 U/min
Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren)
Anfahrzugkraft: 272 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstgewicht: 110,0 t (mit Heizung 114,0 t)
Tankinhalt: 4.000 l
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Das Bild zeigt:
Die die kalte CFL Cargo 1805 "Mondorf-les-Bains" wird am 03.05.2014 von der 185 518-8 der CFL Cargo durch den Bahnhof Gießen in Richtung Frankfurt/Main gezogen. Der Zug kam aus Richtung Kassel. Die 1805 war seit 2012 in Padborg (CFL Cargo Danmark ApS), ob sie wohl wieder in die alte Heimat soll, es würde mich freuen.
Die CFL Cargo 1805 "Mondorf-les-Bains" wurde 1963 bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, die Typenbezeichnung ist 18 CN 7. Die Lok hat die NVR-Nummer 92 82 000 1805-1 L-CFL CA, Armin Schwarz
Eigentlich war ich noch auf der Suche nach einem Parkplatz, da kamen sie, also Kamera in die Hand und raus aus dem Auto.....
Die 185 518-8 der CFL Cargo hat die kalte CFL Cargo 1805 "Mondorf-les-Bains" und zwei Drehgestellflachwagen am Haken, und fährt am 03.05.2014 durch den Bahnhof Gießen in Richtung Frankfurt/Main. Auf den zweitem Wagen waren zwei komplette Lokdrehgestelle sowie mehrere Radsätze, wohl als Ersatz. Der Zug kam aus Richtung Kassel. Die 1805 war seit 2012 in Padborg (CFL Cargo Danmark ApS), ob sie wohl wieder in die alte Heimat soll, es würde mich freuen.
Die TRAXX F140 AC1 (185 518-8) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33533 gebaut und an die Locomotion Capital (Belgien) geliefert, weitere Stationen waren Angel Trains Cargo (B), TXL - TX Logistik AG (D), RTS Rail Transport Service (A), HGK - Hafen und Güterverkehr AG, Köln, bis sie 2013 nun zur CFL Cargo kam.
Nun trägt sie die NVR-Nummer 91 80 6 185 518-8 CFL-CA und die EBA-Nummer EBA 99A22A 423.
Die CFL Cargo 1805 "Mondorf-les-Bains" wurde 1963 bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, die Typenbezeichnung ist 18 CN 7.
Die Lok hat die NVR-Nummer 92 82 000 1805-1 L-CFL CA.
Eine weitere Beschreibung der 1805 folgt noch mit einem weiterem Bild.
Armin Schwarz
. Den 50jährigen geht es gut, sie verrichten tagtäglich wacker ihren Dienst für CFL Cargo.
Glück im Unglück hatten wir, als wir im Bahnhof von Schifflange aus der Bahn stiegen. Die 1818 kam zwar auf dem "richtigen" Gleis, sie war aber leider nur von der Schattensteite zu fotografieren, als sie mit tollem GM Sound ihren Güterzug durch den Bahnhof zog. 24.02.2014 (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Die CFL Cargo 1818 rangiert mit den Güterwagen des Sonderzuges anlässlich der Testfahrten der 3608 im Rangierbahnhof Esch/Belval. 31.01.2014 (Hans) Hans und Jeanny De Rond
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.