hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 140 (E 40) Fotos

12 Bilder
Profilblick auf 140 856 am 30 Mai 2014 in Darmstadt-Kranichstein.
Profilblick auf 140 856 am 30 Mai 2014 in Darmstadt-Kranichstein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

263 1200x802 Px, 16.12.2018

Der Henkellzug kt 140 856 durchfahrt am 30 Mai 2014 Darmstadt-Kranichstein.
Der Henkellzug kt 140 856 durchfahrt am 30 Mai 2014 Darmstadt-Kranichstein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

257 1200x802 Px, 16.12.2018

Am 19 September 2014 durchfahrt 140 858 mit Gefolg Bonn-Beuel.
Am 19 September 2014 durchfahrt 140 858 mit Gefolg Bonn-Beuel.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

317 1200x799 Px, 28.03.2018


Die 140 790-7 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 20.06.2014 mit einem Kohlezug bei bei Winningen (Mosel), auf der Moselstrecke (KBS 690), in Richtung Trier.
Die 140 790-7 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 20.06.2014 mit einem Kohlezug bei bei Winningen (Mosel), auf der Moselstrecke (KBS 690), in Richtung Trier.
Armin Schwarz

Die 140 858-2 (91 80 6140 858-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 12.04.2014 beim Bahnhof Neuwied abgestellt. 

Die E 40 wurde 1972 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31699 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).

Wie alle Lokomotiven des Einheitslokomotivprogramms hatte die Baureihe E 40 als geschweißte Kasten-Konstruktionen mit Drehzapfen ausgeführte Drehgestelle und geschweißte Kastenaufbauten mit Lüftergittern. Die ebenfalls geschweißten Lokkästen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch ihre Länge und die Anordnung von Seitenfenstern und Lüftergittern von den anderen Einheitslokbaureihen. Die Baureihe E 40 (ab 1968: 140) ist technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse und mit geänderter Getriebeübersetzung. Die E 40 / BR 140 unterscheiden von der E 10 / BR 110 durch eine andere Dachhaube mit weniger Lüftergitterrosten. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitslokprogramms der DB. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug anfangs entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Berufsverkehr einsetzen zu können.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo´Bo´
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Dienstgewicht: 86t
Achslast: 21,5t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz
Nennleistung: 3700 kW (5032 PS)
Nennleistung Trafo: 4040 kVA
Anzahl Fahrstufen: 28
Anzahl Fahrmotoren: 4
Die 140 858-2 (91 80 6140 858-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 12.04.2014 beim Bahnhof Neuwied abgestellt. Die E 40 wurde 1972 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31699 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG). Wie alle Lokomotiven des Einheitslokomotivprogramms hatte die Baureihe E 40 als geschweißte Kasten-Konstruktionen mit Drehzapfen ausgeführte Drehgestelle und geschweißte Kastenaufbauten mit Lüftergittern. Die ebenfalls geschweißten Lokkästen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch ihre Länge und die Anordnung von Seitenfenstern und Lüftergittern von den anderen Einheitslokbaureihen. Die Baureihe E 40 (ab 1968: 140) ist technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse und mit geänderter Getriebeübersetzung. Die E 40 / BR 140 unterscheiden von der E 10 / BR 110 durch eine andere Dachhaube mit weniger Lüftergitterrosten. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitslokprogramms der DB. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug anfangs entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Berufsverkehr einsetzen zu können. Technische Daten: Achsanordnung: Bo´Bo´ Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Gesamtachsstand: 11.300 mm Dienstgewicht: 86t Achslast: 21,5t Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz Nennleistung: 3700 kW (5032 PS) Nennleistung Trafo: 4040 kVA Anzahl Fahrstufen: 28 Anzahl Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz


Mit 56 Jahren noch immer im Einsatz.....
Die 140 018-3 (91 80 6140 018-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 018,  steht am 25.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich.

Die E 40 wurde 1957 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 29134 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Mit 56 Jahren noch immer im Einsatz..... Die 140 018-3 (91 80 6140 018-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 018, steht am 25.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die E 40 wurde 1957 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 29134 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Armin Schwarz


Die 140 528-1 (91 80 6140 528-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 528, steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. 

Die E 40 wurde 1964 von Krupp unter der Fabriknummer 4574 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Die 140 528-1 (91 80 6140 528-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 528, steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die E 40 wurde 1964 von Krupp unter der Fabriknummer 4574 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie AG).
Armin Schwarz

. Während am 08.10.2014 ein heftiges Gewitter tobt, konnte ich die EGP (Eisenbahn-Gesellschaft Potsdam) 140 853-3 (91 80 6 140 853-3 D-EGP) im Hauptbahnhof von Emden fotografieren. Leider stand vom Bahnsteig aus das Schild immer im Weg. ;-) (Hans)
. Während am 08.10.2014 ein heftiges Gewitter tobt, konnte ich die EGP (Eisenbahn-Gesellschaft Potsdam) 140 853-3 (91 80 6 140 853-3 D-EGP) im Hauptbahnhof von Emden fotografieren. Leider stand vom Bahnsteig aus das Schild immer im Weg. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der  DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die 140 600-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 600, beim nachschieben eines schweren Güterzuges am 18.07.2014 von Kreuztal in Richtung Welschen Ennest. Schwere Güterzüge werden teilweise auf der  Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) zwischen Kreuztal  und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. 

Die E 40 wurde 1966 bei Krupp unter der Fabriknummer 4768 gebaut, der elektische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8395). Sie wurde als E 40 600 an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert und zum 0.01.1968 in 140 600-8 umgezeichnet. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6140 600-8 D-DB.
Die 140 600-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 600, beim nachschieben eines schweren Güterzuges am 18.07.2014 von Kreuztal in Richtung Welschen Ennest. Schwere Güterzüge werden teilweise auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) zwischen Kreuztal und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Die E 40 wurde 1966 bei Krupp unter der Fabriknummer 4768 gebaut, der elektische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8395). Sie wurde als E 40 600 an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert und zum 0.01.1968 in 140 600-8 umgezeichnet. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6140 600-8 D-DB.
Armin Schwarz

Die DB 140 790-7 und eine weiter mit einem Güterzug bei Winningen. 
20. Juni 2014
Die DB 140 790-7 und eine weiter mit einem Güterzug bei Winningen. 20. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

. Zwei Loks der BR 140 ziehen einen Güterzug über die Moselstrecke in der Nähe von Winningen. 20.06.2014 (Hans)
. Zwei Loks der BR 140 ziehen einen Güterzug über die Moselstrecke in der Nähe von Winningen. 20.06.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.