hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Dresden (DVB) Fotos

6 Bilder
Niederflurgelenktriebwagen 2827  Stadt Radeberg  der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) am 27.08.2013 vor dem Altmarkt in Dresden. 

Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2004 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/027 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Die Gelenktriebwagen NGT D12DD  gehören zur zweiten Generation der Niederflurbahnen in Dresden, und sind alle  Einrichtungswagen (für eine Fahrtrichtung). 
Diese Triebwagen zählen zu dem von Bombardier Transportation im Werk Bautzen hergestellten Typ  Flexity Classic XXL“ (ursprüngliche Name dieser Fahrzeugfamilie war DWA-LF 2000). Die Dresdner Variante des Triebwagens ist an die topografischen Gegebenheiten in Dresden angepasst und kann auf steileren Strecken und in engeren Kurven gefahren werden. Unter dem ersten und fünften Fahrzeugmodul sind je zwei Triebdrehgestelle mit einer Leistung von je 2×85 kW angebracht. Im mittleren Fahrzeugmodul sind zwei Laufdrehgestelle untergebracht. Die Fahrzeugmodule sind über Zwischenmodule (schwebende Sänften) verbunden.

Technische Daten: 
Spurweite: 1.450 mm
Fahrzeuglänge:  45.090 mm
Fahrzeugbreite:  2.300 mm
Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen)
Anzahl angetriebene Achsen: 8 Achsformel:  Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo
Anzahl der Fahrzeugteile:  5
Leergewicht:  56,7 t 
Sitzplätze / Stehplätze: 107 / 153
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung:  8 x 85 kW = 680 kW
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 43
Niederflurgelenktriebwagen 2827 "Stadt Radeberg" der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) am 27.08.2013 vor dem Altmarkt in Dresden. Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2004 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/027 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Die Gelenktriebwagen NGT D12DD gehören zur zweiten Generation der Niederflurbahnen in Dresden, und sind alle Einrichtungswagen (für eine Fahrtrichtung). Diese Triebwagen zählen zu dem von Bombardier Transportation im Werk Bautzen hergestellten Typ "Flexity Classic XXL“ (ursprüngliche Name dieser Fahrzeugfamilie war DWA-LF 2000). Die Dresdner Variante des Triebwagens ist an die topografischen Gegebenheiten in Dresden angepasst und kann auf steileren Strecken und in engeren Kurven gefahren werden. Unter dem ersten und fünften Fahrzeugmodul sind je zwei Triebdrehgestelle mit einer Leistung von je 2×85 kW angebracht. Im mittleren Fahrzeugmodul sind zwei Laufdrehgestelle untergebracht. Die Fahrzeugmodule sind über Zwischenmodule (schwebende Sänften) verbunden. Technische Daten: Spurweite: 1.450 mm Fahrzeuglänge: 45.090 mm Fahrzeugbreite: 2.300 mm Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen) Anzahl angetriebene Achsen: 8 Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo Anzahl der Fahrzeugteile: 5 Leergewicht: 56,7 t Sitzplätze / Stehplätze: 107 / 153 Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h Motorisierung: 8 x 85 kW = 680 kW Fahrzeuganzahl bei der DVB: 43
Armin Schwarz

Niederflurgelenktriebwagen 2526 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.08.2013 als Linie 12  vom Postplatz in Dresden weiter in Richtung Striesen.
 
Der Treibwagen vom Typ NGT D 6 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 1997 von DWA in Bautzen gebaut.
 
Technische Daten: 
Spurweite: 1.435 mm
Fahrzeuglänge:  30.280 mm
Fahrzeugbreite:  2.300 mm
Anzahl der Achsen: 6
Anzahl angetriebene Achsen: 4
Anzahl der Fahrzeugteile:  5
Leergewicht:  33,4 t 
Sitzplätze / Stehplätze: 88 / 96
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung:  4 x 95 kW = 380 kW
Antriebsart: Drehstrommotor bipolar Transistorwechselrichter wassergekühlt 
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 60
Niederflurgelenktriebwagen 2526 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.08.2013 als Linie 12 vom Postplatz in Dresden weiter in Richtung Striesen. Der Treibwagen vom Typ NGT D 6 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 1997 von DWA in Bautzen gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Fahrzeuglänge: 30.280 mm Fahrzeugbreite: 2.300 mm Anzahl der Achsen: 6 Anzahl angetriebene Achsen: 4 Anzahl der Fahrzeugteile: 5 Leergewicht: 33,4 t Sitzplätze / Stehplätze: 88 / 96 Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h Motorisierung: 4 x 95 kW = 380 kW Antriebsart: Drehstrommotor bipolar Transistorwechselrichter wassergekühlt Fahrzeuganzahl bei der DVB: 60
Armin Schwarz

Niederflurgelenktriebwagen 2636 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und zugleich Messstraßenbahn der DVB kommt am 27.08.2013 über die Augustusbrücke in Dresden als Linie 8 (Hellerau - Südvorstadt) über die Elbe.

Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2008/9 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. Dieser Wagen ist auch zugleich Dresdens Messstraßenbahn, und zeichnet bei den Fahrten Messwerte auf. Es wird aber ohne Einschränkung als im normalen Passagiereinsatz verwendet und ist außer der auffälligen Außengestaltung ist er für den Fahrgast nicht von den anderen Fahrzeugen zu unterscheiden.

Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.  Die Wagen sind 30,04 Meter lang und damit die kürzesten Niederflurbahnen in Dresden. Sie bestehen aus drei Fahrzeugmodulen, die denen vom Typ NGT D12DD ähneln. Das erste und das letzte Modul ruht auf jeweils zwei Drehgestellen und ist jeweils mit einer elektromechanisch betriebenen Doppelaußenschwenkschiebetür ausgestattet. Angetrieben werden die Fahrzeuge von insgesamt drei Triebdrehgestellen (zwei im ersten Modul und eines am Ende des letzten Moduls), welche über eine Leistung von je 2×85 kW verfügen. Der Triebwagen verfügt über das kleinste (und damit beste) Leistungsgewicht aller Bahnen in Dresden. Verbunden sind sie mit einem Zwischenmodul (Sänfte), welches über zwei Türen verfügt.

Übrigens das Dresdner Straßenbahnnetz hat die Sonderspurbreite von 1.450 mm.
Niederflurgelenktriebwagen 2636 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und zugleich Messstraßenbahn der DVB kommt am 27.08.2013 über die Augustusbrücke in Dresden als Linie 8 (Hellerau - Südvorstadt) über die Elbe. Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2008/9 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. Dieser Wagen ist auch zugleich Dresdens Messstraßenbahn, und zeichnet bei den Fahrten Messwerte auf. Es wird aber ohne Einschränkung als im normalen Passagiereinsatz verwendet und ist außer der auffälligen Außengestaltung ist er für den Fahrgast nicht von den anderen Fahrzeugen zu unterscheiden. Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Wagen sind 30,04 Meter lang und damit die kürzesten Niederflurbahnen in Dresden. Sie bestehen aus drei Fahrzeugmodulen, die denen vom Typ NGT D12DD ähneln. Das erste und das letzte Modul ruht auf jeweils zwei Drehgestellen und ist jeweils mit einer elektromechanisch betriebenen Doppelaußenschwenkschiebetür ausgestattet. Angetrieben werden die Fahrzeuge von insgesamt drei Triebdrehgestellen (zwei im ersten Modul und eines am Ende des letzten Moduls), welche über eine Leistung von je 2×85 kW verfügen. Der Triebwagen verfügt über das kleinste (und damit beste) Leistungsgewicht aller Bahnen in Dresden. Verbunden sind sie mit einem Zwischenmodul (Sänfte), welches über zwei Türen verfügt. Übrigens das Dresdner Straßenbahnnetz hat die Sonderspurbreite von 1.450 mm.
Armin Schwarz

Ein CarGoTram-Triebzug (Güterstraßenbahn) fährt am 27.08.2013 in Richtung Gläserne Manufaktur am Dresener Zwinger vorbei. 
In den späten 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entstand bei Volkswagen (VW) die Idee einer သGläsernen Manufakturလ in Dresden, welche die Automobilproduktion als Ereignis nach außen sichtbar machen sollte. Voraussetzung dafür war ein angemessener Standort in Nähe des Stadtzentrums und der Altstadt. Das zugehörige Logistikzentrum wurde im Dresdner Güterverkehrszentrum (GVZ) aufgebaut, das sich etwa vier Kilometer westlich der Manufaktur befindet. Um das sensible Stadtzentrum nicht durch zusätzlichen Güterverkehr zu belasten, erarbeiteten Volkswagen und die DVB AG ein innovatives Logistikkonzept aus: Den Einsatz von Güterstraßenbahnen. 
So wurde in kürzester Frist nicht nur das Logistikkonzept erarbeitet, sondern auch die Fahrzeuge geplant und gebaut. Auftragnehmer dafür war die Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik. Fahrmotore und Antriebsstromrichter kamen vom VEM Sachsenwerk Dresden und dem Kompetenzzentrum für elektrische Ausrüstung der jetzigen Bombardier Transportation Bautzen. Der Auftraggeber DVB AG hat selbst in seinen Werkstätten die Schienenbremsen aufgearbeitet sowie Einzelteile für die wieder verwendeten Tatra-Drehgestelle gefertigt. Darüber hinaus baute die Firma ISB Salzwedel die kompletten Führerhäuser.
Die Güterstraßenbahn CarGoTram ist seit dem 1. März 2001 in Betrieb. Der Straßenbahn-Personenverkehr wird durch sie nicht behindert. Ihr Fahrplan ist mit den Linienfahrplänen abgestimmt. Sie wird, wie alle Verkehrsmittel der DVB AG, durch das Betriebsleitsystem gesteuert.

Die Güterstraßenbahn liefert, bis auf die Karosserie, alle Automobilkomponenten သjust in timeလ vom GVZ durch das Stadtzentrum zur Manufaktur. Sie nutzt das normale Straßenbahn-Gleisnetz. Lediglich die Anschlussgleise zum GVZ und zur Manufaktur mussten gebaut werden. Die zwei modernen blauen 60-Meter-Züge können jeweils bis zu 214 m3 bzw. 60 Tonnen Güter aufnehmen. Jede Fahrt der Güterstraßenbahn entlastet das Stadtzentrum von drei Lkw-Fahrten.
Das CarGoTram-Projekt wurde für ganz spezielle Randbedingungen geschaffen. Es ist nicht ohne weiteres auf andere Gegebenheiten übertragbar. Seit Einführung der CarGoTram untersucht die DVB AG deshalb weitere Anwendungsfälle für Güterstraßenbahnen in Dresden.
Technische Daten:
Spurweite: 1.450 mm (Dresden hat Sonderspurbreite)
Triebzuglänge über Kupplung:: 59.400 mm
Leergewicht: 90 t
Ein Triebzug besteht aus zwei Steuerwagen (á 11.925 mm lang) und 3 Mittelwagen (á 11.850 mm lang)
Nutzlast: 2 x 7,5 t und 3 x 15 t = 50 t Gesamt
Höchstgeschwindigkeit : 50 km/h
Achsformel:  Bo'Bo'Bo'Bo'Bo' (20 Achsen in 10 Drehgestellen/ Alle Achsen angetrieben
Motorleistung: 20 x 45 kW = 900 kW
Ein CarGoTram-Triebzug (Güterstraßenbahn) fährt am 27.08.2013 in Richtung Gläserne Manufaktur am Dresener Zwinger vorbei. In den späten 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entstand bei Volkswagen (VW) die Idee einer သGläsernen Manufakturလ in Dresden, welche die Automobilproduktion als Ereignis nach außen sichtbar machen sollte. Voraussetzung dafür war ein angemessener Standort in Nähe des Stadtzentrums und der Altstadt. Das zugehörige Logistikzentrum wurde im Dresdner Güterverkehrszentrum (GVZ) aufgebaut, das sich etwa vier Kilometer westlich der Manufaktur befindet. Um das sensible Stadtzentrum nicht durch zusätzlichen Güterverkehr zu belasten, erarbeiteten Volkswagen und die DVB AG ein innovatives Logistikkonzept aus: Den Einsatz von Güterstraßenbahnen. So wurde in kürzester Frist nicht nur das Logistikkonzept erarbeitet, sondern auch die Fahrzeuge geplant und gebaut. Auftragnehmer dafür war die Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik. Fahrmotore und Antriebsstromrichter kamen vom VEM Sachsenwerk Dresden und dem Kompetenzzentrum für elektrische Ausrüstung der jetzigen Bombardier Transportation Bautzen. Der Auftraggeber DVB AG hat selbst in seinen Werkstätten die Schienenbremsen aufgearbeitet sowie Einzelteile für die wieder verwendeten Tatra-Drehgestelle gefertigt. Darüber hinaus baute die Firma ISB Salzwedel die kompletten Führerhäuser. Die Güterstraßenbahn CarGoTram ist seit dem 1. März 2001 in Betrieb. Der Straßenbahn-Personenverkehr wird durch sie nicht behindert. Ihr Fahrplan ist mit den Linienfahrplänen abgestimmt. Sie wird, wie alle Verkehrsmittel der DVB AG, durch das Betriebsleitsystem gesteuert. Die Güterstraßenbahn liefert, bis auf die Karosserie, alle Automobilkomponenten သjust in timeလ vom GVZ durch das Stadtzentrum zur Manufaktur. Sie nutzt das normale Straßenbahn-Gleisnetz. Lediglich die Anschlussgleise zum GVZ und zur Manufaktur mussten gebaut werden. Die zwei modernen blauen 60-Meter-Züge können jeweils bis zu 214 m3 bzw. 60 Tonnen Güter aufnehmen. Jede Fahrt der Güterstraßenbahn entlastet das Stadtzentrum von drei Lkw-Fahrten. Das CarGoTram-Projekt wurde für ganz spezielle Randbedingungen geschaffen. Es ist nicht ohne weiteres auf andere Gegebenheiten übertragbar. Seit Einführung der CarGoTram untersucht die DVB AG deshalb weitere Anwendungsfälle für Güterstraßenbahnen in Dresden. Technische Daten: Spurweite: 1.450 mm (Dresden hat Sonderspurbreite) Triebzuglänge über Kupplung:: 59.400 mm Leergewicht: 90 t Ein Triebzug besteht aus zwei Steuerwagen (á 11.925 mm lang) und 3 Mittelwagen (á 11.850 mm lang) Nutzlast: 2 x 7,5 t und 3 x 15 t = 50 t Gesamt Höchstgeschwindigkeit : 50 km/h Achsformel: Bo'Bo'Bo'Bo'Bo' (20 Achsen in 10 Drehgestellen/ Alle Achsen angetrieben Motorleistung: 20 x 45 kW = 900 kW
Armin Schwarz

Deutschland / Straßen-, Stadt- und U-Bahnen / Dresden (DVB)

443  3 1180x768 Px, 15.12.2013

Niederflurgelenktriebwagen 2616 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.8.2013 in Dresden als Linie 9 nach Prohlis. 

Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2007 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. 

Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Fahrzeuglänge beträgt 30.040 mm.

Übrigens das Dresdner Straßenbahnnetz hat die Sonderspurbreite von 1.450 mm.
Niederflurgelenktriebwagen 2616 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.8.2013 in Dresden als Linie 9 nach Prohlis. Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2007 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Fahrzeuglänge beträgt 30.040 mm. Übrigens das Dresdner Straßenbahnnetz hat die Sonderspurbreite von 1.450 mm.
Armin Schwarz

Niederflurgelenktriebwagen 2613 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.8.2013 in Dresden  am Zwinger vorbei (Postplatz/ Sophienstraße), hier als Linie 8 - Südvorstadt. 
Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2007 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. 
Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Fahrzeuglänge  beträgt 30.040 mm.
Niederflurgelenktriebwagen 2613 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.8.2013 in Dresden am Zwinger vorbei (Postplatz/ Sophienstraße), hier als Linie 8 - Südvorstadt. Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2007 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Fahrzeuglänge beträgt 30.040 mm. "
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.