hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Güterwagen Fotos

5 Bilder

1m-Schmalspur - Gepäckwagen der IHS - Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. (Selfkantbahn) am 31.03.2013 im Bf Gillrath.

Der 4-achsige Packwagen der Gattung Pw4i wurde 1901 von dem Stahlbahnwerke Freudenstein & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof für die Sylter Inselbahn gebaut, wo er bis 1972 war. Die Sylter Inselbahn, im Volksmund auch Rasende Emma genannt, war eine Schmalspurbahn mit 1.000 mm Spurweite, die zwischen 1888 und 1970 auf der nordfriesischen Insel Sylt in Betrieb war.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 4
Gattung: Pw4i
Baujahr: 1901
Ladegewicht: 4,0 t
Ladefläche: 7,0 m²
Länge über Puffer: 7.100 mm
Gewicht: 6.200 kg
1m-Schmalspur - Gepäckwagen der IHS - Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. (Selfkantbahn) am 31.03.2013 im Bf Gillrath. Der 4-achsige Packwagen der Gattung Pw4i wurde 1901 von dem Stahlbahnwerke Freudenstein & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof für die Sylter Inselbahn gebaut, wo er bis 1972 war. Die Sylter Inselbahn, im Volksmund auch Rasende Emma genannt, war eine Schmalspurbahn mit 1.000 mm Spurweite, die zwischen 1888 und 1970 auf der nordfriesischen Insel Sylt in Betrieb war. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 4 Gattung: Pw4i Baujahr: 1901 Ladegewicht: 4,0 t Ladefläche: 7,0 m² Länge über Puffer: 7.100 mm Gewicht: 6.200 kg
Armin Schwarz

1.000 mm (Schmalspur) 2-achsiger gedeckter Güterwagen der Gattung Gw - S.K.B. 394 Plettenberg, ex Kreis Altenaer Eisenbahn,, der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw.  Sauerländer Kleinbahn  am 18.08.2013 beim  Bahnhof Hüinghausen. Der Wagen wurde 1937 bei der Wagonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 40587 gebaut.

Technische Daten:
Länge über Puffer: 7.100 mm
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 3.000 mm
Ladeflächenlänge: 5.940
Ladefläche: 10,46 pm
Eigengewicht: 5.070kg
Ladegewicht: 10.000kg
1.000 mm (Schmalspur) 2-achsiger gedeckter Güterwagen der Gattung Gw - S.K.B. 394 Plettenberg, ex Kreis Altenaer Eisenbahn,, der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw. "Sauerländer Kleinbahn" am 18.08.2013 beim Bahnhof Hüinghausen. Der Wagen wurde 1937 bei der Wagonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 40587 gebaut. Technische Daten: Länge über Puffer: 7.100 mm Achsanzahl: 2 Achsabstand: 3.000 mm Ladeflächenlänge: 5.940 Ladefläche: 10,46 pm Eigengewicht: 5.070kg Ladegewicht: 10.000kg
Armin Schwarz

1.000 mm-Schmalspur-Flachwagen der Gattung (O)w, Baujahr 1887, S.K.B. 702, ex Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG (OEG), der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw.  Sauerländer Kleinbahn  am 18.08.2013 beim  Bahnhof Hüinghausen.

Technische Daten:
Länge über Puffer: 5.930 mm
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 2.400 mm
Eigengewicht: 3.250 kg
Ladegewicht: 5.000kg
1.000 mm-Schmalspur-Flachwagen der Gattung (O)w, Baujahr 1887, S.K.B. 702, ex Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG (OEG), der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw. "Sauerländer Kleinbahn" am 18.08.2013 beim Bahnhof Hüinghausen. Technische Daten: Länge über Puffer: 5.930 mm Achsanzahl: 2 Achsabstand: 2.400 mm Eigengewicht: 3.250 kg Ladegewicht: 5.000kg
Armin Schwarz

Vierachsiger 750mm-Schmalspur-Drehgestell-Flachwagen mit Rungen der Gattung HHw der Fichtelbergbahn (SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH) Betriebsnummer 97-25-62, abgestellt am 26.08.2013 beim Bahnhof Cranzahl.

Technische Daten:
Spurweite: 750 mm
Baujahr: 1926 in Zwickau
Länge über Kupplung: 9.500 mm
Länge der Ladefläche: 8.000 mm
Eigengewicht: 7.190 kg
Tragfähigkeit: 9.000 kg
Drehzapfenabstand: 5.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Vierachsiger 750mm-Schmalspur-Drehgestell-Flachwagen mit Rungen der Gattung HHw der Fichtelbergbahn (SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH) Betriebsnummer 97-25-62, abgestellt am 26.08.2013 beim Bahnhof Cranzahl. Technische Daten: Spurweite: 750 mm Baujahr: 1926 in Zwickau Länge über Kupplung: 9.500 mm Länge der Ladefläche: 8.000 mm Eigengewicht: 7.190 kg Tragfähigkeit: 9.000 kg Drehzapfenabstand: 5.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen (Schmalspur) / Güterwagen

1484 1180x797 Px, 02.01.2014

2-achsiger Offener Kleinbahn-Güterwagen Nr. 103 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), ex PKP 00-08-512-0745-6 abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel.
Der Kleinbahnwagen ist von der ehemaligen Wirsitzer Kreisbahn (pol. Wyrzysk) bei Bromber (pol. Bydgoszcz), Polen. Diese Kleinbahn gehörte ebenso wie die Bromberger Kreisbahn zu den Westpreußischen Schmalspurbahnen mit 600 mm Spurweite. Sie war 1895 hauptsächlich für den Zuckerrübentransport eröffnet worden und erreichte 1948 mit einer Streckenlänge von 206,76 km ihre größte Ausdehnung. Die letzte Teilstrecke für den Güterverkehr wurde von der PKP am 31.12.1993 eingestellt. Zentrum der Bahn war Bialosliwie (ehemals Weißenhöhe), wo ein großer Lokschuppen mit Drehscheibe, diverse Verladeeinrichtungen und die Hauptwerkstatt beheimatet waren.

Mit der Bezeichnung Wh diente dieser um 1943 gebauter Wagen 103 als Kohlewagen und ist mit einer auf beide Achsen wirkenden Bremse ausgerüstet. Das maximale Ladegewicht des 3650 kg schweren Wagens beträgt 8 Tonnen. 2003 wurde der Wagen zum Feuerlöschwagen umgebaut und mit einem 4000-Liter-Tank und einer Motorpumpe versehen. An Fahrtagen der FGF steht Wagen 103 einsatzbereit auf dem Kerngelände, bereit für den Einsatz auf der Rundkursstrecke im Wald.
Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Eigengewicht: 3.650 kg
Ladegewicht: 8.000 kg
Ladefläche: 6 m²
Achsabstand: 2.000 mm
Länge über Puffer: 5.500 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 2.050 mm
2-achsiger Offener Kleinbahn-Güterwagen Nr. 103 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), ex PKP 00-08-512-0745-6 abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel. Der Kleinbahnwagen ist von der ehemaligen Wirsitzer Kreisbahn (pol. Wyrzysk) bei Bromber (pol. Bydgoszcz), Polen. Diese Kleinbahn gehörte ebenso wie die Bromberger Kreisbahn zu den Westpreußischen Schmalspurbahnen mit 600 mm Spurweite. Sie war 1895 hauptsächlich für den Zuckerrübentransport eröffnet worden und erreichte 1948 mit einer Streckenlänge von 206,76 km ihre größte Ausdehnung. Die letzte Teilstrecke für den Güterverkehr wurde von der PKP am 31.12.1993 eingestellt. Zentrum der Bahn war Bialosliwie (ehemals Weißenhöhe), wo ein großer Lokschuppen mit Drehscheibe, diverse Verladeeinrichtungen und die Hauptwerkstatt beheimatet waren. Mit der Bezeichnung Wh diente dieser um 1943 gebauter Wagen 103 als Kohlewagen und ist mit einer auf beide Achsen wirkenden Bremse ausgerüstet. Das maximale Ladegewicht des 3650 kg schweren Wagens beträgt 8 Tonnen. 2003 wurde der Wagen zum Feuerlöschwagen umgebaut und mit einem 4000-Liter-Tank und einer Motorpumpe versehen. An Fahrtagen der FGF steht Wagen 103 einsatzbereit auf dem Kerngelände, bereit für den Einsatz auf der Rundkursstrecke im Wald. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Eigengewicht: 3.650 kg Ladegewicht: 8.000 kg Ladefläche: 6 m² Achsabstand: 2.000 mm Länge über Puffer: 5.500 mm Breite: 1.800 mm Höhe: 2.050 mm
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.