Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
In der Zeit wo man auf die "Hamster" als RE 9 noch wartete wurde im Sandwich gefahren....
Die 111 077-4 (91 80 6111 077-4 D-DB) als Zuglok und die 111 075-8 (91 80 6111 075-8 D-DB) als Schublok am 14.04.2012, mit 5 DoSto-Wagen als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, bei der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Beide Loks sind Stuttgarter-Loks und waren, durch den Lokmangel in NRW bedingt durch die Sandwich-Züge, vom Dez. 2010 bis Dez. 2012 von der DB Regio Baden-Württemberg an die DB Regio NRW ausgeliehen.
Durch das Fahren im Sandwich konnte man wie hier mit 5 DoSto-Wagen, anstelle von vier fahren, und dabei den Fahrplan halten. Armin Schwarz
Die 111 013-9 (91 80 6111 013-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 13.05.2012 mit dem RE 9 "Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Die 111er wurde 1975 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19750 gebaut. Armin Schwarz
Die 111 009-7 (91 80 6111 009-7 D-DB) der DB Regio NRW mit RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen- Köln - Siegen am 17.05.2012 kurz vor dem Bahnhof Betzdorf/Sieg. Armin Schwarz
Die DB 143 009-9, ex DR 243 009-8, schiebt die RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Mönchengladbach - Köln - Bonn-Beuel - Neuwied - Koblenz Hbf) durch Koblenz-Lützel in Richtung Koblenz Hbf.
Die Lok wurde 1984 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18232 gebaut und als DR 243 009-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 009-9 und zum 01.01.1994 in DB 143 009-9.
Ein Umbau (Einbau Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004.
Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden.
Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.
Die Lok trägt seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6143 009-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C17A 009 . Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.