hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Historische Eisenbahn Frankfurt e. V. (HEF) Fotos

8 Bilder

Die Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex DR 100 912-5, ex DB 310 912 auf der Frankfurter Hafenbahn (am Mainufer beim Eiseren Steg) am 30.01.2011. 

Die Dieselkleinlok (Typ LDFE 110) Kö 5712 wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) vorm. L. Schwartzkopff unter der Fabriknummer 11494 gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. Durch Kriegsereignisse gelangte die Lok in den Raum Nordhausen (Thüringen) und wurde hier 1945 von der Deutschen Reichsbahn als Köf 5712 übernommen, bei der DR bei verschiedenen Dienststellen der Reichsbahndirektion Erfurt im Einsatz. Im Jahre 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1993 als DR 310 912-1, ab 1994 wurde sie dann als DB 310 912-1 bezeichnet bis am 30.11.1995 die Ausmusterung bei der DB erfolgte. Im Jahre 1998 kam sie dann zur HEF.

Technische Daten :
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  B
Länge über Puffer: 6.450 mm
Breite: 3.030 mm
Höhe: 2.700 mm
Dienstgewicht: ca.15 t
Motorleistung: 80 PS / 59 KW (ehemals 110 PS)
Max. Zugkraft: 5.500 kg
Größte Anhängelast : 340 t
Leitungsübertragung: mechanisch (vom Motor auf Voith Strömungs-Getriebe über Rollenkette auf die Achsen)

Quelle: HEF
Die Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex DR 100 912-5, ex DB 310 912 auf der Frankfurter Hafenbahn (am Mainufer beim Eiseren Steg) am 30.01.2011. Die Dieselkleinlok (Typ LDFE 110) Kö 5712 wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) vorm. L. Schwartzkopff unter der Fabriknummer 11494 gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. Durch Kriegsereignisse gelangte die Lok in den Raum Nordhausen (Thüringen) und wurde hier 1945 von der Deutschen Reichsbahn als Köf 5712 übernommen, bei der DR bei verschiedenen Dienststellen der Reichsbahndirektion Erfurt im Einsatz. Im Jahre 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1993 als DR 310 912-1, ab 1994 wurde sie dann als DB 310 912-1 bezeichnet bis am 30.11.1995 die Ausmusterung bei der DB erfolgte. Im Jahre 1998 kam sie dann zur HEF. Technische Daten : Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6.450 mm Breite: 3.030 mm Höhe: 2.700 mm Dienstgewicht: ca.15 t Motorleistung: 80 PS / 59 KW (ehemals 110 PS) Max. Zugkraft: 5.500 kg Größte Anhängelast : 340 t Leitungsübertragung: mechanisch (vom Motor auf Voith Strömungs-Getriebe über Rollenkette auf die Achsen) Quelle: HEF
Armin Schwarz


Detail der Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, aufgenommen am Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer.
Detail der Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, aufgenommen am Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer.
Armin Schwarz


30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam-Babelsberg, (Fabr.-Nr. 13931) gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich (ex ÖBB 152.4867), 1970 kam sie zur GKB  und 1980 kaufte die HEF die Lok.
30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam-Babelsberg, (Fabr.-Nr. 13931) gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich (ex ÖBB 152.4867), 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Armin Schwarz


Wartung muß sein: Die 322 607-3 beim Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn/Mainufer am 30.01.2011 an der Haltestelle Eiserner Steg der HEF. Die ex Kö 4293 wurde 1934 bei Krauss-Maffei, Fabr.-Nr. 15429, gebaut und an die DRG geliefert.
1943 Umbau in DRG  Kg 4293  (Betrieb mit Generatorgas), 1949 wieder Umbau DB  Kö 4293  , 1965 Umbau in DB  Köf 4293  , 1968 Umzeichnung in DB  322 607-3  und am 31.12.1980 erfolgte die Ausmusterung DB.  Im Jahre 1981 ging sie an die Deutsche Hyperphosphat GmbH, Budenheim  1  .
Wartung muß sein: Die 322 607-3 beim Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn/Mainufer am 30.01.2011 an der Haltestelle Eiserner Steg der HEF. Die ex Kö 4293 wurde 1934 bei Krauss-Maffei, Fabr.-Nr. 15429, gebaut und an die DRG geliefert. 1943 Umbau in DRG "Kg 4293" (Betrieb mit Generatorgas), 1949 wieder Umbau DB "Kö 4293" , 1965 Umbau in DB "Köf 4293" , 1968 Umzeichnung in DB "322 607-3" und am 31.12.1980 erfolgte die Ausmusterung DB. Im Jahre 1981 ging sie an die Deutsche Hyperphosphat GmbH, Budenheim "1" .
Armin Schwarz


Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1940 von der BMAG (Fabr.-Nr. 11494) als Typ  LDFE 110  gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. 1946 kam sie zur DR - Deutsche Reichsbahn als Kö 5712, 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1994 als 310 912-1 zur DB und am 30.11.1995 erfolgte die Ausmusterung, 1998 kam sie dann zur HEF.
Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1940 von der BMAG (Fabr.-Nr. 11494) als Typ LDFE 110 gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. 1946 kam sie zur DR - Deutsche Reichsbahn als Kö 5712, 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1994 als 310 912-1 zur DB und am 30.11.1995 erfolgte die Ausmusterung, 1998 kam sie dann zur HEF.
Armin Schwarz

Kö II 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1940 von der BMAG gebaut.
Kö II 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1940 von der BMAG gebaut.
Armin Schwarz


Blick von der Burg Königstein/Taunus am 16.06.2011: Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) kommt mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst und ist schon hinter Kelkheim, nun fährt sie hinauf nach Königstein/Taunus. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest.
Blick von der Burg Königstein/Taunus am 16.06.2011: Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) kommt mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst und ist schon hinter Kelkheim, nun fährt sie hinauf nach Königstein/Taunus. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest.
Armin Schwarz


Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) am 12.06.2011 in den Bahnhof Königstein/Taunus, die Lok wird umsetzt um den Sonderzug Tendervoraus für die Rückfahrt nach Frankfurt-Höchst anzukuppeln.
Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) am 12.06.2011 in den Bahnhof Königstein/Taunus, die Lok wird umsetzt um den Sonderzug Tendervoraus für die Rückfahrt nach Frankfurt-Höchst anzukuppeln.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.