hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Dampfloks Fotos

1 Bilder
Die 99 7204 der MME  Märkische Museums-Eisenbahn, ex DRG / DB 99 7204 abgestellt am 23.05.2011 in Herscheid-Hüinghausen.

August Borsig lieferte 1904 vier baugleiche, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven für die 27km lange Meterspurbahn Mosbach (Baden) - Mudau im Odenwald. Die maximale Neigung der Bahn betrug 1:40 und es mussten bis zu hundert Tonnen Anhängelast bei jedem Zug über die Höhe des Odenwalds befördert werden.

1931 übernahm die Reichsbahn den Betrieb auf der Odenwaldstrecke. Alle vier Lokomotiven überstanden beide Weltkriege ohne Schäden. Auch das allgemeine Dampfloksterben ließ sie unbehelligt, denn die Deutsche Bundesbahn wollte die Odenwaldbahn sowieso stilllegen. Erst 1964 wurden die Dampfloks von zwei modernen Dieselloks abgelöst. 1965 erfolgte die Ausmusterung, 1969 wurde sie an die Firma Heggenstaller in Unterbernbach verkauft und dort als Denkmal aufgestellt. Im Jahr 1998 konnte die Lokomotive von der MME übernommen und nach Hüinghausen überführt werden. 


Technische Daten:
Hersteller:  Borsig 
Fabriknummer: 5327
Baujahr: 1904
Bauart:  C n2t
Gattung:  K 33.8
Spurweite:  1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:  7.060 mm
Höhe:  3.600 mm
Breite:  2.260 mm
Gesamtradstand:  2.140 mm
Leergewicht:  18,0 t
Dienstgewicht:  23,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  35 km/h
Indizierte Leistung:  160 PS (118 kW)
Zylinderanzahl:  2
Kesselüberdruck:  12 bar
Wasservorrat:  2,4 m³
Brennstoffvorrat:  0,95 t Kohle
Die 99 7204 der MME Märkische Museums-Eisenbahn, ex DRG / DB 99 7204 abgestellt am 23.05.2011 in Herscheid-Hüinghausen. August Borsig lieferte 1904 vier baugleiche, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven für die 27km lange Meterspurbahn Mosbach (Baden) - Mudau im Odenwald. Die maximale Neigung der Bahn betrug 1:40 und es mussten bis zu hundert Tonnen Anhängelast bei jedem Zug über die Höhe des Odenwalds befördert werden. 1931 übernahm die Reichsbahn den Betrieb auf der Odenwaldstrecke. Alle vier Lokomotiven überstanden beide Weltkriege ohne Schäden. Auch das allgemeine Dampfloksterben ließ sie unbehelligt, denn die Deutsche Bundesbahn wollte die Odenwaldbahn sowieso stilllegen. Erst 1964 wurden die Dampfloks von zwei modernen Dieselloks abgelöst. 1965 erfolgte die Ausmusterung, 1969 wurde sie an die Firma Heggenstaller in Unterbernbach verkauft und dort als Denkmal aufgestellt. Im Jahr 1998 konnte die Lokomotive von der MME übernommen und nach Hüinghausen überführt werden. Technische Daten: Hersteller: Borsig Fabriknummer: 5327 Baujahr: 1904 Bauart: C n2t Gattung: K 33.8 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 7.060 mm Höhe: 3.600 mm Breite: 2.260 mm Gesamtradstand: 2.140 mm Leergewicht: 18,0 t Dienstgewicht: 23,0 t Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Indizierte Leistung: 160 PS (118 kW) Zylinderanzahl: 2 Kesselüberdruck: 12 bar Wasservorrat: 2,4 m³ Brennstoffvorrat: 0,95 t Kohle
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.