Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Beide leider etwas verdeckt, aber ich denke man kann sie hier doch mal zeigen. Die hier an der Sieg 1897/98 für die Nordhausen-Wernigeröder Eisenbahn (NWE), bei Jung, Jungenthal gebauten Malletlokomotiven 99 5902 (ex NWE 12) und 99 5901 (ex NWE 11), abgestellt am 20 Aug. 2003 in Wernigerode. Beide sind heute noch betriebsfähig. Sie haben eine Leistung von ca. 270 PS, die max. Fahrgeschwindigkeit beträgt 30 km/h Vor- und Rückwärts , Betriebsgattung K44,9 die Achsfolge ist B'B. Armin Schwarz
Schmalspuriger Einheitsdampflokomotiven 99 222 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen), ex Deutschen Reichsbahn am 20.08.2003 in Wernigerode. Die Lok ist die einzige erhaltene von drei gebauten der BR 99.22, sie wurde 1931 bei der Berliner Maschinenbau AG, vormals L. Schwartzkopff (BMAG), für die Schmalspurbahn Eisfeld - Schönbrunn, gebaut, 1973 nach der Streckenstilllegung kam sie dann zur Harzquerbahn, wo sie heute noch fährt.
Techn. Daten: Die Bauart ist 1'E1' h2t , Betriebsgattung K57.10 , max. Fahrgeschwindigkeit 40 km/h Vor- und Rückwärts , die Leistung beträgt 750 PS, Gesamtgewicht 65,5t , Kohlevorrat 3,0 t und Wasservorrat: 8,0 t. Armin Schwarz
Die Neubaulok 99 7235-7 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen) abgestellt am 20 Aug. 2003 in Wernigerode. Die Lok wurde 1954 bei VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg (LKM) für die Schmalspurbahn Eisfeld - Schönbrunn gebaut, 1973 nach der Streckenstilllegung kam sie dann zur Harzquerbahn, wo sie heute noch fährt.
Techn. Daten: Die Bauart ist 1'E1' h2t , max. Fahrgeschwindigkeit 40 km/h Vor- und Rückwärts , die Leistung beträgt 700 PS, Gesamtgewicht 61,0 t , Kohlevorrat 4,0 t und Wasservorrat: 8,0 t Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.