hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

26 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Nun geht es erstmal nicht weiter....
Die PKP Intercity EU 44-001  Husarz - Husar   5 370 001 (91 51 5370 001-7 PL-PKPIC 1251), eine Siemens ES64U4-D, hat am 27. Juni 2017, mit dem EIC 17003 / EC 44   Warszawa-Berlin-Express , den Bahnhof Rzepin / Polen (deutsch Reppen) pünktlich erreicht. Doch hier hat er und somit auch wir 2,5 Stunden Zwangsaufenthalt. Grund dafür war das wir ohne den zusätzlich deutschen Lokführer nicht weiterfahren konnten, da auf den bald folgenden deutschen Gleisen ein deutscher Lokführer mit auf der Lok sein muss. Dies lag daran das der Gegenzug (der EC 45  Berlin-Warszawa-Express ) wegen Stellwerksstörung in Berlin verspätet in Rzepin ankam, von welchen der deutsche Lokführer auf die Lok des EC 44 wechselte.

Der Bahnhof Rzepin (früher Reppen) befindet sich in der gleichnamigen Stadt in Polen, etwa 15 km von der deutsch-polnischen Grenze bzw. Frankfurt an der Oder entfernt. Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken. Der Bahnhof ist Grenzbahnhof für den Verkehr zwischen Deutschland und Polen.
Nun geht es erstmal nicht weiter.... Die PKP Intercity EU 44-001 "Husarz - Husar" 5 370 001 (91 51 5370 001-7 PL-PKPIC 1251), eine Siemens ES64U4-D, hat am 27. Juni 2017, mit dem EIC 17003 / EC 44 "Warszawa-Berlin-Express", den Bahnhof Rzepin / Polen (deutsch Reppen) pünktlich erreicht. Doch hier hat er und somit auch wir 2,5 Stunden Zwangsaufenthalt. Grund dafür war das wir ohne den zusätzlich deutschen Lokführer nicht weiterfahren konnten, da auf den bald folgenden deutschen Gleisen ein deutscher Lokführer mit auf der Lok sein muss. Dies lag daran das der Gegenzug (der EC 45 "Berlin-Warszawa-Express") wegen Stellwerksstörung in Berlin verspätet in Rzepin ankam, von welchen der deutsche Lokführer auf die Lok des EC 44 wechselte. Der Bahnhof Rzepin (früher Reppen) befindet sich in der gleichnamigen Stadt in Polen, etwa 15 km von der deutsch-polnischen Grenze bzw. Frankfurt an der Oder entfernt. Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken. Der Bahnhof ist Grenzbahnhof für den Verkehr zwischen Deutschland und Polen.
Armin Schwarz

Nun geht es erstmal nicht weiter....
Die PKP Intercity EU 44-001  Husarz - Husar   5 370 001 (91 51 5370 001-7 PL-PKPIC 1251), eine Siemens ES64U4-D, hat am 27. Juni 2017, mit dem EIC 17003 / EC 44   Warszawa-Berlin-Express , den Bahnhof Rzepin / Polen (deutsch Reppen) pünktlich erreicht. Doch hier hat er und somit auch wir 2,5 Stunden Zwangsaufenthalt. Grund dafür war das wir ohne den zusätzlich deutschen Lokführer nicht weiterfahren konnten, da auf den bald folgenden deutschen Gleisen ein deutscher Lokführer mit auf der Lok sein muss. Dies lag daran das der Gegenzug (der EC 45  Berlin-Warszawa-Express ) wegen Stellwerksstörung in Berlin verspätet in Rzepin ankam, von welchen der deutsche Lokführer auf die Lok des EC 44 wechselte.

Der Bahnhof Rzepin (früher Reppen) befindet sich in der gleichnamigen Stadt in Polen, etwa 15 km von der deutsch-polnischen Grenze bzw. Frankfurt an der Oder entfernt. Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken. Der Bahnhof ist Grenzbahnhof für den Verkehr zwischen Deutschland und Polen.
Nun geht es erstmal nicht weiter.... Die PKP Intercity EU 44-001 "Husarz - Husar" 5 370 001 (91 51 5370 001-7 PL-PKPIC 1251), eine Siemens ES64U4-D, hat am 27. Juni 2017, mit dem EIC 17003 / EC 44 "Warszawa-Berlin-Express", den Bahnhof Rzepin / Polen (deutsch Reppen) pünktlich erreicht. Doch hier hat er und somit auch wir 2,5 Stunden Zwangsaufenthalt. Grund dafür war das wir ohne den zusätzlich deutschen Lokführer nicht weiterfahren konnten, da auf den bald folgenden deutschen Gleisen ein deutscher Lokführer mit auf der Lok sein muss. Dies lag daran das der Gegenzug (der EC 45 "Berlin-Warszawa-Express") wegen Stellwerksstörung in Berlin verspätet in Rzepin ankam, von welchen der deutsche Lokführer auf die Lok des EC 44 wechselte. Der Bahnhof Rzepin (früher Reppen) befindet sich in der gleichnamigen Stadt in Polen, etwa 15 km von der deutsch-polnischen Grenze bzw. Frankfurt an der Oder entfernt. Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken. Der Bahnhof ist Grenzbahnhof für den Verkehr zwischen Deutschland und Polen.
Armin Schwarz

Die EP 07 – 400  (91 51 1 140 090-8 PL-PKPIC) der PKP Intercity, ex PKP EU07-400, am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny) mit dem TLK 56134 von Wrocław Glowna via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen).

Die Lok vom Typ HCP 303E wurde1986 von der H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen unter der Fabriknummer 303E-300 gebaut und an die PKP geliefert. Im Jahr 1996 erfolgte der Umbau zur EU07-400, hierzu wurde das Getriebe von einem Übersetzungsverhältnis von 79:18 auf ein solches von 76:21 umgebaut. 

Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen.

Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen).
Die EP 07 – 400 (91 51 1 140 090-8 PL-PKPIC) der PKP Intercity, ex PKP EU07-400, am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny) mit dem TLK 56134 von Wrocław Glowna via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen). Die Lok vom Typ HCP 303E wurde1986 von der H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen unter der Fabriknummer 303E-300 gebaut und an die PKP geliefert. Im Jahr 1996 erfolgte der Umbau zur EU07-400, hierzu wurde das Getriebe von einem Übersetzungsverhältnis von 79:18 auf ein solches von 76:21 umgebaut. Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen. Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen).
Armin Schwarz

Die EP 07 – 400  (91 51 1 140 090-8 PL-PKPIC) der PKP Intercity, ex PKP EU07-400, am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny) mit dem TLK 56134 von Wrocław Glowna via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen).

Die Lok vom Typ HCP 303E wurde1986 von der H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen unter der Fabriknummer 303E-300 gebaut und an die PKP geliefert. Im Jahr 1996 erfolgte der Umbau zur EU07-400, hierzu wurde das Getriebe von einem Übersetzungsverhältnis von 79:18 auf ein solches von 76:21 umgebaut. 

Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen.

Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen).
Die EP 07 – 400 (91 51 1 140 090-8 PL-PKPIC) der PKP Intercity, ex PKP EU07-400, am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny) mit dem TLK 56134 von Wrocław Glowna via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen). Die Lok vom Typ HCP 303E wurde1986 von der H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen unter der Fabriknummer 303E-300 gebaut und an die PKP geliefert. Im Jahr 1996 erfolgte der Umbau zur EU07-400, hierzu wurde das Getriebe von einem Übersetzungsverhältnis von 79:18 auf ein solches von 76:21 umgebaut. Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen. Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen).
Armin Schwarz

Der zweite Klasse unklimatisierte Abteilwagen (Reisezugwagen) 51 51 20-70 934-7 PL-PLKIC der Gattung B10ouz  (111Ap) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht als Wagen 17 in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen).

Diese Wagen wurden zwischen 1961/71 und1977/78 von der F.P.S.  H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen gebaut.

Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen.

Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen).

Die Reisezugwagen der Gattung B10ouz (111A) haben 10 Abteile á 8 Sitzplätze.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 24.400 mm
Drehzapfenabstand: 17.200 mm
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 80 (in 10 Abteilen)
Toiletten: 2
Zulassungen: RIC
Der zweite Klasse unklimatisierte Abteilwagen (Reisezugwagen) 51 51 20-70 934-7 PL-PLKIC der Gattung B10ouz (111Ap) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht als Wagen 17 in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen). Diese Wagen wurden zwischen 1961/71 und1977/78 von der F.P.S. H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen gebaut. Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen. Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen). Die Reisezugwagen der Gattung B10ouz (111A) haben 10 Abteile á 8 Sitzplätze. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 24.400 mm Drehzapfenabstand: 17.200 mm Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 80 (in 10 Abteilen) Toiletten: 2 Zulassungen: RIC
Armin Schwarz

Der Bar-/Speisewagen 50 51 88-70 198-9 PL-PLKIC der Gattung WRnouz (113Aa) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen).

Diese Wagen wurden zwischen 1978 bis 1981 von der F.P.S. H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 24.400 mm
Drehzapfenabstand: 17.200 mm
Leergewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 26
Zulassungen: RIC
Der Bar-/Speisewagen 50 51 88-70 198-9 PL-PLKIC der Gattung WRnouz (113Aa) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen). Diese Wagen wurden zwischen 1978 bis 1981 von der F.P.S. H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen gebaut. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 24.400 mm Drehzapfenabstand: 17.200 mm Leergewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 26 Zulassungen: RIC
Armin Schwarz

Der erste Klasse unklimatisierte Abteilwagen (Reisezugwagen) 50 51 19-78 237-1 PL-PLKIC der Gattung A9nouz  (112Am) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht als Wagen 13 in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen).

Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen.

Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen).

Die Reisezugwagen der Gattung A9nouz (112Am) haben 9 Abteile á 6 Sitzplätze.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 24.400 mm
Drehzapfenabstand: 17.200 mm
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 54 (in 9 Abteilen)
Toiletten: 2
Zulassungen: RIC
Der erste Klasse unklimatisierte Abteilwagen (Reisezugwagen) 50 51 19-78 237-1 PL-PLKIC der Gattung A9nouz (112Am) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht als Wagen 13 in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen). Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen. Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen). Die Reisezugwagen der Gattung A9nouz (112Am) haben 9 Abteile á 6 Sitzplätze. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 24.400 mm Drehzapfenabstand: 17.200 mm Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 54 (in 9 Abteilen) Toiletten: 2 Zulassungen: RIC
Armin Schwarz

Der erste Klasse unklimatisierte Abteilwagen (Reisezugwagen) 50 51 19-78 145-9 PL-PLKIC der Gattung A9nouz  (140A) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht als Wagen 10 (aber als 2. Klasse Wagen) in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen).

Der Wagen wurde 1990 von der H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen unter der Fabriknummer 19411 gebaut.

Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen.

Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen).

Die Reisezugwagen der Gattung A9nouz  (140A) haben 9 Abteile á 6 Sitzplätze.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 24.400 mm
Drehzapfenabstand: 17.200 mm
Leergewicht: 39 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 54 (in 9 Abteilen)
Toiletten: 2
Zulassungen: RIC
Der erste Klasse unklimatisierte Abteilwagen (Reisezugwagen) 50 51 19-78 145-9 PL-PLKIC der Gattung A9nouz (140A) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht als Wagen 10 (aber als 2. Klasse Wagen) in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen). Der Wagen wurde 1990 von der H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen unter der Fabriknummer 19411 gebaut. Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen. Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen). Die Reisezugwagen der Gattung A9nouz (140A) haben 9 Abteile á 6 Sitzplätze. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 24.400 mm Drehzapfenabstand: 17.200 mm Leergewicht: 39 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 54 (in 9 Abteilen) Toiletten: 2 Zulassungen: RIC
Armin Schwarz

Der erste Klasse unklimatisierte Abteilwagen (Reisezugwagen) 50 51 19-78 145-9 PL-PLKIC der Gattung A9nouz  (140A) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht als Wagen 10 (aber als 2. Klasse Wagen) in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen).

Der Wagen wurde 1990 von der H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen unter der Fabriknummer 19411 gebaut.

Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen.

Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen).

Die Reisezugwagen der Gattung A9nouz  (140A) haben 9 Abteile á 6 Sitzplätze.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 24.400 mm
Drehzapfenabstand: 17.200 mm
Leergewicht: 39 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 54 (in 9 Abteilen)
Toiletten: 2
Zulassungen: RIC
Der erste Klasse unklimatisierte Abteilwagen (Reisezugwagen) 50 51 19-78 145-9 PL-PLKIC der Gattung A9nouz (140A) der PKP Intercity am 25 Juni 2017 im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny), eingereiht als Wagen 10 (aber als 2. Klasse Wagen) in den TLK 56134 von Wrocław Glowna (Breslau) via Gdańsk (Danzig) nach Gdynia Glowna / Gdingen Hbf (von 1939–1945 Gotenhafen bekannt), eine Hafenstadt in der Danziger Bucht (Polen). Der Wagen wurde 1990 von der H. Cegielski – Poznań S.A. (HCP) im polnischen Posen unter der Fabriknummer 19411 gebaut. Die Zuggattung TLK - Twoje Linie Kolejowe ist die Antwort der PKP Intercity auf die steigenden Erwartungen der Fahrgäste gegenüber den Fernzügen, die von ihrem Transportunternehmen vor allem günstige Fahrkartenpreise erwarten, ein breites Sortiment an Sonderangeboten sowie eine angemessene Anzahl der Verbindungen mit Halt an Unterwegsbahnhöfen erwarten. Auf diese Weise kann der Fahrgast mit TLK günstig und bequem reisen. Die ersten TLK Züge, die das günstige Reisen unterstützen sollten, kamen im Jahr 2005 auf die Gleise. Am 1. Januar 2011 wurde der Name der Marke geändert, von Tanie Linie Kolejowe (deutsch: Billige Bahnstrecke) in Twoje Linie Kolejowe (deutsch: Deine Bahnstrecke), ab dem 19. März 2013 wurde, um den Reisenden höheren Komfort bieten zu können, die vollständige Platzreservierung in allen Wagen der Züge TLK eingeführt (der Preis für die „Platzreservierung” ist im Ticketpreis inbegriffen). Die Reisezugwagen der Gattung A9nouz (140A) haben 9 Abteile á 6 Sitzplätze. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 24.400 mm Drehzapfenabstand: 17.200 mm Leergewicht: 39 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 54 (in 9 Abteilen) Toiletten: 2 Zulassungen: RIC
Armin Schwarz

Ein Pinocchio  bzw. Astoro (Habicht) in Polen, so ist auch ein Hauch von Italien und der Schweiz in Polen, aber ohne Neigetechnik.....
Der Alstom ED 250-012 (2 370 084-8) ED250-012 der PKP Intercity (PKPIC) verlässt am 26 Juni 2017 als EIP (Express InterCity Premium) Warszawa (Warschau) und fährt Richtung Westen.

Die siebenteiligen Hochgeschwindigkeitszüge ohne Neigetechnik der Baureihe ED 250 gehören zur Alstom Produktfamilie Pendolino, sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und sind seit dem 14. Dezember 2014 als Express InterCity Premium planmäßig in Polen unterwegs. Der Express InterCity Premium (EIP) ist die höchste polnische Zuggattung.

Aber, auch wenn die siebenteiligen ED 250-Triebzüge zur Produktfamilie Pendolino (ähnlich ETR 600 und ETR 610) gehören, so wurde nicht die namensgebende Neigetechnik verbaut, da das Einsatzprofil der Züge in Polen keine signifikanten Vorteile durch Neigetechnik erfahren hätte. 

Ein ED 250-Triebzug besteht aus sieben Wagen, die von acht wassergekühlten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von je 708 kW angetrieben werden. Der Wagenkasten wurde aus Aluminium gefertigt, als Zugsicherung sind verschiedene Systeme an Bord.

Die modernen elektrischen Triebzüge werden aktuell nur innerhalb Polens eingesetzt, hierbei wird ETCS Level 1 und 2 sowie SHP verwendet. Der Hersteller Alstom ist jedoch verpflichtet, den Einsatz in Deutschland, Österreich und Tschechien zu ermöglichen, was durch das Vorhandensein von LZB, PZB und Mirel bereits in der Grundkonzeption berücksichtigt wurde. Im Frühjahr 2017 begannen Testfahrten mit dem Ziel die notwendigen EBA-Zulassungen zu bekommen. 

TECHNISCHE DATEN: 
Nummerierung (UIC):  2 370 001–2 370 020 (vorderer Wagen)
Gebaute Anzahl:  20
Spurweite:  1.435 (Normalspur) 
Achsformel: 1A’A1’+1A’A1’+2’2’+2’2’+ 2’2’+1A’A1’+1A’A1’
Länge:  187.400 mm
Höhe:  4.100 mm
Breite:  2.830 mm 
Fußbodenhöhe:  1.260 mm
Radsatzfahrmasse:  17 t
Höchstgeschwindigkeit:  250 km/h
Dauerleistung:  5.664 kW
Stromsystem:  3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren:  8 (Drehstrom-Asynchronmotoren)
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 402 (45 in der ersten und 357 in der zweiten Klasse)
Ein Pinocchio bzw. Astoro (Habicht) in Polen, so ist auch ein Hauch von Italien und der Schweiz in Polen, aber ohne Neigetechnik..... Der Alstom ED 250-012 (2 370 084-8) ED250-012 der PKP Intercity (PKPIC) verlässt am 26 Juni 2017 als EIP (Express InterCity Premium) Warszawa (Warschau) und fährt Richtung Westen. Die siebenteiligen Hochgeschwindigkeitszüge ohne Neigetechnik der Baureihe ED 250 gehören zur Alstom Produktfamilie Pendolino, sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und sind seit dem 14. Dezember 2014 als Express InterCity Premium planmäßig in Polen unterwegs. Der Express InterCity Premium (EIP) ist die höchste polnische Zuggattung. Aber, auch wenn die siebenteiligen ED 250-Triebzüge zur Produktfamilie Pendolino (ähnlich ETR 600 und ETR 610) gehören, so wurde nicht die namensgebende Neigetechnik verbaut, da das Einsatzprofil der Züge in Polen keine signifikanten Vorteile durch Neigetechnik erfahren hätte. Ein ED 250-Triebzug besteht aus sieben Wagen, die von acht wassergekühlten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von je 708 kW angetrieben werden. Der Wagenkasten wurde aus Aluminium gefertigt, als Zugsicherung sind verschiedene Systeme an Bord. Die modernen elektrischen Triebzüge werden aktuell nur innerhalb Polens eingesetzt, hierbei wird ETCS Level 1 und 2 sowie SHP verwendet. Der Hersteller Alstom ist jedoch verpflichtet, den Einsatz in Deutschland, Österreich und Tschechien zu ermöglichen, was durch das Vorhandensein von LZB, PZB und Mirel bereits in der Grundkonzeption berücksichtigt wurde. Im Frühjahr 2017 begannen Testfahrten mit dem Ziel die notwendigen EBA-Zulassungen zu bekommen. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung (UIC): 2 370 001–2 370 020 (vorderer Wagen) Gebaute Anzahl: 20 Spurweite: 1.435 (Normalspur) Achsformel: 1A’A1’+1A’A1’+2’2’+2’2’+ 2’2’+1A’A1’+1A’A1’ Länge: 187.400 mm Höhe: 4.100 mm Breite: 2.830 mm Fußbodenhöhe: 1.260 mm Radsatzfahrmasse: 17 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Dauerleistung: 5.664 kW Stromsystem: 3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 8 (Drehstrom-Asynchronmotoren) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 402 (45 in der ersten und 357 in der zweiten Klasse)
Armin Schwarz

Der achtteilige Stadler Flirt 3, ED160-010 (2 150 125 -4) der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe) verlässt am 25 Juni 2017 als IC 84150 nach Katowice den Hbf Posen (Poznań Główny).
Der achtteilige Stadler Flirt 3, ED160-010 (2 150 125 -4) der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe) verlässt am 25 Juni 2017 als IC 84150 nach Katowice den Hbf Posen (Poznań Główny).
Armin Schwarz

Der achtteilige Stadler Flirt 3, ED160-010 (2 150 125 -4) der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe) verlässt am 25 Juni 2017 als IC 84150 nach Katowice den Hbf Posen (Poznań Główny).
Der achtteilige Stadler Flirt 3, ED160-010 (2 150 125 -4) der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe) verlässt am 25 Juni 2017 als IC 84150 nach Katowice den Hbf Posen (Poznań Główny).
Armin Schwarz

Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC), eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity, steht am 25 Juni 2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).

Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut.
Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC), eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity, steht am 25 Juni 2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny). Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut.
Armin Schwarz

Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC), eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity, steht am 25 Juni 2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).

Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut.
Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC), eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity, steht am 25 Juni 2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny). Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut.
Armin Schwarz

Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC), eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity, steht am 25 Juni 2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).

Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut.

Mit der Absicht veraltete Rangier- und Güterzugdampfloks zu ersetzen, ließ die PKP (Polskie Koleje Państwowe, deutsch Polnische Staatsbahnen) eine Diesellok mittlerer Leistung als SM 42 entwickeln. Die Konstruktion war 1962 fertiggestellt, einen ersten Prototyp hatte Fablok in Chrzanów im Juni 1964 fertiggestellt. Der Antrieb der Lok erfolgte durch einen aufgeladenen HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22, welcher den Hauptgenerator vom Typ LSPA-740 antreibt, der wiederum die vier elektrischen Gleichstromfahrmotore speist.

Der Prototyp (die SM42-001) absolvierte zunächst umfangreiche Probeeinsätze. Zwei weitere Maschinen (SM42-002 und 003) mit sehr geringfügigen Änderungen folgten im März 1965. Weitere 20 Loks wurden noch im gleichen Jahr geliefert. Die eigentliche Serienproduktion begann 1967 und endete erst 1993 nach 1.856 Loks, davon gingen allein 1.153 Maschinen an die PKP. 

Angesichts des langen Produktionszeitraumes gab es nur wenige Änderungen. Die wichtigste ist der Ersatz der LSa-430 Fahrmotoren durch die vom Typ LSF-430 an der SM42-521. Zwar ist die SM42 keine besonders fortschrittliche Lok, doch erwies sie sich als solide und erfolgreiche Konstruktion.

Heute gibt es noch weitere Varianten (SP42 und SU42) sowie Modernisierungen (6Dg, 6Dk), aber die hier ist eine SM42 bzw. Fablok 6Da, Model Ls800E.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: BoBo
Länge über Puffer 14.240 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Breite: 3.173 mm
Höhe: 4.400 mm 
Treibraddurchmesser  (neu): 1.100 mm
Dienstgewicht: 72 t
Tankinhalt: 2.815 l 
Motor: HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22
Nennleistung: 588 kW (800 PS) 
Nenndrehzahl: 1000 1/min 
Gewicht des Motors: 8.800 kg
Hauptgenerator Typ: LSPA-740
Gewicht des Hauptgenerators: 4.350 kg
Hilfsgenerator Typ: LSPF-280
Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW
Anfahrzugkraft: 219 kN 
Dauerzugkraft: 112 kN
Leistungsübertragung: diesel-elektrisch
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Kleinste Dauergeschwindigkeit: 13 km/h
Maximale Achslast:  17,5 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50m
Bremsanlage: Oerlikon
Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC), eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity, steht am 25 Juni 2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny). Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut. Mit der Absicht veraltete Rangier- und Güterzugdampfloks zu ersetzen, ließ die PKP (Polskie Koleje Państwowe, deutsch Polnische Staatsbahnen) eine Diesellok mittlerer Leistung als SM 42 entwickeln. Die Konstruktion war 1962 fertiggestellt, einen ersten Prototyp hatte Fablok in Chrzanów im Juni 1964 fertiggestellt. Der Antrieb der Lok erfolgte durch einen aufgeladenen HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22, welcher den Hauptgenerator vom Typ LSPA-740 antreibt, der wiederum die vier elektrischen Gleichstromfahrmotore speist. Der Prototyp (die SM42-001) absolvierte zunächst umfangreiche Probeeinsätze. Zwei weitere Maschinen (SM42-002 und 003) mit sehr geringfügigen Änderungen folgten im März 1965. Weitere 20 Loks wurden noch im gleichen Jahr geliefert. Die eigentliche Serienproduktion begann 1967 und endete erst 1993 nach 1.856 Loks, davon gingen allein 1.153 Maschinen an die PKP. Angesichts des langen Produktionszeitraumes gab es nur wenige Änderungen. Die wichtigste ist der Ersatz der LSa-430 Fahrmotoren durch die vom Typ LSF-430 an der SM42-521. Zwar ist die SM42 keine besonders fortschrittliche Lok, doch erwies sie sich als solide und erfolgreiche Konstruktion. Heute gibt es noch weitere Varianten (SP42 und SU42) sowie Modernisierungen (6Dg, 6Dk), aber die hier ist eine SM42 bzw. Fablok 6Da, Model Ls800E. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: BoBo Länge über Puffer 14.240 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Breite: 3.173 mm Höhe: 4.400 mm Treibraddurchmesser (neu): 1.100 mm Dienstgewicht: 72 t Tankinhalt: 2.815 l Motor: HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22 Nennleistung: 588 kW (800 PS) Nenndrehzahl: 1000 1/min Gewicht des Motors: 8.800 kg Hauptgenerator Typ: LSPA-740 Gewicht des Hauptgenerators: 4.350 kg Hilfsgenerator Typ: LSPF-280 Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW Anfahrzugkraft: 219 kN Dauerzugkraft: 112 kN Leistungsübertragung: diesel-elektrisch Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Kleinste Dauergeschwindigkeit: 13 km/h Maximale Achslast: 17,5 t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50m Bremsanlage: Oerlikon
Armin Schwarz

Da dieselt und raucht sie davon, die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC), eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity, verlässt am 25 Juni 2017 den Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).
Da dieselt und raucht sie davon, die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC), eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity, verlässt am 25 Juni 2017 den Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).
Armin Schwarz


Ein  blauer Pinocchio  PKP ED 250 – als Express InterCity Premium (EIP) überquert am 26.06.2017 in Warschau die Weichsel und erreicht bald den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral).
Ein "blauer Pinocchio" PKP ED 250 – als Express InterCity Premium (EIP) überquert am 26.06.2017 in Warschau die Weichsel und erreicht bald den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral).
Armin Schwarz


Ein Hauch von Italien und der Schweiz in Polen.....
Der  blaue Pinocchio  PKP ED 250 – 006 als Express InterCity Premium (EIP) am 26.06.2017 hier kurz vor dem Bahnhof Warszawa Ochota, nach deren Durchfahrt erreicht er dann den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral).

Die Hochgeschwindigkeitszüge der Baureihe ED 250 gehören zur Alstom Produktfamilie Pendolino, sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und sind seit dem 14. Dezember 2014 als Express InterCity Premium planmäßig in Polen unterwegs. Die PKP hat 20 dieser Züge gekauft, zurzeit läuft auch die Zulassung für deutsche Gleise. Der Express InterCity Premium (EIP) ist die höchste polnische Zuggattung. 

Aber, auch wenn die siebenteiligen ED 250-Triebzüge zur Produktfamilie Pendolino (ähnlich ETR 600 und ETR 610) gehören, so wurde nicht die namensgebende Neigetechnik verbaut, da das Einsatzprofil der Züge in Polen keine signifikanten Vorteile durch Neigetechnik erfahren hätte. 

Ein ED 250-Triebzug besteht aus sieben Wagen, die von acht wassergekühlten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von je 708 kW angetrieben werden. Der Wagenkasten wurde aus Aluminium gefertigt, als Zugsicherung sind verschiedene Systeme an Bord. 

Die modernen elektrischen Triebzüge werden aktuell nur innerhalb Polens eingesetzt, hierbei wird ETCS Level 1 und 2 sowie SHP verwendet. Der Hersteller Alstom ist jedoch verpflichtet, den Einsatz in Deutschland, Österreich und Tschechien zu ermöglichen, was durch das Vorhandensein von LZB, PZB und Mirel bereits in der Grundkonzeption berücksichtigt wurde. Im Frühjahr 2017 begannen Testfahrten mit dem Ziel die notwendigen EBA-Zulassungen zu bekommen. 

TECHNISCHE DATEN: 
Nummerierung (UIC):  2 370 001–2 370 020
Gebaute Anzahl:  20
Spurweite:  1.435 (Normalspur) 
Achsformel: 1A’A1’+1A’A1’+2’2’+2’2’+ 2’2’+1A’A1’+1A’A1’
Länge:  187.400 mm
Höhe:  4.100 mm
Breite:  2.830 mm 
Fußbodenhöhe:  1.260 mm
Radsatzfahrmasse:  17 t
Höchstgeschwindigkeit:  250 km/h
Dauerleistung:  5.664 kW
Stromsystem:  3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren:  8 (Drehstrom-Asynchronmotoren)
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  402 (45 in der ersten und 357 in der zweiten Klasse)
Ein Hauch von Italien und der Schweiz in Polen..... Der "blaue Pinocchio" PKP ED 250 – 006 als Express InterCity Premium (EIP) am 26.06.2017 hier kurz vor dem Bahnhof Warszawa Ochota, nach deren Durchfahrt erreicht er dann den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral). Die Hochgeschwindigkeitszüge der Baureihe ED 250 gehören zur Alstom Produktfamilie Pendolino, sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und sind seit dem 14. Dezember 2014 als Express InterCity Premium planmäßig in Polen unterwegs. Die PKP hat 20 dieser Züge gekauft, zurzeit läuft auch die Zulassung für deutsche Gleise. Der Express InterCity Premium (EIP) ist die höchste polnische Zuggattung. Aber, auch wenn die siebenteiligen ED 250-Triebzüge zur Produktfamilie Pendolino (ähnlich ETR 600 und ETR 610) gehören, so wurde nicht die namensgebende Neigetechnik verbaut, da das Einsatzprofil der Züge in Polen keine signifikanten Vorteile durch Neigetechnik erfahren hätte. Ein ED 250-Triebzug besteht aus sieben Wagen, die von acht wassergekühlten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von je 708 kW angetrieben werden. Der Wagenkasten wurde aus Aluminium gefertigt, als Zugsicherung sind verschiedene Systeme an Bord. Die modernen elektrischen Triebzüge werden aktuell nur innerhalb Polens eingesetzt, hierbei wird ETCS Level 1 und 2 sowie SHP verwendet. Der Hersteller Alstom ist jedoch verpflichtet, den Einsatz in Deutschland, Österreich und Tschechien zu ermöglichen, was durch das Vorhandensein von LZB, PZB und Mirel bereits in der Grundkonzeption berücksichtigt wurde. Im Frühjahr 2017 begannen Testfahrten mit dem Ziel die notwendigen EBA-Zulassungen zu bekommen. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung (UIC): 2 370 001–2 370 020 Gebaute Anzahl: 20 Spurweite: 1.435 (Normalspur) Achsformel: 1A’A1’+1A’A1’+2’2’+2’2’+ 2’2’+1A’A1’+1A’A1’ Länge: 187.400 mm Höhe: 4.100 mm Breite: 2.830 mm Fußbodenhöhe: 1.260 mm Radsatzfahrmasse: 17 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Dauerleistung: 5.664 kW Stromsystem: 3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 8 (Drehstrom-Asynchronmotoren) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 402 (45 in der ersten und 357 in der zweiten Klasse)
Armin Schwarz


Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC) eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity steht am 25.06.2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).

Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut.

Mit der Absicht veraltete Rangier- und Güterzugdampfloks zu ersetzen, ließ die PKP (Polskie Koleje Państwowe, deutsch Polnische Staatsbahnen) eine Diesellok mittlerer Leistung als SM 42 entwickeln. Die Konstruktion war 1962 fertiggestellt, einen ersten Prototyp hatte Fablok in Chrzanów im Juni 1964 fertiggestellt. Der Antrieb der Lok erfolgte durch einen aufgeladenen HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22, welcher den Hauptgenerator vom Typ LSPA-740 antreibt, der wiederum die vier elektrischen Gleichstromfahrmotore speist.

Der Prototyp (die SM42-001) absolvierte zunächst umfangreiche Probeeinsätze. Zwei weitere Maschinen (SM42-002 und 003) mit sehr geringfügigen Änderungen folgten im März 1965. Weitere 20 Loks wurden noch im gleichen Jahr geliefert. Die eigentliche Serienproduktion begann 1967 und endete erst 1993 nach 1.856 Loks, davon gingen allein 1.153 Maschinen an die PKP. 

Angesichts des langen Produktionszeitraumes gab es nur wenige Änderungen. Die wichtigste ist der Ersatz der LSa-430 Fahrmotoren durch die vom Typ LSF-430 an der SM42-521. Zwar ist die SM42 keine besonders fortschrittliche Lok, doch erwies sie sich als solide und erfolgreiche Konstruktion.

Heute gibt es noch weitere Varianten (SP42 und SU42) sowie Modernisierungen (6Dg, 6Dk), aber die hier ist eine SM42 bzw. Fablok 6Da, Model Ls800E.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: BoBo
Länge über Puffer 14.240 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Breite: 3.173 mm
Höhe: 4.400 mm 
Treibraddurchmesser  (neu): 1.100 mm
Dienstgewicht: 72 t
Tankinhalt: 2.815 l 
Motor: HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22
Nennleistung: 588 kW (800 PS) 
Nenndrehzahl: 1000 1/min 
Gewicht des Motors: 8.800 kg
Hauptgenerator Typ: LSPA-740
Gewicht des Hauptgenerators: 4.350 kg
Hilfsgenerator Typ: LSPF-280
Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW
Anfahrzugkraft: 219 kN 
Dauerzugkraft: 112 kN
Leistungsübertragung: diesel-elektrisch
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Kleinste Dauergeschwindigkeit: 13 km/h
Maximale Achslast:  17,5 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50m
Bremsanlage: Oerlikon
Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC) eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity steht am 25.06.2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny). Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut. Mit der Absicht veraltete Rangier- und Güterzugdampfloks zu ersetzen, ließ die PKP (Polskie Koleje Państwowe, deutsch Polnische Staatsbahnen) eine Diesellok mittlerer Leistung als SM 42 entwickeln. Die Konstruktion war 1962 fertiggestellt, einen ersten Prototyp hatte Fablok in Chrzanów im Juni 1964 fertiggestellt. Der Antrieb der Lok erfolgte durch einen aufgeladenen HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22, welcher den Hauptgenerator vom Typ LSPA-740 antreibt, der wiederum die vier elektrischen Gleichstromfahrmotore speist. Der Prototyp (die SM42-001) absolvierte zunächst umfangreiche Probeeinsätze. Zwei weitere Maschinen (SM42-002 und 003) mit sehr geringfügigen Änderungen folgten im März 1965. Weitere 20 Loks wurden noch im gleichen Jahr geliefert. Die eigentliche Serienproduktion begann 1967 und endete erst 1993 nach 1.856 Loks, davon gingen allein 1.153 Maschinen an die PKP. Angesichts des langen Produktionszeitraumes gab es nur wenige Änderungen. Die wichtigste ist der Ersatz der LSa-430 Fahrmotoren durch die vom Typ LSF-430 an der SM42-521. Zwar ist die SM42 keine besonders fortschrittliche Lok, doch erwies sie sich als solide und erfolgreiche Konstruktion. Heute gibt es noch weitere Varianten (SP42 und SU42) sowie Modernisierungen (6Dg, 6Dk), aber die hier ist eine SM42 bzw. Fablok 6Da, Model Ls800E. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: BoBo Länge über Puffer 14.240 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Breite: 3.173 mm Höhe: 4.400 mm Treibraddurchmesser (neu): 1.100 mm Dienstgewicht: 72 t Tankinhalt: 2.815 l Motor: HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22 Nennleistung: 588 kW (800 PS) Nenndrehzahl: 1000 1/min Gewicht des Motors: 8.800 kg Hauptgenerator Typ: LSPA-740 Gewicht des Hauptgenerators: 4.350 kg Hilfsgenerator Typ: LSPF-280 Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW Anfahrzugkraft: 219 kN Dauerzugkraft: 112 kN Leistungsübertragung: diesel-elektrisch Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Kleinste Dauergeschwindigkeit: 13 km/h Maximale Achslast: 17,5 t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50m Bremsanlage: Oerlikon
Armin Schwarz


Hier nochmals, nun von vorne:
Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC) eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity steht am 25.06.2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).
Hier nochmals, nun von vorne: Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC) eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity steht am 25.06.2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).
Armin Schwarz


Ein achtteiliger Stadler Flirt 3 der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe), PKP Baureihe ED 160, überquert am 26.06.2017 in Warschau auf der Most Średnicowy die Weichsel in Richtung Osten.

Im November 2013 bestellte PKP Intercity 20 achtteilige Elektro-Mehrfach-FLIRTs von dem Lieferkonsortium Stadler Polska Sp. zoo. und Newag SA. Stadler wird auch für die technische Wartung der Fahrzeuge für 15 Jahre verantwortlich sein. Die Züge sind für die IC-Verbindungen Warschau, Szczecin, Gdynia, Olsztyn, Kattowitz und Krakau. 

Die Triebzüge sind für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und mit ETCS Level 2 ausgestattet. Die Züge, die völlig barrierefrei sind, verfügen über erste und zweite Klasse Abteile, sowie ein Bistro. Der großzügige, klimatisierte Innenraum ermöglicht es den Fahrgästen, bequem zu reisen. Ein visuelles und akustisches Fahrgastinformationssystem bietet Reisenden relevante Informationen.

Die beiden Fahrzeugenden ruhen auf den Triebdrehgestellen, dann folgen 3 Jakobs-Drehgestelle, das Ende des 4. und der Anfang des 5. Wagenteils ruhen jeweils auf einem Lauf-Drehgestell.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl der Fahrzeuge: 20
Baujahr/Inbetriebnahme: 2015
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo '2' 2 '2' 2 '+ 2' 2 '2' 2 'Bo'
Länge über Kupplung: 152.900 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Leergewicht: 257 t
Achsabstand in den Motor-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm
Achsabstand in den Jacobs-Drehgestellen (6 Stück): 2.700 mm
Achsabstand in den Lauf-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm
Treibraddurchmesser (neu): 920 mm
Laufraddurchmesser (neu) der Jacobs-Drehgestelle: 760 mm
Laufraddurchmesser (neu) der Lauf-Drehgestelle: 920 mm
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Leistung am Rad: 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromsystem: 3 kV DC
Startbeschleunigung, brutto: 0,6 m/s²
Sitzplätze: 60 Erste Klasse / 294 Zweite Klasse + 6 Klappsitze
Ein achtteiliger Stadler Flirt 3 der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe), PKP Baureihe ED 160, überquert am 26.06.2017 in Warschau auf der Most Średnicowy die Weichsel in Richtung Osten. Im November 2013 bestellte PKP Intercity 20 achtteilige Elektro-Mehrfach-FLIRTs von dem Lieferkonsortium Stadler Polska Sp. zoo. und Newag SA. Stadler wird auch für die technische Wartung der Fahrzeuge für 15 Jahre verantwortlich sein. Die Züge sind für die IC-Verbindungen Warschau, Szczecin, Gdynia, Olsztyn, Kattowitz und Krakau. Die Triebzüge sind für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und mit ETCS Level 2 ausgestattet. Die Züge, die völlig barrierefrei sind, verfügen über erste und zweite Klasse Abteile, sowie ein Bistro. Der großzügige, klimatisierte Innenraum ermöglicht es den Fahrgästen, bequem zu reisen. Ein visuelles und akustisches Fahrgastinformationssystem bietet Reisenden relevante Informationen. Die beiden Fahrzeugenden ruhen auf den Triebdrehgestellen, dann folgen 3 Jakobs-Drehgestelle, das Ende des 4. und der Anfang des 5. Wagenteils ruhen jeweils auf einem Lauf-Drehgestell. TECHNISCHE DATEN: Anzahl der Fahrzeuge: 20 Baujahr/Inbetriebnahme: 2015 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo '2' 2 '2' 2 '+ 2' 2 '2' 2 'Bo' Länge über Kupplung: 152.900 mm Fahrzeugbreite: 2.820 mm Fahrzeughöhe: 4.120 mm Leergewicht: 257 t Achsabstand in den Motor-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm Achsabstand in den Jacobs-Drehgestellen (6 Stück): 2.700 mm Achsabstand in den Lauf-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm Treibraddurchmesser (neu): 920 mm Laufraddurchmesser (neu) der Jacobs-Drehgestelle: 760 mm Laufraddurchmesser (neu) der Lauf-Drehgestelle: 920 mm Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Leistung am Rad: 3.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stromsystem: 3 kV DC Startbeschleunigung, brutto: 0,6 m/s² Sitzplätze: 60 Erste Klasse / 294 Zweite Klasse + 6 Klappsitze
Armin Schwarz


Der achtteilige Stadler Flirt 3, ED160-010 (2 150 125 -4) der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe) am 25.08.2017 als IC 84150 nach Katowice im Hbf Posen (Poznań Główny).

Im November 2013 bestellte PKP Intercity 20 achtteilige Elektro-Mehrfach-FLIRTs von dem Lieferkonsortium Stadler Polska Sp. zoo. und Newag SA. Stadler wird auch für die technische Wartung der Fahrzeuge für 15 Jahre verantwortlich sein. Die Züge sind für die IC-Verbindungen Warschau, Szczecin, Gdynia, Olsztyn, Kattowitz und Krakau. 

Die Triebzüge sind für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und mit ETCS Level 2 ausgestattet. Die Züge, die völlig barrierefrei sind, verfügen über erste und zweite Klasse Abteile, sowie ein Bistro. Der großzügige, klimatisierte Innenraum ermöglicht es den Fahrgästen, bequem zu reisen. Ein visuelles und akustisches Fahrgastinformationssystem bietet Reisenden relevante Informationen.

Die beiden Fahrzeugenden ruhen auf den Triebdrehgestellen, dann folgen 3 Jakobs-Drehgestelle, das Ende des 4. und der Anfang des 5. Wagenteils ruhen jeweils auf einem Lauf-Drehgestell.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl der Fahrzeuge: 20
Baujahr/Inbetriebnahme: 2015
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo '2' 2 '2' 2 '+ 2' 2 '2' 2 'Bo'
Länge über Kupplung: 152.900 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Leergewicht: 257 t
Achsabstand in den Motor-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm
Achsabstand in den Jacobs-Drehgestellen (6 Stück): 2.700 mm
Achsabstand in den Lauf-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm
Treibraddurchmesser (neu): 920 mm
Laufraddurchmesser (neu) der Jacobs-Drehgestelle: 760 mm
Laufraddurchmesser (neu) der Lauf-Drehgestelle: 920 mm
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Leistung am Rad: 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromsystem: 3 kV DC
Startbeschleunigung, brutto: 0,6 m/s²
Sitzplätze: 60 Erste Klasse / 294 Zweite Klasse + 6 Klappsitze
Der achtteilige Stadler Flirt 3, ED160-010 (2 150 125 -4) der PKP IC (Polskie Koleje Państwowe) am 25.08.2017 als IC 84150 nach Katowice im Hbf Posen (Poznań Główny). Im November 2013 bestellte PKP Intercity 20 achtteilige Elektro-Mehrfach-FLIRTs von dem Lieferkonsortium Stadler Polska Sp. zoo. und Newag SA. Stadler wird auch für die technische Wartung der Fahrzeuge für 15 Jahre verantwortlich sein. Die Züge sind für die IC-Verbindungen Warschau, Szczecin, Gdynia, Olsztyn, Kattowitz und Krakau. Die Triebzüge sind für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und mit ETCS Level 2 ausgestattet. Die Züge, die völlig barrierefrei sind, verfügen über erste und zweite Klasse Abteile, sowie ein Bistro. Der großzügige, klimatisierte Innenraum ermöglicht es den Fahrgästen, bequem zu reisen. Ein visuelles und akustisches Fahrgastinformationssystem bietet Reisenden relevante Informationen. Die beiden Fahrzeugenden ruhen auf den Triebdrehgestellen, dann folgen 3 Jakobs-Drehgestelle, das Ende des 4. und der Anfang des 5. Wagenteils ruhen jeweils auf einem Lauf-Drehgestell. TECHNISCHE DATEN: Anzahl der Fahrzeuge: 20 Baujahr/Inbetriebnahme: 2015 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo '2' 2 '2' 2 '+ 2' 2 '2' 2 'Bo' Länge über Kupplung: 152.900 mm Fahrzeugbreite: 2.820 mm Fahrzeughöhe: 4.120 mm Leergewicht: 257 t Achsabstand in den Motor-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm Achsabstand in den Jacobs-Drehgestellen (6 Stück): 2.700 mm Achsabstand in den Lauf-Drehgestellen (2 Stück): 2.500 mm Treibraddurchmesser (neu): 920 mm Laufraddurchmesser (neu) der Jacobs-Drehgestelle: 760 mm Laufraddurchmesser (neu) der Lauf-Drehgestelle: 920 mm Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Leistung am Rad: 3.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stromsystem: 3 kV DC Startbeschleunigung, brutto: 0,6 m/s² Sitzplätze: 60 Erste Klasse / 294 Zweite Klasse + 6 Klappsitze
Armin Schwarz


Die PKP Intercity 5 370 010 eine EU 44  Husarz - Husar  Siemens ES64U4 (91 51 5370 010-8 PL-PKPIC 1251) hat am 27.06.2017 den Zielbahnhof Berlin Hbf erreicht. 

Mittlerweile hat sie eine neue Werbebeklebung bzw. Farbkleid, 2014 sah sie noch so aus:
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~auslaendische-loks/370508/die-pkp-intercity-5-370-010.html

Um welchen Zug es sich hier genau handelt kann ich nicht sagen, da am 27.06.2017 starke Verspätungen um Berlin gab.
Die PKP Intercity 5 370 010 eine EU 44 "Husarz - Husar" Siemens ES64U4 (91 51 5370 010-8 PL-PKPIC 1251) hat am 27.06.2017 den Zielbahnhof Berlin Hbf erreicht. Mittlerweile hat sie eine neue Werbebeklebung bzw. Farbkleid, 2014 sah sie noch so aus: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~auslaendische-loks/370508/die-pkp-intercity-5-370-010.html Um welchen Zug es sich hier genau handelt kann ich nicht sagen, da am 27.06.2017 starke Verspätungen um Berlin gab.
Armin Schwarz


Ein Hauch von Italien und der Schweiz in Polen.....
Der PKP ED 250 - 009 als EIP 1602 von Warszawa (Warschau) nach Wrocław (Breslau), ist gerade in den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral) eingefahren. 

Die Hochgeschwindigkeitszüge der Baureihe ED 250 gehören zur Alstom Produktfamilie Pendolino, sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und sind seit dem 14. Dezember 2014 als Express InterCity Premium planmäßig in Polen unterwegs. Der Express InterCity Premium (EIP) ist die höchste polnische Zuggattung. 

Aber, auch wenn die siebenteiligen ED 250-Triebzüge zur Produktfamilie Pendolino (ähnlich ETR 600 und ETR 610) gehören, so wurde nicht die namensgebende Neigetechnik verbaut, da das Einsatzprofil der Züge in Polen keine signifikanten Vorteile durch Neigetechnik erfahren hätte. 

Ein ED 250-Triebzug besteht aus sieben Wagen, die von acht wassergekühlten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von je 708 kW angetrieben werden. Der Wagenkasten wurde aus Aluminium gefertigt, als Zugsicherung sind verschiedene Systeme an Bord. 

Die modernen elektrischen Triebzüge werden aktuell nur innerhalb Polens eingesetzt, hierbei wird ETCS Level 1 und 2 sowie SHP verwendet. Der Hersteller Alstom ist jedoch verpflichtet, den Einsatz in Deutschland, Österreich und Tschechien zu ermöglichen, was durch das Vorhandensein von LZB, PZB und Mirel bereits in der Grundkonzeption berücksichtigt wurde. Im Frühjahr 2017 begannen Testfahrten mit dem Ziel die notwendigen EBA-Zulassungen zu bekommen. 

TECHNISCHE DATEN: 
Nummerierung (UIC):  2 370 001–2 370 020
Gebaute Anzahl:  20
Spurweite:  1.435 (Normalspur) 
Achsformel: 1A’A1’+1A’A1’+2’2’+2’2’+ 2’2’+1A’A1’+1A’A1’
Länge:  187.400 mm
Höhe:  4.100 mm
Breite:  2.830 mm 
Fußbodenhöhe:  1.260 mm
Radsatzfahrmasse:  17 t
Höchstgeschwindigkeit:  250 km/h
Dauerleistung:  5.664 kW
Stromsystem:  3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren:  8 (Drehstrom-Asynchronmotoren)
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  402 (45 in der ersten und 357 in der zweiten Klasse
Ein Hauch von Italien und der Schweiz in Polen..... Der PKP ED 250 - 009 als EIP 1602 von Warszawa (Warschau) nach Wrocław (Breslau), ist gerade in den Bahnhof Warszawa Centralna (Warschau Zentral) eingefahren. Die Hochgeschwindigkeitszüge der Baureihe ED 250 gehören zur Alstom Produktfamilie Pendolino, sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und sind seit dem 14. Dezember 2014 als Express InterCity Premium planmäßig in Polen unterwegs. Der Express InterCity Premium (EIP) ist die höchste polnische Zuggattung. Aber, auch wenn die siebenteiligen ED 250-Triebzüge zur Produktfamilie Pendolino (ähnlich ETR 600 und ETR 610) gehören, so wurde nicht die namensgebende Neigetechnik verbaut, da das Einsatzprofil der Züge in Polen keine signifikanten Vorteile durch Neigetechnik erfahren hätte. Ein ED 250-Triebzug besteht aus sieben Wagen, die von acht wassergekühlten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von je 708 kW angetrieben werden. Der Wagenkasten wurde aus Aluminium gefertigt, als Zugsicherung sind verschiedene Systeme an Bord. Die modernen elektrischen Triebzüge werden aktuell nur innerhalb Polens eingesetzt, hierbei wird ETCS Level 1 und 2 sowie SHP verwendet. Der Hersteller Alstom ist jedoch verpflichtet, den Einsatz in Deutschland, Österreich und Tschechien zu ermöglichen, was durch das Vorhandensein von LZB, PZB und Mirel bereits in der Grundkonzeption berücksichtigt wurde. Im Frühjahr 2017 begannen Testfahrten mit dem Ziel die notwendigen EBA-Zulassungen zu bekommen. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung (UIC): 2 370 001–2 370 020 Gebaute Anzahl: 20 Spurweite: 1.435 (Normalspur) Achsformel: 1A’A1’+1A’A1’+2’2’+2’2’+ 2’2’+1A’A1’+1A’A1’ Länge: 187.400 mm Höhe: 4.100 mm Breite: 2.830 mm Fußbodenhöhe: 1.260 mm Radsatzfahrmasse: 17 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Dauerleistung: 5.664 kW Stromsystem: 3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 8 (Drehstrom-Asynchronmotoren) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 402 (45 in der ersten und 357 in der zweiten Klasse
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.