hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 460 (Siegstrecke) Fotos

702 Bilder
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Steuerwagen voraus und geschoben von der 146 001 hat der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen am 21.08.2021 den Bahnhof Kirchen an der Sieg erreicht.
Steuerwagen voraus und geschoben von der 146 001 hat der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen am 21.08.2021 den Bahnhof Kirchen an der Sieg erreicht.
Armin Schwarz

Die 185 200-3 (91 80 6185 200-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21.08.2021 mit einem gemischten Güterzug, durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. (Aufnahme vom Bahnsteig).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33711 gebaut. Sie war die letzte an die DB Cargo AG (damals Railion Deutschland AG) gelieferten der Serie TRAXX F140 AC1. Danach begann mit der 185 201-1 die Serie der TRAXX F140 AC2.
Die 185 200-3 (91 80 6185 200-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21.08.2021 mit einem gemischten Güterzug, durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. (Aufnahme vom Bahnsteig). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33711 gebaut. Sie war die letzte an die DB Cargo AG (damals Railion Deutschland AG) gelieferten der Serie TRAXX F140 AC1. Danach begann mit der 185 201-1 die Serie der TRAXX F140 AC2.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren die 185 008-0 (91 80 6185 008-0 D-DB) und die 185 188-0 (91 80 6185 188-0 D-DB) der DB Cargo AG, am 21.08.2021 mit einem leeren Coil-Güterzug (Wagen der Gattung Sahmms) durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.
In Doppeltraktion fahren die 185 008-0 (91 80 6185 008-0 D-DB) und die 185 188-0 (91 80 6185 188-0 D-DB) der DB Cargo AG, am 21.08.2021 mit einem leeren Coil-Güterzug (Wagen der Gattung Sahmms) durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21.08.2021 mit einem sehr langen gemischten Güterzug (vermutlich leere Wagen) durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut.
Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21.08.2021 mit einem sehr langen gemischten Güterzug (vermutlich leere Wagen) durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut.
Armin Schwarz

Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 29.03.2021, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 29.03.2021, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die Re 482 015-5 „ChemOil“ (91 85 4482 015-5 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 29.03.2021, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer  33563 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Die Re 482 015-5 „ChemOil“ (91 85 4482 015-5 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 29.03.2021, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33563 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Armin Schwarz

Der VT 504  (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 31.07.2021, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Dillenburg – Siegen, nun bald den Zielbahnhof Siegen Hbf.
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 31.07.2021, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Dillenburg – Siegen, nun bald den Zielbahnhof Siegen Hbf.
Armin Schwarz

Die 294 711-7 (98 80 3294 711-7 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 31.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Siegen-Eiserfeld in Richtung Siegen. Im Hintergrund die 105 m hohe Siegtalbrücke der Bundes-Autobahn A 45 (Sauerlandlinie).

Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000519 gebaut und als 290 211-2 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 211-8 erfolgte 1996. Im Jahr 2003 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer.
Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 711-7.
Die 294 711-7 (98 80 3294 711-7 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 31.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Siegen-Eiserfeld in Richtung Siegen. Im Hintergrund die 105 m hohe Siegtalbrücke der Bundes-Autobahn A 45 (Sauerlandlinie). Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000519 gebaut und als 290 211-2 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 211-8 erfolgte 1996. Im Jahr 2003 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 711-7.
Armin Schwarz

Der VT 267  (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, erreicht am 31.07.2021, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf/Sieg), bald den Bahnhof Siegen-Eiserfeld.
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, erreicht am 31.07.2021, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf/Sieg), bald den Bahnhof Siegen-Eiserfeld.
Armin Schwarz

Der vierteilige Bombardier Talent 2 - 442 260 / 442 760 fährt am 31.07.2021, als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, durch Siegen-Eiserfeld in Richtung Betzdorf.
Der vierteilige Bombardier Talent 2 - 442 260 / 442 760 fährt am 31.07.2021, als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, durch Siegen-Eiserfeld in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 09.07.2021, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, bald den Bahnhof Wissen (Sieg).

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33813 gebaut.

Zwischenzeitlich war DB Regio zu der Erkenntnis gelangt, dass man im Nahverkehr trotz aller Umstellungsbemühungen auf Triebwagen moderne, schnelllaufende Elektrolokomotiven für den Einsatz vor Doppelstockzügen bis 160 km/h benötigte. Die Lokomotiven 145 018 und 019 wurden daher Ende 1999 mit einem Nahverkehrspaket, bestehend aus Zugzielanzeigern im linken Frontfenster und zeitmultiplexer Wendezugsteuerung, ausgerüstet und an DB Regio in Ludwigshafen am Rhein vermietet. Da sie sich in diesen Diensten bewährten, wurden aus Anlass der Expo 2000 die 145 031–050 ebenfalls nahverkehrstauglich gemacht und während der Weltausstellung im Raum Hannover eingesetzt. Diese Nahverkehrs-145er durften mit Ausnahmegenehmigungen 160 km/h fahren. Anschließend kamen sie in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz, bis sie durch die Baureihe 146.0 ersetzt wurden.

Diese umgerüsteten 145er konnten trotzdem nur ein Provisorium sein, daher gab DB Regio beim Hersteller Bombardier eine spezielle Variante der Baureihe 145 für den Nahverkehr in Auftrag, die als Baureihe 146 eingereiht wurde. Wesentlichste Unterschiede zur 145 sind der für 160 km/h zugelassene, abgefederte Hohlwellenantrieb anstelle des Tatzlagerantriebes und der Zugzielanzeiger oberhalb der Frontfenster über deren gesamte Breite. Die Beschaffung der ersten Serie erfolgte mit finanzieller Unterstützung der späteren Einsatzländer Rheinland-Pfalz bzw. Nordrhein-Westfalen.

In den Jahren 2001 bis 2002 wurden insgesamt 31 Lokomotiven an DB Regio geliefert. Die ersten sieben Fahrzeuge (146 001–007) wurden dabei dem Bh Ludwigshafen (Rhein), die übrigen 24 (146 008–031) zunächst dem Bh Dortmund zugeordnet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ADtranz, Bombardier
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstgewicht: 82 t
Radsatzlast: 20,5 t
Max. Leistung: 5.400 kW
Dauerleistung: 4.200 kW (5.700 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 265 kN
max. elektrische Bremskraft: 150 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Antrieb: Hohlwellenantrieb
elektr. Antrieb: Drehstrom- Asynchron
Bauart der Bremsen: KE-GPR-E mZ (D) (ep)
Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz (technisch auch 25 kV 50 Hz möglich, aber nicht bestellt)
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 09.07.2021, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, bald den Bahnhof Wissen (Sieg). Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33813 gebaut. Zwischenzeitlich war DB Regio zu der Erkenntnis gelangt, dass man im Nahverkehr trotz aller Umstellungsbemühungen auf Triebwagen moderne, schnelllaufende Elektrolokomotiven für den Einsatz vor Doppelstockzügen bis 160 km/h benötigte. Die Lokomotiven 145 018 und 019 wurden daher Ende 1999 mit einem Nahverkehrspaket, bestehend aus Zugzielanzeigern im linken Frontfenster und zeitmultiplexer Wendezugsteuerung, ausgerüstet und an DB Regio in Ludwigshafen am Rhein vermietet. Da sie sich in diesen Diensten bewährten, wurden aus Anlass der Expo 2000 die 145 031–050 ebenfalls nahverkehrstauglich gemacht und während der Weltausstellung im Raum Hannover eingesetzt. Diese Nahverkehrs-145er durften mit Ausnahmegenehmigungen 160 km/h fahren. Anschließend kamen sie in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz, bis sie durch die Baureihe 146.0 ersetzt wurden. Diese umgerüsteten 145er konnten trotzdem nur ein Provisorium sein, daher gab DB Regio beim Hersteller Bombardier eine spezielle Variante der Baureihe 145 für den Nahverkehr in Auftrag, die als Baureihe 146 eingereiht wurde. Wesentlichste Unterschiede zur 145 sind der für 160 km/h zugelassene, abgefederte Hohlwellenantrieb anstelle des Tatzlagerantriebes und der Zugzielanzeiger oberhalb der Frontfenster über deren gesamte Breite. Die Beschaffung der ersten Serie erfolgte mit finanzieller Unterstützung der späteren Einsatzländer Rheinland-Pfalz bzw. Nordrhein-Westfalen. In den Jahren 2001 bis 2002 wurden insgesamt 31 Lokomotiven an DB Regio geliefert. Die ersten sieben Fahrzeuge (146 001–007) wurden dabei dem Bh Ludwigshafen (Rhein), die übrigen 24 (146 008–031) zunächst dem Bh Dortmund zugeordnet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ADtranz, Bombardier Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo`Bo` Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstgewicht: 82 t Radsatzlast: 20,5 t Max. Leistung: 5.400 kW Dauerleistung: 4.200 kW (5.700 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 265 kN max. elektrische Bremskraft: 150 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Antrieb: Hohlwellenantrieb elektr. Antrieb: Drehstrom- Asynchron Bauart der Bremsen: KE-GPR-E mZ (D) (ep) Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz (technisch auch 25 kV 50 Hz möglich, aber nicht bestellt)
Armin Schwarz

Der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen verlässt am 15.07.2021 steuerwagenvoraus den Bahnhof Wissen an der Sieg in Richtung Köln. Schublok war die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW.
Der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen verlässt am 15.07.2021 steuerwagenvoraus den Bahnhof Wissen an der Sieg in Richtung Köln. Schublok war die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW.
Armin Schwarz

Nochmals als enger Zuschnitt....
Der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen verlässt am 15.07.2021 steuerwagenvoraus den Bahnhof Wissen an der Sieg in Richtung Köln. Schublok war die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW.
Nochmals als enger Zuschnitt.... Der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen verlässt am 15.07.2021 steuerwagenvoraus den Bahnhof Wissen an der Sieg in Richtung Köln. Schublok war die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW.
Armin Schwarz

Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW schieb am 15.07.2021 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen von Wissen an der Sieg weiter in Richtung Köln.
Die 146 003 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW schieb am 15.07.2021 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen von Wissen an der Sieg weiter in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Der „Quietschie“ ET 425 568-3 / 435 568-1 / 435 068-2 / 425 068-4 (94 80 0425 568-3 D-DB / 94 80 0435 568-1 D-DB / 94 80 0435 068-2 D-DB / 94 80 0425 068-4 D-DB) der DB Regio fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg).

Der Elektrotriebzug wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Hennigsdorf  unter den Fabriknummer 22973 bis 22976 gebaut.

Die Triebwagen der Baureihen 425 und 426 des Konsortiums Siemens Transportation Systems/Bombardier/DWA sind leichte Elektro-Gliedertriebzüge für S-Bahn- und Regionalverkehr. Sie sind nahezu baugleich mit der Baureihe 424, die im hannoverschen S-Bahnnetz eingesetzt wird. Mit der hochflurigen und äußerlich sehr ähnlichen reinen S-Bahn-Baureihe 423 gibt es dagegen nur wenige technische Gemeinsamkeiten.

Wie hier die BR 425 ist ein vierteiliger Triebzug, wobei die Mittelwagen als BR 435 eingereiht sind. Dagegen die BR 426 sind zweiteige Triebzüge.

Das Konzept:
Die Wagenkästen sind in selbsttragender Bauweise aus Aluminium-Strangpressprofilen geschweißt. Um die Außenhaut möglichst glatt und frei von konstruktionsbedingten Erhebungen zu halten, sind die Scheiben, der Rahmen und der Kasten untereinander bündig verklebt, dies verbessert die Aerodynamik und ermöglicht eine effiziente automatisierte Außenreinigung. Die Scheiben sind Thermofenster aus zweilagigem Verbundglas.

In Anlehnung an die S-Bahn-Züge der Baureihe 420 wurde die Länge der vierteiligen Einheit auf rund 70 Meter festgelegt. Anders als die Triebzüge der Baureihe 420 sollten diejenigen der Baureihe 425 in voller Länge begehbar und übersehbar sein, sie sind durch eine Glaspendeltüre unterteilt. Um die geforderten großen freien Durchgänge zwischen den Wagen zu realisieren, wurde das Fahrzeug als vierteiliger Gliedertriebzug mit Kurzkupplungen und Jakobs-Drehgestellen an den Wagenübergängen vorgesehen, was die Bewegungen und Abstände der Wagenkästen zueinander minimiert.
Dachpartie der Baureihe 425

Das Fahrzeug ist dabei in zwei Zughälften eingeteilt, die weitgehend ähnlich aufgebaut sind. Beim 424 und 425 ist jede von ihnen jeweils mit einem Zugsteuergerät, einem Transformator zu 1,2 MVA, einem Antriebsstromrichter, einer Bordnetzversorgung, einer Druckluft-Bremsausrüstung mit einem Bremssteuergerät sowie einer Funkanlage (früher Mesa 2002, jetzt MTRS) versehen. Der 426 hat hingegen nur einen Transformator und einen Antriebsstromrichter. Dabei werden die schon ausgelieferten Fahrzeuge nach einer Lösung der DB AG mit einer MTRS-Anlage mit abgesetzten Bedienteil für den zweiten Führerstand ausgerüstet. Vom Hersteller werden wieder zwei Anlagen mit je einem Bedienteil eingebaut.

Die restlichen Installationen verteilen sich:
•	Wagen 1 (425 001 ff) enthält das behindertengerechte Vakuum-WC und die Indusi LZB oder I60R
•	Wagen 2 (435 001 ff) enthält den Stromabnehmer und die Hauptschalter
•	Wagen 3 (435 501 ff) enthält den Luftpresser
•	Wagen 4 (425 501 ff) enthält das Thermofach für den Lokführer und den Rechner des Fahrgastinformationssystems

In Wagen 1 ist im Anschluss an den Führerstand ein 1.-Klasse-Abteil mit 12 Plätzen ausgewiesen. Es unterscheidet sich durch den größeren Sitzreihenabstand und eine andere Polsterfarbe von der 2. Klasse, Sitzteilung 2+2 entspricht der 2. Klasse. 

Die Antriebsstromrichter realisieren Drehstromantrieb mit Bremsstromrückspeisung über vier Fahrmotoren in den Enddrehgestellen und den äußeren beiden Jakobs-Drehgestellen. Der Antrieb erfolgt über eine Bogenzahnkupplung. Das mittlere Laufdrehgestell ist weder angetrieben noch gebremst.

Um die von den meisten Einsatzorten geforderten Flügelkonzepte mit dem Fahrgastaufkommen angepassten Zuglängen zu realisieren, wurden automatische Scharfenberg-Kupplungen eingebaut. Die Baureihen 424 bis 426 sind untereinander frei kuppelbar. Auch 420er und 423er lassen sich ankuppeln, allerdings mechanisch und nicht elektrisch, was den Nutzen auf das Abschleppen liegengebliebener Fahrzeuge beschränkt.

Der Triebwagen hat eine Fußbodenhöhe von 798 Millimetern (bzw. 780 Millimetern), ähnlich den reinen S-Bahn-Wagen der Baureihe 424. Im Gegensatz zu letzteren kann dieser Zug allerdings an unterschiedlichen Bahnsteighöhen eingesetzt werden und ist daher mit vier Rollstuhlhubliften ausgestattet. Acht elektrische zweiflügelige Schwenkschiebetüren pro Seite erlauben schnellen Fahrgastwechsel. Um das technikbasierte Abfertigungsverfahren (TAV) zur Selbstabfertigung von Zügen durch den Triebfahrzeugführer zu ermöglichen, sind sie mit Lichtgittern und Einklemmschutz sowie Fahrgastsprechstellen versehen.

Zugzielanzeigen an den Fronten und den Seiten, ein Fahrgastinformationssystem (FIS) mit Anzeige von Linie, Endstation und nächstem Halt sowie eine automatische Ansage von nächstem Halt und Umsteigemöglichkeiten sorgen für Informationen. Die automatische Ansage erfolgte ursprünglich wie bei der Baureihe 423 wenige Meter nach der Abfahrt, wurde aber inzwischen auf eine per Wegmessung über einen Radsatz (424/425.0/426) bzw. per GPS (425.2 bis 425.5) gestützte Ansage kurz vor Erreichen des nächsten Halts umgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Achsformel: Bo'(Bo)(2)(Bo)Bo' (in Klammern Jakobs-Drehgestellen)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Scharfenbergkupplung: 67.500 mm (17,87m + 15,11m + 15,11m + 17,87m)
Achsabstand im End-Drehgestell: 	2.200 mm 
Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Leergewicht: 114,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (1. u. 3. Serie mit LZB 160 km/h)
Leistung: 8 x 293,75 = 2.350 kW
Bremskraft: 140 kN
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Bremsverzögerung: 0,9 m/s²
Motorentyp: Drehstrom-Asynchron  vom Typ 	1TB1724 0GA02
Anzahl der Fahrmotoren: 4 × 2
Kupplungstyp: 	Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 206 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stehplätze: 228
Fußbodenhöhe: 780 mm (798 mm bei 1. Bauserie)
Der „Quietschie“ ET 425 568-3 / 435 568-1 / 435 068-2 / 425 068-4 (94 80 0425 568-3 D-DB / 94 80 0435 568-1 D-DB / 94 80 0435 068-2 D-DB / 94 80 0425 068-4 D-DB) der DB Regio fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg). Der Elektrotriebzug wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Hennigsdorf unter den Fabriknummer 22973 bis 22976 gebaut. Die Triebwagen der Baureihen 425 und 426 des Konsortiums Siemens Transportation Systems/Bombardier/DWA sind leichte Elektro-Gliedertriebzüge für S-Bahn- und Regionalverkehr. Sie sind nahezu baugleich mit der Baureihe 424, die im hannoverschen S-Bahnnetz eingesetzt wird. Mit der hochflurigen und äußerlich sehr ähnlichen reinen S-Bahn-Baureihe 423 gibt es dagegen nur wenige technische Gemeinsamkeiten. Wie hier die BR 425 ist ein vierteiliger Triebzug, wobei die Mittelwagen als BR 435 eingereiht sind. Dagegen die BR 426 sind zweiteige Triebzüge. Das Konzept: Die Wagenkästen sind in selbsttragender Bauweise aus Aluminium-Strangpressprofilen geschweißt. Um die Außenhaut möglichst glatt und frei von konstruktionsbedingten Erhebungen zu halten, sind die Scheiben, der Rahmen und der Kasten untereinander bündig verklebt, dies verbessert die Aerodynamik und ermöglicht eine effiziente automatisierte Außenreinigung. Die Scheiben sind Thermofenster aus zweilagigem Verbundglas. In Anlehnung an die S-Bahn-Züge der Baureihe 420 wurde die Länge der vierteiligen Einheit auf rund 70 Meter festgelegt. Anders als die Triebzüge der Baureihe 420 sollten diejenigen der Baureihe 425 in voller Länge begehbar und übersehbar sein, sie sind durch eine Glaspendeltüre unterteilt. Um die geforderten großen freien Durchgänge zwischen den Wagen zu realisieren, wurde das Fahrzeug als vierteiliger Gliedertriebzug mit Kurzkupplungen und Jakobs-Drehgestellen an den Wagenübergängen vorgesehen, was die Bewegungen und Abstände der Wagenkästen zueinander minimiert. Dachpartie der Baureihe 425 Das Fahrzeug ist dabei in zwei Zughälften eingeteilt, die weitgehend ähnlich aufgebaut sind. Beim 424 und 425 ist jede von ihnen jeweils mit einem Zugsteuergerät, einem Transformator zu 1,2 MVA, einem Antriebsstromrichter, einer Bordnetzversorgung, einer Druckluft-Bremsausrüstung mit einem Bremssteuergerät sowie einer Funkanlage (früher Mesa 2002, jetzt MTRS) versehen. Der 426 hat hingegen nur einen Transformator und einen Antriebsstromrichter. Dabei werden die schon ausgelieferten Fahrzeuge nach einer Lösung der DB AG mit einer MTRS-Anlage mit abgesetzten Bedienteil für den zweiten Führerstand ausgerüstet. Vom Hersteller werden wieder zwei Anlagen mit je einem Bedienteil eingebaut. Die restlichen Installationen verteilen sich: • Wagen 1 (425 001 ff) enthält das behindertengerechte Vakuum-WC und die Indusi LZB oder I60R • Wagen 2 (435 001 ff) enthält den Stromabnehmer und die Hauptschalter • Wagen 3 (435 501 ff) enthält den Luftpresser • Wagen 4 (425 501 ff) enthält das Thermofach für den Lokführer und den Rechner des Fahrgastinformationssystems In Wagen 1 ist im Anschluss an den Führerstand ein 1.-Klasse-Abteil mit 12 Plätzen ausgewiesen. Es unterscheidet sich durch den größeren Sitzreihenabstand und eine andere Polsterfarbe von der 2. Klasse, Sitzteilung 2+2 entspricht der 2. Klasse. Die Antriebsstromrichter realisieren Drehstromantrieb mit Bremsstromrückspeisung über vier Fahrmotoren in den Enddrehgestellen und den äußeren beiden Jakobs-Drehgestellen. Der Antrieb erfolgt über eine Bogenzahnkupplung. Das mittlere Laufdrehgestell ist weder angetrieben noch gebremst. Um die von den meisten Einsatzorten geforderten Flügelkonzepte mit dem Fahrgastaufkommen angepassten Zuglängen zu realisieren, wurden automatische Scharfenberg-Kupplungen eingebaut. Die Baureihen 424 bis 426 sind untereinander frei kuppelbar. Auch 420er und 423er lassen sich ankuppeln, allerdings mechanisch und nicht elektrisch, was den Nutzen auf das Abschleppen liegengebliebener Fahrzeuge beschränkt. Der Triebwagen hat eine Fußbodenhöhe von 798 Millimetern (bzw. 780 Millimetern), ähnlich den reinen S-Bahn-Wagen der Baureihe 424. Im Gegensatz zu letzteren kann dieser Zug allerdings an unterschiedlichen Bahnsteighöhen eingesetzt werden und ist daher mit vier Rollstuhlhubliften ausgestattet. Acht elektrische zweiflügelige Schwenkschiebetüren pro Seite erlauben schnellen Fahrgastwechsel. Um das technikbasierte Abfertigungsverfahren (TAV) zur Selbstabfertigung von Zügen durch den Triebfahrzeugführer zu ermöglichen, sind sie mit Lichtgittern und Einklemmschutz sowie Fahrgastsprechstellen versehen. Zugzielanzeigen an den Fronten und den Seiten, ein Fahrgastinformationssystem (FIS) mit Anzeige von Linie, Endstation und nächstem Halt sowie eine automatische Ansage von nächstem Halt und Umsteigemöglichkeiten sorgen für Informationen. Die automatische Ansage erfolgte ursprünglich wie bei der Baureihe 423 wenige Meter nach der Abfahrt, wurde aber inzwischen auf eine per Wegmessung über einen Radsatz (424/425.0/426) bzw. per GPS (425.2 bis 425.5) gestützte Ansage kurz vor Erreichen des nächsten Halts umgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Achsformel: Bo'(Bo)(2)(Bo)Bo' (in Klammern Jakobs-Drehgestellen) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Scharfenbergkupplung: 67.500 mm (17,87m + 15,11m + 15,11m + 17,87m) Achsabstand im End-Drehgestell: 2.200 mm Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Leergewicht: 114,0 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (1. u. 3. Serie mit LZB 160 km/h) Leistung: 8 x 293,75 = 2.350 kW Bremskraft: 140 kN Beschleunigung: 1,0 m/s² Bremsverzögerung: 0,9 m/s² Motorentyp: Drehstrom-Asynchron vom Typ 1TB1724 0GA02 Anzahl der Fahrmotoren: 4 × 2 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 206 (davon 12 in der 1. Klasse) Stehplätze: 228 Fußbodenhöhe: 780 mm (798 mm bei 1. Bauserie)
Armin Schwarz

Die 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg).

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34284 gebaut.
Die 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg). Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34284 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg).

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34284 gebaut.
Die 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Wissen (Sieg) in Richtung Köln. Aufgenommen vom Parkdeck des Bahnhofes Wissen (Sieg). Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34284 gebaut.
Armin Schwarz

Die HUPAC bzw. BLS Cargo 494 - 193 494 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 24.03.2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22307 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Die Lok wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS  hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 494 - 193 494 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 24.03.2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22307 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Die Lok wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die HUPAC bzw. BLS Cargo 494 - 193 494 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 24.03.2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22307 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Die Lok wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS  hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 494 - 193 494 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 24.03.2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22307 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Die Lok wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Holztransport im Siegerland:
Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Zuvor konnte ich die Zusammenstellung des Zuges in Siegen-Eintracht auf dem Betriebsgelände der KSW (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437) beobachten. 

Nun (am 21.04.2021) fahren zwei Loks der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, die KSW 44 und 45, im Nachschiebetrieb mit dem sehr langen Holzzug durch Siegen und biegen gleich in Richtung Dillenburg ab. Vorn als Zuglok die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB. Die nachschiebende KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) , eine MaK G 1000 BB, befindet sich, noch hinten im Hbf, und ist somit noch nicht im Bild.

Ein Nachschiebetriebfahrzeug wird dann geführt, wenn die Belastung des Zughakens des ziehenden Triebfahrzeuges nicht ausreicht. Dann schiebt eine zweite Lokomotive den Güterzug zusätzlich an. Dieser Einsatz erfordert einen Triebfahrzeugführer auf jeder Lok.
Holztransport im Siegerland: Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Zuvor konnte ich die Zusammenstellung des Zuges in Siegen-Eintracht auf dem Betriebsgelände der KSW (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437) beobachten. Nun (am 21.04.2021) fahren zwei Loks der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, die KSW 44 und 45, im Nachschiebetrieb mit dem sehr langen Holzzug durch Siegen und biegen gleich in Richtung Dillenburg ab. Vorn als Zuglok die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB. Die nachschiebende KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) , eine MaK G 1000 BB, befindet sich, noch hinten im Hbf, und ist somit noch nicht im Bild. Ein Nachschiebetriebfahrzeug wird dann geführt, wenn die Belastung des Zughakens des ziehenden Triebfahrzeuges nicht ausreicht. Dann schiebt eine zweite Lokomotive den Güterzug zusätzlich an. Dieser Einsatz erfordert einen Triebfahrzeugführer auf jeder Lok.
Armin Schwarz

Holztransport im Siegerland:
Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Zuvor konnte ich die Zusammenstellung des Zuges in Siegen-Eintracht auf dem Betriebsgelände der KSW (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437) beobachten. 

Nun (am 21.04.2021) fahren zwei Loks der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, die KSW 44 und 45, im Nachschiebetrieb mit dem sehr langen Holzzug durch Siegen und biegen gleich in Richtung Dillenburg ab. Vorne als Zuglok die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB und hinten die nachschiebende KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW), eine MaK G 1000 BB.

Dieses Bild ist ein Nachschuss und soll einen kleinen Eindruck von dem Holzzug zeigen
Holztransport im Siegerland: Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Zuvor konnte ich die Zusammenstellung des Zuges in Siegen-Eintracht auf dem Betriebsgelände der KSW (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437) beobachten. Nun (am 21.04.2021) fahren zwei Loks der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, die KSW 44 und 45, im Nachschiebetrieb mit dem sehr langen Holzzug durch Siegen und biegen gleich in Richtung Dillenburg ab. Vorne als Zuglok die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB und hinten die nachschiebende KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW), eine MaK G 1000 BB. Dieses Bild ist ein Nachschuss und soll einen kleinen Eindruck von dem Holzzug zeigen
Armin Schwarz

Die 187 076-5 (91 80 6187 076-5 D-RHC) der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt am 20.04.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen a. d. Sieg in Richtung Siegen.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2016 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35255 gebaut und an RheinCargo geliefert.
Die 187 076-5 (91 80 6187 076-5 D-RHC) der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt am 20.04.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen a. d. Sieg in Richtung Siegen. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2016 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35255 gebaut und an RheinCargo geliefert.
Armin Schwarz

Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... 
oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten...
Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. 

Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande.

Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem:
Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006
Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106
Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606
Mittelwagen 4 	UIC-Nr. 406 383, ex 406 306
Mittelwagen 5 	UIC-Nr. 406 883, ex 406 806
Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706
Trafowagen 7 	UIC-Nr. 406 683, ex 406 606
Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).

Weitere Technische Daten:
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge über Kupplung:  200,84 m
Leergewicht: 435 t
Dienstgewicht:  488 t
Radsatzfahrmasse:  16 t
Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom
Kupplungstyp:  Scharfenberg
Sitzplätze:  in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten... Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem: Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006 Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106 Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606 Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 383, ex 406 306 Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 883, ex 406 806 Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706 Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 683, ex 406 606 Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506 Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h). Weitere Technische Daten: Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 200,84 m Leergewicht: 435 t Dienstgewicht: 488 t Radsatzfahrmasse: 16 t Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Armin Schwarz

Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... 
oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten...
Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Im Bahnhof hält er auch noch kurz an, aber leider nur ein kurzes Signalhalt.

Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande.

Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem:
Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006
Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106
Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606
Mittelwagen 4 	UIC-Nr. 406 383, ex 406 306
Mittelwagen 5 	UIC-Nr. 406 883, ex 406 806
Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706
Trafowagen 7 	UIC-Nr. 406 683, ex 406 606
Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).

Weitere Technische Daten:
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge über Kupplung:  200,84 m
Leergewicht: 435 t
Dienstgewicht:  488 t
Radsatzfahrmasse:  16 t
Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom
Kupplungstyp:  Scharfenberg
Sitzplätze:  in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten... Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Im Bahnhof hält er auch noch kurz an, aber leider nur ein kurzes Signalhalt. Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem: Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006 Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106 Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606 Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 383, ex 406 306 Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 883, ex 406 806 Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706 Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 683, ex 406 606 Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506 Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h). Weitere Technische Daten: Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 200,84 m Leergewicht: 435 t Dienstgewicht: 488 t Radsatzfahrmasse: 16 t Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.