hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Luxemburg

1388 Bilder
<<  vorherige Seite  31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 nächste Seite  >>
. Z 2203 als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg fährt am 04.02.2015 durch das sonnige Tal der Woltz zwischen Sassel und Maulusmühle. (Hans)

Hier die Aufnahme desselben Zuges aus einem anderen Blickwinkel: 

http://hellertal.startbilder.de/bild/luxemburg~zuege~personenzuege-rb-re-ir-ic/404583/-eine-computermaus-hatte-ich-noch.html
. Z 2203 als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg fährt am 04.02.2015 durch das sonnige Tal der Woltz zwischen Sassel und Maulusmühle. (Hans) Hier die Aufnahme desselben Zuges aus einem anderen Blickwinkel: http://hellertal.startbilder.de/bild/luxemburg~zuege~personenzuege-rb-re-ir-ic/404583/-eine-computermaus-hatte-ich-noch.html
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Zug-such-Bild - Anstatt immer in der Nähe der Nordstrecke zu stehen, habe ich am 02.02.2015 mal versucht die Fotostelle in der Nähe von Maulusmühle von der anderen Seite zu fotografieren, während gerade der Z 2022 als RE 3838 Troisvierges - Luxembourg über die Woltz Brücke fährt. (Jeanny) 

Während dieser Aufnahme stand ich genau auf der hier zu sehenden Brücke: 

http://hellertal.startbilder.de/bild/Luxemburg~E-Loks~Serie+3000/404370/-der-an-der-bahnstrecke-abgestellte.html
. Ein Zug-such-Bild - Anstatt immer in der Nähe der Nordstrecke zu stehen, habe ich am 02.02.2015 mal versucht die Fotostelle in der Nähe von Maulusmühle von der anderen Seite zu fotografieren, während gerade der Z 2022 als RE 3838 Troisvierges - Luxembourg über die Woltz Brücke fährt. (Jeanny) Während dieser Aufnahme stand ich genau auf der hier zu sehenden Brücke: http://hellertal.startbilder.de/bild/Luxemburg~E-Loks~Serie+3000/404370/-der-an-der-bahnstrecke-abgestellte.html
Hans und Jeanny De Rond

. Der an der Bahnstrecke abgestellte kleine Bagger verdeckte mir zum Glück nicht die Sicht auf den RE 3837 Troisvierges - Luxembourg, bestehend aus der 3014 und 5 DoStos, als dieser zwischen Sassel und Maulusmühle an mir vorbei fuhr. 02.02.2015 (Jeanny)
. Der an der Bahnstrecke abgestellte kleine Bagger verdeckte mir zum Glück nicht die Sicht auf den RE 3837 Troisvierges - Luxembourg, bestehend aus der 3014 und 5 DoStos, als dieser zwischen Sassel und Maulusmühle an mir vorbei fuhr. 02.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 02.02.2015 zog die 3009 den IC 113 Luxembourg - Liers durch das tief verschneite Tal der Woltz in der Nähe von Maulusmühle. (Jeanny)
. Am 02.02.2015 zog die 3009 den IC 113 Luxembourg - Liers durch das tief verschneite Tal der Woltz in der Nähe von Maulusmühle. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Nicht Computermaus kompatibel - Die neue entdeckte Fotostelle an der Straße von Clervaux nach Maulusmühle eignet sich nur bedingt für längere Züge. Trotzdem habe ich mal versucht den RE 3712 Luxembourg - Troisvierges an dieser Stelle zu fotografieren. 02.02.2015 (Jeanny)
. Nicht Computermaus kompatibel - Die neue entdeckte Fotostelle an der Straße von Clervaux nach Maulusmühle eignet sich nur bedingt für längere Züge. Trotzdem habe ich mal versucht den RE 3712 Luxembourg - Troisvierges an dieser Stelle zu fotografieren. 02.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Steuerwagen voraus braust der RE 3810 Luxembourg - Troisvierges am 02.02.2015 durch die nicht mehr existierende Haltestelle in Maulusmühle. Schublok war die 3014. (Hans)
. Steuerwagen voraus braust der RE 3810 Luxembourg - Troisvierges am 02.02.2015 durch die nicht mehr existierende Haltestelle in Maulusmühle. Schublok war die 3014. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 02.02.2015 zieht die 3009 den IC 113 Luxembourg - Liers durch die nicht mehr existierende Haltestelle Maulusmühle dem Bahnhof von Troisvierges entgegen. (Hans)
. Am 02.02.2015 zieht die 3009 den IC 113 Luxembourg - Liers durch die nicht mehr existierende Haltestelle Maulusmühle dem Bahnhof von Troisvierges entgegen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Auf der Suche nach neuen Fotostellen - Als nur bedingt geeignet stellte sich dieser Standpunkt zwischen Clervaux und Maulusmühle heraus, als der Z 2020 als RE 3811 Luxembourg - Troisvierges durch das tief verschneite Tal der Woltz fuhr. 02.02.2015 (Hans)
. Auf der Suche nach neuen Fotostellen - Als nur bedingt geeignet stellte sich dieser Standpunkt zwischen Clervaux und Maulusmühle heraus, als der Z 2020 als RE 3811 Luxembourg - Troisvierges durch das tief verschneite Tal der Woltz fuhr. 02.02.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Z 2017 ist soeben als RB 1763 Kautenbach - Wiltz in den Endbahnhof Wiltz eingefahren. 31.01.2015 (Hans)
. Der Z 2017 ist soeben als RB 1763 Kautenbach - Wiltz in den Endbahnhof Wiltz eingefahren. 31.01.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ausgehend von der Schneehöhe bei uns (circa 15 cm), begaben wir uns heute Nachmittag auf Fototour. In Kautenbach erfolgte die erste Ernüchterung, nur leicht gepudert präsentierte sich der Bahnhof, als der Triebzug Z 2205 als RE 3812 Luxembourg - Troisvierges dort einfuhr. 30.01.2015 (Jeanny)
. Ausgehend von der Schneehöhe bei uns (circa 15 cm), begaben wir uns heute Nachmittag auf Fototour. In Kautenbach erfolgte die erste Ernüchterung, nur leicht gepudert präsentierte sich der Bahnhof, als der Triebzug Z 2205 als RE 3812 Luxembourg - Troisvierges dort einfuhr. 30.01.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Bahnhof von Mersch präsentierte sich am 30.01.2015 völlig schneelos, außer dem weißen Zeugs, das in dem Moment vom Himmel fiel, als die zwei CFL ROBEL 731 und 721 den Bahnhof von Mersch durchfuhren. (Hans)
. Der Bahnhof von Mersch präsentierte sich am 30.01.2015 völlig schneelos, außer dem weißen Zeugs, das in dem Moment vom Himmel fiel, als die zwei CFL ROBEL 731 und 721 den Bahnhof von Mersch durchfuhren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Enttäuscht fuhren wir wieder nach Hause, aber ohne noch die beiden Pendel zwischen Wiltz und Kautenbach abzuwarten. Der Z 2015 als RE 1739 Wiltz - Kautenbach fährt durch das verschneite Tal der Wiltz/Wolz zwischen Wiltz und Merkholtz. (Hans)
. Enttäuscht fuhren wir wieder nach Hause, aber ohne noch die beiden Pendel zwischen Wiltz und Kautenbach abzuwarten. Der Z 2015 als RE 1739 Wiltz - Kautenbach fährt durch das verschneite Tal der Wiltz/Wolz zwischen Wiltz und Merkholtz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Z 2017 als RE 1715 Kautenbach - Wiltz durchfährt das winterliche Tal der Wiltz/Wolz zwischen Merkholtz und Wiltz. (Hans)
. Der Z 2017 als RE 1715 Kautenbach - Wiltz durchfährt das winterliche Tal der Wiltz/Wolz zwischen Merkholtz und Wiltz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Der  Z2  CFL  2019 fährt am 14.09.2014 in Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) ein. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gespeert war.
Der "Z2" CFL 2019 fährt am 14.09.2014 in Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) ein. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gespeert war.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / Série 2000 (Z 2)

276 1200x800 Px, 29.01.2015


Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Diekirch (Straßenseite) am 14.09.2014, Endstation der heutigen 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück - Diekirch. 

Ehemals verlief die 59 km langen Strecke weiter über Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch Sauer Linn).
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Diekirch (Straßenseite) am 14.09.2014, Endstation der heutigen 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück - Diekirch. Ehemals verlief die 59 km langen Strecke weiter über Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch Sauer Linn).
Armin Schwarz

Luxemburg / Bahnhöfe / Diekirch (Dikrech)

238  2 1200x796 Px, 29.01.2015


Auf dem Bahnhofsvorplatz von Diekirch ist diese Bronzeskulptur von einem Dampfzug mit darum herum spielenden Kindern aufgestellt. 
Aufnahme vom 14.09.2014.
Auf dem Bahnhofsvorplatz von Diekirch ist diese Bronzeskulptur von einem Dampfzug mit darum herum spielenden Kindern aufgestellt. Aufnahme vom 14.09.2014.
Armin Schwarz

Luxemburg / Bahnhöfe / Diekirch (Dikrech)

194 1200x867 Px, 29.01.2015

. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)

Die Geschichte der CLF Série Z 200:

Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge.

Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken.

Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt.

Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet.

Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt.

Die technischen Daten der CFL Série Z 200:

Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B 
Anzahl: 8 
Hersteller: Westwaggon 
Baujahr: 1956 
Ausmusterung: 1989, 1994 
Achsformel: B'2'+2'B' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 47.440 mm 
Länge: 46.660 mm 
Höhe: 5.500 mm 
Drehzapfenabstand: 16.850 mm 
Gesamtradstand: 42.700 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h 
Installierte Leistung: 2 × 200 PS 
Treibraddurchmesser: 980 mm 
Leistungsübertragung: Hydraulisch 
Sitzplätze: 188+18
. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny) Die Geschichte der CLF Série Z 200: Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken. Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt. Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet. Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt. Die technischen Daten der CFL Série Z 200: Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B Anzahl: 8 Hersteller: Westwaggon Baujahr: 1956 Ausmusterung: 1989, 1994 Achsformel: B'2'+2'B' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 47.440 mm Länge: 46.660 mm Höhe: 5.500 mm Drehzapfenabstand: 16.850 mm Gesamtradstand: 42.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h Installierte Leistung: 2 × 200 PS Treibraddurchmesser: 980 mm Leistungsübertragung: Hydraulisch Sitzplätze: 188+18
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / Série 200 (Westwaggon)

339  2 1200x840 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)

Die Geschichte der CFL Série 800: 

Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL).

Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge.

Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors.

1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz.

2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft.

Die technischen Date der CFL Série 800:

Nummerierung: 801–806 
Anzahl: 6 
Hersteller: AFB 
Baujahr: 1954 
Ausmusterung: ab 2004 
Achsformel: Bo'Bo' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 13.795 mm 
Höhe: 4.120 mm 
Drehzapfenabstand: 6.700 mm 
Kleinster bef. Halbmesser: 70 m 
Dienstmasse: 74 t 
Radsatzfahrmasse: 18,5 t 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) 
Treibraddurchmesser: 1.050 mm 
Tankinhalt: 3.300 l
. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans) Die Geschichte der CFL Série 800: Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors. 1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz. 2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft. Die technischen Date der CFL Série 800: Nummerierung: 801–806 Anzahl: 6 Hersteller: AFB Baujahr: 1954 Ausmusterung: ab 2004 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.795 mm Höhe: 4.120 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Kleinster bef. Halbmesser: 70 m Dienstmasse: 74 t Radsatzfahrmasse: 18,5 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) Treibraddurchmesser: 1.050 mm Tankinhalt: 3.300 l
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

357  2 1200x800 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

274 1200x814 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. Das war das letzte Mal, dass wir den Einsatz einer 800er erlebt und fotografiert haben. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. Das war das letzte Mal, dass wir den Einsatz einer 800er erlebt und fotografiert haben. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

293 1200x728 Px, 29.01.2015

. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Die nicht ganz saubere 3020 zieht den IC 117 Luxembourg - Liers am 24.01.2015 über die verschneite Nordstrecke in den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Die nicht ganz saubere 3020 zieht den IC 117 Luxembourg - Liers am 24.01.2015 über die verschneite Nordstrecke in den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Der IC 114 Liers - Luxembourg, gezogen von der extrem sauberen 3013, verlässt am 24.01.2015 den Bahnhof von Wilwerwiltz in Richtung Kautenbach. (Jeanny)
. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Der IC 114 Liers - Luxembourg, gezogen von der extrem sauberen 3013, verlässt am 24.01.2015 den Bahnhof von Wilwerwiltz in Richtung Kautenbach. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg - Der wunderschön restaurierte Triebwagenwagen N° 26 absolvierte am Tag der offenen Tür (21.09.2008) Pendelfahrten für die Besucher. (Jeanny)

Der Triebwagen N° 26 ist in den Werkstätten der Verkehrsbetriebe in Luxemburg/Limpertsberg gebaut worden. Im Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg ist das Originalfahrzeug zu sehen. Die Fotoausstellung zeigt verschiedene Ansichten des Fahrzeugs während seines Baues. Der Bau von kompletten Straßenbahnen wurde in den zwanziger and dreißiger Jahren beschlossen, um einerseits die zu dieser Zeit hohe Arbeitslosigkeit abzubauen and um andererseits ein wenig das Defizit der städtischen Kassen zu reduzieren. Nach der Einstellung des Straßenbahnsystems in Luxemburg and wegen Platzmangels dort, wurde dieser Triebwagen dem Straßenbahnmuseum Schepdaal in Brüssel zur Verfügung gestellt, um ihn später wieder nach Luxemburg zurückzuholen.

Die technischen Daten des TW N° 26:
	
Hersteller: Ateliers Municipaux Luxembourg/Limpertsberg
Fahrgestell: S.L.M. Winterthur
Baujahr: 1937 
Inbetriebnahme: 5.1.1938
Leergewicht: 7.650 kg
Anzahl der Achsen: 3
Länge: 10.600 mm  
Breite: 2.100 mm 
Höhe: 3.120 mm 
Sitzplätze: 22 
Stehplätze: 58  
Außerbetriebnahme: 5.9.1964
. Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg - Der wunderschön restaurierte Triebwagenwagen N° 26 absolvierte am Tag der offenen Tür (21.09.2008) Pendelfahrten für die Besucher. (Jeanny) Der Triebwagen N° 26 ist in den Werkstätten der Verkehrsbetriebe in Luxemburg/Limpertsberg gebaut worden. Im Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg ist das Originalfahrzeug zu sehen. Die Fotoausstellung zeigt verschiedene Ansichten des Fahrzeugs während seines Baues. Der Bau von kompletten Straßenbahnen wurde in den zwanziger and dreißiger Jahren beschlossen, um einerseits die zu dieser Zeit hohe Arbeitslosigkeit abzubauen and um andererseits ein wenig das Defizit der städtischen Kassen zu reduzieren. Nach der Einstellung des Straßenbahnsystems in Luxemburg and wegen Platzmangels dort, wurde dieser Triebwagen dem Straßenbahnmuseum Schepdaal in Brüssel zur Verfügung gestellt, um ihn später wieder nach Luxemburg zurückzuholen. Die technischen Daten des TW N° 26: Hersteller: Ateliers Municipaux Luxembourg/Limpertsberg Fahrgestell: S.L.M. Winterthur Baujahr: 1937 Inbetriebnahme: 5.1.1938 Leergewicht: 7.650 kg Anzahl der Achsen: 3 Länge: 10.600 mm Breite: 2.100 mm Höhe: 3.120 mm Sitzplätze: 22 Stehplätze: 58 Außerbetriebnahme: 5.9.1964
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Straßenbahn- und Busmuseum

352  3 768x1024 Px, 22.01.2015

. Straßenbahn und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg - Der Beiwagen N° 121 aufgenommen beim Tag der offenen Tür am 21.09.2008. (Hans)

Der Beiwagen 121 wurde 1937 in den Werkstätten der Verkehrsbetriebe in Luxemburg/Limpertsberg gebaut. Im Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg ist das Originalfahrzeug zu sehen. Die Fotoausstellung zeigt verschiedene Ansichten des Beiwagens während seines Baues. Der Bau von kompletten Straßenbahnen wurde in den zwanziger and dreißiger Jahren beschlossen, um einerseits die zu dieser Zeit hohe Arbeitslosigkeit abzubauen and um andererseits ein wenig das Defizit der städtischen Kassen zu reduzieren. Nach der Einstellung des Straßenbahnsystems in Luxemburg and wegen Platzmangels dort, wurde dieser Beiwagen dem Straßenbahnmuseum Schepdaal in Brüssel zur Verfügung gestellt, um ihn später wieder nach Luxemburg zurückzuholen.
. Straßenbahn und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg - Der Beiwagen N° 121 aufgenommen beim Tag der offenen Tür am 21.09.2008. (Hans) Der Beiwagen 121 wurde 1937 in den Werkstätten der Verkehrsbetriebe in Luxemburg/Limpertsberg gebaut. Im Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg ist das Originalfahrzeug zu sehen. Die Fotoausstellung zeigt verschiedene Ansichten des Beiwagens während seines Baues. Der Bau von kompletten Straßenbahnen wurde in den zwanziger and dreißiger Jahren beschlossen, um einerseits die zu dieser Zeit hohe Arbeitslosigkeit abzubauen and um andererseits ein wenig das Defizit der städtischen Kassen zu reduzieren. Nach der Einstellung des Straßenbahnsystems in Luxemburg and wegen Platzmangels dort, wurde dieser Beiwagen dem Straßenbahnmuseum Schepdaal in Brüssel zur Verfügung gestellt, um ihn später wieder nach Luxemburg zurückzuholen.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Straßenbahn- und Busmuseum

283 1200x825 Px, 22.01.2015

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.