hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42279 Bilder
<<  vorherige Seite  703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 nächste Seite  >>
Der RhB Be 4/4 514 am 17.02.2017, mit einem Pendelzug, beim Bahnhof Reichenau-Tamins (aufgenommen aus dem Zug heraus).

Sechs dieser Elektrotriebwagen der Serie Be 4/4 mit den Betriebsnummern 511 bis 516 kommen bei der Rhätischen Bahn (RhB) im Regionalverkehr, meist als dreiteilige Pendelzüge (Triebwagen, Zwischenwagen B 24xx und Steuerwagen ABDt 17xx), zum Einsatz. 

Im Jahr 1971 lieferten die Unternehmen FFA (Wagenkästen), SIG (Drehgestelle) und SAAS (elektrische Ausrüstung) die ersten vier Triebwagen (Nummern 511–14) an die RhB, seinerzeit die ersten serienmäßigen Triebfahrzeuge der Schweiz mit stufenloser elektronischer Leistungsregelung (Phasenanschnittsteuerung mittels Thyristoren). Gleichzeitig stellte die RhB die dazu passenden Zwischenwagen B 2411–14 und Steuerwagen ABDt 1711–14 in Dienst, so dass vier dreiteilige Pendelzüge gebildet werden konnten. Im Gegensatz zum übrigen RhB-Rollmaterial besitzen die Be 4/4-Pendelzüge automatische Kupplungen und Druckluftbremsen; ein gemischter Einsatz mit anderen Fahrzeugen ist deshalb nicht möglich. 1979 beschaffte die RhB zwei weitere praktisch baugleiche Züge mit den Endnummern 15 und 16. Nachdem 1988 vier zusätzliche Zwischenwagen (B 2417–20) hinzugekommen waren, konnten auch vierteilige Züge verkehren. Ab 1994 durchliefen die Fahrzeuge ein umfangreiches Refit-Programm, wobei die elektrische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren komplett erneuert wurde.

Die gesamte Zugskomposition war von Anfang an darauf ausgelegt, einmännig bedient zu werden. Deshalb sind alle Türen mit einer pneumatischen Türschließung ausgestattet, die vom Führerstand aus betätigt werden kann (seitenselektive Türfreigabe). Die Türen besitzen Druckknopf-Vorauswahltasten neben den Türen. Auch besitzen sie eine Türschließautomatik, die beim Anfahren die Türen selbsttätig schließt und während der Fahrt geschlossen hält. Bei der Inneneinrichtung wurde auch darauf geachtet, dass genügend Haltestangen vorhanden sind, da im geplanten Einsatz durchaus mit Stehpassagieren gerechnet werden musste. Alle Achsen sind scheibengebremst. Die Drehgestelle sind mit Seitenanlenkern versehen und besitzen keine Drehzapfen. Der Triebwagen besitzt zwei zweiachsige Drehgestelle mit Einzelachsantrieb, die Achsformel lautet dementsprechend Bo’Bo’. Die Triebmotoren sind gegenläufig, mit entsprechend angepassten Getrieben, angeordnet. Diese – zwar aufwendigere – Anordnung hat Vorteile in der Laufruhe des Drehgestells. Die eingebaute Vielfachsteuerung ist für den Betrieb von bis zu drei Einheiten ausgelegt. Um ein schnelles Kuppeln und Entkuppeln zu gewährleisten, wurden automatische +GF+-Kupplungen in der Ausführung für Vorortsbahnen (GFV) eingebaut, bei denen neben der mechanischen Verbindung zugleich auch die elektrischen und pneumatischen Leitungen gekuppelt werden.

Die Fahrzeuge verfügen über eine Beschleunigung von 0,8 m/s². Die zulässige Endgeschwindigkeit beträgt 90 km/h. Die elektrische Bremse kann ebenfalls mit einer Verzögerung von 0,8 m/s² den Zug bis auf eine Geschwindigkeit von 20 km/h abbremsen. Darunter schaltet sich die elektropneumatische Bremse selbsttätig zu, um die abfallende Bremsleistung der elektrischen Bremse zu kompensieren. Die elektrische Bremse ist auch auf die Dauerbelastung ausgelegt, die bei einer Anwendung als Beharrungsbremse bei einem vollausgelasteten Zug in einem 45 ‰ Gefälle auftritt (z.B. Davos – Küblis). Die Stundenleistung beträgt 780 kW bei 45 km/h.

TECHNISCHE DATEN der Be 4/4:
Anzahl: 6 
Hersteller: FFA, SIG, SAAS
Baujahre: 1971 und 1979
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 	18,7 m (dreiteiliger Pendelzug 55,8 m)
Dienstgewicht: 44,6 t
Radsatzfahrmasse:  11,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 	90 km/h
Stundenleistung: 4 × 196 kW = 784 kW  (1.156 PS)
Beschleunigung:  0,8 m/s²
Bremsverzögerung: 0,8 m/s²
Stromsystem: 	11 kV 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 	4
Bremse: 	elektrische Widerstandsbremse
Zugbremse: elektropneumatische Druckluftbremse Bauart Oerlikon
Kupplungstyp: 	+GF+-Vorortsbahnkupplung (GFV)
Der RhB Be 4/4 514 am 17.02.2017, mit einem Pendelzug, beim Bahnhof Reichenau-Tamins (aufgenommen aus dem Zug heraus). Sechs dieser Elektrotriebwagen der Serie Be 4/4 mit den Betriebsnummern 511 bis 516 kommen bei der Rhätischen Bahn (RhB) im Regionalverkehr, meist als dreiteilige Pendelzüge (Triebwagen, Zwischenwagen B 24xx und Steuerwagen ABDt 17xx), zum Einsatz. Im Jahr 1971 lieferten die Unternehmen FFA (Wagenkästen), SIG (Drehgestelle) und SAAS (elektrische Ausrüstung) die ersten vier Triebwagen (Nummern 511–14) an die RhB, seinerzeit die ersten serienmäßigen Triebfahrzeuge der Schweiz mit stufenloser elektronischer Leistungsregelung (Phasenanschnittsteuerung mittels Thyristoren). Gleichzeitig stellte die RhB die dazu passenden Zwischenwagen B 2411–14 und Steuerwagen ABDt 1711–14 in Dienst, so dass vier dreiteilige Pendelzüge gebildet werden konnten. Im Gegensatz zum übrigen RhB-Rollmaterial besitzen die Be 4/4-Pendelzüge automatische Kupplungen und Druckluftbremsen; ein gemischter Einsatz mit anderen Fahrzeugen ist deshalb nicht möglich. 1979 beschaffte die RhB zwei weitere praktisch baugleiche Züge mit den Endnummern 15 und 16. Nachdem 1988 vier zusätzliche Zwischenwagen (B 2417–20) hinzugekommen waren, konnten auch vierteilige Züge verkehren. Ab 1994 durchliefen die Fahrzeuge ein umfangreiches Refit-Programm, wobei die elektrische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren komplett erneuert wurde. Die gesamte Zugskomposition war von Anfang an darauf ausgelegt, einmännig bedient zu werden. Deshalb sind alle Türen mit einer pneumatischen Türschließung ausgestattet, die vom Führerstand aus betätigt werden kann (seitenselektive Türfreigabe). Die Türen besitzen Druckknopf-Vorauswahltasten neben den Türen. Auch besitzen sie eine Türschließautomatik, die beim Anfahren die Türen selbsttätig schließt und während der Fahrt geschlossen hält. Bei der Inneneinrichtung wurde auch darauf geachtet, dass genügend Haltestangen vorhanden sind, da im geplanten Einsatz durchaus mit Stehpassagieren gerechnet werden musste. Alle Achsen sind scheibengebremst. Die Drehgestelle sind mit Seitenanlenkern versehen und besitzen keine Drehzapfen. Der Triebwagen besitzt zwei zweiachsige Drehgestelle mit Einzelachsantrieb, die Achsformel lautet dementsprechend Bo’Bo’. Die Triebmotoren sind gegenläufig, mit entsprechend angepassten Getrieben, angeordnet. Diese – zwar aufwendigere – Anordnung hat Vorteile in der Laufruhe des Drehgestells. Die eingebaute Vielfachsteuerung ist für den Betrieb von bis zu drei Einheiten ausgelegt. Um ein schnelles Kuppeln und Entkuppeln zu gewährleisten, wurden automatische +GF+-Kupplungen in der Ausführung für Vorortsbahnen (GFV) eingebaut, bei denen neben der mechanischen Verbindung zugleich auch die elektrischen und pneumatischen Leitungen gekuppelt werden. Die Fahrzeuge verfügen über eine Beschleunigung von 0,8 m/s². Die zulässige Endgeschwindigkeit beträgt 90 km/h. Die elektrische Bremse kann ebenfalls mit einer Verzögerung von 0,8 m/s² den Zug bis auf eine Geschwindigkeit von 20 km/h abbremsen. Darunter schaltet sich die elektropneumatische Bremse selbsttätig zu, um die abfallende Bremsleistung der elektrischen Bremse zu kompensieren. Die elektrische Bremse ist auch auf die Dauerbelastung ausgelegt, die bei einer Anwendung als Beharrungsbremse bei einem vollausgelasteten Zug in einem 45 ‰ Gefälle auftritt (z.B. Davos – Küblis). Die Stundenleistung beträgt 780 kW bei 45 km/h. TECHNISCHE DATEN der Be 4/4: Anzahl: 6 Hersteller: FFA, SIG, SAAS Baujahre: 1971 und 1979 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18,7 m (dreiteiliger Pendelzug 55,8 m) Dienstgewicht: 44,6 t Radsatzfahrmasse: 11,2 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Stundenleistung: 4 × 196 kW = 784 kW (1.156 PS) Beschleunigung: 0,8 m/s² Bremsverzögerung: 0,8 m/s² Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 4 Bremse: elektrische Widerstandsbremse Zugbremse: elektropneumatische Druckluftbremse Bauart Oerlikon Kupplungstyp: +GF+-Vorortsbahnkupplung (GFV)
Armin Schwarz

Schweiz / Triebzüge (Schmalspur) / Be 4/4 (RhB)

75 1200x825 Px, 27.09.2021

SBB Ae 3/6 II Nr. 10 439 in Olten am 15.08.1980. Am rechten Bildrand ist der Akku Traktor Ta 969 zu sehen.
SBB Ae 3/6 II Nr. 10 439 in Olten am 15.08.1980. Am rechten Bildrand ist der Akku Traktor Ta 969 zu sehen.
Karl Sauerbrey

3 442 200 in Stuttgart am 27.10.2019.
3 442 200 in Stuttgart am 27.10.2019.
Karl Sauerbrey

91 80 1042 520-8 Gera Mond Sonderfahrt auf der Geislinger Steige am 26.06.2012.
91 80 1042 520-8 Gera Mond Sonderfahrt auf der Geislinger Steige am 26.06.2012.
Karl Sauerbrey

E 19 01 und E 19 12 bei der Ausstellung 100 Jahre elektrische Lokomotive in München Freimann am 25.05.1979.
E 19 01 und E 19 12 bei der Ausstellung 100 Jahre elektrische Lokomotive in München Freimann am 25.05.1979.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 119 (E 19)

68 1200x727 Px, 27.09.2021

Bergbahn Rheineck-Walzenhausen in Rheineck am 24.08.1980.
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen in Rheineck am 24.08.1980.
Karl Sauerbrey

Kleinrangierlok B dm auf Sockel in Neu-Offingen am 02.08.2012. Mit freundlicher Rechersche von Armin Schwarz:  Deutz, Typ OMZ 122 R, Baujahr 1942, Fabriknummer 46525 für Chemische Werke Worms-Weinsheim .
Kleinrangierlok B dm auf Sockel in Neu-Offingen am 02.08.2012. Mit freundlicher Rechersche von Armin Schwarz: "Deutz, Typ OMZ 122 R, Baujahr 1942, Fabriknummer 46525 für Chemische Werke Worms-Weinsheim".
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / Deutz OMZ 122 R

77  2 1200x740 Px, 27.09.2021

218 481-0mit 218 464-6 in Doppeltaktion mit IC und 218 472-9 in Ulm am 30.11.2013.
218 481-0mit 218 464-6 in Doppeltaktion mit IC und 218 472-9 in Ulm am 30.11.2013.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

93 1200x900 Px, 27.09.2021

CER 742 761 steht am 26 Augustus 2021 abgestellt in Breclav.
CER 742 761 steht am 26 Augustus 2021 abgestellt in Breclav.
Leon schrijvers

Tschechien / Dieselloks / BR 742, ex ČSD T 466.2

81 1200x800 Px, 27.09.2021

Am 23 September 2021 steht Arriva 457 in Maastricht.
Am 23 September 2021 steht Arriva 457 in Maastricht.
Leon schrijvers

Seitenblick auf Lokomotion 193 775 in Kufstein am 22 September 2021.
Seitenblick auf Lokomotion 193 775 in Kufstein am 22 September 2021.
Leon schrijvers

Dampfsonderzug mit SSNs 01 1075 durchfahrt Niftrik am 26 September 2021.
Dampfsonderzug mit SSNs 01 1075 durchfahrt Niftrik am 26 September 2021.
Leon schrijvers

Am 26 Augustus 2021 steht 362 020 -in Retrofarben- in Bratislava hl.st. abfahrtbereit.
Am 26 Augustus 2021 steht 362 020 -in Retrofarben- in Bratislava hl.st. abfahrtbereit.
Leon schrijvers

Die Vossloh G 1000 BB - 271 022-6  „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex HGK DH 49, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) rangiert am 24.09.2021als Lz in Betzdorf (Sieg).

Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. Zum 01.01.2021 wurde sie dann an die KAF Falkenhahn Bau AG in Kreuztal verkauft und hört nun auf den Namen „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF).
Die Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex HGK DH 49, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) rangiert am 24.09.2021als Lz in Betzdorf (Sieg). Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. Zum 01.01.2021 wurde sie dann an die KAF Falkenhahn Bau AG in Kreuztal verkauft und hört nun auf den Namen „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF).
Armin Schwarz

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 24.09.2021 vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf. Dort wird sie noch auf die KSW 43 (G 2000) warten, bevor sie die Fahrt als Lz gemeinsam Richtung Betzdorf fortsetzen.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 24.09.2021 vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf. Dort wird sie noch auf die KSW 43 (G 2000) warten, bevor sie die Fahrt als Lz gemeinsam Richtung Betzdorf fortsetzen.
Armin Schwarz

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 24.09.2021 vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf. Dort wird sie noch auf die KSW 43 (G 2000) warten, bevor sie die Fahrt als Lz gemeinsam Richtung Betzdorf fortsetzen.

Links das Wärterstellwerk Herdorf Ost (Ho).
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 24.09.2021 vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf. Dort wird sie noch auf die KSW 43 (G 2000) warten, bevor sie die Fahrt als Lz gemeinsam Richtung Betzdorf fortsetzen. Links das Wärterstellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) rangiert am 24.09.2021 in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) rangiert am 24.09.2021 in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) rangiert am 24.09.2021 in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) rangiert am 24.09.2021 in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein)  fährt am 24.09.2021 vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf, wo bereits die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 B auf sie wartet. Nachdem miteinander kuppeln, fahren sie dann gemeinsam als Lz in Richtung Betzdorf weiter.

Links das Wärterstellwerk Herdorf Ost (Ho).
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 24.09.2021 vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) auf Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf, wo bereits die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 B auf sie wartet. Nachdem miteinander kuppeln, fahren sie dann gemeinsam als Lz in Richtung Betzdorf weiter. Links das Wärterstellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.