hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Hans-Gerd Seeliger

222 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Jubiläum 100 Jahre BLS in Frutigen am 29.06.2013. Am Tag als der Regen kam. Trotz Schirm musste mehrfach die Linse geputzt werden.(Peter)
Jubiläum 100 Jahre BLS in Frutigen am 29.06.2013. Am Tag als der Regen kam. Trotz Schirm musste mehrfach die Linse geputzt werden.(Peter)
Hans-Gerd Seeliger

BLS-Jubiläum in Frutigen 2013 (29.06.): Demonstration einer Leckage mit BLS-farbiger Flüssigkeit. Das hat doch etwas!
BLS-Jubiläum in Frutigen 2013 (29.06.): Demonstration einer Leckage mit BLS-farbiger Flüssigkeit. Das hat doch etwas!
Hans-Gerd Seeliger

BLS Jubiläum 2013: Historisches Werbeplakat der BLS, ausgestellt im Tropenhaus in Frutigen. (29.06.2013)
BLS Jubiläum 2013: Historisches Werbeplakat der BLS, ausgestellt im Tropenhaus in Frutigen. (29.06.2013)
Hans-Gerd Seeliger

BLS Jubiläum 2013 in Frutigen (29.06.): Hier ein Teil des Lösch- und Rettungszuges der BLS. Die Wolken haben sich der grauen Farbe des Zuges angepasst...
BLS Jubiläum 2013 in Frutigen (29.06.): Hier ein Teil des Lösch- und Rettungszuges der BLS. Die Wolken haben sich der grauen Farbe des Zuges angepasst...
Hans-Gerd Seeliger

100 Jahre Lötschbergbahn. BLS Ae 6/8 208 und 205 warten vor dem historischen Sonderzug auf die Abfahrt nach Kandersteg. (29.06.2013)
100 Jahre Lötschbergbahn. BLS Ae 6/8 208 und 205 warten vor dem historischen Sonderzug auf die Abfahrt nach Kandersteg. (29.06.2013)
Hans-Gerd Seeliger

100 Jahre Lötschbergbahn. Lokomotive Ae 6/8 208 mit drei Salonwagen im Bf Frutigen. (29.06.2013)
100 Jahre Lötschbergbahn. Lokomotive Ae 6/8 208 mit drei Salonwagen im Bf Frutigen. (29.06.2013)
Hans-Gerd Seeliger

 Bitte nicht einsteigen  am Gleis 4 in Zweisimmen am 02.07.13
"Bitte nicht einsteigen" am Gleis 4 in Zweisimmen am 02.07.13
Hans-Gerd Seeliger

Die Sersa Group hat ihren Maschinenpark durch eine neue Universalstopfmaschine B40UM-4 für den Meterspurbereich erweitert.Die B40UM-4 ist bereits die vierte Maschine dieses Typs–ausgerüstet mit modernsten technischen Standards und
besonders für enge Radien und extreme Steigungen ausgelegt.
Sie verfügt über ein vollautomatisches Leit-und Messsystem
zur kontinuierlichen Gleisbearbeitung. Dieses System–PALAS®–misst die absolute Gleislage, vergleicht diese mit der Sollgeometrie
und gibt die Daten zur Gleiskorrektur an die Stopfmaschine weiter.
Die Stopfung selbst wird sofort ausgeführt.(Textquelle:Sersa).
Die Maschine war auf einem Sersaspezialwaggon verladen und wurde am 02.07.13 in Zweisimmen aufgenommen.
Die Sersa Group hat ihren Maschinenpark durch eine neue Universalstopfmaschine B40UM-4 für den Meterspurbereich erweitert.Die B40UM-4 ist bereits die vierte Maschine dieses Typs–ausgerüstet mit modernsten technischen Standards und besonders für enge Radien und extreme Steigungen ausgelegt. Sie verfügt über ein vollautomatisches Leit-und Messsystem zur kontinuierlichen Gleisbearbeitung. Dieses System–PALAS®–misst die absolute Gleislage, vergleicht diese mit der Sollgeometrie und gibt die Daten zur Gleiskorrektur an die Stopfmaschine weiter. Die Stopfung selbst wird sofort ausgeführt.(Textquelle:Sersa). Die Maschine war auf einem Sersaspezialwaggon verladen und wurde am 02.07.13 in Zweisimmen aufgenommen.
Hans-Gerd Seeliger

Das Straßenbahnmuseum befindet sich an der Endhaltestelle Thielenbruch der Stadtbahnlinien 3 und 18 in Räumlichkeiten des ehemaligen KVB-Betriebsbahnhofs Thielenbruch. Hier warten 2 Züge der Linie 18 auf die Abfahrt.
Die aus dem Jahre 1906 stammende Wagenhalle des ehemaligen Betriebshofes Thielenbruch wurde modernisiert und zu einer Haltestelle umgestaltet.
Das Straßenbahn-Museum befindet sich nur wenige Schritte von der Haltestelle entfernt, in der 1926 errichteten zweiten Wagenhalle des Thielenbrucher Betriebshofs. (02.04.2013)
Das Straßenbahnmuseum befindet sich an der Endhaltestelle Thielenbruch der Stadtbahnlinien 3 und 18 in Räumlichkeiten des ehemaligen KVB-Betriebsbahnhofs Thielenbruch. Hier warten 2 Züge der Linie 18 auf die Abfahrt. Die aus dem Jahre 1906 stammende Wagenhalle des ehemaligen Betriebshofes Thielenbruch wurde modernisiert und zu einer Haltestelle umgestaltet. Das Straßenbahn-Museum befindet sich nur wenige Schritte von der Haltestelle entfernt, in der 1926 errichteten zweiten Wagenhalle des Thielenbrucher Betriebshofs. (02.04.2013)
Hans-Gerd Seeliger

Wagen 1872, Bj. 1939. Nach diversen Umbauten in Betrieb bis in die 1960er Jahre.
Wagen 3413, Bj. 1958, in Betrieb bis 1968.
Wagen 1872, Bj. 1950, in Betrieb bis 1962.
Wagen 1872, Bj. 1939. Nach diversen Umbauten in Betrieb bis in die 1960er Jahre. Wagen 3413, Bj. 1958, in Betrieb bis 1968. Wagen 1872, Bj. 1950, in Betrieb bis 1962.
Hans-Gerd Seeliger

Deutschland / Straßen-, Stadt- und U-Bahnen / Köln (KVB)

453  4 1024x678 Px, 03.04.2013

Der Pferdewagenführer stand auf einer Plattform im Freien. In dem Fahrzeug gab es 
12 Sitzplätze und 13 Stehplätze. Spurweite war seinerzeit schon 1435mm. (02.04.13)
Der Pferdewagenführer stand auf einer Plattform im Freien. In dem Fahrzeug gab es 12 Sitzplätze und 13 Stehplätze. Spurweite war seinerzeit schon 1435mm. (02.04.13)
Hans-Gerd Seeliger

Im Straßenbahnmuseum Thielenbruch erinnert der Pferdebahnwagen 211  an die 30-jährige Geschichte der Kölner Pferdebahnen, die am 20. Mai 1877 mit der Verbindung der damals noch außerhalb der Kölner Stadtgrenzen liegenden Orte Deutz und Kalk begann. (Aufnahme vom 02.04.2013 anlässlich einer Sonderführung)
Im Straßenbahnmuseum Thielenbruch erinnert der Pferdebahnwagen 211 an die 30-jährige Geschichte der Kölner Pferdebahnen, die am 20. Mai 1877 mit der Verbindung der damals noch außerhalb der Kölner Stadtgrenzen liegenden Orte Deutz und Kalk begann. (Aufnahme vom 02.04.2013 anlässlich einer Sonderführung)
Hans-Gerd Seeliger

Wie man sieht, gibt es immer noch einen Bezug zur Bahn........ (13.01.13)
Wie man sieht, gibt es immer noch einen Bezug zur Bahn........ (13.01.13)
Hans-Gerd Seeliger

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

395  3 1024x678 Px, 14.01.2013

IC bei der Einfahrt in Köln Hbf am 13.01.2013. Im Vordergrund an der westlichen Rampe zur Hohenzollernbrücke sind die Liebesschlösser angebracht. Man schätzt, dass allein an  dieser Brücke 40.000 angebracht sind (http://de.wikipedia.org/wiki/Liebesschloss)
IC bei der Einfahrt in Köln Hbf am 13.01.2013. Im Vordergrund an der westlichen Rampe zur Hohenzollernbrücke sind die Liebesschlösser angebracht. Man schätzt, dass allein an dieser Brücke 40.000 angebracht sind (http://de.wikipedia.org/wiki/Liebesschloss)
Hans-Gerd Seeliger

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

588  5 678x1024 Px, 13.01.2013

Köln (13.01.2013), Hohenzollernbrücke, Km 0,6. Verliebte Paare bringen sog. Liebesschlösser am Brückengeländer an, rechts auf den Schienen sieht man auch ein Pärchen -ein ICE-Pärchen- .....
Die Bahn versichert, dass die Standfestigkeit der Brücke durch die zusätzliche Last n i c h t  beeinträchtigt ist.
Köln (13.01.2013), Hohenzollernbrücke, Km 0,6. Verliebte Paare bringen sog. Liebesschlösser am Brückengeländer an, rechts auf den Schienen sieht man auch ein Pärchen -ein ICE-Pärchen- ..... Die Bahn versichert, dass die Standfestigkeit der Brücke durch die zusätzliche Last n i c h t beeinträchtigt ist.
Hans-Gerd Seeliger

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

452 1024x678 Px, 13.01.2013

RhB Ge 4/4 III 651 Fideris mit einer nagelneuen GEX-Wagengarnitur bei einem Zwischenhalt in Samedan. Die RhB machte am 17.03.2006 ein Photoshooting mit Helicopteraufnahmen auf der Strecke zwischen St. Moritz und Chur für Werbezwecke.
RhB Ge 4/4 III 651 Fideris mit einer nagelneuen GEX-Wagengarnitur bei einem Zwischenhalt in Samedan. Die RhB machte am 17.03.2006 ein Photoshooting mit Helicopteraufnahmen auf der Strecke zwischen St. Moritz und Chur für Werbezwecke.
Hans-Gerd Seeliger

BLS Tm 235 092-4, Baujahr 1980 (Stadler), vermutlich ab 2007 in der neuen silber-grün-blauen Farbgebung der BLS, aufgenommen am 02.08.2007 in Frutigen.
BLS Tm 235 092-4, Baujahr 1980 (Stadler), vermutlich ab 2007 in der neuen silber-grün-blauen Farbgebung der BLS, aufgenommen am 02.08.2007 in Frutigen.
Hans-Gerd Seeliger

Inspiriert durch das Bild von Stefan hier noch einmal die Eea 3/3 402 im Bahnhof Kandersteg, aufgenommen am 04.08.2007. Liegt es an den Lichtverhältnissen oder hat die Lok inzwischen eine andere Farbgebung bekommen?
 Die rote Farbe wurde und wird bei der BLS nur für Rangierfahrzeuge verwendet. Von den modernen Fahrzeugen ist u.a. die Eea 402 in rot abgeliefert worden.
Inspiriert durch das Bild von Stefan hier noch einmal die Eea 3/3 402 im Bahnhof Kandersteg, aufgenommen am 04.08.2007. Liegt es an den Lichtverhältnissen oder hat die Lok inzwischen eine andere Farbgebung bekommen? "Die rote Farbe wurde und wird bei der BLS nur für Rangierfahrzeuge verwendet. Von den modernen Fahrzeugen ist u.a. die Eea 402 in rot abgeliefert worden."
Hans-Gerd Seeliger

Ein Vorwinterbild. Schneeschleuder X rot m 98 der SBB im Depot Erstfeld.
Baujahr: 1968, Dienstgewicht: 56 t, Nennleistung des Dieselmotors: 800 PS, maximal räumbare Schneehöhe: 3,5 m. (29.07.2007)
Ein Vorwinterbild. Schneeschleuder X rot m 98 der SBB im Depot Erstfeld. Baujahr: 1968, Dienstgewicht: 56 t, Nennleistung des Dieselmotors: 800 PS, maximal räumbare Schneehöhe: 3,5 m. (29.07.2007)
Hans-Gerd Seeliger

Mitten im Sommer: Vorboten für den nächsten Winter. 
 Parade  der Schneekanonen für das Skigebiet Diavolezza neben der Talstation der Diavolezzabahn. Aufnahme aus dem Regionalzug nach Tirano am 11.08.2012.
Mitten im Sommer: Vorboten für den nächsten Winter. "Parade" der Schneekanonen für das Skigebiet Diavolezza neben der Talstation der Diavolezzabahn. Aufnahme aus dem Regionalzug nach Tirano am 11.08.2012.
Hans-Gerd Seeliger

Der moderne Nachfolger des ET 201 und ET 57, der Stadtbahnwagen B 2326 der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB)mit Werbung für das Jubiläum 100 Jahre Rheinuferbahn. (Wesseling, 07.05.2006)
Der moderne Nachfolger des ET 201 und ET 57, der Stadtbahnwagen B 2326 der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB)mit Werbung für das Jubiläum 100 Jahre Rheinuferbahn. (Wesseling, 07.05.2006)
Hans-Gerd Seeliger

Der ET 57 der Köln-Bonner Eisenbahn (KBE) wurde 1956 bei der Westwaggon AG in Köln-Deutz gebaut. 
Der Betrieb der KBE wies einige Besonderheiten auf. Die Fahrzeuge mußten sowohl auf den mit 1200 Volt Gleichspannung elektrifizierten Hauptstrecken verkehren, als auch im Stadtgebiet von Köln die mit nur 800 Volt elektrifizierten Gleise der Straßenbahn auf den im Straßenplanum verlegten Rillenschienen mitbenutzen. Sie mußten sowohl nach der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung (EBO) als auch nach der Betriebsordnung für Straßenbahnen (BOStrab) zugelassen sein. (Aufnahme am 07.05.2006 in Wesseling).
Der ET 57 der Köln-Bonner Eisenbahn (KBE) wurde 1956 bei der Westwaggon AG in Köln-Deutz gebaut. Der Betrieb der KBE wies einige Besonderheiten auf. Die Fahrzeuge mußten sowohl auf den mit 1200 Volt Gleichspannung elektrifizierten Hauptstrecken verkehren, als auch im Stadtgebiet von Köln die mit nur 800 Volt elektrifizierten Gleise der Straßenbahn auf den im Straßenplanum verlegten Rillenschienen mitbenutzen. Sie mußten sowohl nach der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung (EBO) als auch nach der Betriebsordnung für Straßenbahnen (BOStrab) zugelassen sein. (Aufnahme am 07.05.2006 in Wesseling).
Hans-Gerd Seeliger

Deutschland / Elektotriebzüge / sonstige ET

2127  2 1024x768 Px, 30.10.2012

Die ET 201–204 und ET 210–212 waren Elektrotriebwagen der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE), deren Spitzname Silberpfeil ist. Sie fuhren mit 1200 Volt Gleichstrom und kamen durch den silber-verkehrsroten Anstrich zu ihrem Spitznamen. In der Fachwelt wurden sie durch ihre revolutionäre Aluminium-Bauweise berühmt, die sie besonders leicht machte. Ihren Einsatz fanden sie als Schnellzug oder Eilzug auf der Rheinuferbahn und der Vorgebirgsbahn (die heutigen Stadtbahn-Linien 16 und 18 der KVB und der SWB) zwischen Köln und Bonn.(Quelle: Wikipedia)
Aufnahme vom 07.05.2006 in Wesseling.
Die ET 201–204 und ET 210–212 waren Elektrotriebwagen der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE), deren Spitzname Silberpfeil ist. Sie fuhren mit 1200 Volt Gleichstrom und kamen durch den silber-verkehrsroten Anstrich zu ihrem Spitznamen. In der Fachwelt wurden sie durch ihre revolutionäre Aluminium-Bauweise berühmt, die sie besonders leicht machte. Ihren Einsatz fanden sie als Schnellzug oder Eilzug auf der Rheinuferbahn und der Vorgebirgsbahn (die heutigen Stadtbahn-Linien 16 und 18 der KVB und der SWB) zwischen Köln und Bonn.(Quelle: Wikipedia) Aufnahme vom 07.05.2006 in Wesseling.
Hans-Gerd Seeliger

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.