hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die beiden  Kocour  / Tranzisto   (Kater oder Transistor) der ČD Cargo sind am 18 April 2023 beim Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) abgestellt. Vorne im „alten“ Rot/gelb“ 742 419-5 (CZ- ČDC 92 54 2 742 419-5) und dahinter die „blaue“ 742 300-7 (CZ- ČDC 92 54 2 742 300-7), sie trägt den ČD Cargo Werbeslogan  Cokoliv kamkoliv  (was etwa bedeutet: Irgendetwas überallhin).
Die beiden "Kocour "/"Tranzisto" (Kater oder Transistor) der ČD Cargo sind am 18 April 2023 beim Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) abgestellt. Vorne im „alten“ Rot/gelb“ 742 419-5 (CZ- ČDC 92 54 2 742 419-5) und dahinter die „blaue“ 742 300-7 (CZ- ČDC 92 54 2 742 300-7), sie trägt den ČD Cargo Werbeslogan "Cokoliv kamkoliv" (was etwa bedeutet: Irgendetwas überallhin).
Armin Schwarz

Die 742 300-7 (CZ- ČDC 92 54 2 742 300-7) der ČD Cargo, ex ČSD T 466.2300, fährt am 19 April 2023, mit einem gemischten Güterzug, sowie am Zugschluss noch die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0, durch den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) in Richtung Nové Sedlo u Lokte.

Die  Tranzisto  wurde 1983 von ČKD in Prag unter der Fabriknummer 12734 gebaut.
Die 742 300-7 (CZ- ČDC 92 54 2 742 300-7) der ČD Cargo, ex ČSD T 466.2300, fährt am 19 April 2023, mit einem gemischten Güterzug, sowie am Zugschluss noch die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0, durch den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) in Richtung Nové Sedlo u Lokte. Die "Tranzisto" wurde 1983 von ČKD in Prag unter der Fabriknummer 12734 gebaut.
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Kesselwagen, 31 54 7984 120-9 CZ- ČDC, der Gattung Zaes 343_2 (ČDC Zaes 51 II), der ČD Cargo / České dráhy Cargo (Tschechische Bahnen Cargo), laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) beladen mit Dieselkraftstoff bzw. leichtem Heizöl, am 19 April 2023 eingereiht in einen Güterzug bei der Durchfahrt im Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad). Auffällig ist das diese Wagen Dampfheizungsröhren besitzen, was man gut an dem vorangestellten Wagen sehen kann, die man hier bei dem Gasöl aber nicht benötigt. 

Die Bedeutung der Gattung Zaes:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsatz
e = mit Heizung
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zaes
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen:
Länge über Puffer : 12.640 mm
Drehzapfenabstand: 7.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestellbauart: Y 25 Cs oder Y 25 Rs
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h  (ursprünglich leer 120 km/h)
Eigengewicht: 24.900 kg
Nutzlast: 54,0t ab Streckenklasse C
Gesamtvolumen: 61300  Liter
Tankcode: L4BH
Behälterabmessung: Ø 2800 mm x 10.769 mm lang
Behälterwerkstoff : Normalstahl
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 150 m
Bremse: DAKO CV1-D16
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Der vierachsige Drehgestell-Kesselwagen, 31 54 7984 120-9 CZ- ČDC, der Gattung Zaes 343_2 (ČDC Zaes 51 II), der ČD Cargo / České dráhy Cargo (Tschechische Bahnen Cargo), laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) beladen mit Dieselkraftstoff bzw. leichtem Heizöl, am 19 April 2023 eingereiht in einen Güterzug bei der Durchfahrt im Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad). Auffällig ist das diese Wagen Dampfheizungsröhren besitzen, was man gut an dem vorangestellten Wagen sehen kann, die man hier bei dem Gasöl aber nicht benötigt. Die Bedeutung der Gattung Zaes: Z = Kesselwagen a = 4 Radsatz e = mit Heizung s = zugelassen für Züge bis 100 km/h TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zaes Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: Länge über Puffer : 12.640 mm Drehzapfenabstand: 7.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestellbauart: Y 25 Cs oder Y 25 Rs Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (ursprünglich leer 120 km/h) Eigengewicht: 24.900 kg Nutzlast: 54,0t ab Streckenklasse C Gesamtvolumen: 61300 Liter Tankcode: L4BH Behälterabmessung: Ø 2800 mm x 10.769 mm lang Behälterwerkstoff : Normalstahl Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 150 m Bremse: DAKO CV1-D16 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Hochbordwagen, 31 54 5949 636-2  CZ - ČDC, der Gattung Eas (51, 54) der ČD Cargo / České dráhy Cargo (Tschechische Bahnen Cargo), am 19 April 2023 eingereiht in einen Güterzug und zwei kalte 363.5 er E-loks bei der Durchfahrt im Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad). 

Diese Wagen eignet sich für Transport von Massesubstraten in loser Schüttung, Stückgutsendungen und Waren auf Paletten, die für den Transport einen bedeckten Laderaum nicht erfordern. Der Wagen hat en den Längsseiten jeweils 2 Flügeltüren (lichte Weite von je 1.800 x 1.800 mm), sowie an beiden Stirnseiten jeweils ein Stirnklappen (lichte Weite von je 2.760 mm x 1.605 mm). Der Wagen ist, mittels Waggonkippanlage bzw. Drehkipper, seiten- und stirnkippbar. Der Wagenboden ist ein Stahlboden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestellbauart: Y 25 
Max. Ladelänge:  12.800 mm
Max. Ladehöhe: 2.030 mm
Lichte Türbreite: 1.800 mm
Ladefläche: 35,3  m²
Laderaum:  72,0 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Maximales Ladegewicht: 56,7 t ab Streckenklasse C
Eigengewicht: 23.230 kg
Bremse: DK-GP (DAKO) (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Der vierachsige Drehgestell-Hochbordwagen, 31 54 5949 636-2 CZ - ČDC, der Gattung Eas (51, 54) der ČD Cargo / České dráhy Cargo (Tschechische Bahnen Cargo), am 19 April 2023 eingereiht in einen Güterzug und zwei kalte 363.5 er E-loks bei der Durchfahrt im Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad). Diese Wagen eignet sich für Transport von Massesubstraten in loser Schüttung, Stückgutsendungen und Waren auf Paletten, die für den Transport einen bedeckten Laderaum nicht erfordern. Der Wagen hat en den Längsseiten jeweils 2 Flügeltüren (lichte Weite von je 1.800 x 1.800 mm), sowie an beiden Stirnseiten jeweils ein Stirnklappen (lichte Weite von je 2.760 mm x 1.605 mm). Der Wagen ist, mittels Waggonkippanlage bzw. Drehkipper, seiten- und stirnkippbar. Der Wagenboden ist ein Stahlboden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestellbauart: Y 25 Max. Ladelänge: 12.800 mm Max. Ladehöhe: 2.030 mm Lichte Türbreite: 1.800 mm Ladefläche: 35,3 m² Laderaum: 72,0 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 56,7 t ab Streckenklasse C Eigengewicht: 23.230 kg Bremse: DK-GP (DAKO) (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Am Zugschluss des gemischten Güterzuges der   Tranzisto  742 300-7 der ČD Cargo am 19.04.2023 bei der Zugdurchfahrt Karlovy Vary (Karlsbad), die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0(CZ - ČDC 91 54 7 363 530-7 und CZ - ČDC 91 54 7 363 524-0). 

Die Loks vom Typ ¦KODA 71 Em sind modernisierte universelle Zweisystemlokomotive, die durch den Umbau aus den Gleichstromlokomotiven der ČSD-Baureihe 163 (E 499.3) entstanden. 

¦koda Transportation modernisierte für die ČD Cargo 30 Lokomotiven vom Typ 71 E (BR 163, ex BR E 499.3), die in der Mitte der 1980er Jahre hergestellt wurden.  Die Hauptänderung im Rahmen der Umgestaltung zu dem neueren Typ 71 Em ist das Zweisystem, dank dem die Lokomotive nicht nur unter einer Spannung von 3 kV DC, sondern neu auch von 25 kV 50 Hz AC fahren kann. Die durchgeführte Rekonstruktion wird die physische sowie die technologische Lebensdauer der ursprünglichen Loks um bis zu 20 Jahren verlängern.

Es erhöhte sich beispielsweise die Leistung in beiden Speisesystemen und gleichzeitig verbraucht die Lokomotive 71 Em dank der Energierückgewinnung zurück ins Netz viel weniger Strom. Der Führerstand ist voll klimatisiert. Die BR 363.5 erfüllt die sämtlichen anspruchsvollen technologischen Parameter sowie die neuesten europäischen Sicherheitsvorschriften. Die Lokomotiven sind neben dem Betrieb auf tschechischen Strecken auch für den Betrieb in der Slowakei und in Ungarn homologiert. Die als Baureihe 363.5 bezeichneten Loks sind derzeit die stärksten Maschinen bei CD-Cargo.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ¦koda in Pilsen (Urlok und Umbau)
Umbaujahre: 2011 bis 2013
Anzahl: 30 Stück
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.800 mm
Breite: 2.940 mm
Drehzapfenabstand: 8.300 mm
Achsabstand im Drehgestell:  3.200 mm
Treibraddurchmesser:  1.250 mm (neu)
Kleinster bef. Halbmesser: 120 m
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Gewicht: 88 t
Dauerleistung: 3.700 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 185,3 kN
Stromsysteme:  3 kV DC und 25 kV/50 Hz AC
Am Zugschluss des gemischten Güterzuges der "Tranzisto" 742 300-7 der ČD Cargo am 19.04.2023 bei der Zugdurchfahrt Karlovy Vary (Karlsbad), die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0(CZ - ČDC 91 54 7 363 530-7 und CZ - ČDC 91 54 7 363 524-0). Die Loks vom Typ ¦KODA 71 Em sind modernisierte universelle Zweisystemlokomotive, die durch den Umbau aus den Gleichstromlokomotiven der ČSD-Baureihe 163 (E 499.3) entstanden. ¦koda Transportation modernisierte für die ČD Cargo 30 Lokomotiven vom Typ 71 E (BR 163, ex BR E 499.3), die in der Mitte der 1980er Jahre hergestellt wurden. Die Hauptänderung im Rahmen der Umgestaltung zu dem neueren Typ 71 Em ist das Zweisystem, dank dem die Lokomotive nicht nur unter einer Spannung von 3 kV DC, sondern neu auch von 25 kV 50 Hz AC fahren kann. Die durchgeführte Rekonstruktion wird die physische sowie die technologische Lebensdauer der ursprünglichen Loks um bis zu 20 Jahren verlängern. Es erhöhte sich beispielsweise die Leistung in beiden Speisesystemen und gleichzeitig verbraucht die Lokomotive 71 Em dank der Energierückgewinnung zurück ins Netz viel weniger Strom. Der Führerstand ist voll klimatisiert. Die BR 363.5 erfüllt die sämtlichen anspruchsvollen technologischen Parameter sowie die neuesten europäischen Sicherheitsvorschriften. Die Lokomotiven sind neben dem Betrieb auf tschechischen Strecken auch für den Betrieb in der Slowakei und in Ungarn homologiert. Die als Baureihe 363.5 bezeichneten Loks sind derzeit die stärksten Maschinen bei CD-Cargo. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ¦koda in Pilsen (Urlok und Umbau) Umbaujahre: 2011 bis 2013 Anzahl: 30 Stück Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.800 mm Breite: 2.940 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Kleinster bef. Halbmesser: 120 m Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Gewicht: 88 t Dauerleistung: 3.700 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 185,3 kN Stromsysteme: 3 kV DC und 25 kV/50 Hz AC
Armin Schwarz

Zweiachsiger offener Wagen (Hochbordwagen), 21 54 5543 864-2 CZ- ČDC Gattung Es 110.6 (entspr. etwa Es 050, ex Gattung Omm 55) der ČDC - České dráhy Cargo, abgestellt am 19.04.2023 beim Bahnhof Mariánské Lázně (Marienbad).

Der Wagen scheint mittels Waggonkippanlage stirnkippbar zu sein, dafür hat er klappbare Stirnklappen. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.000 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Ladelänge:  8.760 mm
Ladehöhe: 1.500 mm
Lichte Türbreite: 1.800 mm
Ladefläche: 24,0 m²
Laderaum:  36,0 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 27,0 t ab Streckenklasse C
Eigengewicht: 12.900 kg
Bremse: DK-GP (DAKO)
Handbremse: Nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger offener Wagen (Hochbordwagen), 21 54 5543 864-2 CZ- ČDC Gattung Es 110.6 (entspr. etwa Es 050, ex Gattung Omm 55) der ČDC - České dráhy Cargo, abgestellt am 19.04.2023 beim Bahnhof Mariánské Lázně (Marienbad). Der Wagen scheint mittels Waggonkippanlage stirnkippbar zu sein, dafür hat er klappbare Stirnklappen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 10.000 mm Achsabstand: 6.000 mm Ladelänge: 8.760 mm Ladehöhe: 1.500 mm Lichte Türbreite: 1.800 mm Ladefläche: 24,0 m² Laderaum: 36,0 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 27,0 t ab Streckenklasse C Eigengewicht: 12.900 kg Bremse: DK-GP (DAKO) Handbremse: Nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Zweiachsiger offener Wagen (Hochbordwagen), 21 54 5557 539-3 CZ- ČDC Gattung Es 110.8 (entspr. etwa Es 050, ex Gattung Omm 55) der ČDC - České dráhy Cargo, abgestellt am 19.04.2023 beim Bahnhof Mariánské Lázně (Marienbad).

Der Wagen scheint mittels Waggonkippanlage stirnkippbar zu sein, dafür hat er klappbare Stirnklappen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.000 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Ladelänge:  8.760 mm
Ladehöhe: ca. 1.600 mm
Lichte Türbreite: 1.800 mm
Ladefläche: 24,0 m²
Laderaum:  39,0 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 27,0 t ab Streckenklasse C
Eigengewicht: 12.700 kg
Bremse: DK-GP-A (DAKO)
Handbremse: Nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger offener Wagen (Hochbordwagen), 21 54 5557 539-3 CZ- ČDC Gattung Es 110.8 (entspr. etwa Es 050, ex Gattung Omm 55) der ČDC - České dráhy Cargo, abgestellt am 19.04.2023 beim Bahnhof Mariánské Lázně (Marienbad). Der Wagen scheint mittels Waggonkippanlage stirnkippbar zu sein, dafür hat er klappbare Stirnklappen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 10.000 mm Achsabstand: 6.000 mm Ladelänge: 8.760 mm Ladehöhe: ca. 1.600 mm Lichte Türbreite: 1.800 mm Ladefläche: 24,0 m² Laderaum: 39,0 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 27,0 t ab Streckenklasse C Eigengewicht: 12.700 kg Bremse: DK-GP-A (DAKO) Handbremse: Nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 742 300-7 (CZ- ČDC 92 54 2 742 300-7) der ČD Cargo, ex ČSD T 466.2300, fährt am 19.04.2023, mit einem gemischten Güterzug, sowie am Zugschluss noch die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0, durch den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) in Richtung Nové Sedlo u Lokte.

Die  Tranzisto  wurde 1983 von ČKD in Prag unter der Fabriknummer 12734 gebaut.
Die 742 300-7 (CZ- ČDC 92 54 2 742 300-7) der ČD Cargo, ex ČSD T 466.2300, fährt am 19.04.2023, mit einem gemischten Güterzug, sowie am Zugschluss noch die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0, durch den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad) in Richtung Nové Sedlo u Lokte. Die "Tranzisto" wurde 1983 von ČKD in Prag unter der Fabriknummer 12734 gebaut.
Armin Schwarz

Am Zugschluss des gemischten Güterzuges der   Tranzisto  742 300-7 der ČD Cargo am 19.04.2023 bei der Zugdurchfahrt Karlovy Vary (Karlsbad), die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0(CZ - ČDC 91 54 7 363 530-7 und CZ - ČDC 91 54 7 363 524-0). 

Die Loks vom Typ ŠKODA 71 Em sind modernisierte universelle Zweisystemlokomotive, die durch den Umbau aus den Gleichstromlokomotiven der ČSD-Baureihe 163 (E 499.3) entstanden. 

Škoda Transportation modernisierte für die ČD Cargo 30 Lokomotiven vom Typ 71 E (BR 163, ex BR E 499.3), die in der Mitte der 1980er Jahre hergestellt wurden.  Die Hauptänderung im Rahmen der Umgestaltung zu dem neueren Typ 71 Em ist das Zweisystem, dank dem die Lokomotive nicht nur unter einer Spannung von 3 kV DC, sondern neu auch von 25 kV 50 Hz AC fahren kann. Die durchgeführte Rekonstruktion wird die physische sowie die technologische Lebensdauer der ursprünglichen Loks um bis zu 20 Jahren verlängern.

Es erhöhte sich beispielsweise die Leistung in beiden Speisesystemen und gleichzeitig verbraucht die Lokomotive 71 Em dank der Energierückgewinnung zurück ins Netz viel weniger Strom. Der Führerstand ist voll klimatisiert. Die BR 363.5 erfüllt die sämtlichen anspruchsvollen technologischen Parameter sowie die neuesten europäischen Sicherheitsvorschriften. Die Lokomotiven sind neben dem Betrieb auf tschechischen Strecken auch für den Betrieb in der Slowakei und in Ungarn homologiert. Die als Baureihe 363.5 bezeichneten Loks sind derzeit die stärksten Maschinen bei CD-Cargo.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Škoda in Pilsen (Urlok und Umbau)
Umbaujahre: 2011 bis 2013
Anzahl: 30 Stück
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.800 mm
Breite: 2.940 mm
Drehzapfenabstand: 8.300 mm
Achsabstand im Drehgestell:  3.200 mm
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm (neu)
Kleinster bef. Halbmesser: 120 m
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Gewicht: 88 t
Dauerleistung: 3.700 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 185,3 kN
Stromsysteme:  3 kV DC und 25 kV/50 Hz AC
Am Zugschluss des gemischten Güterzuges der "Tranzisto" 742 300-7 der ČD Cargo am 19.04.2023 bei der Zugdurchfahrt Karlovy Vary (Karlsbad), die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0(CZ - ČDC 91 54 7 363 530-7 und CZ - ČDC 91 54 7 363 524-0). Die Loks vom Typ ŠKODA 71 Em sind modernisierte universelle Zweisystemlokomotive, die durch den Umbau aus den Gleichstromlokomotiven der ČSD-Baureihe 163 (E 499.3) entstanden. Škoda Transportation modernisierte für die ČD Cargo 30 Lokomotiven vom Typ 71 E (BR 163, ex BR E 499.3), die in der Mitte der 1980er Jahre hergestellt wurden. Die Hauptänderung im Rahmen der Umgestaltung zu dem neueren Typ 71 Em ist das Zweisystem, dank dem die Lokomotive nicht nur unter einer Spannung von 3 kV DC, sondern neu auch von 25 kV 50 Hz AC fahren kann. Die durchgeführte Rekonstruktion wird die physische sowie die technologische Lebensdauer der ursprünglichen Loks um bis zu 20 Jahren verlängern. Es erhöhte sich beispielsweise die Leistung in beiden Speisesystemen und gleichzeitig verbraucht die Lokomotive 71 Em dank der Energierückgewinnung zurück ins Netz viel weniger Strom. Der Führerstand ist voll klimatisiert. Die BR 363.5 erfüllt die sämtlichen anspruchsvollen technologischen Parameter sowie die neuesten europäischen Sicherheitsvorschriften. Die Lokomotiven sind neben dem Betrieb auf tschechischen Strecken auch für den Betrieb in der Slowakei und in Ungarn homologiert. Die als Baureihe 363.5 bezeichneten Loks sind derzeit die stärksten Maschinen bei CD-Cargo. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Škoda in Pilsen (Urlok und Umbau) Umbaujahre: 2011 bis 2013 Anzahl: 30 Stück Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.800 mm Breite: 2.940 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Kleinster bef. Halbmesser: 120 m Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Gewicht: 88 t Dauerleistung: 3.700 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 185,3 kN Stromsysteme: 3 kV DC und 25 kV/50 Hz AC
Armin Schwarz

Am Zugschluss des gemischten Güterzuges der   Tranzisto  742 300-7 der ČD Cargo am 19.04.2023 bei der Zugdurchfahrt Karlovy Vary (Karlsbad), die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0(CZ - ČDC 91 54 7 363 530-7 und CZ - ČDC 91 54 7 363 524-0). 

Die Loks vom Typ ŠKODA 71 Em sind modernisierte universelle Zweisystemlokomotive, die durch den Umbau aus den Gleichstromlokomotiven der ČSD-Baureihe 163 (E 499.3) entstanden. 

Škoda Transportation modernisierte für die ČD Cargo 30 Lokomotiven vom Typ 71 E (BR 163, ex BR E 499.3), die in der Mitte der 1980er Jahre hergestellt wurden.  Die Hauptänderung im Rahmen der Umgestaltung zu dem neueren Typ 71 Em ist das Zweisystem, dank dem die Lokomotive nicht nur unter einer Spannung von 3 kV DC, sondern neu auch von 25 kV 50 Hz AC fahren kann. Die durchgeführte Rekonstruktion wird die physische sowie die technologische Lebensdauer der ursprünglichen Loks um bis zu 20 Jahren verlängern.

Es erhöhte sich beispielsweise die Leistung in beiden Speisesystemen und gleichzeitig verbraucht die Lokomotive 71 Em dank der Energierückgewinnung zurück ins Netz viel weniger Strom. Der Führerstand ist voll klimatisiert. Die BR 363.5 erfüllt die sämtlichen anspruchsvollen technologischen Parameter sowie die neuesten europäischen Sicherheitsvorschriften. Die Lokomotiven sind neben dem Betrieb auf tschechischen Strecken auch für den Betrieb in der Slowakei und in Ungarn homologiert. Die als Baureihe 363.5 bezeichneten Loks sind derzeit die stärksten Maschinen bei CD-Cargo.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Škoda in Pilsen (Urlok und Umbau)
Umbaujahre: 2011 bis 2013
Anzahl: 30 Stück
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.800 mm
Breite: 2.940 mm
Drehzapfenabstand: 8.300 mm
Achsabstand im Drehgestell:  3.200 mm
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm (neu)
Kleinster bef. Halbmesser: 120 m
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Gewicht: 88 t
Dauerleistung: 3.700 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 185,3 kN
Stromsysteme:  3 kV DC und 25 kV/50 Hz AC
Am Zugschluss des gemischten Güterzuges der "Tranzisto" 742 300-7 der ČD Cargo am 19.04.2023 bei der Zugdurchfahrt Karlovy Vary (Karlsbad), die beiden „kalten“ elektrischen Zweisystemlokomotiven 363 530-7 und 363 524-0(CZ - ČDC 91 54 7 363 530-7 und CZ - ČDC 91 54 7 363 524-0). Die Loks vom Typ ŠKODA 71 Em sind modernisierte universelle Zweisystemlokomotive, die durch den Umbau aus den Gleichstromlokomotiven der ČSD-Baureihe 163 (E 499.3) entstanden. Škoda Transportation modernisierte für die ČD Cargo 30 Lokomotiven vom Typ 71 E (BR 163, ex BR E 499.3), die in der Mitte der 1980er Jahre hergestellt wurden. Die Hauptänderung im Rahmen der Umgestaltung zu dem neueren Typ 71 Em ist das Zweisystem, dank dem die Lokomotive nicht nur unter einer Spannung von 3 kV DC, sondern neu auch von 25 kV 50 Hz AC fahren kann. Die durchgeführte Rekonstruktion wird die physische sowie die technologische Lebensdauer der ursprünglichen Loks um bis zu 20 Jahren verlängern. Es erhöhte sich beispielsweise die Leistung in beiden Speisesystemen und gleichzeitig verbraucht die Lokomotive 71 Em dank der Energierückgewinnung zurück ins Netz viel weniger Strom. Der Führerstand ist voll klimatisiert. Die BR 363.5 erfüllt die sämtlichen anspruchsvollen technologischen Parameter sowie die neuesten europäischen Sicherheitsvorschriften. Die Lokomotiven sind neben dem Betrieb auf tschechischen Strecken auch für den Betrieb in der Slowakei und in Ungarn homologiert. Die als Baureihe 363.5 bezeichneten Loks sind derzeit die stärksten Maschinen bei CD-Cargo. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Škoda in Pilsen (Urlok und Umbau) Umbaujahre: 2011 bis 2013 Anzahl: 30 Stück Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.800 mm Breite: 2.940 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Kleinster bef. Halbmesser: 120 m Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Gewicht: 88 t Dauerleistung: 3.700 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 185,3 kN Stromsysteme: 3 kV DC und 25 kV/50 Hz AC
Armin Schwarz

Die beiden elektrischen Lokomotiven für Wechselstrom (25 kV/50 Hz) 240 063-8 (CZ-ČDC 91 54 7 240 063-8) und die 240 060-4 (CZ-ČDC 91 54 7 240 060-4) der ČD Cargo, a.s. stehen am 21.04.2023 beim Bahnhof Sokolov (bis 1948 Falknov nad Ohří, deutsch Falkenau an der Eger). Da unsere Zug im Bahnhof hielt, heiß es schnell aus dem Sitz, Tür auf und ein Bild machen, daher war leider der Mast und das Doch vom Treppenaufgang im Weg.

Die BR 240, ex ČSD-Baureihen S 499.0 bzw. S 499.1 sind elektrische reine AC-Lokomotiven für den Personen- und Güterzugverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifizierte Streckennetz im Süden und Westen der damaligen Tschechoslowakei. Die S 499.1 wurden aus der S 489.0 entwickelt, von der sie sich vor allem durch die höhere Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h unterscheidet, so ist diese eher für Schnell- und Personenzüge. Die S 499.0 (BR 240) hat eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und ist so eher vor Güterzügen.

Von den Lokomotiven der Reihe S 499.0 (Škoda 47E) wurden 1968/69 120 Loks von Škoda in Pilsen hergestellt. Diese Lokomotiven wurden auf tschechischer Seite in Pilsen, Cheb und České Budějovice (Budweis), auf slowakischer Seite in Bratislava und Nové Zámky stationiert. 

Für die Bespannung der Expresszüge zwischen Kutná Hora und Bratislava sowie zwischen Zvolen–Nové Zámky wurden 1970 dann 25 Lokomotiven der Reihe S 499.1, mit einer höheren Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h beschafft. Nach deren Beschaffung endete die Fertigung von Lokomotiven mit Lokkästen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die wichtigsten Änderungen gegenüber der S 489.0 sind das Übersetzungsverhältnis zwischen Fahrmotorritzel und Großrad von 1:3,2, die elektrische Bremse, durch deren Dachaufbau sie von den Lokomotiven der Reihe S 489.0 zu unterscheiden sind, und eine pneumatische Bremse DAKO L/R. Ansonsten sind beide Baureihen identisch. Mit dem Erscheinen der Mehrsystemlokomotive ES 499.0 und deren Nachfolger übernahmen diese Maschinen dann die Schellzüge und Lokomotiven der Reihe S 499.1 wurden daraufhin in die Reihe S 499.0 zurückgebaut. Im Jahr 1988 wurden alle Lokomotiven einschließlich der ehemaligen Reihe S 499.1 in die Baureihe 240 umgezeichnet.

Nach der Auflösung der Tschechoslowakei zum 01.01.1993 verblieben die meisten Lokomotiven bei der Eisenbahn der Slowakischen Republik (ŽSR), heute ZSSK (Žeľezničná spoločnosť Slovensko, a.s.). Nur ein kleiner Teil kam zu den Tschechischen Bahnen (ČD), die sie zum Teil zu Zweisystemlokomotiven der ČD BR 340 zwischen 2001 und 2003 umbaute.

TECHNISCHE DATEN:
Herstellertyp: Škoda 47E
Baujahre: 1968–1970
Anzahl: 145
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht:  85,0 t
Radsatzfahrmasse:  21,25 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h (140 km/h S 499.1)
Stundenleistung:  3.200 kW
Dauerleistung:  3.080 kW
Anfahrzugkraft: 255 kN
Stromsystem:  25 kV 50 Hz Wechselstrom (AC)
Fahrmotoren:  4 Stück vom Typ Škoda 9 AL 4446 iP
Antrieb:  Škoda Hohlwellenantrieb
Die beiden elektrischen Lokomotiven für Wechselstrom (25 kV/50 Hz) 240 063-8 (CZ-ČDC 91 54 7 240 063-8) und die 240 060-4 (CZ-ČDC 91 54 7 240 060-4) der ČD Cargo, a.s. stehen am 21.04.2023 beim Bahnhof Sokolov (bis 1948 Falknov nad Ohří, deutsch Falkenau an der Eger). Da unsere Zug im Bahnhof hielt, heiß es schnell aus dem Sitz, Tür auf und ein Bild machen, daher war leider der Mast und das Doch vom Treppenaufgang im Weg. Die BR 240, ex ČSD-Baureihen S 499.0 bzw. S 499.1 sind elektrische reine AC-Lokomotiven für den Personen- und Güterzugverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifizierte Streckennetz im Süden und Westen der damaligen Tschechoslowakei. Die S 499.1 wurden aus der S 489.0 entwickelt, von der sie sich vor allem durch die höhere Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h unterscheidet, so ist diese eher für Schnell- und Personenzüge. Die S 499.0 (BR 240) hat eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und ist so eher vor Güterzügen. Von den Lokomotiven der Reihe S 499.0 (Škoda 47E) wurden 1968/69 120 Loks von Škoda in Pilsen hergestellt. Diese Lokomotiven wurden auf tschechischer Seite in Pilsen, Cheb und České Budějovice (Budweis), auf slowakischer Seite in Bratislava und Nové Zámky stationiert. Für die Bespannung der Expresszüge zwischen Kutná Hora und Bratislava sowie zwischen Zvolen–Nové Zámky wurden 1970 dann 25 Lokomotiven der Reihe S 499.1, mit einer höheren Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h beschafft. Nach deren Beschaffung endete die Fertigung von Lokomotiven mit Lokkästen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die wichtigsten Änderungen gegenüber der S 489.0 sind das Übersetzungsverhältnis zwischen Fahrmotorritzel und Großrad von 1:3,2, die elektrische Bremse, durch deren Dachaufbau sie von den Lokomotiven der Reihe S 489.0 zu unterscheiden sind, und eine pneumatische Bremse DAKO L/R. Ansonsten sind beide Baureihen identisch. Mit dem Erscheinen der Mehrsystemlokomotive ES 499.0 und deren Nachfolger übernahmen diese Maschinen dann die Schellzüge und Lokomotiven der Reihe S 499.1 wurden daraufhin in die Reihe S 499.0 zurückgebaut. Im Jahr 1988 wurden alle Lokomotiven einschließlich der ehemaligen Reihe S 499.1 in die Baureihe 240 umgezeichnet. Nach der Auflösung der Tschechoslowakei zum 01.01.1993 verblieben die meisten Lokomotiven bei der Eisenbahn der Slowakischen Republik (ŽSR), heute ZSSK (Žeľezničná spoločnosť Slovensko, a.s.). Nur ein kleiner Teil kam zu den Tschechischen Bahnen (ČD), die sie zum Teil zu Zweisystemlokomotiven der ČD BR 340 zwischen 2001 und 2003 umbaute. TECHNISCHE DATEN: Herstellertyp: Škoda 47E Baujahre: 1968–1970 Anzahl: 145 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Dienstgewicht: 85,0 t Radsatzfahrmasse: 21,25 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (140 km/h S 499.1) Stundenleistung: 3.200 kW Dauerleistung: 3.080 kW Anfahrzugkraft: 255 kN Stromsystem: 25 kV 50 Hz Wechselstrom (AC) Fahrmotoren: 4 Stück vom Typ Škoda 9 AL 4446 iP Antrieb: Škoda Hohlwellenantrieb
Armin Schwarz

Die ČD Cargo 742 419-5 (CZ- ČDC 92 54 2 742 419-5) erreicht am 17.04.2023, mit zwei vierachsigen offenen Drehgestell-Güterwagen der Gattung Eanos 9-152.0, den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad).
Die ČD Cargo 742 419-5 (CZ- ČDC 92 54 2 742 419-5) erreicht am 17.04.2023, mit zwei vierachsigen offenen Drehgestell-Güterwagen der Gattung Eanos 9-152.0, den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad).
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 54 5380 375-3 CZ- ČDC, der Gattung Eanos 9-152.0, der ČD Cargo abgestellt am 24.11.2022 beim Bahnhof Domažlice (Taus).

Der Wagen besitzt je Seite eine nur kleine Türe, die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt. Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. Der Güterwagen ist für die Entladung über eine Seitenkippanlage geeignet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm
Ladelänge: 14.400 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max .Ladegewicht: 58,1 t ab Streckenklasse C, 68,1 t  ab Streckenklasse D
Eigengewicht: 21.900 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: KE-GR-A (K)
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 54 5380 375-3 CZ- ČDC, der Gattung Eanos 9-152.0, der ČD Cargo abgestellt am 24.11.2022 beim Bahnhof Domažlice (Taus). Der Wagen besitzt je Seite eine nur kleine Türe, die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt. Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. Der Güterwagen ist für die Entladung über eine Seitenkippanlage geeignet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm Ladelänge: 14.400 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,5 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max .Ladegewicht: 58,1 t ab Streckenklasse C, 68,1 t ab Streckenklasse D Eigengewicht: 21.900 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Bremse: KE-GR-A (K) Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Die 742 441-9 (CZ- ČDC 92 54 2 742 441-9) der ČD Cargo steht am 24.11.2022 bei der Diesel-Tankstelle beim Bahnhof Domažlice (Taus).

Hinten leider ein sehr trauriges Kapitel der Böhmischen Westbahn, die sehr zerstörte alex 223 066-2  Herkules  (92 80 1223 066-2 D-DLB)....
Am Mittwochmorgen des 04.08.2021 gegen 7.40 Uhr kommt der Frühzug aus München im Grenzort Furth im Wald an. Das Personal der tschechischen Bahn České Drahy (ČD) löst die deutschen Kollegen für die Weiterfahrt nach Prag ab, alles wie gewohnt. Einige Minuten nachdem der Alex-Express die bayerisch-böhmische Grenze überquert hat, passiert das Unglück. Der alex-Zug kollidiert auf dem eingleisigen Streckenabschnitt frontal mit einer tschechischen Regionalbahn (einem „RegioShark“  der ČD BR 844 bei dem Dorf Milavce. Drei Menschen sterben, zehn Menschen erlitten schweren bis lebensgefährlichen und mehr als 30 Personen erlitten leichtere Verletzungen wie Schürfwunden und Prellungen.

Nach ersten Erkenntnissen hatte der Expresszug München-Prag zunächst ein Langsamfahrt- und dann ein Haltesignal missachtet. Er ist dann auf der eingleisigen Strecke mit dem entgegenkommenden Triebwagenzug („RegioShark“) kollidiert, der auf dem Weg von Plzeň (Pilsen) nach Domazlice (Taus) an der deutschen Grenze war. Die offiziellen Ermittlungen zur Unfallursache dürften Monate in Anspruch nehmen. Auch ein technischer Defekt wird nicht ausgeschlossen, hieß es. 

Leider kommt es auf tschechischen Eisenbahnstrecken kommt es immer wieder zu Unfällen. Die Sicherungstechnik gilt vielerorts als veraltet.
Die 742 441-9 (CZ- ČDC 92 54 2 742 441-9) der ČD Cargo steht am 24.11.2022 bei der Diesel-Tankstelle beim Bahnhof Domažlice (Taus). Hinten leider ein sehr trauriges Kapitel der Böhmischen Westbahn, die sehr zerstörte alex 223 066-2 "Herkules" (92 80 1223 066-2 D-DLB).... Am Mittwochmorgen des 04.08.2021 gegen 7.40 Uhr kommt der Frühzug aus München im Grenzort Furth im Wald an. Das Personal der tschechischen Bahn České Drahy (ČD) löst die deutschen Kollegen für die Weiterfahrt nach Prag ab, alles wie gewohnt. Einige Minuten nachdem der Alex-Express die bayerisch-böhmische Grenze überquert hat, passiert das Unglück. Der alex-Zug kollidiert auf dem eingleisigen Streckenabschnitt frontal mit einer tschechischen Regionalbahn (einem „RegioShark“ der ČD BR 844 bei dem Dorf Milavce. Drei Menschen sterben, zehn Menschen erlitten schweren bis lebensgefährlichen und mehr als 30 Personen erlitten leichtere Verletzungen wie Schürfwunden und Prellungen. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Expresszug München-Prag zunächst ein Langsamfahrt- und dann ein Haltesignal missachtet. Er ist dann auf der eingleisigen Strecke mit dem entgegenkommenden Triebwagenzug („RegioShark“) kollidiert, der auf dem Weg von Plzeň (Pilsen) nach Domazlice (Taus) an der deutschen Grenze war. Die offiziellen Ermittlungen zur Unfallursache dürften Monate in Anspruch nehmen. Auch ein technischer Defekt wird nicht ausgeschlossen, hieß es. Leider kommt es auf tschechischen Eisenbahnstrecken kommt es immer wieder zu Unfällen. Die Sicherungstechnik gilt vielerorts als veraltet.
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen mit Rungenaufsätzen 31 54 4564 142-8 CZ-ČDC, der Gattung Sgns 539.8, der tschechischen ČD Cargo, a.s, am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit Rohren, bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Dresden-Strehlen.
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen mit Rungenaufsätzen 31 54 4564 142-8 CZ-ČDC, der Gattung Sgns 539.8, der tschechischen ČD Cargo, a.s, am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit Rohren, bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Dresden-Strehlen.
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen mit Rungenaufsätzen 31 54 4564 365-5 CZ-ČDC, der Gattung Sgns 539.8, der tschechischen ČD Cargo, a.s, am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit Rohren, bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Dresden-Strehlen.
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen mit Rungenaufsätzen 31 54 4564 365-5 CZ-ČDC, der Gattung Sgns 539.8, der tschechischen ČD Cargo, a.s, am 07.12.2022 im Zugverband, beladen mit Rohren, bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Dresden-Strehlen.
Armin Schwarz

Die 742 441-9 (CZ- ČDC 92 54 2 742 441-9) der ČD Cargo steht am 22.11.2022 mit einem Güterzug beim Bahnhof Doma¸lice (Taus).
Die 742 441-9 (CZ- ČDC 92 54 2 742 441-9) der ČD Cargo steht am 22.11.2022 mit einem Güterzug beim Bahnhof Doma¸lice (Taus).
Armin Schwarz

Die ČD 371 015-9  Václav  (Wenzel), ex ČD 372 015-8, ČSD 372 015-8 steht am 27.08.2013 beim Hbf Dresden. 

Die Lok (Škoda 76Em) wurde 1991 Škoda in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 8782 für tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD als 372 015-8 gebaut, der Wechselstromteil ist von LEW Hennigsdorf. Diese elektrische Zweisystemlokomotiven entstanden durch ein Gemeinschaftsprojekt der Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD und einstigen Deutschen Reichsbahn (DR), die deutschen Lok sind als Baureihen 180 (ex DR 230) eingereiht. In Deutschland tragen die Loks der BR 180 den  Spitznamen  Knödelpresse, oder wegen dem geringeren Wirkungsgrads auch den Spitznamen  Elbtalheizung . Auch das tschechische Pendant blieb nicht ohne Namen. Die Reihe 372 nennt man im Nachbarland  Bastard , diese 160 km/h schnellere Reihe 371  Turbobastard .

Bei dieser Lok erfolgte später, wie bei sechs Weiteren der Umbau von 120 km/h auf 160 km/h Höchstgeschwindigkeit und die Umzeichnung in ČD 371 015-9 (NVR-Nummer: CZ-ČD 91 54 7 371 015-9). Die Lokomotive 371.015 geriet am 29. Mai 2022 unweit des Bahnhofs Krippen in Brand und wurde beschädig.

Anfang der 1990er Jahre wurden die Lokomotiven der Baureihen 230 (DR) und 372 (ČSD) in Betrieb genommen. Mit ihnen begann der grenzüberschreitende elektrische Verkehr zwischen Děčín und Bad Schandau. Mit dem Ausbau der Strecke Dresden–Berlin für 160 km/h war die Baureihe 372 mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h im hochwertigen Reisezugverkehr nicht mehr dort einsetzbar. Außerdem war auch der Ausbau der Bahnstrecke Praha–Děčín für 160 km/h geplant. Die Drehgestelle der Lokomotive waren lauftechnisch bis 200 km/h zugelassen, die Bremsausrüstung sowie die Getriebeübersetzung zwischen Fahrmotor und Treibradsatz waren jedoch nur für die zugelassene Geschwindigkeit 120 km/h ausgelegt.

Die Lokomotiven wurden zwischen 1996 und 2000 bei Škoda unter der Werksbezeichnung 76Em modernisiert. Insgesamt sechs Maschinen wurden zur Baureihe 371 umgebaut (Nummern 001, 002, 003, 004, 005 und 015), wobei die ursprünglichen Ordnungsnummern beibehalten wurden. Die Tests mit den umgebauten Lokomotiven verliefen aber nicht so, wie man sich es vorgestellt hatte: Bei den tschechischen Lokomotiven brachen wiederholt die Schleifstücke der Stromabnehmer, wodurch jedes Mal großer Schaden entstand, da der gebrochene Stromabnehmer die Fahrleitung herunterriss. Daraufhin wurden die Stromabnehmer der Lokomotiven auf einzeln gefederte Schleifstücke umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Loks: 15 der  ČSD BR 372 / 20 der DR BR 230 (DB 180)
Umgebaute Loks: 7 (zu BR 371)
Hestellertyp: Škoda 76E (nach Umbau 76Em) (für DR Škoda 80E)
Spurweite:  1.435 mm
Achsfolge:  Bo'Bo'
Länge über Puffer:  16.800 mm
Drehzapfen-Abstand: 8.360 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm
Eigengewicht:  84 t
Achslast:  21 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugkraft: 205 kN
Dauerzugkraft: 141,6 kN
Stundenleistung: 3.260 kW
Dauerleistung:  3.080 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Kardanantrieb in Hohlwelle
kleinster befahrbarer  Radius: 120 m  

Einsatz:
Die Lokomotiven verkehrten vor den EuroCity-Zügen zwischen Praha hlavní nádraží und Dresden Hbf. Mit dem Zugpaar EC 258/259 kamen die Lokomotiven auch bis Leipzig Hbf. Bereits zum Dezember 2015 sollten Lokomotiven der ČD-Baureihe 380 diese Züge zwischen Prag, Berlin und Hamburg durchgehend bespannen. Das für die deutschen Schienenwege zuständige Eisenbahninfrastrukturunternehmen DB Netz verweigerte allerdings zunächst eine uneingeschränkte Zulassung. Für die durchgehende Traktion der Eurocityzüge von Prag nach Hamburg werden deshalb seit Dezember 2017 Dreisystemlokomotiven des Typs Siemens Vectron eingesetzt. Die Lokomotiven der Reihe 371 bespannen seitdem nationale Züge auf der Strecke Prag – Staré Město u Uherského Hradiště. In der Sommerzeit und im Advent wird der Regionalzug der Linie RE20 zwischen Ústí nad Labem und Dresden weiterhin mit einer Lokomotive der Reihe 371 bespannt.
Die ČD 371 015-9 "Václav" (Wenzel), ex ČD 372 015-8, ČSD 372 015-8 steht am 27.08.2013 beim Hbf Dresden. Die Lok (Škoda 76Em) wurde 1991 Škoda in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 8782 für tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD als 372 015-8 gebaut, der Wechselstromteil ist von LEW Hennigsdorf. Diese elektrische Zweisystemlokomotiven entstanden durch ein Gemeinschaftsprojekt der Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD und einstigen Deutschen Reichsbahn (DR), die deutschen Lok sind als Baureihen 180 (ex DR 230) eingereiht. In Deutschland tragen die Loks der BR 180 den "Spitznamen" Knödelpresse, oder wegen dem geringeren Wirkungsgrads auch den Spitznamen "Elbtalheizung". Auch das tschechische Pendant blieb nicht ohne Namen. Die Reihe 372 nennt man im Nachbarland "Bastard", diese 160 km/h schnellere Reihe 371 "Turbobastard". Bei dieser Lok erfolgte später, wie bei sechs Weiteren der Umbau von 120 km/h auf 160 km/h Höchstgeschwindigkeit und die Umzeichnung in ČD 371 015-9 (NVR-Nummer: CZ-ČD 91 54 7 371 015-9). Die Lokomotive 371.015 geriet am 29. Mai 2022 unweit des Bahnhofs Krippen in Brand und wurde beschädig. Anfang der 1990er Jahre wurden die Lokomotiven der Baureihen 230 (DR) und 372 (ČSD) in Betrieb genommen. Mit ihnen begann der grenzüberschreitende elektrische Verkehr zwischen Děčín und Bad Schandau. Mit dem Ausbau der Strecke Dresden–Berlin für 160 km/h war die Baureihe 372 mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h im hochwertigen Reisezugverkehr nicht mehr dort einsetzbar. Außerdem war auch der Ausbau der Bahnstrecke Praha–Děčín für 160 km/h geplant. Die Drehgestelle der Lokomotive waren lauftechnisch bis 200 km/h zugelassen, die Bremsausrüstung sowie die Getriebeübersetzung zwischen Fahrmotor und Treibradsatz waren jedoch nur für die zugelassene Geschwindigkeit 120 km/h ausgelegt. Die Lokomotiven wurden zwischen 1996 und 2000 bei Škoda unter der Werksbezeichnung 76Em modernisiert. Insgesamt sechs Maschinen wurden zur Baureihe 371 umgebaut (Nummern 001, 002, 003, 004, 005 und 015), wobei die ursprünglichen Ordnungsnummern beibehalten wurden. Die Tests mit den umgebauten Lokomotiven verliefen aber nicht so, wie man sich es vorgestellt hatte: Bei den tschechischen Lokomotiven brachen wiederholt die Schleifstücke der Stromabnehmer, wodurch jedes Mal großer Schaden entstand, da der gebrochene Stromabnehmer die Fahrleitung herunterriss. Daraufhin wurden die Stromabnehmer der Lokomotiven auf einzeln gefederte Schleifstücke umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Loks: 15 der ČSD BR 372 / 20 der DR BR 230 (DB 180) Umgebaute Loks: 7 (zu BR 371) Hestellertyp: Škoda 76E (nach Umbau 76Em) (für DR Škoda 80E) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 16.800 mm Drehzapfen-Abstand: 8.360 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm Eigengewicht: 84 t Achslast: 21 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrzugkraft: 205 kN Dauerzugkraft: 141,6 kN Stundenleistung: 3.260 kW Dauerleistung: 3.080 kW Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Kardanantrieb in Hohlwelle kleinster befahrbarer Radius: 120 m Einsatz: Die Lokomotiven verkehrten vor den EuroCity-Zügen zwischen Praha hlavní nádraží und Dresden Hbf. Mit dem Zugpaar EC 258/259 kamen die Lokomotiven auch bis Leipzig Hbf. Bereits zum Dezember 2015 sollten Lokomotiven der ČD-Baureihe 380 diese Züge zwischen Prag, Berlin und Hamburg durchgehend bespannen. Das für die deutschen Schienenwege zuständige Eisenbahninfrastrukturunternehmen DB Netz verweigerte allerdings zunächst eine uneingeschränkte Zulassung. Für die durchgehende Traktion der Eurocityzüge von Prag nach Hamburg werden deshalb seit Dezember 2017 Dreisystemlokomotiven des Typs Siemens Vectron eingesetzt. Die Lokomotiven der Reihe 371 bespannen seitdem nationale Züge auf der Strecke Prag – Staré Město u Uherského Hradiště. In der Sommerzeit und im Advent wird der Regionalzug der Linie RE20 zwischen Ústí nad Labem und Dresden weiterhin mit einer Lokomotive der Reihe 371 bespannt.
Armin Schwarz

Die 185 152-6 (91 80 6185 152-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG mit Werbung K+S (früher Kali und Salz AG)  Wachstum ist der Kern unserer Vision   Chancen wahrnehmen  fährt am 10.03.2022, mit einem sehr lagen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eas 107.13, der ČD Cargo) bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg.
Die 185 152-6 (91 80 6185 152-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG mit Werbung K+S (früher Kali und Salz AG) "Wachstum ist der Kern unserer Vision" "Chancen wahrnehmen" fährt am 10.03.2022, mit einem sehr lagen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eas 107.13, der ČD Cargo) bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Drehgestell-Flachwagen mit Rungen der Gattung Roos 207.3, 31 54 3525 034-7 CZ-ČDC, der ČD Cargo abgestellt am 01.07.2017 beim Bahnhof Mariánské Lázně (deutsch Marienbad).

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  20.040 mm
Drehzapfenabstand:  14.600 mm
Achsabstand im Drehgestell:  1.800 mm
Länge der Ladefläche: 18.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:  beladen 100 km/h / unbeladen 120 km/h
Maximale Ladegewicht:  54,3  t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht:  25.200 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
Drehgestell-Flachwagen mit Rungen der Gattung Roos 207.3, 31 54 3525 034-7 CZ-ČDC, der ČD Cargo abgestellt am 01.07.2017 beim Bahnhof Mariánské Lázně (deutsch Marienbad). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.040 mm Drehzapfenabstand: 14.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge der Ladefläche: 18.800 mm Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / unbeladen 120 km/h Maximale Ladegewicht: 54,3 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 25.200 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die ČD Cargo 210 047-7 (CZ ČDC 91 54 7 210 047-7) steht am 28.03.2016 im Bahnhof Cheb.

Die E-Lok wurde 1979 von ¦koda in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 7265 gebaut.

Die ČD Baureihe 210, ex ČSD-Baureihe S 458.0 (ab 1988 Baureihe 210) ist eine elektrische Rangierlokomotive für 25 kV 50 Hz Wechselstrom.  Sie wurde gleichzeitig mit der Gleichstromlok E 458.0 (heute BR 110) entwickelt, um auf größeren Personen- sowie Güterbahnhöfen den Verschub sowie die Beförderung von Übergabefahrten durchzuführen. Der mechanische Teil ist identisch mit dem der E 458.0, nur im elektrischen Aufbau hat die Lokomotive einen Trafo und eine andere Steuerung. Eine minimale Geschwindigkeit bis zu 5 km/h ist möglich. Die Lokomotiven sind mit einem speziellen Trafo für die Beheizung des Zuges mit 1,5 kV bzw. 3 kV 50 Hz ausgerüstet, und können somit auch im Personenzugdienst eingesetzt werden. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Fahrmotorritzel und Großrad beträgt 1:4,055, was der Lokomotive eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ermöglicht. Für den Betrieb auf nicht elektrifizierten Streckenteilen besitzt die Lok Akkumulatoren.

Technische Daten:
Gebaute Stück: 74
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 14.400 mm
Rahmenlänge:  13.160 mm
Breite: 3.000 mm
Höhe (Pantograph gesenkt):  4.625 mm
Achsstand im Drehgestell : 2.800 mm
Der Gesamt Radstand von 9.600 mm
Drehzapfenabstand:  6. 300 mm
Treibradraddurchmesser: 1.050 mm (neu) / 980 mm (abgenutzt)
Kleister befahrb. Kurvenradius: R = 120 m
Dienstgewicht: 72 t
Max. Achslast : 18 t
Stundenleistung: 984 kW
Dauerleistung: 880 kW
Anfahrzugkraft:  max. 164 kN
Fahrmotoren: 4 Stück Typ TE 006 
Stromsystem: 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom)
Die ČD Cargo 210 047-7 (CZ ČDC 91 54 7 210 047-7) steht am 28.03.2016 im Bahnhof Cheb. Die E-Lok wurde 1979 von ¦koda in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 7265 gebaut. Die ČD Baureihe 210, ex ČSD-Baureihe S 458.0 (ab 1988 Baureihe 210) ist eine elektrische Rangierlokomotive für 25 kV 50 Hz Wechselstrom. Sie wurde gleichzeitig mit der Gleichstromlok E 458.0 (heute BR 110) entwickelt, um auf größeren Personen- sowie Güterbahnhöfen den Verschub sowie die Beförderung von Übergabefahrten durchzuführen. Der mechanische Teil ist identisch mit dem der E 458.0, nur im elektrischen Aufbau hat die Lokomotive einen Trafo und eine andere Steuerung. Eine minimale Geschwindigkeit bis zu 5 km/h ist möglich. Die Lokomotiven sind mit einem speziellen Trafo für die Beheizung des Zuges mit 1,5 kV bzw. 3 kV 50 Hz ausgerüstet, und können somit auch im Personenzugdienst eingesetzt werden. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Fahrmotorritzel und Großrad beträgt 1:4,055, was der Lokomotive eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ermöglicht. Für den Betrieb auf nicht elektrifizierten Streckenteilen besitzt die Lok Akkumulatoren. Technische Daten: Gebaute Stück: 74 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 14.400 mm Rahmenlänge: 13.160 mm Breite: 3.000 mm Höhe (Pantograph gesenkt): 4.625 mm Achsstand im Drehgestell : 2.800 mm Der Gesamt Radstand von 9.600 mm Drehzapfenabstand: 6. 300 mm Treibradraddurchmesser: 1.050 mm (neu) / 980 mm (abgenutzt) Kleister befahrb. Kurvenradius: R = 120 m Dienstgewicht: 72 t Max. Achslast : 18 t Stundenleistung: 984 kW Dauerleistung: 880 kW Anfahrzugkraft: max. 164 kN Fahrmotoren: 4 Stück Typ TE 006 Stromsystem: 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom)
Armin Schwarz

Offener Drehgestell-Güterwagen mit vier Radsätzen 31 RIV 80 D-ČDC 5931 097-5, der Gattung Ealos-t 058, der ČD Cargo, für Rundholz, abgestellt am 01.07.2015 beim Bahnhof Mariánské Lázně (deutsch Marienbad). 

Technische Daten: 
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Gesamter Radsatzstand: 10.800 mm
Ladelänge: 12.800 mm
Ladebreite: 2.760  mm
Ladehöhe: 2.900 - 3.100  mm
Ladefläche: 35,0 m²
Laderaum: 72,0 m³
Türöffnung(B × H): 1.800 × 1.900  mm (2 je Lämgsseite)
Wagenhöhe: 4.255 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.240 mm
Höchstgeschwindigkeit leer/beladen: 120 / 100 km/h
Maximales Ladegewicht: 62,0 t
Eigengewicht: 23.400 kg
Drehgestell-Radsatzstand:  1.800  mm
Bauart der Bremse:  KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35  m
Offener Drehgestell-Güterwagen mit vier Radsätzen 31 RIV 80 D-ČDC 5931 097-5, der Gattung Ealos-t 058, der ČD Cargo, für Rundholz, abgestellt am 01.07.2015 beim Bahnhof Mariánské Lázně (deutsch Marienbad). Technische Daten: Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Gesamter Radsatzstand: 10.800 mm Ladelänge: 12.800 mm Ladebreite: 2.760 mm Ladehöhe: 2.900 - 3.100 mm Ladefläche: 35,0 m² Laderaum: 72,0 m³ Türöffnung(B × H): 1.800 × 1.900 mm (2 je Lämgsseite) Wagenhöhe: 4.255 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.240 mm Höchstgeschwindigkeit leer/beladen: 120 / 100 km/h Maximales Ladegewicht: 62,0 t Eigengewicht: 23.400 kg Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm Bauart der Bremse: KE-GP Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Armin Schwarz


Die ČD Cargo 731 013-9 (CZ ČDC 91 54 2 731 013-9) rangiert am 01.07.2015 beim Bahnhof Cheb (Eger). Aufgenommen aus einem einfahrenden Zug heraus.

Die ČD-Baureihe 731 (ex ČSD BR 731 und ursprünglich geplant als Baureihe T 457.1) ist eine dieselelektrische Rangierlokomotive. Gebaut wurden diese Loks von ČKD, einem tschechischen Maschinenhersteller und Ausrüster für elektrische Anlagen bzw. Fahrzeuge mit Sitz in Prag. Die Abkürzung ČKD steht für Českomoravská-Kolben-Daněk.

Technische Daten:
Gebaute Anzahl:  62
Hersteller:  ČKD
Baujahre:  1988, 1991–1992
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  15.280 mm
Drehzapfenabstand:  7.200 mm
Drehgestellachsstand:  2.400 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  120 m
Dienstgewicht:  68 t
Radsatzfahrmasse:  17 t
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h
Installierte Leistung:  600 kW
Dauerzugkraft:  170 kN
Treibraddurchmesser:  1.000 mm
Motorentyp:  ČKD K 6 S 230 DR
Nenndrehzahl:  1.150/min
Leistungsübertragung:  dieselelektrisch
Tankinhalt:  4.000 l
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Die ČD Cargo 731 013-9 (CZ ČDC 91 54 2 731 013-9) rangiert am 01.07.2015 beim Bahnhof Cheb (Eger). Aufgenommen aus einem einfahrenden Zug heraus. Die ČD-Baureihe 731 (ex ČSD BR 731 und ursprünglich geplant als Baureihe T 457.1) ist eine dieselelektrische Rangierlokomotive. Gebaut wurden diese Loks von ČKD, einem tschechischen Maschinenhersteller und Ausrüster für elektrische Anlagen bzw. Fahrzeuge mit Sitz in Prag. Die Abkürzung ČKD steht für Českomoravská-Kolben-Daněk. Technische Daten: Gebaute Anzahl: 62 Hersteller: ČKD Baujahre: 1988, 1991–1992 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.280 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Drehgestellachsstand: 2.400 mm Kleinster bef. Halbmesser: 120 m Dienstgewicht: 68 t Radsatzfahrmasse: 17 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 600 kW Dauerzugkraft: 170 kN Treibraddurchmesser: 1.000 mm Motorentyp: ČKD K 6 S 230 DR Nenndrehzahl: 1.150/min Leistungsübertragung: dieselelektrisch Tankinhalt: 4.000 l Anzahl der Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz


Die ČD Cargo 363 004-3 (CZ ČDC 91 54 363 004-3) abgestellt mit einem Güterzug am 01.07.2015 beim Bahnhof Cheb (Eger).

Die Lokomotive wurde 1984 von ¦koda in Plzeň unter der Fabriknummer  7935 gebaut und als ES 499.1004 an die ČSD (Tschechoslowakischen Staatsbahn) geliefert. Mit der Auflösung der Tschechoslowakei zum 31. Dezember 1992 endete auch der Bestand der ČSD. Fahrzeugpark und Strecken wurden zum 1. Januar 1993 an die Nachfolgeunternehmen České dráhy ČD (Tschechische Bahnen) und ´eleznice Slovenskej republiky ´SR (Eisenbahnen der Slowakischen Republik) überführt, so kam diese Lok als 363 004-3 zur ČD.

Die Baureihe ES 499.1 (ab 1988 Baureihe 363) ist eine elektrische Zweisystemlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für den universellen Einsatz. Sie ist sowohl im 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten wie auch im 25-kV-Wechselstromsystem im Westen und Süden der ehemaligen Tschechoslowakei einsetzbar.

Die Lokomotivbaureihe wurde von ¦koda in Plzeň Ende der 1970er Jahre entwickelt. Bis 1980 konnten die ersten beiden Prototyp-Lokomotiven ES 499.1001 und 002 fertiggestellt werden, welche im Dezember 1981 an die ČSD abgeliefert wurden. 1984 wurden die ersten zehn Serienlokomotiven von der ČSD im Depot Přerov in Dienst gestellt. Bis 1990 wurden von ¦koda in fünf Serien insgesamt 181 Lokomotiven ausgeliefert.

Aus der Baureihe ES 499.1 wurden später durch das Weglassen der für den Gleichstrom- bzw. Wechselstrombetrieb nötigen Kompenenten die Baureihen E 499.3 (heute 163) und S 499.2 (heute 263) abgeleitet.

Die Baureihe 363 ist heute die zahlreichste Baureihe elektrischer Lokomotiven der Tschechischen Bahnen (ČD). Etliche Fahrzeuge besitzt auch die slowakische ZSSK. In den vergangenen Jahren wurden die elektrifizierten Fernstrecken in Tschechien umfassend modernisiert und beschleunigt, wodurch schnellere Lokomotiven benötigt wurden. Aus diesem Grund sind inzwischen die meisten Lokomotiven zur Baureihe 362 umgebaut, künftig wird es nur noch bei ČD Cargo Lokomotiven der Baureihe 363 geben.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer:  16.800 mm
Höhe:  4.625 mm
Breite:  2.940 mm
Drehzapfenabstand:  8.300 mm
Dienstgewicht:  87 t
Achslast:  21,8 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Dauerleistung:  3.060 kW (25 kV~) / 3.480 kW (3 kV=)
Anfahrzugkraft:  260 kN
Stromsystem:  3 kV DC und 25 kV 50Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Antrieb:  ¦koda-Hohlwellenantrieb
Zugheizung:  3000 V
Steuerung:  Thyristor-Pulsumrichter
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die ČD Cargo 363 004-3 (CZ ČDC 91 54 363 004-3) abgestellt mit einem Güterzug am 01.07.2015 beim Bahnhof Cheb (Eger). Die Lokomotive wurde 1984 von ¦koda in Plzeň unter der Fabriknummer 7935 gebaut und als ES 499.1004 an die ČSD (Tschechoslowakischen Staatsbahn) geliefert. Mit der Auflösung der Tschechoslowakei zum 31. Dezember 1992 endete auch der Bestand der ČSD. Fahrzeugpark und Strecken wurden zum 1. Januar 1993 an die Nachfolgeunternehmen České dráhy ČD (Tschechische Bahnen) und ´eleznice Slovenskej republiky ´SR (Eisenbahnen der Slowakischen Republik) überführt, so kam diese Lok als 363 004-3 zur ČD. Die Baureihe ES 499.1 (ab 1988 Baureihe 363) ist eine elektrische Zweisystemlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für den universellen Einsatz. Sie ist sowohl im 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten wie auch im 25-kV-Wechselstromsystem im Westen und Süden der ehemaligen Tschechoslowakei einsetzbar. Die Lokomotivbaureihe wurde von ¦koda in Plzeň Ende der 1970er Jahre entwickelt. Bis 1980 konnten die ersten beiden Prototyp-Lokomotiven ES 499.1001 und 002 fertiggestellt werden, welche im Dezember 1981 an die ČSD abgeliefert wurden. 1984 wurden die ersten zehn Serienlokomotiven von der ČSD im Depot Přerov in Dienst gestellt. Bis 1990 wurden von ¦koda in fünf Serien insgesamt 181 Lokomotiven ausgeliefert. Aus der Baureihe ES 499.1 wurden später durch das Weglassen der für den Gleichstrom- bzw. Wechselstrombetrieb nötigen Kompenenten die Baureihen E 499.3 (heute 163) und S 499.2 (heute 263) abgeleitet. Die Baureihe 363 ist heute die zahlreichste Baureihe elektrischer Lokomotiven der Tschechischen Bahnen (ČD). Etliche Fahrzeuge besitzt auch die slowakische ZSSK. In den vergangenen Jahren wurden die elektrifizierten Fernstrecken in Tschechien umfassend modernisiert und beschleunigt, wodurch schnellere Lokomotiven benötigt wurden. Aus diesem Grund sind inzwischen die meisten Lokomotiven zur Baureihe 362 umgebaut, künftig wird es nur noch bei ČD Cargo Lokomotiven der Baureihe 363 geben. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.800 mm Höhe: 4.625 mm Breite: 2.940 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Dienstgewicht: 87 t Achslast: 21,8 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dauerleistung: 3.060 kW (25 kV~) / 3.480 kW (3 kV=) Anfahrzugkraft: 260 kN Stromsystem: 3 kV DC und 25 kV 50Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: ¦koda-Hohlwellenantrieb Zugheizung: 3000 V Steuerung: Thyristor-Pulsumrichter Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.