Der BLS Baudiensttraktor Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) ein RACO Tm DT4H (Tm 2/2) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug.
Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1846 bei RACO (Robert Aebi) gebaut.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.960 mm
Eigengewicht: 19 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Leistung: 175 kW (238 PS)
Motor: Deutz Dieselmotor
Getriebe: Hydrostatisches Twin Disc Getriebe Armin Schwarz
Tm 2/2 BLS - Rangierlok Tm 235 096-5 (98 85 5235 096-5 CH-BLS), ex GBS 96 (Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn), abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug).
Die diesel-elektrische Rangierlok wurde 1984 von Stadler unter der Fabriknummer 165 gebaut, der elektr. Teil ist von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.950 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Eigengewicht: 29.00 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 75 km/h)
Leistung: 350kW
Motor: 12-Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor
Raddurchmesser: 960 mm Armin Schwarz
Der BLS Bautraktor Tm 235 203-7 (Tm 98 85 5235 203-7 CH-BLS), ein BLS SIF (Störungsinterventionsfahrzeuge) Typ C bzw. Robel Gleiskraftwagen mit PALFINGER-Kran PK 20002 D 20mt (Baujahr 2007), abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug).
BLS Anforderungen an die Störungsinterventionsfahrzeuge im Einsatz sind u.a.:
Modernstes Partikelfiltersystem für problemlosen Einsatz speziell im Tunnelbereich.
Funkfernsteuerung für den Baustelleneinsatz inkl. Kranbedienung (V = 0 bis10 km/h), z. B. für Verfüllarbeiten von Schotter.
Transport von Baumaterial und Geräten zur Baustelle.
Schienenladeeinrichtung für den Transport von zwei 13 m-Schienen.
Leistungsfähiger Ladekran mit großer Reichweite, je nach Typ teilweise ausgerüstet mit Arbeitskorb für die Instandhaltung der Oberleitung.
Große Kabine mit Standheizung und Temperatur-Absenkanlage, Sitzplätze für 7 Personen (1 Fahrer, 6 Beifahrer).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 14.396 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Treibraddurchmesser: 920 mm (neu)
Gesamtbreite: ca. 3.160 mm
Länge der Ladefläche: 5.500 x 2.700 mm
Eigengewicht: 32 t
Zuladung: 5 t
Minimaler Kurvenradius: R 80 m
Höchstgeschwindigkeit (hydrodynamisch): 100 km/h
Höchstgeschwindigkeit (hydrostatisch): 10 km/h
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
Motorart und -type: 2 Stück wassergekühlter V6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ DEUTZ TCD 2015 V6 4V
Hubvolumen je Motor: 11,9 l (Bohrung Ø 132 mm x Hub 145 mm)
Leistung (an der Welle): 2 × 330 kW = 660 kW
Nenndrehzahl: 2.100 U/min (min Leerlaufdrehzahl 600 U/ min)
Motorgewicht (trocken): 1.020 kg
Abgas-Emissionswerte: gemäß RL 97/68/EG Stufe IIIA
Antriebsart: Diesel – Hydrodynamisch
Turbogetriebe: 2 x VOITH T211
Anfahrzugkraft: 100 kN
Max. Anhängelast: 2.600 t
Bremse: IE-GP-hd mZ, Fs, Dynamische Bremse (Retarder VOITH)
Stromerzeuger für externe Verbraucher: 13 kVA, 400 V
Sicherheitseinrichtungen: SIGNUM Integra /
Reichweite vom Kran (PK 20002D) bis 14,7 m (Tragkraft 910 kg), bei 4,3 m Ausladung liebt die Tragkraft bei 4.000 kg.
Armin Schwarz
Der BLS Tm 235 079-1 in Grenchen Nord. Da nach dem Deutsch/Französichen Krieg (1871) Frankreich den direkten Zugang über Basel verlor, baute die BLS die Moutier - Lengnau Bahn (MLB), welche via Delle und Lötschberg Frankreich wieder einen Zugang zur Alpensüdseite brachte. Der erste Weltkrieg verschob erneut die Grenzen und so erlangte die MLB kaum je ihre ihr zugedachte Bedeutung, so dass sie von Beginn an (und bis heute) dem Schweizerisch Binnenverkehr Biel - Basel diente, welcher mit SBB Fahrzeugen abgewickelt wurde. 12. Oktober 2013 Stefan Wohlfahrt
100 Jahre BLS: MaK G 1700BB 9285 8843 502-6 CH-BLS am 29.06.2013 bei Pendelfahrten im Bahnhof Frutigen.
Hersteller: Vossloh, Baujahr: 2006 (Ausl. an BLS am 19.08.2006), Leistung:1500 kW/2040 PS, Vmax: 100 km/h, Länge: 15,20 m Hans-Gerd Seeliger
100 Jahre BLS: BLS Ce 4/6 307 am 28.06.2013 in Frutigen. Die Lokomotiven 301 - 307 wurden nach dem Ersten Weltkrieg infolge der Kohleknappheit beschafft. Da die Ce 4/6 vorwigend für Nebenlinien bestimmt waren, sollte deren Triebachsdruck maximal 12 t aufweisen.
Baujahr/Hersteller: 1920/SLM-MFO, LüP: 15,6 m, Dienstgewicht: 70 t, Leistung: 993 kW/1350 PS, Vmax: 65 km/h Hans-Gerd Seeliger
Während wir auf die Ae 6/8 wartet für überraschend der BLS Te 2/3 31 in Frutigen ein, so dass es leider nur zu einem nicht ganz gelungen Bild der klein Lok kam.
29. Juni 2013 Stefan Wohlfahrt
Vor etlichen Jahren (1994) konnte ich einen Te 2/3 mit leider unbekannter Nummer im "Plandienest" kurz nach Hohtenn fotografieren.
(Scann) Stefan Wohlfahrt
Der Tm 2/2 Baudiensttraktor BLS Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug.
Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1845 bei RACO (Robert Aebi) gebaut und hat eine Leistung von 175 kW (238 PS), die Höchstgeschwindigkeit ist 75 km/h, Länge über Puffer ist 9.960 mm und das Eigengewicht 19 t. Armin Schwarz
Schneepflugwagen (9592 802-4) der BLS am 02.10.2011 in Interlaken Ost, vor dem Depot der Ballenberg Dampfbahn. Aufnahme aus fahredem Zug. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.