hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

SM42 / SP42 / SU42 (Fablok 6D, Typ Ls800E) Fotos

44 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2
Am 2 Mai 2018 steht SM42-2486 in Rzepin.
Am 2 Mai 2018 steht SM42-2486 in Rzepin.
Leon schrijvers

Am 1 Mai 2018 steht SU42-506 mitein Zug(lein)  nach Gorzow in Kosztryn.
Am 1 Mai 2018 steht SU42-506 mitein Zug(lein) nach Gorzow in Kosztryn.
Leon schrijvers

SM42-1277 lauft am 2 Mai 2018 um in Jaworzyna Slaska.
SM42-1277 lauft am 2 Mai 2018 um in Jaworzyna Slaska.
Leon schrijvers


Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC) eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity steht am 25.06.2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).

Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut.

Mit der Absicht veraltete Rangier- und Güterzugdampfloks zu ersetzen, ließ die PKP (Polskie Koleje Państwowe, deutsch Polnische Staatsbahnen) eine Diesellok mittlerer Leistung als SM 42 entwickeln. Die Konstruktion war 1962 fertiggestellt, einen ersten Prototyp hatte Fablok in Chrzanów im Juni 1964 fertiggestellt. Der Antrieb der Lok erfolgte durch einen aufgeladenen HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22, welcher den Hauptgenerator vom Typ LSPA-740 antreibt, der wiederum die vier elektrischen Gleichstromfahrmotore speist.

Der Prototyp (die SM42-001) absolvierte zunächst umfangreiche Probeeinsätze. Zwei weitere Maschinen (SM42-002 und 003) mit sehr geringfügigen Änderungen folgten im März 1965. Weitere 20 Loks wurden noch im gleichen Jahr geliefert. Die eigentliche Serienproduktion begann 1967 und endete erst 1993 nach 1.856 Loks, davon gingen allein 1.153 Maschinen an die PKP. 

Angesichts des langen Produktionszeitraumes gab es nur wenige Änderungen. Die wichtigste ist der Ersatz der LSa-430 Fahrmotoren durch die vom Typ LSF-430 an der SM42-521. Zwar ist die SM42 keine besonders fortschrittliche Lok, doch erwies sie sich als solide und erfolgreiche Konstruktion.

Heute gibt es noch weitere Varianten (SP42 und SU42) sowie Modernisierungen (6Dg, 6Dk), aber die hier ist eine SM42 bzw. Fablok 6Da, Model Ls800E.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: BoBo
Länge über Puffer 14.240 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Breite: 3.173 mm
Höhe: 4.400 mm 
Treibraddurchmesser  (neu): 1.100 mm
Dienstgewicht: 72 t
Tankinhalt: 2.815 l 
Motor: HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22
Nennleistung: 588 kW (800 PS) 
Nenndrehzahl: 1000 1/min 
Gewicht des Motors: 8.800 kg
Hauptgenerator Typ: LSPA-740
Gewicht des Hauptgenerators: 4.350 kg
Hilfsgenerator Typ: LSPF-280
Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW
Anfahrzugkraft: 219 kN 
Dauerzugkraft: 112 kN
Leistungsübertragung: diesel-elektrisch
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Kleinste Dauergeschwindigkeit: 13 km/h
Maximale Achslast:  17,5 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50m
Bremsanlage: Oerlikon
Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC) eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity steht am 25.06.2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny). Die Lok wurde 1973 von FABLOK in Chrzanów unter der Fabriknummer 8772 gebaut. Mit der Absicht veraltete Rangier- und Güterzugdampfloks zu ersetzen, ließ die PKP (Polskie Koleje Państwowe, deutsch Polnische Staatsbahnen) eine Diesellok mittlerer Leistung als SM 42 entwickeln. Die Konstruktion war 1962 fertiggestellt, einen ersten Prototyp hatte Fablok in Chrzanów im Juni 1964 fertiggestellt. Der Antrieb der Lok erfolgte durch einen aufgeladenen HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22, welcher den Hauptgenerator vom Typ LSPA-740 antreibt, der wiederum die vier elektrischen Gleichstromfahrmotore speist. Der Prototyp (die SM42-001) absolvierte zunächst umfangreiche Probeeinsätze. Zwei weitere Maschinen (SM42-002 und 003) mit sehr geringfügigen Änderungen folgten im März 1965. Weitere 20 Loks wurden noch im gleichen Jahr geliefert. Die eigentliche Serienproduktion begann 1967 und endete erst 1993 nach 1.856 Loks, davon gingen allein 1.153 Maschinen an die PKP. Angesichts des langen Produktionszeitraumes gab es nur wenige Änderungen. Die wichtigste ist der Ersatz der LSa-430 Fahrmotoren durch die vom Typ LSF-430 an der SM42-521. Zwar ist die SM42 keine besonders fortschrittliche Lok, doch erwies sie sich als solide und erfolgreiche Konstruktion. Heute gibt es noch weitere Varianten (SP42 und SU42) sowie Modernisierungen (6Dg, 6Dk), aber die hier ist eine SM42 bzw. Fablok 6Da, Model Ls800E. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: BoBo Länge über Puffer 14.240 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Breite: 3.173 mm Höhe: 4.400 mm Treibraddurchmesser (neu): 1.100 mm Dienstgewicht: 72 t Tankinhalt: 2.815 l Motor: HCP Achtzylinder-Dieselmotor vom Typ a8C22 Nennleistung: 588 kW (800 PS) Nenndrehzahl: 1000 1/min Gewicht des Motors: 8.800 kg Hauptgenerator Typ: LSPA-740 Gewicht des Hauptgenerators: 4.350 kg Hilfsgenerator Typ: LSPF-280 Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW Anfahrzugkraft: 219 kN Dauerzugkraft: 112 kN Leistungsübertragung: diesel-elektrisch Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Kleinste Dauergeschwindigkeit: 13 km/h Maximale Achslast: 17,5 t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50m Bremsanlage: Oerlikon
Armin Schwarz


Hier nochmals, nun von vorne:
Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC) eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity steht am 25.06.2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).
Hier nochmals, nun von vorne: Die SM42-616 (98 51 8 620 817-1 PL PKPIC) eine Fablok 6Da (Typ Ls800E) der PKP Intercity steht am 25.06.2017 beim Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny).
Armin Schwarz

Seitenblick auf SM42-1283 in Wegliniec am 23 September 2014.
Seitenblick auf SM42-1283 in Wegliniec am 23 September 2014.
Leon schrijvers

SM42-1251 rangiert Kohlewagen in Wegliniec und wird am 23 September 2014 auf den Chip gebrannt.
SM42-1251 rangiert Kohlewagen in Wegliniec und wird am 23 September 2014 auf den Chip gebrannt.
Leon schrijvers


Die SM 42 - 2646 (92 51 3 620 106-6 PL-PNI) der PNI Sp. z o.o. (Przedsiębiorstwo Napraw Infrastruktury) hat am 26.06.2017 den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau), mit einem Wohnschlafwagen, durchfahren.

Die diesel-elektrische Lok wurde 1990 von FABLOK Chrzanów unter der Fabriknummer 6D-10505/1990 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN der SM 42: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo'Bo
Länge über Puffer 14.240 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Breite: 3.173 mm
Höhe: 4.400 mm 
Treibraddurchmesser  (neu): 1.100 mm
Dienstgewicht: 70 t
Tankinhalt: 2.840 l 
Dieselmotor: 8-Zylinder MTU  a8C22
Nennleistung: 588 kW (800 PS) 
Nenndrehzahl: 1000 1/min 
Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW
Maximale Zugkraft: 228 kN 
Leistungsübertragung: diesel-elektrisch
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Maximale Achslast:  17,5 t
Bremsanlage: Oerlikon
Die SM 42 - 2646 (92 51 3 620 106-6 PL-PNI) der PNI Sp. z o.o. (Przedsiębiorstwo Napraw Infrastruktury) hat am 26.06.2017 den Bahnhof Warszawa Gdańskain (in Warschau), mit einem Wohnschlafwagen, durchfahren. Die diesel-elektrische Lok wurde 1990 von FABLOK Chrzanów unter der Fabriknummer 6D-10505/1990 gebaut. TECHNISCHE DATEN der SM 42: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo'Bo Länge über Puffer 14.240 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Breite: 3.173 mm Höhe: 4.400 mm Treibraddurchmesser (neu): 1.100 mm Dienstgewicht: 70 t Tankinhalt: 2.840 l Dieselmotor: 8-Zylinder MTU a8C22 Nennleistung: 588 kW (800 PS) Nenndrehzahl: 1000 1/min Traktionsmotore: 4 Stück LSF-430 á 173 kW Maximale Zugkraft: 228 kN Leistungsübertragung: diesel-elektrisch Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Maximale Achslast: 17,5 t Bremsanlage: Oerlikon
Armin Schwarz

SM42-1266 rangiert Personenwagen ins Bw Wolsztyn am 30 April 2016.
SM42-1266 rangiert Personenwagen ins Bw Wolsztyn am 30 April 2016.
Leon schrijvers

SM 42-1254 nimmt Teil an der Lokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
SM 42-1254 nimmt Teil an der Lokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
Leon schrijvers

SM 1258 schleppt ein Zug von Polnische Donnerbuchsen durch Wolsztyn während der Lokparade am 30 April 2016.
SM 1258 schleppt ein Zug von Polnische Donnerbuchsen durch Wolsztyn während der Lokparade am 30 April 2016.
Leon schrijvers

SM 42-1258 steht am 29 April 2016 ins Bw Wolsztyn.
SM 42-1258 steht am 29 April 2016 ins Bw Wolsztyn.
Leon schrijvers

Modernisierter SM42 1230 steht am 29 April 2016 in Wolsztyn.
Modernisierter SM42 1230 steht am 29 April 2016 in Wolsztyn.
Leon schrijvers

SM42-100 steht am 30 April 2011 in Poznan Glowny.
SM42-100 steht am 30 April 2011 in Poznan Glowny.
Leon schrijvers

SM42-506 lauft am 28 Mai 2015 um in Katowice.
SM42-506 lauft am 28 Mai 2015 um in Katowice.
Leon schrijvers

SM42-954 steht am 3 Mai 2016 in Warszawa-Zachodnia.
SM42-954 steht am 3 Mai 2016 in Warszawa-Zachodnia.
Leon schrijvers

DIESELLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P INTERCITY SM42-179 beim Wegstellen von Personenwagen im Bahnhof BRESLAU am 19. August 2014. 
Foto: Walter Ruetsch
DIESELLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P INTERCITY SM42-179 beim Wegstellen von Personenwagen im Bahnhof BRESLAU am 19. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DIESELLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P INTERCITY SM42-506 anlässlich einer Rangierfahrt am späten Abend im Bahnhof KRAKOW PLASZOW am 21. August 2014. 
Foto: Walter Ruetsch
DIESELLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P INTERCITY SM42-506 anlässlich einer Rangierfahrt am späten Abend im Bahnhof KRAKOW PLASZOW am 21. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DIESELLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P INTERCITY SM42-237 beim Bereitstellen einer Zugskomposition am späten Abend im Bahnhof KRAKOW PLASZOW am 21. August 2014. 
Foto: Walter Ruetsch
DIESELLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P INTERCITY SM42-237 beim Bereitstellen einer Zugskomposition am späten Abend im Bahnhof KRAKOW PLASZOW am 21. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DIESELLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P cargo LOGISTICS SM42-1286 3 620209-8 2151 aufgenommen am 12. August 2014 im Bahnhof KRAKAU. 
Foto: Walter Ruetsch
DIESELLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P cargo LOGISTICS SM42-1286 3 620209-8 2151 aufgenommen am 12. August 2014 im Bahnhof KRAKAU. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.