hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Feldbahnloks Fotos

38 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2

Eine andere Ansicht von der LKM 248646, Typ Ns2f, 600 mm Diesel-Feldbahnlok am 26.08.2013 beim Zughotel Wolkenstein (Sachsen).

Ein paar Worte zum Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg:
Der VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) war der bedeutendste Hersteller von dieselbetriebenen Feldbahnlokomotiven in der ehemaligen DDR und ging aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel in Berlin, hervor. 1948 erfolgte die Eingliederung in die VVB LOWA (mit dem Kürzel LOWA wurde die 1945 gegründete Vereinigung Volkseigener Betriebe des Lokomotiv- und Waggonbaus der DDR bezeichnet). Das 1950 gestartete Dieselloktypenprogramm beinhaltete zahlreiche schmalspurige Varianten. Der VEB LKM existierte bis zum Ende der DDR im Jahr 1990 und wurde 1992 nach Umwandlung in eine GmbH und der darauf folgenden »Abwicklung« geschlossen. Heute befindet sich auf dem ehemaligen Werksgelände des LKM in Potsdam ein Gewerbepark.
Eine andere Ansicht von der LKM 248646, Typ Ns2f, 600 mm Diesel-Feldbahnlok am 26.08.2013 beim Zughotel Wolkenstein (Sachsen). Ein paar Worte zum Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg: Der VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) war der bedeutendste Hersteller von dieselbetriebenen Feldbahnlokomotiven in der ehemaligen DDR und ging aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel in Berlin, hervor. 1948 erfolgte die Eingliederung in die VVB LOWA (mit dem Kürzel LOWA wurde die 1945 gegründete Vereinigung Volkseigener Betriebe des Lokomotiv- und Waggonbaus der DDR bezeichnet). Das 1950 gestartete Dieselloktypenprogramm beinhaltete zahlreiche schmalspurige Varianten. Der VEB LKM existierte bis zum Ende der DDR im Jahr 1990 und wurde 1992 nach Umwandlung in eine GmbH und der darauf folgenden »Abwicklung« geschlossen. Heute befindet sich auf dem ehemaligen Werksgelände des LKM in Potsdam ein Gewerbepark.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

550 780x1024 Px, 14.04.2014


Die kleine O&K MV0A Feldbahn-Denkmallok am 23.03.2014 beim Museum Villa Grün in Dillenburg. 

Die Feldbahnlok vom Typ MV0A wurde 1956 bei der Orenstein & Koppel AG im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25680 und an die Burger Eisenwerke GmbH in Burg/Dillkreis geliefert, Anfang der 70er-Jahre ging sie dann zur Buderus AG ins Werk Niederscheld bei Dillenburg. 

Technische Daten: 
Hersteller:  Orenstein & Koppel AG, Dortmund-Dorstfeld
Bezeichnung:  MV0a 
Fabrik-Nummer: 25 680
Bauart:  B dm
Gewicht:  3,5 t
Spurweite:  750 mm
Leistung:  20 PS
Geschwindigkeit: 5 - 10 km/h
Die kleine O&K MV0A Feldbahn-Denkmallok am 23.03.2014 beim Museum Villa Grün in Dillenburg. Die Feldbahnlok vom Typ MV0A wurde 1956 bei der Orenstein & Koppel AG im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25680 und an die Burger Eisenwerke GmbH in Burg/Dillkreis geliefert, Anfang der 70er-Jahre ging sie dann zur Buderus AG ins Werk Niederscheld bei Dillenburg. Technische Daten: Hersteller: Orenstein & Koppel AG, Dortmund-Dorstfeld Bezeichnung: MV0a Fabrik-Nummer: 25 680 Bauart: B dm Gewicht: 3,5 t Spurweite: 750 mm Leistung: 20 PS Geschwindigkeit: 5 - 10 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

906 1200x798 Px, 05.04.2014


Eine andere Ansicht von der kleinen O&K MV0A Feldbahn-Denkmallok am 23.03.2014 beim Museum Villa Grün in Dillenburg. 

Die Feldbahnlok vom Typ MV0A wurde 1956 bei der Orenstein & Koppel AG im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25680 und an die Burger Eisenwerke GmbH in Burg/Dillkreis geliefert, Anfang der 70er-Jahre ging sie dann zur Buderus AG ins Werk Niederscheld bei Dillenburg. 

Technische Daten: 
Hersteller:  Orenstein & Koppel AG, Dortmund-Dorstfeld
Bezeichnung:  MV0a 
Fabrik-Nummer: 25 680
Bauart:  B dm
Gewicht:  3,5 t
Spurweite:  750 mm
Leistung:  20 PS
Geschwindigkeit: 5 - 10 km/h
Eine andere Ansicht von der kleinen O&K MV0A Feldbahn-Denkmallok am 23.03.2014 beim Museum Villa Grün in Dillenburg. Die Feldbahnlok vom Typ MV0A wurde 1956 bei der Orenstein & Koppel AG im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25680 und an die Burger Eisenwerke GmbH in Burg/Dillkreis geliefert, Anfang der 70er-Jahre ging sie dann zur Buderus AG ins Werk Niederscheld bei Dillenburg. Technische Daten: Hersteller: Orenstein & Koppel AG, Dortmund-Dorstfeld Bezeichnung: MV0a Fabrik-Nummer: 25 680 Bauart: B dm Gewicht: 3,5 t Spurweite: 750 mm Leistung: 20 PS Geschwindigkeit: 5 - 10 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

544 683x1024 Px, 05.04.2014

In Siershahn (Westerwald) gibt es einen wunderschönen Verkehrskreisel.....
Hier steht als Erinnerung an den Siershahner Tonbergbau die Diema-Feldbahnlok mit Loren, aufgenommen am 05.09.2013 in Siershahn.
Der Westerwald ist das älteste und größte Tonbergbaugebiet Deutschlands. Mit dem Bau der Brexbachtalbahn und der Strecke Staffel-Montabaur-Siershahn konnte der Siershahner Ton auch industriell abgebaut und verarbeitet werden. Bis in die 1970iger Jahre bestimmten Feldbahnen das Bild in den Bergbaubetrieben, heute sind sie längst von Lastkraftwagen abgelöst.
Die Lok wurde von Diema 1953 unter der Fabriknummer 1593 gebaut und an die Vereinigten Ton ࠓ und Quarzitbetriebe GmbH in Siegen geliefert und tauchte später bei der Martin Pagenstecher GmbH, Grube Guter Trunk Marie in Oberdreis auf. Von dort gelangte zur Grube Herschbach und zu einem unbekanntem Zeitpunkt nach Siershahn.
Die angehängten Loren bzw. Förderwagen stammen offenbar aus dem Tiefbau, und wurden wohl verkürzt.
Hersteller: DIEMA, Diepholz bei Bremen
Baujahr: 1953
Typ: DS 30
Spurweite: 600 mm
Treibraddurchmesser: 435 mm
Länge über Puffer: 3.100 mm
Dienstmasse: 6.000 kg
Achsstand: 1.000 mm
In Siershahn (Westerwald) gibt es einen wunderschönen Verkehrskreisel..... Hier steht als Erinnerung an den Siershahner Tonbergbau die Diema-Feldbahnlok mit Loren, aufgenommen am 05.09.2013 in Siershahn. Der Westerwald ist das älteste und größte Tonbergbaugebiet Deutschlands. Mit dem Bau der Brexbachtalbahn und der Strecke Staffel-Montabaur-Siershahn konnte der Siershahner Ton auch industriell abgebaut und verarbeitet werden. Bis in die 1970iger Jahre bestimmten Feldbahnen das Bild in den Bergbaubetrieben, heute sind sie längst von Lastkraftwagen abgelöst. Die Lok wurde von Diema 1953 unter der Fabriknummer 1593 gebaut und an die Vereinigten Ton ࠓ und Quarzitbetriebe GmbH in Siegen geliefert und tauchte später bei der Martin Pagenstecher GmbH, Grube Guter Trunk Marie in Oberdreis auf. Von dort gelangte zur Grube Herschbach und zu einem unbekanntem Zeitpunkt nach Siershahn. Die angehängten Loren bzw. Förderwagen stammen offenbar aus dem Tiefbau, und wurden wohl verkürzt. Hersteller: DIEMA, Diepholz bei Bremen Baujahr: 1953 Typ: DS 30 Spurweite: 600 mm Treibraddurchmesser: 435 mm Länge über Puffer: 3.100 mm Dienstmasse: 6.000 kg Achsstand: 1.000 mm
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

947 1180x785 Px, 25.12.2013

Eine andere Ansicht von der DIEMA-Feldbahnlok DS 30 (Fabriknummer 1593) In Siershahn (Westerwald) am 05.09.2013 als Denkmal im Verkehrskreisel.
Eine andere Ansicht von der DIEMA-Feldbahnlok DS 30 (Fabriknummer 1593) In Siershahn (Westerwald) am 05.09.2013 als Denkmal im Verkehrskreisel.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

714 1180x893 Px, 25.12.2013

Die Schöma CFL 45 DC Feldbahnlokomotive Nr. 15 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel. 

Die Lokomotive wurde1964 von der  Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH  (Schöma) in Diepholz unter der Fabriknummer 2832 für die Firma Walter Auerbach (Rheinischen Vulkan Schamotte- und Dinaswerke), in der Spurweite 600 mm, gebaut und ausgeliefert, und war zunächst auf der Tongrube Großholbach im Westerwald stationiert. 

Seit 1976 kam sie im Quarzitbruch Leimsfeld (Nähe Alsfeld, Hessen) der Didier-Werke zum Einsatz, hier wurde sie auf die Spurweite von 750 mm umgespurt. Zur FGF kam sie dann 1989 und musst wieder auf 600 mm zurückgespurt werden.

Der Motor treibt über einen einstufigen Drehmomentwandler ein hydraulisch betätigtes Wendegetriebe mit zwei Fahrstufen an. 

Technische Daten:
Hersteller:  Schöma
Fabriknummer:  2832
Baujahr:  1964
Type:  CFL 45 DC
Bauart:  B-dh
Leistung:  48 PS
Dienstgewicht:  6,0 t
LüP:  3.200 mm
Breite:  1.250 mm
Höhe:  2.100 mm
Achsstand:  1020 mm
Geschwindigkeit:  16 km/h
Zustand:  betriebsfähig
Die Schöma CFL 45 DC Feldbahnlokomotive Nr. 15 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel. Die Lokomotive wurde1964 von der "Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH" (Schöma) in Diepholz unter der Fabriknummer 2832 für die Firma Walter Auerbach (Rheinischen Vulkan Schamotte- und Dinaswerke), in der Spurweite 600 mm, gebaut und ausgeliefert, und war zunächst auf der Tongrube Großholbach im Westerwald stationiert. Seit 1976 kam sie im Quarzitbruch Leimsfeld (Nähe Alsfeld, Hessen) der Didier-Werke zum Einsatz, hier wurde sie auf die Spurweite von 750 mm umgespurt. Zur FGF kam sie dann 1989 und musst wieder auf 600 mm zurückgespurt werden. Der Motor treibt über einen einstufigen Drehmomentwandler ein hydraulisch betätigtes Wendegetriebe mit zwei Fahrstufen an. Technische Daten: Hersteller: Schöma Fabriknummer: 2832 Baujahr: 1964 Type: CFL 45 DC Bauart: B-dh Leistung: 48 PS Dienstgewicht: 6,0 t LüP: 3.200 mm Breite: 1.250 mm Höhe: 2.100 mm Achsstand: 1020 mm Geschwindigkeit: 16 km/h Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz

Hier noch ein Bild von vorne:

Die Schöma CFL 45 DC Feldbahnlokomotive Nr. 15 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel.
Hier noch ein Bild von vorne: Die Schöma CFL 45 DC Feldbahnlokomotive Nr. 15 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel.
Armin Schwarz

Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600mm ungespurt, als Denkmallok am 20.03.2013 beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf. Daran sind zwei verschiedene Bergwerksloren gekuppelt.

Wer braucht einen Blitz, wenn er ein Auto hat. Hier habe ich etwas mir den Autoscheinwerfer nachgeholfen.
Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600mm ungespurt, als Denkmallok am 20.03.2013 beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf. Daran sind zwei verschiedene Bergwerksloren gekuppelt. Wer braucht einen Blitz, wenn er ein Auto hat. Hier habe ich etwas mir den Autoscheinwerfer nachgeholfen.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks, Nachtschwärmereien

844 1024x739 Px, 21.03.2013

DIEMA-Lok Typ DS12 mit Lore als Denkmallok, am 09.09.2012 in Scheuerfeld (Sieg) vor dem Werktor der Dylus Industrie GmbH (ehem. BAG Feuerfest). Die 600 mm Lok wurde 1949 unter der Fabriknummer 1335 für Ziegelwerk Chr. Mohring-Söhne, Heiningen/Württ. gebaut, sie hat eine Leistung von 14 PS bei einem Eigengewicht von 2,8 t. Der Typ DS zeichnet sich aus durch den Antrieb von Motor über ein Kardangelenk auf ein staubdicht gekapseltes Kegelradachsgetriebe.. Diese Bauart wurde 1934 patentiert.
DIEMA-Lok Typ DS12 mit Lore als Denkmallok, am 09.09.2012 in Scheuerfeld (Sieg) vor dem Werktor der Dylus Industrie GmbH (ehem. BAG Feuerfest). Die 600 mm Lok wurde 1949 unter der Fabriknummer 1335 für Ziegelwerk Chr. Mohring-Söhne, Heiningen/Württ. gebaut, sie hat eine Leistung von 14 PS bei einem Eigengewicht von 2,8 t. Der Typ DS zeichnet sich aus durch den Antrieb von Motor über ein Kardangelenk auf ein staubdicht gekapseltes Kegelradachsgetriebe.. Diese Bauart wurde 1934 patentiert.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

949 1024x722 Px, 10.09.2012

Diese 600 mm Schöma Typ CHL 14G steht etwas verborgen in Niederhövels-Steckenstein (Sieg) herum, hier am 25.08.2012. Die Lok wurde 1962 unter der Fabriknummer 2583 gebaut und Köhlener Torfwerk, Hipstedt-Heinschenwalde  9   geliefert. Sie hat eine Leistung von 14 PS und ein Gewicht von 2000 kg.
Diese 600 mm Schöma Typ CHL 14G steht etwas verborgen in Niederhövels-Steckenstein (Sieg) herum, hier am 25.08.2012. Die Lok wurde 1962 unter der Fabriknummer 2583 gebaut und Köhlener Torfwerk, Hipstedt-Heinschenwalde "9" geliefert. Sie hat eine Leistung von 14 PS und ein Gewicht von 2000 kg.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

1134 1024x682 Px, 25.08.2012

Feldbahnlok ZL 105 am 01.04.2012 bei Heimatmuseum Kirchen/Sieg. Die Lok wurde 1936 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut. Die Spurweite ist 650 mm, die Bauart ist Bdm, das Gewicht beträgt  5,4 t, die Zugkraft beträgt 1,2 t und sie fährt max. 8,2 km/h. Sie hat einen 2-Zylinder-Jung- Dieselmotor von ca. 24 PS, und ein Jung-Getriebe.
Feldbahnlok ZL 105 am 01.04.2012 bei Heimatmuseum Kirchen/Sieg. Die Lok wurde 1936 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut. Die Spurweite ist 650 mm, die Bauart ist Bdm, das Gewicht beträgt 5,4 t, die Zugkraft beträgt 1,2 t und sie fährt max. 8,2 km/h. Sie hat einen 2-Zylinder-Jung- Dieselmotor von ca. 24 PS, und ein Jung-Getriebe.
Armin Schwarz


Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1955 unter Fabrik-Nr. 11866) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 51) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Der Loktyp EL 110 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1934 bis 1963 in einer Stückzahl von ca. 900 Loks gefertigt. Die Lok ist mit dem Einzylinder Zweitaktmotor SE 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm), 11-12 PS Leistung ausgerüstet, diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 12 F können Geschwindigkeiten von 3 bis 13 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen Typ 12 L aufgebaut. 
Die 4 Tonnen schwere Lokomotive wurde mit 700 mm Spurweite neu an H. E. Oving in Rotterdam, später Oving-Spoor in Hendrik-Ido-Ambacht, ausgeliefert.
Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1955 unter Fabrik-Nr. 11866) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 51) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Der Loktyp EL 110 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1934 bis 1963 in einer Stückzahl von ca. 900 Loks gefertigt. Die Lok ist mit dem Einzylinder Zweitaktmotor SE 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm), 11-12 PS Leistung ausgerüstet, diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 12 F können Geschwindigkeiten von 3 bis 13 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen Typ 12 L aufgebaut. Die 4 Tonnen schwere Lokomotive wurde mit 700 mm Spurweite neu an H. E. Oving in Rotterdam, später Oving-Spoor in Hendrik-Ido-Ambacht, ausgeliefert.
Armin Schwarz

Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1936 unter Fabrik-Nr. 6610) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 53) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Diese Feldbahnloktype war früher weit verbreitet. Von ihrer kleineren Schwester, der Type EL 105 unterscheidet sie sich hauptsächlich durch das mit Ganghebel zu schaltende Viergang-Getriebe. Die Lok wiegt 4 t, hat eine Leitung von 11-12 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 13,8 km/h.
Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1936 unter Fabrik-Nr. 6610) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 53) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Diese Feldbahnloktype war früher weit verbreitet. Von ihrer kleineren Schwester, der Type EL 105 unterscheidet sie sich hauptsächlich durch das mit Ganghebel zu schaltende Viergang-Getriebe. Die Lok wiegt 4 t, hat eine Leitung von 11-12 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 13,8 km/h.
Armin Schwarz

Jung EL 105 Feldbahn-Diesellokomotive am 29.05.2010 im Maschinen- & Heimatmuseum Eslohe.
Die Lok wurde 1948 unter Fabrik-Nummer 10834 bei Arnold Jung Lokomotivenfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg gebaut und an Schiefergrube Mosellaschacht,
Vereinigte Moselschiefergruben GmbH, Hausen b. Mayen/Eifel geliefert. 
Die Leistung beträgt 12 PS bei 10000 U/min, die Zugkraft beträgt 600 kg, sie hat ein Gewicht von 2900 kg und eine Geschwindigkeit von 4-8 km/h.
Jung EL 105 Feldbahn-Diesellokomotive am 29.05.2010 im Maschinen- & Heimatmuseum Eslohe. Die Lok wurde 1948 unter Fabrik-Nummer 10834 bei Arnold Jung Lokomotivenfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg gebaut und an Schiefergrube Mosellaschacht, Vereinigte Moselschiefergruben GmbH, Hausen b. Mayen/Eifel geliefert. Die Leistung beträgt 12 PS bei 10000 U/min, die Zugkraft beträgt 600 kg, sie hat ein Gewicht von 2900 kg und eine Geschwindigkeit von 4-8 km/h.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.