hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

_Sonstige Schmalspur Loks Fotos

9 Bilder
Diesellok Ersatzteilespender beim Öchsle in Ochsenhausen im Februar 1990.
Diesellok Ersatzteilespender beim Öchsle in Ochsenhausen im Februar 1990.
Karl Sauerbrey

Das Öchsle 99 633 mit Vorspann 251 902 bei Wennedach am 29.06.1985.
Der Halloweenzug in Amstetten mit D 8 von Orenstein & Koppel Baujahr 1957 Fabrik Nr 25 691 am 31.10.2021.
Der Halloweenzug in Amstetten mit D 8 von Orenstein & Koppel Baujahr 1957 Fabrik Nr 25 691 am 31.10.2021.
Karl Sauerbrey

Die zb Tm 172 599-3, ex SBB Brünigbahn  Tm III 991, ex SBB Brünigbahn  Tm III 599, ex SWEG V 22 01 (Südwestdeutsche Eisenbahnen AG), ex MEG V 22 01 (Mittelbadische Eisenbahnen AG) steht am 09.09.2021 in Meiringen. Aufgenommen durchs Fester aus einem Zug.

Die kleine zweiachsige Schmalpur-Diesellok vom Typ 225 PS (Diesel-Traktor) wurde 1957 von der Gmeinder & Co. GmbH, Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Mosbach (Baden) unter der Fabriknummer 5036 gebaut und an die Mittelbadischen Eisenbahnen AG in Lahr/Schwarzwald geliefert. Die MEG) waren rechtlich ein Vorgänger der SWEG-Südwestdeutschen Verkehrs-AG. Bis 1981 war die Lok im Schwarzwald, 1980 erlitt sie einen Zylinderkopfschaden und wurde abgestellt und 1981 erwarb sie die SBB Brünigbahn. Dort wurde sie neu motorisiert und als Tm III 599 bezeichnet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.000 mm
Achsformel:  B
Länge über Kupplung:  7.200 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Dienstgewicht: 24 t
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Installierte Leistung:  225 PS
Kupplungstyp:  Mittelpufferkupplung
Die zb Tm 172 599-3, ex SBB Brünigbahn Tm III 991, ex SBB Brünigbahn Tm III 599, ex SWEG V 22 01 (Südwestdeutsche Eisenbahnen AG), ex MEG V 22 01 (Mittelbadische Eisenbahnen AG) steht am 09.09.2021 in Meiringen. Aufgenommen durchs Fester aus einem Zug. Die kleine zweiachsige Schmalpur-Diesellok vom Typ 225 PS (Diesel-Traktor) wurde 1957 von der Gmeinder & Co. GmbH, Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Mosbach (Baden) unter der Fabriknummer 5036 gebaut und an die Mittelbadischen Eisenbahnen AG in Lahr/Schwarzwald geliefert. Die MEG) waren rechtlich ein Vorgänger der SWEG-Südwestdeutschen Verkehrs-AG. Bis 1981 war die Lok im Schwarzwald, 1980 erlitt sie einen Zylinderkopfschaden und wurde abgestellt und 1981 erwarb sie die SBB Brünigbahn. Dort wurde sie neu motorisiert und als Tm III 599 bezeichnet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B Länge über Kupplung: 7.200 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstgewicht: 24 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Installierte Leistung: 225 PS Kupplungstyp: Mittelpufferkupplung
Armin Schwarz

Lorenbahn im Bw Berlin Schöneweide am 09.09.2018.
Lorenbahn im Bw Berlin Schöneweide am 09.09.2018.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.