hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 293 (Umbau aus DR V 100) Fotos

3 Bilder
Seitenportrait der.....
V 150.03, ex DR 110 961-0, ex DB 710 961-4, der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH ist am 02.08.2014 mit einem Bauzug (Materialförder- und Siloeinheiten) beim Bahnhof Siershahn (Westerwald) abgestellt.

Die V 100.5  wurde 1983 von LEW  (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf)  unter der Fabriknummer 17310 gebaut und als DR 110 961-0 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in DR 710 961-4 und zum 01.01.1994 in DB 710 961-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996 und sie ging zur DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-4 wo sie bis 1999 im Einsatz war. 

Im Jahr 1999 erfolgte dann der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.01 und 2008 zur  SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.01 und so hat sie nun die NVR-Nummer 92 80 1293 507-0 D-SGL.

Die Baureihe 293:
ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 ehem. DR V 100 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. 

Technische Daten:
Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.240 mm
Breite: 3.140 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.300 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA
Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen)
Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub)
Gewicht des Motors: 6.537 kg
Leistung:  1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min
Seitenportrait der..... V 150.03, ex DR 110 961-0, ex DB 710 961-4, der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH ist am 02.08.2014 mit einem Bauzug (Materialförder- und Siloeinheiten) beim Bahnhof Siershahn (Westerwald) abgestellt. Die V 100.5 wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17310 gebaut und als DR 110 961-0 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in DR 710 961-4 und zum 01.01.1994 in DB 710 961-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996 und sie ging zur DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-4 wo sie bis 1999 im Einsatz war. Im Jahr 1999 erfolgte dann der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.01 und 2008 zur SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.01 und so hat sie nun die NVR-Nummer 92 80 1293 507-0 D-SGL. Die Baureihe 293: ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 ehem. DR V 100 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Technische Daten: Achsanordnung: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.240 mm Breite: 3.140 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen) Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub) Gewicht des Motors: 6.537 kg Leistung: 1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min
Armin Schwarz

Die 293 008-9 (92 80 1293 008-9 D-DB) bzw. Lok 3 der DB Bahnbau Gruppe, ex DGT 710 968-9 in der 2. Besetzung, ab 2007 dann 92 80 1293 008-9 D-DGT, ist am 08.10.2021 in Au/Sieg abgestellt.

Die Lok wurde 2000 von ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) gemäß dem Umbaukonzept Baureihe 293 aus einer V 100 ost unter der Fabriknummer 72150 umgebaut bzw. modernisiert. Da das Spenderfahrzeug für diese Lok nicht bekannt  ist erhielt sie die neue Fabriknummer und ein neues Betriebsbuch. Im Dezember 2000 erfolgte die Auslieferung an DGT - Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH (heute DB Bahnbau Gruppe) als 710 968-9 (Lok 3) in der 2. Besetzung. 

Umbaukonzept Baureihe 293
ADtranz modernisierte zwischen 1995 und 2002 59 Loks zur Baureihe 293. Neben der Aufarbeitung der vorhandenen Aggregate erhielten auch diese Lokomotiven neue Motoren von Caterpillar oder MTU. Die Druckluftanlage wurde erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu war auch die hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Bei mehreren der Loks mussten neue Betriebsbücher angelegt werden, da die Ursprungslokomotive nicht feststellbar war. Zwei weitere Lokomotiven wurden durch verschiedene Werkstätten nach diesem Konzept umgebaut.

TECHNISCHE DATEN::
Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.350 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.300 mm
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA
Hubraum: 51,8 Liter (170 mm Bohrung / 190 mm Hub)
Gewicht des Motors: 6.537 kg
Leistung:  1.050 kW / .1428 PS 
Gewicht der Lok: 72 t
Die 293 008-9 (92 80 1293 008-9 D-DB) bzw. Lok 3 der DB Bahnbau Gruppe, ex DGT 710 968-9 in der 2. Besetzung, ab 2007 dann 92 80 1293 008-9 D-DGT, ist am 08.10.2021 in Au/Sieg abgestellt. Die Lok wurde 2000 von ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) gemäß dem Umbaukonzept Baureihe 293 aus einer V 100 ost unter der Fabriknummer 72150 umgebaut bzw. modernisiert. Da das Spenderfahrzeug für diese Lok nicht bekannt ist erhielt sie die neue Fabriknummer und ein neues Betriebsbuch. Im Dezember 2000 erfolgte die Auslieferung an DGT - Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH (heute DB Bahnbau Gruppe) als 710 968-9 (Lok 3) in der 2. Besetzung. Umbaukonzept Baureihe 293 ADtranz modernisierte zwischen 1995 und 2002 59 Loks zur Baureihe 293. Neben der Aufarbeitung der vorhandenen Aggregate erhielten auch diese Lokomotiven neue Motoren von Caterpillar oder MTU. Die Druckluftanlage wurde erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu war auch die hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Bei mehreren der Loks mussten neue Betriebsbücher angelegt werden, da die Ursprungslokomotive nicht feststellbar war. Zwei weitere Lokomotiven wurden durch verschiedene Werkstätten nach diesem Konzept umgebaut. TECHNISCHE DATEN:: Achsanordnung: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.350 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA Hubraum: 51,8 Liter (170 mm Bohrung / 190 mm Hub) Gewicht des Motors: 6.537 kg Leistung: 1.050 kW / .1428 PS Gewicht der Lok: 72 t
Armin Schwarz

Die HGB V 100.02 – 293 006-3 „Nobby“ (92 80 1293 006-3 D-HGB) der HGB - Hessische Güterbahn GmbH (Buseck) ist am 12.11.2021 beim Bahnhof Gießen abgestellt. Aufnahme aus dem Zug durch die Scheibe.

Die Lok wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler Benz Transportation GmbH) gemäß Umbaukonzept BR 293 unter der Fabriknummer 70120 aus einer DR V 100 gebaut/umgebaut, das Spenderfahrzeug ist jedoch unbekannt. 2001 ging sie als 70120   Nobby  an die Lokpool Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG in Kassel, schon im Jahr 2002 ging sie an die S&S - Schneider & Schneider GmbH als 293 701-9  Nobby , bis sie 2005 zur HGB kam und auch erst als 293 701-9 geführt wurde. Zum 01.01.2007 erfolgte dann die Vergabe der NVR-Nummer  92 80 1293 006-3 D-HGB.

ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfasste u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor wurde gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wurde erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Optional ist auch eine Funkfernsteuerung möglich. Von den 59 modernisierten Loks wurden für 21 Loks neue Betriebsbücher angelegt, da sich die Herkunft der Loks nicht klären lässt. Deshalb erhielten diese Loks (wie auch diese hier) eine neue Fabriknummer.

Angetrieben wird die 100 km/h schnelle Lok von einem MTU 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ MTU 12V 396 TC14 (165 mm Bohrung / 185 mm Hub) mit einer Leistung von 1.050 kW / 1.428 PS. Dieser Motor wurde nur zweimal in der BR 293 verbaut. Als Besonderheit hat sie ein Stufengetriebe und eine Funkfernsteuerung. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz.
Die HGB V 100.02 – 293 006-3 „Nobby“ (92 80 1293 006-3 D-HGB) der HGB - Hessische Güterbahn GmbH (Buseck) ist am 12.11.2021 beim Bahnhof Gießen abgestellt. Aufnahme aus dem Zug durch die Scheibe. Die Lok wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler Benz Transportation GmbH) gemäß Umbaukonzept BR 293 unter der Fabriknummer 70120 aus einer DR V 100 gebaut/umgebaut, das Spenderfahrzeug ist jedoch unbekannt. 2001 ging sie als 70120 "Nobby" an die Lokpool Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG in Kassel, schon im Jahr 2002 ging sie an die S&S - Schneider & Schneider GmbH als 293 701-9 "Nobby", bis sie 2005 zur HGB kam und auch erst als 293 701-9 geführt wurde. Zum 01.01.2007 erfolgte dann die Vergabe der NVR-Nummer 92 80 1293 006-3 D-HGB. ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfasste u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor wurde gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wurde erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Optional ist auch eine Funkfernsteuerung möglich. Von den 59 modernisierten Loks wurden für 21 Loks neue Betriebsbücher angelegt, da sich die Herkunft der Loks nicht klären lässt. Deshalb erhielten diese Loks (wie auch diese hier) eine neue Fabriknummer. Angetrieben wird die 100 km/h schnelle Lok von einem MTU 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ MTU 12V 396 TC14 (165 mm Bohrung / 185 mm Hub) mit einer Leistung von 1.050 kW / 1.428 PS. Dieser Motor wurde nur zweimal in der BR 293 verbaut. Als Besonderheit hat sie ein Stufengetriebe und eine Funkfernsteuerung. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.