hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 2200 (Coradia Duplex) Fotos

6 Bilder
Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch  Computermaus genannt, erreich, als Regionalzug von Luxemburg/Stadt über Ettelbrück, am 15.05.2016 den Endbahnhof Diekirch (Dikrech).

Diese 3-teiligen Alstom Coradia Duplex Doppelstocktriebzüge (Doppelstöckiger regionaler Schnellzug) des Typs TER 2N NG der CFL Serie 2200 sind baugleich wie die Baureihe der SNCF Z 24500. Die Endwagen (Z1) und der Mittelwagen (Z3) wurde von Alstom und die Endwagen (Z5) wurden von Bombardier gebaut, die erste 12 Triebzüge wurden 2004 bis 2006 und weitere 10 Triebzüge wurden 2009 bis 2010 gebaut.

Sie bieten 339 Fahrgästen (41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse) bequeme Sitzplätze.

Die Triebzüge sind für Luxemburg, Frankreich und Belgien zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo'2' Bo'2' Bo'2'
Länge über Kupplung: 81.100 mm (27.350 mm +26.400 mm +27.350 mm)
Fahrzeughöhe: 4.320 mm
Fahrzeugbreite: 2.806 mm 
Dienstgewicht: 193 t (67 t + 59 t + 67 t)
Fahrmotoren: 6 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren vom Typ 4 FXA 2851 (2 je Antriebsdrehgestell)
Leistung: 6 x 425 kW = 2.550 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung: 0.95 m/s²
Stromsystem: 25 kV AC 50Hz und 1.500 V DC
Sitzplätze: 41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse
Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch Computermaus genannt, erreich, als Regionalzug von Luxemburg/Stadt über Ettelbrück, am 15.05.2016 den Endbahnhof Diekirch (Dikrech). Diese 3-teiligen Alstom Coradia Duplex Doppelstocktriebzüge (Doppelstöckiger regionaler Schnellzug) des Typs TER 2N NG der CFL Serie 2200 sind baugleich wie die Baureihe der SNCF Z 24500. Die Endwagen (Z1) und der Mittelwagen (Z3) wurde von Alstom und die Endwagen (Z5) wurden von Bombardier gebaut, die erste 12 Triebzüge wurden 2004 bis 2006 und weitere 10 Triebzüge wurden 2009 bis 2010 gebaut. Sie bieten 339 Fahrgästen (41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse) bequeme Sitzplätze. Die Triebzüge sind für Luxemburg, Frankreich und Belgien zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo'2' Bo'2' Bo'2' Länge über Kupplung: 81.100 mm (27.350 mm +26.400 mm +27.350 mm) Fahrzeughöhe: 4.320 mm Fahrzeugbreite: 2.806 mm Dienstgewicht: 193 t (67 t + 59 t + 67 t) Fahrmotoren: 6 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren vom Typ 4 FXA 2851 (2 je Antriebsdrehgestell) Leistung: 6 x 425 kW = 2.550 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Beschleunigung: 0.95 m/s² Stromsystem: 25 kV AC 50Hz und 1.500 V DC Sitzplätze: 41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse
Armin Schwarz

Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch  Computermaus genannt, steht am 15.05.2016 vom Bahnhof Diekirch (Dikrech) zur Abfahrt nach Luxembourg (Stadt) bereit. 

Der Bahnhof Diekirch (Straßenseite) ist heute Endstation der 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück – Diekirch, die seit November 1862 in Betrieb ist.

Ehemals lag der Bahnhof an der ca. 59 km langen Bahnstrecke
Ettelbrück – Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch: Sauer Linn). Die Strecke verlief von Ettelbrück über Diekirch, Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher. Neben der Strecke nach Diekirch, ist noch der Anschluss von Wasserbillig zum Moselhafen Mertert in Betrieb. 

Ab 1954 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Echternach - Grevenmacher eingestellt, Anfang der 1960er Jahre auch der Güterverkehr. Im Jahr 1964 wurde auch der Personen- und Güterverkehr auf dem Abschnitt Diekirch - Echternach eingestellt.

Die Elektrifizierung des Abschnitts Wasserbillig–Hafen Mertert erfolgte bis1980 und 1988/89 wurde das verbliebene Streckenstück Ettelbrück–Diekirch zusammen mit dem Abschnitt Luxemburg–Ettelbrück elektrifiziert.
Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch Computermaus genannt, steht am 15.05.2016 vom Bahnhof Diekirch (Dikrech) zur Abfahrt nach Luxembourg (Stadt) bereit. Der Bahnhof Diekirch (Straßenseite) ist heute Endstation der 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück – Diekirch, die seit November 1862 in Betrieb ist. Ehemals lag der Bahnhof an der ca. 59 km langen Bahnstrecke Ettelbrück – Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch: Sauer Linn). Die Strecke verlief von Ettelbrück über Diekirch, Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher. Neben der Strecke nach Diekirch, ist noch der Anschluss von Wasserbillig zum Moselhafen Mertert in Betrieb. Ab 1954 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Echternach - Grevenmacher eingestellt, Anfang der 1960er Jahre auch der Güterverkehr. Im Jahr 1964 wurde auch der Personen- und Güterverkehr auf dem Abschnitt Diekirch - Echternach eingestellt. Die Elektrifizierung des Abschnitts Wasserbillig–Hafen Mertert erfolgte bis1980 und 1988/89 wurde das verbliebene Streckenstück Ettelbrück–Diekirch zusammen mit dem Abschnitt Luxemburg–Ettelbrück elektrifiziert.
Armin Schwarz

Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2200 (Coradia Duplex)

207 953x1200 Px, 18.12.2020

Der Innenraum (Treppenaufgang zum Oberdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Der Innenraum (Treppenaufgang zum Oberdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2200 (Coradia Duplex)

238 819x1200 Px, 18.12.2020

Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Hier die über einem Drehgestell erhöhten Sitzplätze am Anfang des Zuges, hinter der Tür befindet sich der Führerstand. Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch
Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Hier die über einem Drehgestell erhöhten Sitzplätze am Anfang des Zuges, hinter der Tür befindet sich der Führerstand. Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2200 (Coradia Duplex)

217 839x1200 Px, 18.12.2020


Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2200 (Coradia Duplex)

290 928x1200 Px, 18.12.2020

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.