Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen, ohne Seiten- und Stirnwände, ohne Rungen, mit einem Ladegestell für Stahlknüppel, 31 80 4836 293-9 D-DB, der Gattung Salmmnps 706, der DB Cargo Deutschland AG abgestellt am 26.10.2019 in Siegen-Geisweid beim DEW Edelstahlwerk, beladen mit Stahlknüppel (quadratische Halbzeug aus Stahl). Das Ladegestell wiegt 5.240 kg und ist nicht bei der Wagenlastgrenze berücksichtigt.
Gebaut wurde der Wagen als Gattung Samms 695 von ELH Waggonbau Niesky GmbH. Zwischen 1988 und 1993 wurden an fast allen Samms 695 die Rungen und Stirnborde entfernt, um die Wagen speziell im Stahlverkehr einzusetzen. Die so umgebauten Wagen wurden von der DB in Salmmnps 706 umgezeichnet.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Salmmnps 706 (Gattungskennzahl 4836)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.200 mm
Drehzapfenabstand: 6.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm
Ladelänge: 11.804 mm
Ladebreite: 3.050 mm (Auflagefläche für Ladegestell)
Fußbodenhöhe über SO: 1.300 mm (UK Ladegestell)
Ladefläche: 36 m²
Eigengewicht: 27.960kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 77,0 t (ab Streckenklasse D4)
Streckenklasse CE bei max.100 km/h: 80,0 t
Max. Zuladung: 107,0 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Verwendungsfähigkeit: RIV
Die Wagen sind hauptsächlich für den Brammentransport bestimmt. Es können jedoch auch andere Güter damit befördert werden. Im Fußboden sind auf jeder Seite 6 Zurringe versenkt angebracht. Außerdem befinden sich an den Außenlangträgern Zurrösen in ausreichender Anzahl. Zur Aufnahme einer Abdeckhaube sind 4 Taschen und für die Arretierung eines Coil-Ladegestells 4 Lager eingebaut.
Die Schweißkonstruktion des Untergestells besteht im Wesentlichen aus Walzprofilen, die Außenlangträger aus Zusammengeschweißten Breitflachträgern der Materialgüte St 52. Die Außenlangträger sind durch Hauptquerträger, Querträger und Vorbauten miteinander verbunden. Der Untergestellvorbau besteht aus Blechen und Kantprofilen der Materialgüte St 52. Er entspricht in seinem Aufbau dem Samms 709. Der Fußboden besteht aus 5 mm dicken Leichtspundwandprofilen (Kanaldielen). Armin Schwarz
Zwei Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, (von links 31 80 4726 136-3 D-DB und 31 80 4726 139-7 D-DB), der DB Cargo Deutschland AG abgestellt am 31.05.2019 beim Rbf Kreuztal, beladen mit Stahlblechen (Grobblechen).
Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden.
Technische Daten (je Wagen):
Achsanzahl: 4
Drehzapfenabstand: 17.000mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge über Puffer: 22.040 mm
Max. Ladelänge: 19.000 mm
Eigengewicht: ca. 32,5 t
Kleinster befahrbarer Radius:
Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt 60 m
bis 46° geneigt 75 m
bis 48° geneigt 90 m
bis 50° geneigt 140 m
Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.