hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schienentransport, Be- und Entladung Fotos

3 Bilder

Die Langschienentransporteinheit  TE 535 (Ladelänge 120 m) der Bauart Robel (auf 4-achsigen Drehgestellwagen der Gattung Skks) der LOG Logistikgesellschaft Gleisbau mbH (mittlerweile Vossloh Logistics GmbH)  abgestellt am 25.03.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Im Vordergrund der Endwagen RIV 33 80 4662 260-5 D-LOG, Gattung Skks.

Technische Daten des 4662 260-5 (bei den anderen teilw. Abweichungen):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 22.400 mm
Drehzapfenabstand: 16.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 37.500 kg
Tragfähigkeit: 52.500 kg (Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 180 m
Bremse: KE – GP – A

Diese Langschienentransporteinheiten (LSE) sind Teile des Systems Robel, welches aus LSE und SLW-Schienenladewagen besteht.

Der SLW, ein selbst angetriebener Kranportalwagen, fährt auf Schienen, die über die gesamte Länge der Robel-Transporteinheit verlegt sind.  Mit Hilfe von Greifern, die am Portalwagen angebracht sind, ist ein schnelles, sicheres und wirtschaftliches Auf- und  Abziehen von Langschienen möglich.
Die Langschienentransporteinheit TE 535 (Ladelänge 120 m) der Bauart Robel (auf 4-achsigen Drehgestellwagen der Gattung Skks) der LOG Logistikgesellschaft Gleisbau mbH (mittlerweile Vossloh Logistics GmbH) abgestellt am 25.03.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Im Vordergrund der Endwagen RIV 33 80 4662 260-5 D-LOG, Gattung Skks. Technische Daten des 4662 260-5 (bei den anderen teilw. Abweichungen): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 22.400 mm Drehzapfenabstand: 16.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 37.500 kg Tragfähigkeit: 52.500 kg (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 180 m Bremse: KE – GP – A Diese Langschienentransporteinheiten (LSE) sind Teile des Systems Robel, welches aus LSE und SLW-Schienenladewagen besteht. Der SLW, ein selbst angetriebener Kranportalwagen, fährt auf Schienen, die über die gesamte Länge der Robel-Transporteinheit verlegt sind. Mit Hilfe von Greifern, die am Portalwagen angebracht sind, ist ein schnelles, sicheres und wirtschaftliches Auf- und Abziehen von Langschienen möglich.
Armin Schwarz


Schienenladewagen (bzw. Schienenlegewagen, oder Rutschenwagen) SLW 4, (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-VMRS 99 80 9550 002-6, ex 97 30 08 904 57-3), mit dem ROBEL Schienenmanipulator (Ladekran) vom Typ SILAD 40.61, von Vossloh Rail Service (Leipzig), ex Stahlberg Roensch Leipzig, abgestellt am 25.03.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Die beiden gekuppelten Wagen wurden aus alten brauchbaren 2-achsigen Güterwagenfahrgestellen bei MAS in Guben 2004 (MAS 003/04) aufgebaut. Der Ladekran ist ein Produkt der Fa. Robel. vom Typ SILAD 40.61, dieser wurde 2005 unter der Maschinen-Nr. 40.61 -SM 43 -0007 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN der Wagen (jeweils):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Laufraddurchmesser: 1.000 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Länge über Puffer: 12.040 mm
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h
Bremse: KE-GP
Handbremse: ja

Der ROBEL Schienenmanipulator (Ladekran) vom Typ SILAD 40.61 zum Schienenladewagen (bzw. Schienenlegewagen) SLW 4, (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-VMRS 99 80 9550 002-6, ex 97 30 08 904 57-3) von Vossloh Rail Service (Leipzig), ex Stahlberg Roensch Leipzig, abgestellt am 25.03.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. 

Der ROBEL Schienenladezugeinrichtung-Portalkran SILAD  40.61 – SM 43 wurde 2005 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Maschinen-Nr. 40.61 -SM 43 -0007 gebaut.

Wie man sieht ist der ROBEL Schienenmanipulator auch ein eigenständiges Schienenfahrzeug, mit einer Spurweite von 2.864 mm, welches auf den Schienenladewagen (zwei Rutschenwagen) und der nachfolgenden Langschienentransporteinheit der Bauart Robel (auf 4-achsigen Drehgestellwagen der Gattung Skks) fährt.
Schienenladewagen (bzw. Schienenlegewagen, oder Rutschenwagen) SLW 4, (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-VMRS 99 80 9550 002-6, ex 97 30 08 904 57-3), mit dem ROBEL Schienenmanipulator (Ladekran) vom Typ SILAD 40.61, von Vossloh Rail Service (Leipzig), ex Stahlberg Roensch Leipzig, abgestellt am 25.03.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Die beiden gekuppelten Wagen wurden aus alten brauchbaren 2-achsigen Güterwagenfahrgestellen bei MAS in Guben 2004 (MAS 003/04) aufgebaut. Der Ladekran ist ein Produkt der Fa. Robel. vom Typ SILAD 40.61, dieser wurde 2005 unter der Maschinen-Nr. 40.61 -SM 43 -0007 gebaut. TECHNISCHE DATEN der Wagen (jeweils): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Laufraddurchmesser: 1.000 mm Achsabstand: 8.000 mm Länge über Puffer: 12.040 mm Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h Bremse: KE-GP Handbremse: ja Der ROBEL Schienenmanipulator (Ladekran) vom Typ SILAD 40.61 zum Schienenladewagen (bzw. Schienenlegewagen) SLW 4, (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-VMRS 99 80 9550 002-6, ex 97 30 08 904 57-3) von Vossloh Rail Service (Leipzig), ex Stahlberg Roensch Leipzig, abgestellt am 25.03.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der ROBEL Schienenladezugeinrichtung-Portalkran SILAD 40.61 – SM 43 wurde 2005 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Maschinen-Nr. 40.61 -SM 43 -0007 gebaut. Wie man sieht ist der ROBEL Schienenmanipulator auch ein eigenständiges Schienenfahrzeug, mit einer Spurweite von 2.864 mm, welches auf den Schienenladewagen (zwei Rutschenwagen) und der nachfolgenden Langschienentransporteinheit der Bauart Robel (auf 4-achsigen Drehgestellwagen der Gattung Skks) fährt.
Armin Schwarz


Der ROBEL Schienenmanipulator (Ladekran) vom Typ SILAD 40.61 zum Schienenladewagen (bzw. Schienenlegewagen) SLW 4, (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-VMRS 99 80 9550 002-6, ex 97 30 08 904 57-3) von Vossloh Rail Service (Leipzig), ex Stahlberg Roensch Leipzig, abgestellt am 25.03.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. 

Der ROBEL Schienenladezugeinrichtung-Portalkran SILAD  40.61 – SM 43 wurde 2005 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Maschinen-Nr. 40.61 -SM 43 -0007 gebaut.

Wie man sieht ist der ROBEL Schienenmanipulator auch ein eigenständiges Schienenfahrzeug, mit einer Spurweite von 2.864 mm, welches auf den Schienenladewagen (zwei Rutschenwagen) und der nachfolgenden Langschienentransporteinheit der Bauart Robel (auf 4-achsigen Drehgestellwagen der Gattung Skks) fährt.
 
Technische Daten des ROBEL SILAD 40.61
Spurweite:  2.864 mm
Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor
Antriebsart: Diesel hydrostatisch (d.h. der Dieselmotor triebt ein Hydraulikaggregat an, welches Hydraulikmotore (Hydromotore) antreibt.
Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h
Max. Zugkraft  bei 10 km/h: 11.800N
Max. Zugkraft  bei 0-4 km/h: 3.300 N
Eigengewicht : 12.500 kg
Ladezeiten pro Schienenpaar (180 m lang):  Aufladen ca. 4 min / Abladen ca. 2 min   
Schienengewicht: bis zu 70 kg/m
Hubkraft je Schienengreiferarm bei 3,7 m Ausladung: 15.000 N  (1.500 kg) 
Schwenkkraft je Schienengreiferarm: 1000 N 
Max. Schienenlänge: 250 m (übliche Längen 120 und 180 m)

Wie das Ganze funktioniert sieht man hier:
http://www.robel.info/lib/flowplayer/index.asp?mID=40.61%20/%2040.63&id=76&bereich=1000
Der ROBEL Schienenmanipulator (Ladekran) vom Typ SILAD 40.61 zum Schienenladewagen (bzw. Schienenlegewagen) SLW 4, (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-VMRS 99 80 9550 002-6, ex 97 30 08 904 57-3) von Vossloh Rail Service (Leipzig), ex Stahlberg Roensch Leipzig, abgestellt am 25.03.2017 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der ROBEL Schienenladezugeinrichtung-Portalkran SILAD 40.61 – SM 43 wurde 2005 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Maschinen-Nr. 40.61 -SM 43 -0007 gebaut. Wie man sieht ist der ROBEL Schienenmanipulator auch ein eigenständiges Schienenfahrzeug, mit einer Spurweite von 2.864 mm, welches auf den Schienenladewagen (zwei Rutschenwagen) und der nachfolgenden Langschienentransporteinheit der Bauart Robel (auf 4-achsigen Drehgestellwagen der Gattung Skks) fährt. Technische Daten des ROBEL SILAD 40.61 Spurweite: 2.864 mm Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor Antriebsart: Diesel hydrostatisch (d.h. der Dieselmotor triebt ein Hydraulikaggregat an, welches Hydraulikmotore (Hydromotore) antreibt. Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h Max. Zugkraft bei 10 km/h: 11.800N Max. Zugkraft bei 0-4 km/h: 3.300 N Eigengewicht : 12.500 kg Ladezeiten pro Schienenpaar (180 m lang): Aufladen ca. 4 min / Abladen ca. 2 min Schienengewicht: bis zu 70 kg/m Hubkraft je Schienengreiferarm bei 3,7 m Ausladung: 15.000 N (1.500 kg) Schwenkkraft je Schienengreiferarm: 1000 N Max. Schienenlänge: 250 m (übliche Längen 120 und 180 m) Wie das Ganze funktioniert sieht man hier: http://www.robel.info/lib/flowplayer/index.asp?mID=40.61%20/%2040.63&id=76&bereich=1000
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.