hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Spitzke SE (Unternehmensgruppe) Fotos

6 Bilder

Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).

Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut.

Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann.

In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. 

Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. 

Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. 

Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld.
Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte.  

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 19.140 mm
Drehzapfenabstand: 11.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 64 t
Motorleistung: 470 kW
Max. Geschwindigkeit geschleppt:  90 km/h
Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 120 m

Leistungsparameter:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h
Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h
Arbeitsradius: ≥ 150 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017). Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann. In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld. Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 19.140 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 64 t Motorleistung: 470 kW Max. Geschwindigkeit geschleppt: 90 km/h Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h Min. Kurvenradius: 120 m Leistungsparameter: Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h Arbeitsradius: ≥ 150 m Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Armin Schwarz


Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).

Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut.

Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann.

In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. 

Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. 

Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. 

Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld.
Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte.  

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 19.140 mm
Drehzapfenabstand: 11.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 64 t
Motorleistung: 470 kW
Max. Geschwindigkeit geschleppt:  90 km/h
Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 120 m

Leistungsparameter:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h
Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h
Arbeitsradius: ≥ 150 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017). Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann. In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld. Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 19.140 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 64 t Motorleistung: 470 kW Max. Geschwindigkeit geschleppt: 90 km/h Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h Min. Kurvenradius: 120 m Leistungsparameter: Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h Arbeitsradius: ≥ 150 m Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Armin Schwarz


Technische-Schautafel der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Technische-Schautafel der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Armin Schwarz


Detailbild der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Detailbild der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Armin Schwarz


Fabrikschild der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Fabrikschild der neuen Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).
Armin Schwarz


Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).

Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut.

Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann.

In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. 

Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. 

Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. 

Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld.
Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte.  

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 19.140 mm
Drehzapfenabstand: 11.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 64 t
Motorleistung: 470 kW
Max. Geschwindigkeit geschleppt:  90 km/h
Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 120 m

Leistungsparameter:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h
Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h
Arbeitsradius: ≥ 150 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Die neue Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS, Schweres Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 91 25 012-1, der SPITZKE SE, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017). Die USP 4000 SWS wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6723 gebaut. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS stellt das perfekte Schotterbett von Gleisen und Weichen in nur einem Arbeitsdurchgang her. Das „One-Pass-Verfahren“ soll die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang ermöglichen. Die neue Anordnung der Aggregate ermöglicht, dass der aufgekehrte Schotter direkt vor die Arbeitsorgane oder durch die vier Entladeöffnungen des Bodenförderbands an jeder gewünschten Stelle im Bereich der Stopfzonen ausgegeben werden kann. In der „Technischen Spezifikation für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge – Lärm“ (TSI Noise 2015) wurden für neue Schienenfahrzeuge europaweit einheitliche Grenzwerte festgelegt. Die Schotterverteil- und Planiermaschine USP 4000 SWS gehört zu den ersten Maschinen, die diese Vorgaben erfüllt, und markiert deshalb einen neuen Standard. Bei der USP 4000 SWS sind alle Aggregate so angeordnet, dass technologisch richtiges Arbeiten möglich ist und die Verteilung und Planierung des Schotters in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Durch das Bodenförderband und die Verteilschächte im vorderen Teil der Maschine kann sie auch für punktuelle Einschotterungen eingesetzt werden. Entscheidend bei allen Einsätzen ist das neue Design mit zwei Kabinen, das uneingeschränkte UIC-Sicht in beide Fahrtrichtungen gewährleistet. Bei Überstellfahrten lässt sich die USP 4000 SWS nun wie das Schotterbewirtschaftungssystem BDS vorwärts- und rückwärtsfahren. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion auf den Schutz vor Lärm und Staub gelegt. So erhielt die Kehranlage für Gleise und Weichen eine spezielle Gummiauskleidung, die sowohl den Lärm als auch den Verschleiß reduziert. Das Schottersilo mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ ist mit ROBALON-Kunststoffplatten ausgekleidet. Eine Staubniedernebelungsanlage reduziert die Staubemissionen im gesamten Arbeitsumfeld. Bei leerem Silo erfüllt die Maschine auch die Anforderungen der Streckenklasse C2. Im Rahmen der iaf 2017 wurde diese neue USP 4000 SWS der Firma Spitzke übergeben, als topaktuelle Ergänzung für die leistungsfähige Instandhaltungsflotte. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 19.140 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 64 t Motorleistung: 470 kW Max. Geschwindigkeit geschleppt: 90 km/h Max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 100 km/h Min. Kurvenradius: 120 m Leistungsparameter: Arbeitsleistung bei Durcharbeitung des Gleises: max. 1.800 m/h Arbeitsleistung bei Umbau des Gleises: max. 1.400 m/h Arbeitsradius: ≥ 150 m Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.