Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Der BVB Be 6/8 313, ein siebenteiliger Siemens Combino der Basler Verkehrs-Betriebe als Linie 8, windet sich am 28.12.2017 in Weil am Rhein durch die Wendeschleife. Armin Schwarz
Der BVB Be 6/8 313, ein siebenteiliger Siemens Combino der Basler Verkehrs-Betriebe als Linie 8, windet sich am 28.12.2017 in Weil am Rhein durch die Wendeschleife. Armin Schwarz
Bis zum 9. Dezember 2017 war hier Ende, zuvor bis 30. Juli 2017 sogar an der Haltestelle Burgfelden Grenze (heute Waldighoferstrasse), die Station Burgfelderhof (am Zollhaus Basel Burgfelderstraße), hier am 29.12.2017. Hier durchfährt der Be 6/8 BVB-Triebwagen 5009 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITY 2 – Flexity Basel die neue Wendeschlaufe, um wieder als Line 3 in Richtung Birsfelden Hard zu fahren. Für die Weiterführung der Tramlinie musste auch das Dach der der Zollstation neu erbaut werden.
Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017, verkehrt die Linie 3 aber auch bis zum Bahnhof von Saint-Louis in Frankreich. Dafür gehen Gleise auch nach rechts weg. Mit Eröffnung der Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis ist die BVB das einzige Verkehrsunternehmen weltweit, welches mit Tramlinien drei verschiedene Länder verbindet. Sie ist so die einzige trinationale Straßenbahn der Welt.
Eine weitere Verlängerung bis zum EuroAirport (Flughafen Basel-Mülhausen) ist geplant, erste Gleise für die zukünftig geplante nördliche Weiterführung in Richtung EuroAirport sind bereits verlegt und führen am neuen PR-Parkhaus entlang.
Die Linie 3 befährt als einzige Tramlinie den Kohlenberg, der eine Steigung von bis zu 7,99 % aufweist. Gemäß Eisenbahnverordnung sind bei Neubaustrecken 4 %, unter besonderen Bedingungen maximal 7 % Steigung erlaubt, so dürfen nur stark motorisierte Tramzüge auf dieser Strecke verkehren.
Mit einer Tageskarte „TicketTriRegio mini“ für 9,10 Euro bzw. 10,50 CHF/Person kann man so den ganzen Tag grenzenlos drei Länder bereisen. Armin Schwarz
Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
SEPTEMBER
BMK: Bahnmuseum Kerzers.
Die ehemaligen Triebwagen Ce 2/4 13 und X 2/2 112 der Birseckbahn sowie zwei Güterwagen der Gelterkinden-Sissach Bahn haben am 27. Oktober 2017 nach einem Aufenthalt von vielen Jahren das Bahnmuseum Kerzers auf der Strasse in Richtung Tschechien verlassen. Walter Ruetsch
Der BLT (Baselland Transport AG) Triebwagen Be 4/8 251 gekuppelt mit Be 4/6 231 fährt am 29.12.2017, als Linie 17 (Ettingen Bahnhof – Schifflände), über die Mittlere Brücke in Basel.
Dieser Generation von Motorwagen Be 4/6 und 4/8 201-266 wurde zwischen 1978-1981 von der Schindler Waggon AG in Pratteln (elektrische Ausrüstung von Siemens), eigentlich alle als zweiteilige Sechsachser gebaut, und wurden teilweise zwischen 1987–1999 zu Achtachsern mit einem niederflurigem Mittelteil und einem Laufdrehgestell, zum Be 4/8 erweitert. Die Be 4/6 laufen nur noch als geführte Triebwagen.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Schindler Waggon AG, Pratteln
Elektrische Ausrüstung: Siemens
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B'2'B' (Be 4/6) / B'2'2'B' (Be 4/8)
Länge über Kupplung:19.970 mm (Be4/6) / 26.170 mm (Be4/8)
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.300 mm
Achsabstand im Triebdrehgestell: 1.750 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.700 mm
Eigenewicht: 25.400 kg / 32.100 kg
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Motoren:2 Siemens Typ 1KB 2021-7MC02 mit je 150 kW Leistung
Armin Schwarz
BVB: Märlitram Basel 9. Dezember 2017.
Auch dieses Jahr war in Zürich, Basel und Bern das beliebte vom St. Nikolaus chauffierte Märlitram unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
BVB: Märlitram Basel 9. Dezember 2017.
Auch dieses Jahr war in Zürich, Basel und Bern das beliebte vom St. Nikolaus chauffierte Märlitram unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Am 9. Dezember 2017 konnten die Verkehrsbetriebe Zürich sowie die Basler Verkehrsbetriebe anlässlich von grossen Tramfesten Streckenausbauten einweihen, die ab dem kommenden Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2017 planmässig befahren werden.
BVB Tramlinie 3
Basel - Bahnhof Saint-Louis GUT VERBUNDEN.
Die Tramlinie 3 endet heute auf der Basler Seite bei der Haltestelle Burgfelderhof.
Ab Fahrplanwechsel, 10. Dezember 2017, verkehrt die Linie 3 bis zum Bahnhof von Saint-Louis in Frankreich.
Impressionen vom 9. Dezember 2017.
Neue Endhaltestelle neben dem SNCF-Bahnhof Saint-Louis.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Am 9. Dezember 2017 konnten die Verkehrsbetriebe Zürich sowie die Basler Verkehrsbetriebe anlässlich von grossen Tramfesten Streckenausbauten einweihen, die ab dem kommenden Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2017 planmässig befahren werden.
BVB Tramlinie 3
Basel - Bahnhof Saint-Louis GUT VERBUNDEN.
Die Tramlinie 3 endet heute auf der Basler Seite bei der Haltestelle Burgfelderhof.
Ab Fahrplanwechsel, 10. Dezember 2017, verkehrt die Linie 3 bis zum Bahnhof von Saint-Louis in Frankreich.
Impressionen vom 9. Dezember 2017.
Neue Endhaltestelle neben dem SNCF-Bahnhof Saint-Louis.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Am 9. Dezember 2017 konnten die Verkehrsbetriebe Zürich sowie die Basler Verkehrsbetriebe anlässlich von grossen Tramfesten Streckenausbauten einweihen, die ab dem kommenden Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2017 planmässig befahren werden.
BVB Tramlinie 3
Basel - Bahnhof Saint-Louis GUT VERBUNDEN.
Die Tramlinie 3 endet heute auf der Basler Seite bei der Haltestelle Burgfelderhof.
Ab Fahrplanwechsel, 10. Dezember 2017, verkehrt die Linie 3 bis zum Bahnhof von Saint-Louis in Frankreich.
Impressionen vom 9. Dezember 2017.
Neuer Streckenabschnitt als Überlandbahn in Frankreich.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Am 9. Dezember 2017 konnten die Verkehrsbetriebe Zürich sowie die Basler Verkehrsbetriebe anlässlich von grossen Tramfesten Streckenausbauten einweihen, die ab dem kommenden Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2017 planmässig befahren werden.
BVB Tramlinie 3
Basel - Bahnhof Saint-Louis GUT VERBUNDEN.
Die Tramlinie 3 endet heute auf der Basler Seite bei der Haltestelle Burgfelderhof.
Ab Fahrplanwechsel, 10. Dezember 2017, verkehrt die Linie 3 bis zum Bahnhof von Saint-Louis in Frankreich.
Impressionen vom 9. Dezember 2017.
Neuer Streckenabschnitt als Überlandbahn in Frankreich.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.