hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Mailand Zentral (Milano Centrale) Fotos

6 Bilder
Der Blick auf die Front von dem Empfangsgebäude vom Milano Centrale (Mailand Zentral) am 30.12.2015, mit weihnachtlicher Lichtanstrahlung. 

Für uns hieß es nun Abschied nehmen.
Der Blick auf die Front von dem Empfangsgebäude vom Milano Centrale (Mailand Zentral) am 30.12.2015, mit weihnachtlicher Lichtanstrahlung. Für uns hieß es nun Abschied nehmen.
Armin Schwarz

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Mailand Zentral (Milano Centrale), Nachtschwärmereien, Mailand 2015 und 2017

321 1200x801 Px, 20.03.2016


Mächtig und gewaltig ist auch die Eingangshalle der Stazione di Milano Centrale (Bahnhof Milano Centrale) an 29.12.2015. Durch Personen im Vordergrund kann man gut die Größenverhältnisse erkennen.
Mächtig und gewaltig ist auch die Eingangshalle der Stazione di Milano Centrale (Bahnhof Milano Centrale) an 29.12.2015. Durch Personen im Vordergrund kann man gut die Größenverhältnisse erkennen.
Armin Schwarz

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Mailand Zentral (Milano Centrale), Mailand 2015 und 2017

415 729x1024 Px, 04.02.2016


Morgendlicher Blick auf die Front von dem Empfangsgebäude vom Milano Centrale (Mailand Zentral) am 29.12.2015.
Morgendlicher Blick auf die Front von dem Empfangsgebäude vom Milano Centrale (Mailand Zentral) am 29.12.2015.
Armin Schwarz

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Mailand Zentral (Milano Centrale), Mailand 2015 und 2017

309 1200x800 Px, 07.01.2016


Mächtig und gewaltig ist auch die Eingangshalle der Stazione di Milano Centrale (Bahnhof Milano Centrale), hier am abend des 27.12.2015.
Mächtig und gewaltig ist auch die Eingangshalle der Stazione di Milano Centrale (Bahnhof Milano Centrale), hier am abend des 27.12.2015.
Armin Schwarz

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Mailand Zentral (Milano Centrale), Mailand 2015 und 2017

551 717x1024 Px, 07.01.2016


Eine mystische Stimmung (durch Nebel und Smog)...
Der Blick auf die Front von dem Empfangsgebäude vom Milano Centrale (Mailand Zentral) am 27.12.2015, mit weihnachtlicher Lichtanstrahlung.
Eine mystische Stimmung (durch Nebel und Smog)... Der Blick auf die Front von dem Empfangsgebäude vom Milano Centrale (Mailand Zentral) am 27.12.2015, mit weihnachtlicher Lichtanstrahlung.
Armin Schwarz

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Mailand Zentral (Milano Centrale), Mailand 2015 und 2017

338 1200x808 Px, 07.01.2016

Der  .italo  09 ein ETR 575 (bzw. Alstom AGV) der NTV (Nuovo Trasporto Viaggiatori) fährt am 29.12.2015 in den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) ein.

Nuovo Trasporto Viaggiatori ist eine private italienische Eisenbahngesellschaft. Sie bietet seit dem 28. April 2012 in Konkurrenz zur staatlichen Trenitalia SpA Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen italienischen Großstädten an. Die Züge fahren unter dem Markennamen  .italo .

Die bordeauxroten  Züge, deren Inneneinrichtung von Giorgio Giugiaro entworfen wurde verfügten über vier Wagenklassen: Smart, eXtra Large, Prima und Club. Ein Wagen der Smart-Klasse wurde mit Bildschirmen an der Decke als Smart Cinema ausgestattet.

Der italienische Betreiber NTV war die erste Bahngesellschaft, die 25 elfteilige Triebzüge, der den von Alstom einwickelten, als AGV (französisch Automotrice à grande vitesse) bezeichneten und gebauten Hochgeschwindigkeitstriebzug kaufte. Anfänglich wurde das Projekt – wie zuvor schon die Entwicklung des TGV – gemeinsam von Alstom und der SNCF getragen. Nachdem letztere sich zurückzog, wurde der AGV allein von Alstom zur Serienreife entwickelt. Der italienische Betreiber NTV führt die Züge unter der Baureihenbezeichnung ETR 575, seit 2012 sind sie dort im Einsatz.

Eine wesentliche Neuerung gegenüber dem TGV ist der verteilte Antrieb, bei dem angetriebene Achsen unter den Wagen verteilt sind und damit auf Triebköpfe verzichtet werden kann. Wie der TGV besitzt auch der AGV Jakobs-Drehgestelle. Der Zug verfügt über wassergekühlte IGBT-Umrichter und Drehstrom-Synchronmotoren mit Dauermagneterregung. Diese Motoren haben bei gleichem Gewicht eine deutlich höhere Leistung als Asynchronmotoren. Ein 11-Sektionen-Zug hat zwölf Drehgestelle, davon sechs angetrieben, und ist etwa 200 m lang.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:  200 m
Dienstgewicht:  ca. 410 t
Höchstgeschwindigkeit:  300 km/h (geplant 360 km/h)
Dauerleistung:  9.000 kW (6 Antriebsdrehgestelle)
Beschleunigung:  0,11 m/s² bei 300 km/h
Treibraddurchmesser:  920 mm
Laufraddurchmesser:  920 mm
Stromsystem:  25 kV 50 Hz~ und 3 kV=
Anzahl der Fahrmotoren:  12
Zugsicherung:  ETCS Level 1+2; SCMT
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  449+2 Rollstuhlplätze
Der ".italo" 09 ein ETR 575 (bzw. Alstom AGV) der NTV (Nuovo Trasporto Viaggiatori) fährt am 29.12.2015 in den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) ein. Nuovo Trasporto Viaggiatori ist eine private italienische Eisenbahngesellschaft. Sie bietet seit dem 28. April 2012 in Konkurrenz zur staatlichen Trenitalia SpA Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen italienischen Großstädten an. Die Züge fahren unter dem Markennamen ".italo". Die bordeauxroten Züge, deren Inneneinrichtung von Giorgio Giugiaro entworfen wurde verfügten über vier Wagenklassen: Smart, eXtra Large, Prima und Club. Ein Wagen der Smart-Klasse wurde mit Bildschirmen an der Decke als Smart Cinema ausgestattet. Der italienische Betreiber NTV war die erste Bahngesellschaft, die 25 elfteilige Triebzüge, der den von Alstom einwickelten, als AGV (französisch Automotrice à grande vitesse) bezeichneten und gebauten Hochgeschwindigkeitstriebzug kaufte. Anfänglich wurde das Projekt – wie zuvor schon die Entwicklung des TGV – gemeinsam von Alstom und der SNCF getragen. Nachdem letztere sich zurückzog, wurde der AGV allein von Alstom zur Serienreife entwickelt. Der italienische Betreiber NTV führt die Züge unter der Baureihenbezeichnung ETR 575, seit 2012 sind sie dort im Einsatz. Eine wesentliche Neuerung gegenüber dem TGV ist der verteilte Antrieb, bei dem angetriebene Achsen unter den Wagen verteilt sind und damit auf Triebköpfe verzichtet werden kann. Wie der TGV besitzt auch der AGV Jakobs-Drehgestelle. Der Zug verfügt über wassergekühlte IGBT-Umrichter und Drehstrom-Synchronmotoren mit Dauermagneterregung. Diese Motoren haben bei gleichem Gewicht eine deutlich höhere Leistung als Asynchronmotoren. Ein 11-Sektionen-Zug hat zwölf Drehgestelle, davon sechs angetrieben, und ist etwa 200 m lang. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 200 m Dienstgewicht: ca. 410 t Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h (geplant 360 km/h) Dauerleistung: 9.000 kW (6 Antriebsdrehgestelle) Beschleunigung: 0,11 m/s² bei 300 km/h Treibraddurchmesser: 920 mm Laufraddurchmesser: 920 mm Stromsystem: 25 kV 50 Hz~ und 3 kV= Anzahl der Fahrmotoren: 12 Zugsicherung: ETCS Level 1+2; SCMT Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 449+2 Rollstuhlplätze
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.