hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 215, Baureihe 225 (V 163 und Umbau) Fotos

10 Bilder
Das bunte Leben der 215 001-9, in Neurot in Neu-Ulm im Juli 1998. Der zug kommt aus dem Illertal und befindet sich auf dem Weg nach Ulm. (Diascan)
Das bunte Leben der 215 001-9, in Neurot in Neu-Ulm im Juli 1998. Der zug kommt aus dem Illertal und befindet sich auf dem Weg nach Ulm. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Das bunte Leben der 215 001-9. Als führende Zugmaschine ist die 215 002-7 zu sehen mit  Lätzchen , während die 215 001-9 bereits die Farbe Neurot mit dem weißen Streifen an der Front hat. Der Zug besteht aus leeren Tankwagen aus dem Allgäu, bei Neu-Ulm im Juli 1998. (Diascan)
Das bunte Leben der 215 001-9. Als führende Zugmaschine ist die 215 002-7 zu sehen mit "Lätzchen", während die 215 001-9 bereits die Farbe Neurot mit dem weißen Streifen an der Front hat. Der Zug besteht aus leeren Tankwagen aus dem Allgäu, bei Neu-Ulm im Juli 1998. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Das bunte Leben der 215 001-9, in ozeanblau/beige in Ulm am 09. Juli 1982. Im Vordergrund sind noch die Verbindungsschläuche für die Dampfheizung der alten Reisezugwagen zu sehen; im Juli gibt es jedoch keine Verwendung. Der erste angehängte Wagen ist ein AByse 633. (Diascan)
Das bunte Leben der 215 001-9, in ozeanblau/beige in Ulm am 09. Juli 1982. Im Vordergrund sind noch die Verbindungsschläuche für die Dampfheizung der alten Reisezugwagen zu sehen; im Juli gibt es jedoch keine Verwendung. Der erste angehängte Wagen ist ein AByse 633. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Das bunte Leben der 215 001-9, in Auslieferungsfarbe in Tübingen mit Umbauwagen am 12. April 1981. (Diascan)
Das bunte Leben der 215 001-9, in Auslieferungsfarbe in Tübingen mit Umbauwagen am 12. April 1981. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Das bunte Leben der 215 001-9, in Auslieferungsfarbe in Ulm im Mai 1980. (Diascan)
Das bunte Leben der 215 001-9, in Auslieferungsfarbe in Ulm im Mai 1980. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Das bunte Leben der 215 001-9, in Auslieferungsfarbe in Ulm im Mai 1980. Noch ist der Dampfkessel für die Wagenheizung eingebaut und die Diesellok dampft gleich einer Dampflok. (Diascan)
Das bunte Leben der 215 001-9, in Auslieferungsfarbe in Ulm im Mai 1980. Noch ist der Dampfkessel für die Wagenheizung eingebaut und die Diesellok dampft gleich einer Dampflok. (Diascan)
Karl Sauerbrey


Die RP 215 001-9 (eigentlich 92 80 1225 001-7 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH, ex DB 225 001-7, ex DB 215 001-9, am 05.12.2015 im Bahnhof Kreuztal, als Schublok von dem Dampfsonderzug Münster - Hagen - Gießen - Marburg/Lahn (DPF 79385).

Die V 163 wurde 1968 von Krupp unter der Fabriknummer 4980 gebaut und als 215 001-9 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte die Umzeichnung und Umbau der Lok 225 001-7. Die Ausmusterung erfolgte im Dezember 2011. Über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie dann zur Railsystems RP GmbH.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm
Achsformel:  B'B'
Länge:  16.400 mm
Drehzapfenabstand:  8.600 mm
Drehgestellachsstand:  2.800 mm
Gesamtradstand: 11.400 mm
Gewicht: 80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h 
Motorentyp: MTU MA 12V 956 TB (ein V12-Zylinder-Turbo- Diesel-Motor, MA = ursprünglich MAN Konstruktion)
Dauerleistung: 1.840 kW (2.500 PS)
Nenndrehzahl: 1500 min-1
Leistungsübertragung: hydraulisch 
Getriebe: Voith L 820 rs  
Tankinhalte: 3.050 l (Kraftstoff) / 2.850 l (Wasser) / 690 l (Heizöl) / 320 kg Sand
Die RP 215 001-9 (eigentlich 92 80 1225 001-7 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH, ex DB 225 001-7, ex DB 215 001-9, am 05.12.2015 im Bahnhof Kreuztal, als Schublok von dem Dampfsonderzug Münster - Hagen - Gießen - Marburg/Lahn (DPF 79385). Die V 163 wurde 1968 von Krupp unter der Fabriknummer 4980 gebaut und als 215 001-9 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte die Umzeichnung und Umbau der Lok 225 001-7. Die Ausmusterung erfolgte im Dezember 2011. Über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie dann zur Railsystems RP GmbH. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B'B' Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 11.400 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h Motorentyp: MTU MA 12V 956 TB (ein V12-Zylinder-Turbo- Diesel-Motor, MA = ursprünglich MAN Konstruktion) Dauerleistung: 1.840 kW (2.500 PS) Nenndrehzahl: 1500 min-1 Leistungsübertragung: hydraulisch Getriebe: Voith L 820 rs Tankinhalte: 3.050 l (Kraftstoff) / 2.850 l (Wasser) / 690 l (Heizöl) / 320 kg Sand
Armin Schwarz


Die RP 215 001-9 (eigentlich 92 80 1225 001-7 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH, ex DB 225 001-7, ex DB 215 001-9, am 05.12.2015 als Schublok von dem Dampfsonderzug Münster - Hagen - Gießen - Marburg/Lahn (DPF 79385) bei der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal.
Die RP 215 001-9 (eigentlich 92 80 1225 001-7 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH, ex DB 225 001-7, ex DB 215 001-9, am 05.12.2015 als Schublok von dem Dampfsonderzug Münster - Hagen - Gießen - Marburg/Lahn (DPF 79385) bei der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz


Die 225 094-2 der EBM Cargo, ex DB 215 094-4, hat wohl einen Lagerschaden, so wird sie am 04.04.2015 in Siegen von der  261 671-2 (eigentlich laut NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), der ex DB V60 671, geschleppt bzw. in den Hbf Siegen gedrückt, wo die EBM Cargo 140 003-5 (oben rechts im Bild) auf sie wartet um sie dann nach Hause zu schleppen.
Die 225 094-2 der EBM Cargo, ex DB 215 094-4, hat wohl einen Lagerschaden, so wird sie am 04.04.2015 in Siegen von der 261 671-2 (eigentlich laut NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), der ex DB V60 671, geschleppt bzw. in den Hbf Siegen gedrückt, wo die EBM Cargo 140 003-5 (oben rechts im Bild) auf sie wartet um sie dann nach Hause zu schleppen.
Armin Schwarz


Die 140 003-5 (ex DB E 40 003) hat die schadhafte 225 094-2 (ex DB 215 094-4) am Haken und schleppt sie nun von Siegen in Richtung Köln. 
Beide Lok gehören der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH in Gummersbach (EBM-Cargo).
Die 140 003-5 (ex DB E 40 003) hat die schadhafte 225 094-2 (ex DB 215 094-4) am Haken und schleppt sie nun von Siegen in Richtung Köln. Beide Lok gehören der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH in Gummersbach (EBM-Cargo).
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.