hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Feldbahnloks Fotos

5 Bilder

Eine O&K  LD 2 Feldbahnlok am 14.05.2015 in Niederfischbach (nähe Bürgerpark).

Die Lok vom Typ LD 2 wurde 1939 von Orenstein & Koppel AG in Nordhausen, Abteilung Montania, unter der Fabriknummer 9788 gebaut. 

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Achsfolge: B
Motor:  Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, liegend
Leistung:  20 PS (15 kW) bei 700 U/min
Getriebe:  Zweigang-Scheibenkupplungsgetriebe
Kraftübertragung: mechanisch
max. Geschwindigkeit  ca. 10 km/h
Gewicht:  4,8
Eine O&K LD 2 Feldbahnlok am 14.05.2015 in Niederfischbach (nähe Bürgerpark). Die Lok vom Typ LD 2 wurde 1939 von Orenstein & Koppel AG in Nordhausen, Abteilung Montania, unter der Fabriknummer 9788 gebaut. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Achsfolge: B Motor: Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, liegend Leistung: 20 PS (15 kW) bei 700 U/min Getriebe: Zweigang-Scheibenkupplungsgetriebe Kraftübertragung: mechanisch max. Geschwindigkeit ca. 10 km/h Gewicht: 4,8
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

755  1 1200x800 Px, 14.05.2015


Eine O&K LD 2 Feldbahnlok am 14.05.2015 in Niederfischbach (nähe Bürgerpark).

Die Lok vom Typ LD 2 wurde 1939 von Orenstein & Koppel AG in Nordhausen, Abteilung Montania, unter der Fabriknummer 9788 gebaut. 

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Achsfolge: B
Motor:  Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, liegend
Leistung:  20 PS (15 kW) bei 700 U/min
Getriebe:  Zweigang-Scheibenkupplungsgetriebe
Kraftübertragung: mechanisch
max. Geschwindigkeit  ca. 10 km/h
Gewicht:  4,8
Eine O&K LD 2 Feldbahnlok am 14.05.2015 in Niederfischbach (nähe Bürgerpark). Die Lok vom Typ LD 2 wurde 1939 von Orenstein & Koppel AG in Nordhausen, Abteilung Montania, unter der Fabriknummer 9788 gebaut. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Achsfolge: B Motor: Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, liegend Leistung: 20 PS (15 kW) bei 700 U/min Getriebe: Zweigang-Scheibenkupplungsgetriebe Kraftübertragung: mechanisch max. Geschwindigkeit ca. 10 km/h Gewicht: 4,8
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

559 702x1024 Px, 14.05.2015


Die FGF Lok 26 eine LKM  V 10 C am 01.05.2015  bei der  Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier rangiert sie gerade auf dem Museumsareal.

1991 konnte das FGF von der  Zehdenicker Sand- und Tonwerke GmbH  eine - bezogen auf die 600 mm-Spur - schwere Diesellokomotive vom Typ V 10 C erwerben. Die Lok wurde 1963 beim  VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg  (LKM)  unter der Fabriknummer 250316 gebaut und an den  VEB Spezialbaukombinat Wasserbau Eberswalde, Betriebsteil Ingenieurwasserbau Weimar, wo sie als Lok 7/330-100-1 eingesetzt wurde. Zum Einsatz kam sie auf den Baustellen dieses Unternehmens. 1969 wurde sie an den  VEB Ziegel- und Tonwerke Zehdenick  in der Mark Brandenburg verkauft und dort von 600 auf 630 mm umgespurt. Die Region Zehdenick war damals größter Ziegelproduzent in Europa und betrieb Schmalspurbahnen in den Spurweiten 500, 630 und 750 Millimeter.

Der Loktyp V 10 C gehörte zum zweiten Diesellok-Typenprogramm der DDR und wurde noch bis 1975 hergestellt. Die Vorgängerbaureihe war die Ns 4 c.  Der Loktyp wurde in verschiedenen Spurweiten angeboten, in den Spurweite 600 bis 762 mm mit Außenrahmen oder in den Spurweiten 900 bis 1.067 mit Innenrahmen. Für den Export wurde auch eine Tropenausführung mit wassergekühltem Motor und seitlich offenen Führerhauses angeboten.

Diese Lok hat die Regelausführung, einen luftgekühlten 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor 6 KVD 14,5 SRL vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck.  Mit einer Leistung von 102 PS (75 kW) eignete sich die V 10C für Feld- und Werksbahnen mit hohen Transportleistungen. In Abmessungen und Bauform hat die Lok eine gewisse Ähnlichkeit mit der Ende der 30er Jahre für die Wehrmacht entworfenen Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C. Technisch stellt sie wegen ihrer Getriebebauart eher einen Rückschritt dar. Die Kraftübertragung erfolgt über ein mechanisches Vierganggetriebe auf eine unter dem Führerhaus liegende Blindwelle und von dort über Kuppelstangen auf die 3 Achsen.
Da diese Lokomotive die Spurweite von 630 mm hatte, wurden die Achsen im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Meiningen umgespurt. 

Technische Daten:
Hersteller: 	LKM, Fabriknummer 250316
Spurweite: 600 mm
Achsformel:  C
Leistung: 102 PS (75 kW)
Dienstgewicht: 16,0 t
Länge über Puffer: 5.340 mm
Höhe: 2.660 mm
Breite: 1.840 mm
Achsstand: 2 x 900
Treibraddurchmesser: 	700 mm
Zugkraft: 4.900 kg

Geschwindigkeit: 24 km/h
Kleinster bef. Halbmesser:  R 20 m
Leistungsübertragung: mechanisch
Tankinhalt: 160 l
Zustand: betriebsfähig
Die FGF Lok 26 eine LKM V 10 C am 01.05.2015 bei der Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier rangiert sie gerade auf dem Museumsareal. 1991 konnte das FGF von der "Zehdenicker Sand- und Tonwerke GmbH" eine - bezogen auf die 600 mm-Spur - schwere Diesellokomotive vom Typ V 10 C erwerben. Die Lok wurde 1963 beim "VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg" (LKM) unter der Fabriknummer 250316 gebaut und an den "VEB Spezialbaukombinat Wasserbau Eberswalde, Betriebsteil Ingenieurwasserbau Weimar, wo sie als Lok 7/330-100-1 eingesetzt wurde. Zum Einsatz kam sie auf den Baustellen dieses Unternehmens. 1969 wurde sie an den "VEB Ziegel- und Tonwerke Zehdenick" in der Mark Brandenburg verkauft und dort von 600 auf 630 mm umgespurt. Die Region Zehdenick war damals größter Ziegelproduzent in Europa und betrieb Schmalspurbahnen in den Spurweiten 500, 630 und 750 Millimeter. Der Loktyp V 10 C gehörte zum zweiten Diesellok-Typenprogramm der DDR und wurde noch bis 1975 hergestellt. Die Vorgängerbaureihe war die Ns 4 c. Der Loktyp wurde in verschiedenen Spurweiten angeboten, in den Spurweite 600 bis 762 mm mit Außenrahmen oder in den Spurweiten 900 bis 1.067 mit Innenrahmen. Für den Export wurde auch eine Tropenausführung mit wassergekühltem Motor und seitlich offenen Führerhauses angeboten. Diese Lok hat die Regelausführung, einen luftgekühlten 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor 6 KVD 14,5 SRL vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck. Mit einer Leistung von 102 PS (75 kW) eignete sich die V 10C für Feld- und Werksbahnen mit hohen Transportleistungen. In Abmessungen und Bauform hat die Lok eine gewisse Ähnlichkeit mit der Ende der 30er Jahre für die Wehrmacht entworfenen Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C. Technisch stellt sie wegen ihrer Getriebebauart eher einen Rückschritt dar. Die Kraftübertragung erfolgt über ein mechanisches Vierganggetriebe auf eine unter dem Führerhaus liegende Blindwelle und von dort über Kuppelstangen auf die 3 Achsen. Da diese Lokomotive die Spurweite von 630 mm hatte, wurden die Achsen im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Meiningen umgespurt. Technische Daten: Hersteller: LKM, Fabriknummer 250316 Spurweite: 600 mm Achsformel: C Leistung: 102 PS (75 kW) Dienstgewicht: 16,0 t Länge über Puffer: 5.340 mm Höhe: 2.660 mm Breite: 1.840 mm Achsstand: 2 x 900 Treibraddurchmesser: 700 mm Zugkraft: 4.900 kg Geschwindigkeit: 24 km/h Kleinster bef. Halbmesser: R 20 m Leistungsübertragung: mechanisch Tankinhalt: 160 l Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz


Die FGF Lok 26 eine LKM  V 10 C am 01.05.2015  bei der  Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier kommt sie gerade wieder mit dem Kleinbahnzug aufs Museumsareal.
Die FGF Lok 26 eine LKM V 10 C am 01.05.2015 bei der Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier kommt sie gerade wieder mit dem Kleinbahnzug aufs Museumsareal.
Armin Schwarz


Die FGF Lok 44 eine Jung ZL 105 am 01.05.2015 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel.

Lok 44 wurde im Jahr 1936 von der Lokomotivfabrik Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen / Sieg unter der Fabriknummer  6581 gebaut und über die Firma Carl Theis (Frankfurt/Main) an die Firma Adam Buschung I in Niederselters geliefert.

Der Loktyp ZL 105 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1933 bis 1959 in einer Stückzahl von ca. 980 Maschinen gefertigt. 1998 kam die Lok zur FGF.

Die ZL 105 ist mit dem Jung-Zweizylinder-Zweitaktmotor SZ 110, Motor Nr. 3027 ausgerüstet. Über ein mechanisches Zweiganggetriebe können vorwärts und rückwärts Geschwindigkeiten von 4,1 und 8,2 km/h erreicht werden. Die Kraftübertragung vom Getriebe zu den Achsen erfolgt durch Rollenketten. Die 5,4 Tonnen schwere Lokomotive eine Spurweite von 600 mm. Angelassen wird der Motor über eine Andrehkurbel.

Die Lok ist im Originalzustand erhalten, da sie wahrscheinlich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges abgestellt war. Dies wird durch eine zerschossene Kühlwasserleitung untermauert, in welcher noch Reste eines Projektils zu finden waren. Auch in der Motorhaube sind Ein- und Austrittslöcher zu erkennen, welche auf einen Beschuß, wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg, schließen lässt.
Zur Inbetriebnahme der Maschine wurde die zerschossene Kühlwasserleitung durch die FGF repariert und festsitzende Teile gängig gemacht. Nach einem Ölwechsel sprang die Lok am 15.10.02 wieder an. Das war noch Wertarbeit.
Bis auf den erneuerten vorderen Puffer ist die Lok im Übernahmezustand erhalten. Eine Neulackierung ist nicht vorgesehen.

Technische Daten:
Type:  Jung ZL 105
Spurweite: 600 mm
Bauart: Bdm
Leistung: 24PS
Dienstgewicht: 5,4 t
Länge über Puffer:  3.440 mm
Achsstand: 915 mm
Zugkraft: 1.200 kg
Geschwindigkeit:  4,1 und  8,2 km/h
Zustand: 	betriebsfähig
Die FGF Lok 44 eine Jung ZL 105 am 01.05.2015 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel. Lok 44 wurde im Jahr 1936 von der Lokomotivfabrik Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen / Sieg unter der Fabriknummer 6581 gebaut und über die Firma Carl Theis (Frankfurt/Main) an die Firma Adam Buschung I in Niederselters geliefert. Der Loktyp ZL 105 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1933 bis 1959 in einer Stückzahl von ca. 980 Maschinen gefertigt. 1998 kam die Lok zur FGF. Die ZL 105 ist mit dem Jung-Zweizylinder-Zweitaktmotor SZ 110, Motor Nr. 3027 ausgerüstet. Über ein mechanisches Zweiganggetriebe können vorwärts und rückwärts Geschwindigkeiten von 4,1 und 8,2 km/h erreicht werden. Die Kraftübertragung vom Getriebe zu den Achsen erfolgt durch Rollenketten. Die 5,4 Tonnen schwere Lokomotive eine Spurweite von 600 mm. Angelassen wird der Motor über eine Andrehkurbel. Die Lok ist im Originalzustand erhalten, da sie wahrscheinlich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges abgestellt war. Dies wird durch eine zerschossene Kühlwasserleitung untermauert, in welcher noch Reste eines Projektils zu finden waren. Auch in der Motorhaube sind Ein- und Austrittslöcher zu erkennen, welche auf einen Beschuß, wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg, schließen lässt. Zur Inbetriebnahme der Maschine wurde die zerschossene Kühlwasserleitung durch die FGF repariert und festsitzende Teile gängig gemacht. Nach einem Ölwechsel sprang die Lok am 15.10.02 wieder an. Das war noch Wertarbeit. Bis auf den erneuerten vorderen Puffer ist die Lok im Übernahmezustand erhalten. Eine Neulackierung ist nicht vorgesehen. Technische Daten: Type: Jung ZL 105 Spurweite: 600 mm Bauart: Bdm Leistung: 24PS Dienstgewicht: 5,4 t Länge über Puffer: 3.440 mm Achsstand: 915 mm Zugkraft: 1.200 kg Geschwindigkeit: 4,1 und 8,2 km/h Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.