Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
. Das diesjährige Dampffestival bei der luxemburgischen Museumsbahn "Train 1900" stand im Zeichen der Befreiung Luxemburgs vor 70 Jahren. Die Gastlok "Fred" von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem), eine britische Satteltanklok fährt am 12.09.2015 in den Bahnhof in Fond de Gras ein. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans)
Bei dieser Lok handelt es sich um "Yvone", gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt.
Die technischen Daten:
Baujahr: 1893
Fabriknummer: 947
Typ: B
Leergewicht: 6500 kg
Wasservorrat: 1500 l
Kohlevorrat: 300 kg
Zylinderdurchmesser: 195 mm
Kesseldruck 10 ATÜ
Raddurchmesser: 65 mm
Hans und Jeanny De Rond
. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans)
Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.
Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.
Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.
Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange Hans und Jeanny De Rond
. Die SCM (Stoomcentrum Maldegem) Gastlok "Fred" beim Umsetzten am 12.09.2015 im Bahnhof Fond de Gras. (Hans)
Bei dieser Lok handelt es sich um eine britische Satteltanklok aus dem Jahr 1925. Sie war in der Kalksteingrube von Tunstead Works in Buxton im Einsatz. 1991 wurde sie an die belgische Museumsbahn Stommcentrum Maldegem geliefert. Von 2002 bis 2009 wurde sie generalüberholt und am 01.05.2009 wurde sie beim dortigen Dampffestival offiziel in Betrieb genommen.
Die technischen Daten:
Baujahr: 1925
Hersteller: Avonside Engine Company
Fabriknummer: 1906
Länge: 7000 mm
Maximale Geschwindigkeit: 40 km/h
Gewicht (leer): 24 t
Gewicht (voll): 30 t
Kohlenvorrat: 500 kg
Wasservorrat: 3500 l
Hans und Jeanny De Rond
. Am 12.09.2005 präsentierte sich der Uerdinger Schienenbus Z 151 zusammen mit dem Uerdinger Beiwagen RZ 1061 in Fond de Gras beim Dampffestival 2015. Farblich zwar noch nicht ganz abstimmt, verbreitet das Duo trotzdem schon eine ganze Menge Nostalgie. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Der Uerdinger Schienenbus AMTF Z 151 konnte am 26.07.2015 im Bahnhof Fond de Gras von außen und innen bewundert werden. Seit dem Saisonbeginn bei der Museumsbahn Train 1900 am 1. Mai 2015 ist der Z 151 wieder jedes Wochenende im Einsatz. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900 hat am 26.07.2015 in Pétange umgesetzt und fährt langsam an die Wagen heran, um diese etwas später wieder nach Fond de Gras zu ziehen. (Hans)
Bei dieser Lok handelt es sich um einen Typ T7 der preussischen KPEV-Eisenbahnen, die für den leichten Rangierdienst eingesetzt wurde und für den Betrieb auf Nebenstrecken. Die Lok kam fabrikneu als Nummer 12 zur Bergwerks-Gesellschaft Differdingen.
Im Jahre 1973 erreichte sie mit der Nummer 8 das AMTF-Netz, leider in desolatem Zustand. Zwischen 1974-79 brachte die AMTF sie wieder auf Vordermann. Siederohre und Stehbolzen am Kessel wurden ersetzt, dazu mußte noch eine Druckluftbremsanlage eingebaut werden. Von 1995 bis 2013 tat sie ihren Dienst auf den Schienen der Museumsbahn Train 1900. Dann mußte die alte Dame sich einer Kur im Antriebsgestänge unterziehen und jetzt zieht sie wieder in alter Frische die Museumswagen.
Nummer: 12
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik- Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 4018
Baujahr: 1903
Typ: (030 T) C2nt
Herkunft : Bergwerks-Gesellschaft Differdingen, HADIR-Differdingen
Hans und Jeanny De Rond
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.