hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 323 (Köf II) Fotos

3 Bilder
Am 23 Mai 2015 steht Lok-2 ins Bw Nossen.
Am 23 Mai 2015 steht Lok-2 ins Bw Nossen.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 323 (Köf II)

293 1200x797 Px, 15.06.2017


Sie sieht schon sehr gut aus, auch wenn das Führerhaus noch nicht ganz fertig ist....
Die Gmeinder 4994  Waldi  vom rail-design Bäcker in Siegen (ex DB 323 606-4, ex DB Köf 6294) am 05.04.2015 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. 

Die Köf II wurde 1957 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 4994 gebaut und als Köf 6294 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 323 606-4. Nach der Ausmusterung zum 30.12.1987 kam die Lok zum AW Limburg. Dort wurde sie als “WerksVerschiebungsgerät Nr. 001”  (als Gerät im internen Verschub) oder  Wal-di 1  bezeichnet. Anfang der neunziger Jahre bekam sie eine Neulackierung, dabei erhielt sie ihr bekanntes Aussehen in rot-orange-blau mit dem auffälligen Hundegebiss. Nach der Schließung des AW Limburg wurde auch Waldi arbeitslos und konnte so im Oktober 2007 von der Siegener Firma Bäcker RailDesign erworben und damit gerettet werden.

Technische Daten:
 
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 6.450 mm
größte Breite: 3.050 mm
größte Höhe: 2.890 mm
Dienstgewicht: 17 t
Motor: 6-Zylinder-Kaelble-Dieselmotor GN130S
Leistung:  128 PS
Getriebe: Voith L33U 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 27,5 kN
Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Achsen erfolgt über Rollenketten.
Sie sieht schon sehr gut aus, auch wenn das Führerhaus noch nicht ganz fertig ist.... Die Gmeinder 4994 "Waldi" vom rail-design Bäcker in Siegen (ex DB 323 606-4, ex DB Köf 6294) am 05.04.2015 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die Köf II wurde 1957 von Gmeinder in Mosbach unter der Fabriknummer 4994 gebaut und als Köf 6294 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 323 606-4. Nach der Ausmusterung zum 30.12.1987 kam die Lok zum AW Limburg. Dort wurde sie als “WerksVerschiebungsgerät Nr. 001” (als Gerät im internen Verschub) oder "Wal-di 1" bezeichnet. Anfang der neunziger Jahre bekam sie eine Neulackierung, dabei erhielt sie ihr bekanntes Aussehen in rot-orange-blau mit dem auffälligen Hundegebiss. Nach der Schließung des AW Limburg wurde auch Waldi arbeitslos und konnte so im Oktober 2007 von der Siegener Firma Bäcker RailDesign erworben und damit gerettet werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6.450 mm größte Breite: 3.050 mm größte Höhe: 2.890 mm Dienstgewicht: 17 t Motor: 6-Zylinder-Kaelble-Dieselmotor GN130S Leistung: 128 PS Getriebe: Voith L33U Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 27,5 kN Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Achsen erfolgt über Rollenketten.
Armin Schwarz


Ein der Detail der Gmeinder 4994  Waldi  vom rail-design Bäcker in Siegen (ex DB 323 606-4, ex DB Köf 6294) am 05.04.2015 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen, der linke Scheinwerfer.
Ein der Detail der Gmeinder 4994 "Waldi" vom rail-design Bäcker in Siegen (ex DB 323 606-4, ex DB Köf 6294) am 05.04.2015 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen, der linke Scheinwerfer.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 323 (Köf II)

494 1200x867 Px, 08.04.2015

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.