hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Linie 30 Luxemburg-Wasserbillig-Trier Fotos

6 Bilder
. Die 4017 zieht am 19.10.2014 einen Güterzug durch den noch im Nebel liegenden Bahnhof von Wasserbillig. (Jeanny)
. Die 4017 zieht am 19.10.2014 einen Güterzug durch den noch im Nebel liegenden Bahnhof von Wasserbillig. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der gestrige Tag begann mit einem Highlight für mich - Ich durfte das erste Mal in einem CFL Kiss von Luxembourg nach Wasserbillig reisen. 

Der CFL Kiss 2307 steht am 19.10.2014 im noch nebeligen Bahnhof von Wasserbillig. (Jeanny)
. Der gestrige Tag begann mit einem Highlight für mich - Ich durfte das erste Mal in einem CFL Kiss von Luxembourg nach Wasserbillig reisen. Der CFL Kiss 2307 steht am 19.10.2014 im noch nebeligen Bahnhof von Wasserbillig. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der CFL 2306 ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, steht am 14.09.2014 auf Gleis 9 im Bahnhof Wasserbillig als RB nach Luxemburg bereit. Der KISS setz sich zusammen aus den Wagen 94 82 0023 061-3 L-CFL, 94 82 0023 062-1 L-CFL und L-CFL 94 82 0023 063-9 L-CFL.

Diese ersten 8 KISS der 1.Serie (2301 – 2308) wurden 2013 von der Stadler Pankow GmbH (Berlin) gebaut. Weitere 13 weitere Stadler KISS der 2.Serie (2309 – 2321) wurden 2017 (11 Stück) und 2020 (2 Stück) gebaut, sie besitzen mehr Sitzplätze in der 1. Klasse.

Nach Ankündigung der DB Fernverkehr AG, drei der fünf bestehenden IC-Verbindungen zwischen Luxemburg und Koblenz zu streichen, haben das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Luxemburg, das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz, die CFL, SPNV-Nord und die DB Regio AG eine Ersatzlösung ausgearbeitet.

Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 ist wie folgt vorgesehen: Eine stündliche Zugverbindung zwischen Luxemburg und Koblenz, mit Flügelung der von Saarbrücken kommenden Züge (dann FIRT 3) in Trier. Die Verbindung Luxemburgs mit dem deutschen Fernverkehrsnetz wird somit deutlich verbessert.

Die CFL (Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois) hat acht dieser dreiteiligen doppelstöckigen Triebwagen bei Stadler gekauft (mit einer Option auf 31 weitere), diese wurden bei Stadler Pankow GmbH gebaut. Die Fahrzeuge sind mit ETCS ausgestattet und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie können unter den Stromsystemen 25 kV, 50 Hz (in Luxemburg) und 15 kV, 16,7 Hz (in Deutschland) verkehren.

Die KISS, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt werden, unterscheiden sich vom ursprünglichen KISS-Modell dadurch, dass sie das Lichtraumprofil G2 einhalten, um auf dem Netz der DB Netz uneingeschränkt eingesetzt werden zu können. Dadurch ist der Raum im Schulterbereich des Oberstocks enger als bei den Schweizer Triebzügen. Im Gegenzug dazu war es möglich, die Einzelwagen zu verlängern und den Wagenkasten um 35 mm zu erhöhen. Auch wurden die Fahrzeugköpfe neu gestaltet, um neueren Crash-Anforderungen zu genügen. Darüber hinaus sitzen die Stromabnehmer auf den Mittelwagen; in den Endwagen werden nur die Drehgestelle an den Wagenübergängen angetrieben, wobei leistungsstärkere Motoren eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 79.840 mm
Fahrzeugbreite: 2.800 mm
Fahrzeughöhe: 4.630 mm
Lichtraumprofil: G2
Drehzapfenabstand: 18.550 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu)
Dienstgewicht: 170,1 t
Max. Leistung am Rad: 3.000 kW (4×750 kW)
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW (4× 500 kW)
Anfahrzugkraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit :160 km/h
Max. Beschleunigung: 0,83 m/s2 bis 80 km/h
Speisespannung: 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16 ⅔ Hz
Sitzplätze (Serie I): 1. Klasse 29 / 2. Klasse 262 (davon 33 Klappsitze)
Sitzplätze (Serie II): 1. Klasse 38 / 2. Klasse 254 (davon 33 Klappsitze)
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10
Besonderheiten: Mehrfachtraktionsfähig (bis zu 3 KISS) und mit FLIRT³
Der CFL 2306 ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, steht am 14.09.2014 auf Gleis 9 im Bahnhof Wasserbillig als RB nach Luxemburg bereit. Der KISS setz sich zusammen aus den Wagen 94 82 0023 061-3 L-CFL, 94 82 0023 062-1 L-CFL und L-CFL 94 82 0023 063-9 L-CFL. Diese ersten 8 KISS der 1.Serie (2301 – 2308) wurden 2013 von der Stadler Pankow GmbH (Berlin) gebaut. Weitere 13 weitere Stadler KISS der 2.Serie (2309 – 2321) wurden 2017 (11 Stück) und 2020 (2 Stück) gebaut, sie besitzen mehr Sitzplätze in der 1. Klasse. Nach Ankündigung der DB Fernverkehr AG, drei der fünf bestehenden IC-Verbindungen zwischen Luxemburg und Koblenz zu streichen, haben das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Luxemburg, das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz, die CFL, SPNV-Nord und die DB Regio AG eine Ersatzlösung ausgearbeitet. Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 ist wie folgt vorgesehen: Eine stündliche Zugverbindung zwischen Luxemburg und Koblenz, mit Flügelung der von Saarbrücken kommenden Züge (dann FIRT 3) in Trier. Die Verbindung Luxemburgs mit dem deutschen Fernverkehrsnetz wird somit deutlich verbessert. Die CFL (Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois) hat acht dieser dreiteiligen doppelstöckigen Triebwagen bei Stadler gekauft (mit einer Option auf 31 weitere), diese wurden bei Stadler Pankow GmbH gebaut. Die Fahrzeuge sind mit ETCS ausgestattet und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie können unter den Stromsystemen 25 kV, 50 Hz (in Luxemburg) und 15 kV, 16,7 Hz (in Deutschland) verkehren. Die KISS, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt werden, unterscheiden sich vom ursprünglichen KISS-Modell dadurch, dass sie das Lichtraumprofil G2 einhalten, um auf dem Netz der DB Netz uneingeschränkt eingesetzt werden zu können. Dadurch ist der Raum im Schulterbereich des Oberstocks enger als bei den Schweizer Triebzügen. Im Gegenzug dazu war es möglich, die Einzelwagen zu verlängern und den Wagenkasten um 35 mm zu erhöhen. Auch wurden die Fahrzeugköpfe neu gestaltet, um neueren Crash-Anforderungen zu genügen. Darüber hinaus sitzen die Stromabnehmer auf den Mittelwagen; in den Endwagen werden nur die Drehgestelle an den Wagenübergängen angetrieben, wobei leistungsstärkere Motoren eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 79.840 mm Fahrzeugbreite: 2.800 mm Fahrzeughöhe: 4.630 mm Lichtraumprofil: G2 Drehzapfenabstand: 18.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Dienstgewicht: 170,1 t Max. Leistung am Rad: 3.000 kW (4×750 kW) Dauerleistung am Rad: 2.000 kW (4× 500 kW) Anfahrzugkraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit :160 km/h Max. Beschleunigung: 0,83 m/s2 bis 80 km/h Speisespannung: 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16 ⅔ Hz Sitzplätze (Serie I): 1. Klasse 29 / 2. Klasse 262 (davon 33 Klappsitze) Sitzplätze (Serie II): 1. Klasse 38 / 2. Klasse 254 (davon 33 Klappsitze) Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Besonderheiten: Mehrfachtraktionsfähig (bis zu 3 KISS) und mit FLIRT³
Armin Schwarz


Die CFL 4013 (91 82 000 4013-0 L-CFL) schiebt die drei Doppelstockwagen als RE 5213 (Luxembourg - Wasserbillig - Trier Hbf) vom Bahnhof Wasserbillig weiter in Richtung Trier. Ab der Deutschen Grenze  (d.h. in Rheinland-Pfalz) wird er dann auch als RE 14  DeLux-Express  geführt.
Die CFL 4013 (91 82 000 4013-0 L-CFL) schiebt die drei Doppelstockwagen als RE 5213 (Luxembourg - Wasserbillig - Trier Hbf) vom Bahnhof Wasserbillig weiter in Richtung Trier. Ab der Deutschen Grenze (d.h. in Rheinland-Pfalz) wird er dann auch als RE 14 "DeLux-Express" geführt.
Armin Schwarz

. Bahnbilder machen geht auch mit der neuen Kamera - Die 4018 rollt abgebügelt mit einem Güterzug über die Sauerbrücke in Wasserbillig. 15.07.2014 (Jeanny)
. Bahnbilder machen geht auch mit der neuen Kamera - Die 4018 rollt abgebügelt mit einem Güterzug über die Sauerbrücke in Wasserbillig. 15.07.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Bahnhof Wasserbillig am Nachmittag des 26.04.2014 - Während der CFL 628 506 mit heruntergelassenen Rollos den Bahnhof in Richtung Luxemburg Stadt verlässt, steht die Dampflok 5519 mit ihrem Materialwagen am Bahnsteig und wartet auf ihren Auftritt. (Jeanny)
. Der Bahnhof Wasserbillig am Nachmittag des 26.04.2014 - Während der CFL 628 506 mit heruntergelassenen Rollos den Bahnhof in Richtung Luxemburg Stadt verlässt, steht die Dampflok 5519 mit ihrem Materialwagen am Bahnsteig und wartet auf ihren Auftritt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.