hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Aggerbahn (A. Voll) Fotos

7 Bilder
Hier nochmals, bei etwas anderem Licht....
Die 225 082-7 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, steht am 12.11.2013 (2:00 Uhr) beim Siegener Lokschuppen. 

Ausführliche Infos zur Lok siehe:http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/304524/kategorie/deutschland~dieselloks~br-225-v160-umbau-aus-215.html
Hier nochmals, bei etwas anderem Licht.... Die 225 082-7 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, steht am 12.11.2013 (2:00 Uhr) beim Siegener Lokschuppen. Ausführliche Infos zur Lok siehe:http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/304524/kategorie/deutschland~dieselloks~br-225-v160-umbau-aus-215.html
Armin Schwarz

Die 225 082-7 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, steht am 09.11.2013 beim Siegener Lokschuppen. 

Die V 160 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 2000087 gebaut und als 215 082-9 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 082-7. Am 12.01.2009  erfolgte die z-Stellung und am 02.02.2012  die Ausmusterung  bei der DB. Über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie dann im Frühjahr 2013 zur Aggerbahn, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1225 082-7 D-AVOLL).

Technische Daten der Lok:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge:  16.400 mm
Drehzapfenabstand:  8.600 mm
Drehgestellachsstand:  2.800 mm
Gesamtradstand: 11.400 mm
Gewicht: 79 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MA12V956TB11
Motorart: V 12 Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung
Hubraum: 11,47 Liter (956 cl / Zylinder)
Dauerleistung: 2.059 kW (2.800PS) 
Nenndrehzahl: 1500 min-1
Leistungsübertragung: hydraulisch 
Zugsicherung:  PZB 90
Anzahl umgebauter Loks:  74
Die 225 082-7 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, steht am 09.11.2013 beim Siegener Lokschuppen. Die V 160 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 2000087 gebaut und als 215 082-9 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 082-7. Am 12.01.2009 erfolgte die z-Stellung und am 02.02.2012 die Ausmusterung bei der DB. Über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie dann im Frühjahr 2013 zur Aggerbahn, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1225 082-7 D-AVOLL). Technische Daten der Lok: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 11.400 mm Gewicht: 79 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MA12V956TB11 Motorart: V 12 Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung Hubraum: 11,47 Liter (956 cl / Zylinder) Dauerleistung: 2.059 kW (2.800PS) Nenndrehzahl: 1500 min-1 Leistungsübertragung: hydraulisch Zugsicherung: PZB 90 Anzahl umgebauter Loks: 74
Armin Schwarz

Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, rangiert am 19.10.2013 mit Seitenkippwagen in Siegen-Geisweid, beim Bü 101 in km 100,713.
Auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) waren zwischen Siegen und Kreuztal Gleisbauarbeiten.
 
Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, rangiert am 19.10.2013 mit Seitenkippwagen in Siegen-Geisweid, beim Bü 101 in km 100,713. Auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) waren zwischen Siegen und Kreuztal Gleisbauarbeiten. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
Armin Schwarz

Die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, abgestellt am 29.09.2013 in Kreuztal.

Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 695-6 D AVOLL.
Die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, abgestellt am 29.09.2013 in Kreuztal. Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 695-6 D AVOLL.
Armin Schwarz

Die 261 671-2 (ex DB V60 671) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl),  rangiert am 21.09.2013 mit Seitenkippwagen in Kreuztal am Bü Hüttenstraße. Die V60 der schweren Bauart wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB.

Die Lok hat die NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL, somit müsste es eigentlich 361 671-1 heißen, der NVR-Nummer entsprechend.

Im Hintergrund im Bahnhof steht ein dreiteiliger FLIRT der Abellio Rail NRW als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express).
Die 261 671-2 (ex DB V60 671) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), rangiert am 21.09.2013 mit Seitenkippwagen in Kreuztal am Bü Hüttenstraße. Die V60 der schweren Bauart wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB. Die Lok hat die NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL, somit müsste es eigentlich 361 671-1 heißen, der NVR-Nummer entsprechend. Im Hintergrund im Bahnhof steht ein dreiteiliger FLIRT der Abellio Rail NRW als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express).
Armin Schwarz

Die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, am 15.09.2013 bei Rangieren mit Res-Wagen in Kreuztal.

Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 695-6 D AVOLL.
Die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, am 15.09.2013 bei Rangieren mit Res-Wagen in Kreuztal. Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 695-6 D AVOLL.
Armin Schwarz

Die 261 671-2 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 671, abgestellt am 09.03.2013 in Betzdorf/Sieg.
Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB.
Die 261 671-2 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 671, abgestellt am 09.03.2013 in Betzdorf/Sieg. Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.