hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 99 Spurweite 1.000 mm Fotos

117 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die G 5/5 99 193 (ex DR 99 193, ex DB 99 193) der Museumsbahn Blonay–Chamby am 19.05.2018 im Depot in Chaulin.

Die Baureihe 99.19 bezeichnet eine fünfachsige meterspurige Lokomotivbaureihe (Gattung K 55.9) der Deutschen Reichsbahn. Die Konstruktion basierte im Wesentlichen auf der Baureihe 99.64–65/67–71 (Sächsische VI K) für 750 mm Schmalspur. Gebaut wurden die vier Lokomotiven, von der Maschinenfabrik Esslingen,  für die Schmalspurbahn Nagold–Altensteig.

Anfang der 1920er Jahre erhielt die Reichsbahndirektion Stuttgart fünf fabrikneue Lokomotiven der Baureihe 99.67–71, ein fast unveränderter Nachbau der Baureihe 99.64–65 (sächsische Gattung VI K), mit 750 mm Spurweite für die Bottwartalbahn. Da sich die Fahrzeuge gut bewährten, ließ man für die Schmalspurbahn Nagold–Altensteig 1927 von der Maschinenfabrik Esslingen vier Lokomotiven mit den Fabriknummern 4181 bis 4184 bauen, die weitgehend der Baureihe 99.64–65/67–71 glichen. Sie erhielten die Betriebsnummern 99 191 bis 194 und kosteten zusammen rund 275.000 Reichsmark. Im April 1927 wurde das erste Fahrzeug von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt.

1944 mussten zwei Maschinen abgegeben werden. Die 99 191 wurde Ende Mai 1944 zur Reichsbahndirektion Erfurt umstationiert, wo sie auf der Schmalspurbahn Eisfeld–Schönbrunn eingesetzt wurde. Die 99 194 gelangte im Kriegseinsatz höchstwahrscheinlich auf den Balkan.

Die 99 192 und 99 193 waren bei Kriegsende schadhaft abgestellt und wurden bis Ende 1945/Anfang 1946 wieder aufgearbeitet. Fortan übernahmen sie alleine den Zugdienst auf der Schmalspurbahn Nagold – Altensteig. Da Ende 1949 ein Teil des Personenverkehrs auf den Bus überging, wurde fortan täglich nur noch eine Maschine gebraucht.

Ab Sommer 1956 waren beide Loks nur noch als Reserve vorhanden, nachdem von der Walhallabahn Regensburg – Wörth die Diesellok V 29 952 nach Altensteig umgesetzt worden war. Die 99 192 wurde am 15. Mai 1959 ausgemustert und diente ab jetzt als Ersatzteilspender. Die 99 193 erhielt aufgrund des gestiegenen Straßenverkehrs auf der rechten Lokseite weiß-rote Warntafeln, da die Strecke mehrere Kilometer direkt neben der Straße verlief. Am 30. November 1967 wurde die 99 193 ausgemustert, eine Aufstellung als Denkmal in Altensteig scheiterte. Seit 1969 befindet sie sich bei der Museumsbahn Blonay–Chamby in der Schweiz.

Rahmen und Fahrwerk
Der genietete Blechinnenrahmen war 18 mm stark, innerhalb der Rahmenwangen befand sich ein Rahmenwasserkasten mit circa 0,66 m³ Fassungsvermögen.

Für die engen Bogenradien waren nach dem Gölsdorfprinzip der erste und fünfte Radsatz um 30 mm sowie der dritte um 20 mm seitenverschiebbar. Zusätzlich hatte die dritte Achse um zehn Millimeter geschwächte Spurkränze. Für eine bessere Führung waren die erste und letzte Achse mit Rückstellvorrichtungen ausgestattet.

Neben der obligatorischen Wurfhebelbremse als Handbremse stand die Westinghouse-Bremse zur Verfügung. Der dafür notwendige Luftbehälter wurde quer auf der vorderen Pufferbohle eingeordnet. Die 99 193 erhielt für ihren Museumsbahneinsatz zudem eine Saugluftbremse. Als Kupplung diente eine einfache Trichterkupplung mit Federung. Die 99 193 erhielt für den Betrieb bei der Museumsbahn Blonay–Chamby Mittelpuffer mit darunterliegender Schraubenkupplung nach französischen Normen.


TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: 	99 191–194
Anzahl:  4
Hersteller: 	Maschinenfabrik Esslingen
Baujahre: 	1927
Bauart: 	E h2t
Gattung: 	K 55.9
Spurweite: 	1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:  8.436 mm
Höhe:  3.550 mm
Breite: 2.450 mm
Achsabstand: 4 x 930 mm = 3.720 mm
Leergewicht: 	33,6 t
Dienstgewicht: 	43,5 t
Radsatzfahrmasse: 	8,7 t
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Anfahrzugkraft: 	76,15 kN
Treibraddurchmesser: 	800 mm
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	430 mm
Kolbenhub:  400 mm
Kessellänge:  3.235 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Anzahl der Heizrohre: 	79
Anzahl der Rauchrohre:  18
Wasservorrat: 	4,66 m³
Brennstoffvorrat:  2 t Kohle
Die G 5/5 99 193 (ex DR 99 193, ex DB 99 193) der Museumsbahn Blonay–Chamby am 19.05.2018 im Depot in Chaulin. Die Baureihe 99.19 bezeichnet eine fünfachsige meterspurige Lokomotivbaureihe (Gattung K 55.9) der Deutschen Reichsbahn. Die Konstruktion basierte im Wesentlichen auf der Baureihe 99.64–65/67–71 (Sächsische VI K) für 750 mm Schmalspur. Gebaut wurden die vier Lokomotiven, von der Maschinenfabrik Esslingen, für die Schmalspurbahn Nagold–Altensteig. Anfang der 1920er Jahre erhielt die Reichsbahndirektion Stuttgart fünf fabrikneue Lokomotiven der Baureihe 99.67–71, ein fast unveränderter Nachbau der Baureihe 99.64–65 (sächsische Gattung VI K), mit 750 mm Spurweite für die Bottwartalbahn. Da sich die Fahrzeuge gut bewährten, ließ man für die Schmalspurbahn Nagold–Altensteig 1927 von der Maschinenfabrik Esslingen vier Lokomotiven mit den Fabriknummern 4181 bis 4184 bauen, die weitgehend der Baureihe 99.64–65/67–71 glichen. Sie erhielten die Betriebsnummern 99 191 bis 194 und kosteten zusammen rund 275.000 Reichsmark. Im April 1927 wurde das erste Fahrzeug von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. 1944 mussten zwei Maschinen abgegeben werden. Die 99 191 wurde Ende Mai 1944 zur Reichsbahndirektion Erfurt umstationiert, wo sie auf der Schmalspurbahn Eisfeld–Schönbrunn eingesetzt wurde. Die 99 194 gelangte im Kriegseinsatz höchstwahrscheinlich auf den Balkan. Die 99 192 und 99 193 waren bei Kriegsende schadhaft abgestellt und wurden bis Ende 1945/Anfang 1946 wieder aufgearbeitet. Fortan übernahmen sie alleine den Zugdienst auf der Schmalspurbahn Nagold – Altensteig. Da Ende 1949 ein Teil des Personenverkehrs auf den Bus überging, wurde fortan täglich nur noch eine Maschine gebraucht. Ab Sommer 1956 waren beide Loks nur noch als Reserve vorhanden, nachdem von der Walhallabahn Regensburg – Wörth die Diesellok V 29 952 nach Altensteig umgesetzt worden war. Die 99 192 wurde am 15. Mai 1959 ausgemustert und diente ab jetzt als Ersatzteilspender. Die 99 193 erhielt aufgrund des gestiegenen Straßenverkehrs auf der rechten Lokseite weiß-rote Warntafeln, da die Strecke mehrere Kilometer direkt neben der Straße verlief. Am 30. November 1967 wurde die 99 193 ausgemustert, eine Aufstellung als Denkmal in Altensteig scheiterte. Seit 1969 befindet sie sich bei der Museumsbahn Blonay–Chamby in der Schweiz. Rahmen und Fahrwerk Der genietete Blechinnenrahmen war 18 mm stark, innerhalb der Rahmenwangen befand sich ein Rahmenwasserkasten mit circa 0,66 m³ Fassungsvermögen. Für die engen Bogenradien waren nach dem Gölsdorfprinzip der erste und fünfte Radsatz um 30 mm sowie der dritte um 20 mm seitenverschiebbar. Zusätzlich hatte die dritte Achse um zehn Millimeter geschwächte Spurkränze. Für eine bessere Führung waren die erste und letzte Achse mit Rückstellvorrichtungen ausgestattet. Neben der obligatorischen Wurfhebelbremse als Handbremse stand die Westinghouse-Bremse zur Verfügung. Der dafür notwendige Luftbehälter wurde quer auf der vorderen Pufferbohle eingeordnet. Die 99 193 erhielt für ihren Museumsbahneinsatz zudem eine Saugluftbremse. Als Kupplung diente eine einfache Trichterkupplung mit Federung. Die 99 193 erhielt für den Betrieb bei der Museumsbahn Blonay–Chamby Mittelpuffer mit darunterliegender Schraubenkupplung nach französischen Normen. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: 99 191–194 Anzahl: 4 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahre: 1927 Bauart: E h2t Gattung: K 55.9 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 8.436 mm Höhe: 3.550 mm Breite: 2.450 mm Achsabstand: 4 x 930 mm = 3.720 mm Leergewicht: 33,6 t Dienstgewicht: 43,5 t Radsatzfahrmasse: 8,7 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Anfahrzugkraft: 76,15 kN Treibraddurchmesser: 800 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 400 mm Kessellänge: 3.235 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 79 Anzahl der Rauchrohre: 18 Wasservorrat: 4,66 m³ Brennstoffvorrat: 2 t Kohle
Armin Schwarz

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Die ehemalige DR G 5/5 99193 mit einem Dampfzug auf der Fahrt nach Chamby bei Cornaux im Sommer 1979.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Die ehemalige DR G 5/5 99193 mit einem Dampfzug auf der Fahrt nach Chamby bei Cornaux im Sommer 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

99 7232-4 der HSB ain Drei Annen Hohne am 28.10.2015
99 7232-4 der HSB ain Drei Annen Hohne am 28.10.2015
Felix B.

99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
Felix B.

99 7241-5 der HSB in Drei Annen Hohne am 28.10.2015
99 7241-5 der HSB in Drei Annen Hohne am 28.10.2015
Felix B.

99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
Felix B.

99 222 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
99 222 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
Felix B.


Deutschlands höchster Bahnhof der von einer reinen Adhäsionsbahn befahren wird......
Der Bahnhof Brocken, auch als Brockenbahnhof bezeichnete, am Gipfel des Brockens am 23.03.2013.  Er ist der Endpunkt der von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Brockenbahn. 


Gerade fährt die Neubau-Dampflok HSB 99 7243-1 (ex DR 099 153-9, ex DR 99 0243-8, ex DR 99 243) mit ihren Personenzug in den Bahnhof ein.
Deutschlands höchster Bahnhof der von einer reinen Adhäsionsbahn befahren wird...... Der Bahnhof Brocken, auch als Brockenbahnhof bezeichnete, am Gipfel des Brockens am 23.03.2013. Er ist der Endpunkt der von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Brockenbahn. Gerade fährt die Neubau-Dampflok HSB 99 7243-1 (ex DR 099 153-9, ex DR 99 0243-8, ex DR 99 243) mit ihren Personenzug in den Bahnhof ein.
Armin Schwarz

Die Neubau-Dampfloks der HSB - Harzer Schmalspurbahnen 99 7241-5 (ex DR 099 151-3, 99 0241-2, 99 241) stehen am 23.03.2013 auf dem Bahnhof Brocken (1.125 m ü.NN) zu Talfahrt bereit. 

Den mächtigen See sieht man ja, aber nicht die Minus 17 Grad Kälte und bei dem starken Wind waren es gefühlte 30 Grad Minus. Links oben sieht man die Spitze vom Brockenturm.

Die Meterspurige Dampflok wurde 1956 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 134018 gebaut und als DR 99 241 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.07.1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 7241-5, nachdem man sie 1979 auf Ölfeuerung umbaute wurde sie als DR 99 0241-2 bezeichnet. Da die Ölfeuerung nicht zum Vorteil der Maschinen war und Öl in der DDR knapp war wurde sie (wie alle Loks) 1983 wieder auf Kohlefeuerung zurück gebaut und nun wieder als DR 99 7241-5 bezeichnet. Ab dem 01.01.1992 wurden die Lok noch als DR 099 151-3 um bezeichnet, bis am 01.02.1993 in die HSB überging, welche dann wieder die alte DR-Bezeichnungen verwendete.

Diese Neubau-Dampfloks der  Bauart 1'E1' h2t / Gattung K 57.10 werden als Baureihe 99.23–24 geführt (und nicht fälschlicherweise als 99.72, diese hätte eine Spurweite von 750 mm).  Wie man an der Bauart und Gattung sehen kann haben sie 7 Achsen, 5 davon sind angetrieben und je eine Laufachse befindet sich vor und hinter den Triebachsen.  Die Radsatzfahrmasse beträgt 9,5 t.

Weitere Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) 
Länge über Puffer: 12.500 mm
Höhe:  3.650 mm
Breite:  2.645 mm
Fester Radstand:  4.800 mm
Gesamtradstand:  8.700 mm (1.950 / 4x1.200 / 1.950)
Kesselüberdruck : 14 bar
Leistung: 515 kW (700 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Vor- und Rückwärts)
Eigengewicht: 47.5 t
Dienstgewicht: 64,5 t (bei vollen Vorräten)
Kohlevorrat: 4,0 t
Wasservorrat: 8 m³
Anfahrzugkraft:  102,9 kN (10,5 Mp)
Treibraddurchmesser:  1000 mm
Laufraddurchmesser:  550 mm
Die Neubau-Dampfloks der HSB - Harzer Schmalspurbahnen 99 7241-5 (ex DR 099 151-3, 99 0241-2, 99 241) stehen am 23.03.2013 auf dem Bahnhof Brocken (1.125 m ü.NN) zu Talfahrt bereit. Den mächtigen See sieht man ja, aber nicht die Minus 17 Grad Kälte und bei dem starken Wind waren es gefühlte 30 Grad Minus. Links oben sieht man die Spitze vom Brockenturm. Die Meterspurige Dampflok wurde 1956 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 134018 gebaut und als DR 99 241 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.07.1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 7241-5, nachdem man sie 1979 auf Ölfeuerung umbaute wurde sie als DR 99 0241-2 bezeichnet. Da die Ölfeuerung nicht zum Vorteil der Maschinen war und Öl in der DDR knapp war wurde sie (wie alle Loks) 1983 wieder auf Kohlefeuerung zurück gebaut und nun wieder als DR 99 7241-5 bezeichnet. Ab dem 01.01.1992 wurden die Lok noch als DR 099 151-3 um bezeichnet, bis am 01.02.1993 in die HSB überging, welche dann wieder die alte DR-Bezeichnungen verwendete. Diese Neubau-Dampfloks der Bauart 1'E1' h2t / Gattung K 57.10 werden als Baureihe 99.23–24 geführt (und nicht fälschlicherweise als 99.72, diese hätte eine Spurweite von 750 mm). Wie man an der Bauart und Gattung sehen kann haben sie 7 Achsen, 5 davon sind angetrieben und je eine Laufachse befindet sich vor und hinter den Triebachsen. Die Radsatzfahrmasse beträgt 9,5 t. Weitere Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 12.500 mm Höhe: 3.650 mm Breite: 2.645 mm Fester Radstand: 4.800 mm Gesamtradstand: 8.700 mm (1.950 / 4x1.200 / 1.950) Kesselüberdruck : 14 bar Leistung: 515 kW (700 PS) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Vor- und Rückwärts) Eigengewicht: 47.5 t Dienstgewicht: 64,5 t (bei vollen Vorräten) Kohlevorrat: 4,0 t Wasservorrat: 8 m³ Anfahrzugkraft: 102,9 kN (10,5 Mp) Treibraddurchmesser: 1000 mm Laufraddurchmesser: 550 mm
Armin Schwarz

DB: Die Denkmallok 99253, aufgenommen am 21.11.2014 in Regensburg, erinnert an die ehemalige Walhallabahn. Die Walhallabahn, im Volksmund  WALHALLA-BOCKERL  genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn. Sie verkehrte von 1889 bis 1968 auf der Gesamtstrecke von 23,48 Km von Regensburg-Stadtamhof nach Wörth an der Donau.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Die Denkmallok 99253, aufgenommen am 21.11.2014 in Regensburg, erinnert an die ehemalige Walhallabahn. Die Walhallabahn, im Volksmund "WALHALLA-BOCKERL" genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn. Sie verkehrte von 1889 bis 1968 auf der Gesamtstrecke von 23,48 Km von Regensburg-Stadtamhof nach Wörth an der Donau. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Deutschland / Dampfloks / BR 99 Spurweite 1.000 mm

472 1200x866 Px, 29.07.2015

DB: Die Denkmallok 99253, aufgenommen am 21.11.2014 in Regensburg, erinnert an die ehemalige Walhallabahn. Die Walhallabahn, im Volksmund  WALHALLA-BOCKERL  genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn. Sie verkehrte von 1889 bis 1968 auf der Gesamtstrecke von 23,48 Km von Regensburg-Stadtamhof nach Wörth an der Donau.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Die Denkmallok 99253, aufgenommen am 21.11.2014 in Regensburg, erinnert an die ehemalige Walhallabahn. Die Walhallabahn, im Volksmund "WALHALLA-BOCKERL" genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn. Sie verkehrte von 1889 bis 1968 auf der Gesamtstrecke von 23,48 Km von Regensburg-Stadtamhof nach Wörth an der Donau. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Deutschland / Dampfloks / BR 99 Spurweite 1.000 mm

468 1200x866 Px, 29.07.2015

Die 99 7241-5 der HSB wird für dennächsten Einsatz vorberietet und geölt, im Bw Werningerode am 29.04.2015. In der rechten, unteren Bildecke ist der Mischvorwärmer der 99 7235-7 zu sehen, möglich ist es durch den sehr guten Service der HSB mit einer Aussichtplattform.
Die 99 7241-5 der HSB wird für dennächsten Einsatz vorberietet und geölt, im Bw Werningerode am 29.04.2015. In der rechten, unteren Bildecke ist der Mischvorwärmer der 99 7235-7 zu sehen, möglich ist es durch den sehr guten Service der HSB mit einer Aussichtplattform.
Karl Sauerbrey

Die HSB hat einen besonders guten Service eingerichtet mit der Aussichtsplattform auf einem alten Schuppen. Der Blick über das Bw-Areal, wie auch den Bahnsteiggleisen ist sehr gut möglich. Hier ist die fertig vorbereitete 99 7234-0 und die abgestellte 199 874-9 mit Besandungsanlage und Stellwerk und einem Teil der Drehscheibe zu sehen. Der nahezu klare Blick zum Brocken ist möglich. Die zum Fotozeitpunkt aktuelle Temperatur auf dem Brocken war +0,7°C mit ca. 2  cm Neuschnee.Bw Werningerode am 29.04.2015.
Die HSB hat einen besonders guten Service eingerichtet mit der Aussichtsplattform auf einem alten Schuppen. Der Blick über das Bw-Areal, wie auch den Bahnsteiggleisen ist sehr gut möglich. Hier ist die fertig vorbereitete 99 7234-0 und die abgestellte 199 874-9 mit Besandungsanlage und Stellwerk und einem Teil der Drehscheibe zu sehen. Der nahezu klare Blick zum Brocken ist möglich. Die zum Fotozeitpunkt aktuelle Temperatur auf dem Brocken war +0,7°C mit ca. 2 cm Neuschnee.Bw Werningerode am 29.04.2015.
Karl Sauerbrey

99 5902 und dahinter 99 5901 sind zwei mallet-Loks von Jung für die HSB. Die Loks stehen am 20.06.2014 in Werningerode.
99 5902 und dahinter 99 5901 sind zwei mallet-Loks von Jung für die HSB. Die Loks stehen am 20.06.2014 in Werningerode.
Karl Sauerbrey

99 7232-4 der HSB fährt aus dem Bahnhof Eisfelder Talmühle aus, am 12.06.2011.
99 7232-4 der HSB fährt aus dem Bahnhof Eisfelder Talmühle aus, am 12.06.2011.
Karl Sauerbrey

Autsch! Welche Kräfte haben wohl an der Verformung der Kuppelstange von einer BR 99 gewirkt. Die Kuppelstange ist ausgestellt beim Bahnhof Hasselfelde/Harz am 20.06.2014.
Autsch! Welche Kräfte haben wohl an der Verformung der Kuppelstange von einer BR 99 gewirkt. Die Kuppelstange ist ausgestellt beim Bahnhof Hasselfelde/Harz am 20.06.2014.
Karl Sauerbrey

99 7237-3 fährt bei strömenden Regen aus Werningerode aus, am 20.06.2014.
99 7237-3 fährt bei strömenden Regen aus Werningerode aus, am 20.06.2014.
Karl Sauerbrey

Die Neubau-Dampflok der HSB - Harzer Schmalspurbahnen  99 7237-3 (ex DR 099 147-1, 99 0237-0, 99 237) steht am 23.03.2013 im BW Wernigerode für ihren Tageseinsatz bereit. 

Diese Neubau-Dampfloks der  Bauart 1'E1' h2t / Gattung K 57.10 werden als Baureihe 99.23–24 geführt (und nicht fälschlicherweise als 99.72).  Wie man an der Bauart und Gattung sehen kann haben sie 7 Achsen, 5 davon sind angetrieben und je eine Laufachse befindet sich vor und hinter den Triebachsen.  Die Radsatzfahrmasse beträgt 9,5 t.

Weitere Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) 
Länge über Puffer: 12.500 mm
Höhe:  3.650 mm
Breite:  2.645 mm
Fester Radstand:  4.800 mm
Gesamtradstand:  8.700 mm (1.950 / 4x1.200 / 1.950)
Kesselüberdruck : 14 bar
Leistung: 515 kW (700 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Vor- und Rückwärts)
Eigengewicht: 47.5 t
Dienstgewicht: 64,5 t (bei vollen Vorräten)
Kohlevorrat: 4,0 t
Wasservorrat: 8 m³
Anfahrzugkraft:  102,9 kN (10,5 Mp)
Treibraddurchmesser:  1000 mm
Laufraddurchmesser:  550 mm
Die Neubau-Dampflok der HSB - Harzer Schmalspurbahnen 99 7237-3 (ex DR 099 147-1, 99 0237-0, 99 237) steht am 23.03.2013 im BW Wernigerode für ihren Tageseinsatz bereit. Diese Neubau-Dampfloks der Bauart 1'E1' h2t / Gattung K 57.10 werden als Baureihe 99.23–24 geführt (und nicht fälschlicherweise als 99.72). Wie man an der Bauart und Gattung sehen kann haben sie 7 Achsen, 5 davon sind angetrieben und je eine Laufachse befindet sich vor und hinter den Triebachsen. Die Radsatzfahrmasse beträgt 9,5 t. Weitere Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 12.500 mm Höhe: 3.650 mm Breite: 2.645 mm Fester Radstand: 4.800 mm Gesamtradstand: 8.700 mm (1.950 / 4x1.200 / 1.950) Kesselüberdruck : 14 bar Leistung: 515 kW (700 PS) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Vor- und Rückwärts) Eigengewicht: 47.5 t Dienstgewicht: 64,5 t (bei vollen Vorräten) Kohlevorrat: 4,0 t Wasservorrat: 8 m³ Anfahrzugkraft: 102,9 kN (10,5 Mp) Treibraddurchmesser: 1000 mm Laufraddurchmesser: 550 mm
Armin Schwarz


Die Neubau-Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen HSB 99 7243-1 (ex DR 099 153-9, ex DR 99 0243-8, ex DR 99 243) am 23.03.2013 beim Wasserfassen im BW Wernigerode.

Die Meterspurige Dampflok wurde 1956 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 134020 gebaut und als DR 99 243 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.07.1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 7243-1, nachdem man sie 1979 auf Ölfeuerung umbaute wurde sie als DR 99 0243-8 bezeichnet. Da die Ölfeuerung nicht zum Vorteil der Maschinen war und Öl in der DDR knapp war wurde sie (wie alle Loks) 1983 wieder auf Kohlefeuerung zurück gebaut und nun wieder als DR 99 7243-1 bezeichnet. Ab dem 01.01.1992 wurden die Lok noch als DR 099 153-9 um bezeichnet, bis am 01.02.1993 in die HSB überging, welche dann wieder die alte DR-Bezeichnungen verwendete.
Die Neubau-Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen HSB 99 7243-1 (ex DR 099 153-9, ex DR 99 0243-8, ex DR 99 243) am 23.03.2013 beim Wasserfassen im BW Wernigerode. Die Meterspurige Dampflok wurde 1956 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 134020 gebaut und als DR 99 243 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.07.1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 7243-1, nachdem man sie 1979 auf Ölfeuerung umbaute wurde sie als DR 99 0243-8 bezeichnet. Da die Ölfeuerung nicht zum Vorteil der Maschinen war und Öl in der DDR knapp war wurde sie (wie alle Loks) 1983 wieder auf Kohlefeuerung zurück gebaut und nun wieder als DR 99 7243-1 bezeichnet. Ab dem 01.01.1992 wurden die Lok noch als DR 099 153-9 um bezeichnet, bis am 01.02.1993 in die HSB überging, welche dann wieder die alte DR-Bezeichnungen verwendete.
Armin Schwarz


Die Jung-Malletlok 99 5902 der HSB, ex NWE 14, ex NWE 12 (ab 1927) hat mit HSB-Traditionszug am 23.03.2013 den Brocken erreicht. Der Bahnhof Brocken (1.125 m ü.NN) ist der Kopfbahnhof am Gipfel des 1.142m hohen Brocken im Harz. Am 23.03.2013 herrschte hier ein eisiger Wind bei minus 17° Celsius.
 
Die Lok wurde 1898 von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 261 gebaut und an die NWE (Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft) als Nr. 14 geliefert ab 1927 wurde sie zur NWE 12.
Die Jung-Malletlok 99 5902 der HSB, ex NWE 14, ex NWE 12 (ab 1927) hat mit HSB-Traditionszug am 23.03.2013 den Brocken erreicht. Der Bahnhof Brocken (1.125 m ü.NN) ist der Kopfbahnhof am Gipfel des 1.142m hohen Brocken im Harz. Am 23.03.2013 herrschte hier ein eisiger Wind bei minus 17° Celsius. Die Lok wurde 1898 von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 261 gebaut und an die NWE (Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft) als Nr. 14 geliefert ab 1927 wurde sie zur NWE 12.
Armin Schwarz


Die Neubau-Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen HSB 99 7247-2 (ex DR 099 157-0, 99 0247-9, 99 247) erreicht am 23.03.2013 den Bahnhof Brocken (1.125 m ü.NN),  welcher sich knapp unterhalb des 1.142m hohen Gipfel des Brocken befindet. 

Die meterspurige Dampflok wurde 1957 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 134028 gebaut und als DR 99 247 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.07.1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 7247-2, nachdem man sie 1980 auf Ölfeuerung umbaute wurde sie als DR 99 0247-7 bezeichnet. Da die Ölfeuerung nicht zum Vorteil der Maschinen war und Öl in der DDR knapp war wurde sie (wie alle Loks) 1983 wieder auf Kohlefeuerung zurück gebaut und nun wieder als DR 99 7242-2 bezeichnet. Ab dem 01.01.1992 wurden die Lok noch als DR 099 157-0 um bezeichnet, bis am 01.02.1993 in die HSB überging, welche dann wieder die alte DR-Bezeichnungen verwendete.
Die Neubau-Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen HSB 99 7247-2 (ex DR 099 157-0, 99 0247-9, 99 247) erreicht am 23.03.2013 den Bahnhof Brocken (1.125 m ü.NN), welcher sich knapp unterhalb des 1.142m hohen Gipfel des Brocken befindet. Die meterspurige Dampflok wurde 1957 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 134028 gebaut und als DR 99 247 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.07.1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 7247-2, nachdem man sie 1980 auf Ölfeuerung umbaute wurde sie als DR 99 0247-7 bezeichnet. Da die Ölfeuerung nicht zum Vorteil der Maschinen war und Öl in der DDR knapp war wurde sie (wie alle Loks) 1983 wieder auf Kohlefeuerung zurück gebaut und nun wieder als DR 99 7242-2 bezeichnet. Ab dem 01.01.1992 wurden die Lok noch als DR 099 157-0 um bezeichnet, bis am 01.02.1993 in die HSB überging, welche dann wieder die alte DR-Bezeichnungen verwendete.
Armin Schwarz


Die Neubau-Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen HSB 99 7247-2 (ex DR 099 157-0, 99 0247-9, 99 247) rangiert am 23.03.2013 in Wernigerode, um ihren Personenzug am Gleis an zu hängen. 

Die Meterspurige Dampflok wurde 1957 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 134028 gebaut und als DR 99 247 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.07.1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 7247-2, nachdem man sie 1980 auf Ölfeuerung umbaute wurde sie als DR 99 0247-7 bezeichnet. Da die Ölfeuerung nicht zum Vorteil der Maschinen war und Öl in der DDR knapp war wurde sie (wie alle Loks) 1983 wieder auf Kohlefeuerung zurück gebaut und nun wieder als DR 99 7242-2 bezeichnet. Ab dem 01.01.1992 wurden die Lok noch als DR 099 157-0 um bezeichnet, bis am 01.02.1993 in die HSB überging, welche dann wieder die alte DR-Bezeichnungen verwendete.
Die Neubau-Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen HSB 99 7247-2 (ex DR 099 157-0, 99 0247-9, 99 247) rangiert am 23.03.2013 in Wernigerode, um ihren Personenzug am Gleis an zu hängen. Die Meterspurige Dampflok wurde 1957 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 134028 gebaut und als DR 99 247 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.07.1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 7247-2, nachdem man sie 1980 auf Ölfeuerung umbaute wurde sie als DR 99 0247-7 bezeichnet. Da die Ölfeuerung nicht zum Vorteil der Maschinen war und Öl in der DDR knapp war wurde sie (wie alle Loks) 1983 wieder auf Kohlefeuerung zurück gebaut und nun wieder als DR 99 7242-2 bezeichnet. Ab dem 01.01.1992 wurden die Lok noch als DR 099 157-0 um bezeichnet, bis am 01.02.1993 in die HSB überging, welche dann wieder die alte DR-Bezeichnungen verwendete.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.