hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 462 (Hellertalbahn) Fotos

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. 

Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). 

Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider  ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Hier erreicht der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, bald den Bahnhof Herdorf.

Rechts das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Hier erreicht der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, bald den Bahnhof Herdorf. Rechts das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Neunkirchen (Kr. Siegen), den Bahnhof Herdorf.

Links das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Neunkirchen (Kr. Siegen), den Bahnhof Herdorf. Links das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Armin Schwarz

Da die Stecke ab dem Hp Königstollen gesperrt ist, gibt es ab dem Bahnhof Herdorf bereits ein Tempolimit von 40 km/h (hier 04.03.2023). Dahinter das Auffahrsignal in Richtung Betzdorf.

Links das 1901 gebaute mechanische Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Da die Stecke ab dem Hp Königstollen gesperrt ist, gibt es ab dem Bahnhof Herdorf bereits ein Tempolimit von 40 km/h (hier 04.03.2023). Dahinter das Auffahrsignal in Richtung Betzdorf. Links das 1901 gebaute mechanische Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Armin Schwarz

Das 1901 gebaute mechanische Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf), hier am 04.03.2023. Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Das 1901 gebaute mechanische Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf), hier am 04.03.2023. Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Armin Schwarz

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, hatte am 30.11.2022 bereits Güterwagen, auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), abgestellt. Nachdem sie den KSW Rbf verlassen hat, steht sie nun auf Gleis 2 vom Bf Herdorf und wartete darauf dass die Weiche gestellt wird und sie Hp 2 bekommt.

Links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, hatte am 30.11.2022 bereits Güterwagen, auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), abgestellt. Nachdem sie den KSW Rbf verlassen hat, steht sie nun auf Gleis 2 vom Bf Herdorf und wartete darauf dass die Weiche gestellt wird und sie Hp 2 bekommt. Links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

Das1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462 „Hellertalbahn“), hier am 03.11.2022. 

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken, hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und weiter hinten das ca. 600 m entfernte Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Dazwischen der eigentliche Bereich vom Bahnhof Herdorf (Empfangsgebäude ist rechts von den Gleisen nicht im Bild). Neben meinem Standort, befindet sich die Weiche zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn), so ist diese hier in meinem Rücken.

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig.
Das1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462 „Hellertalbahn“), hier am 03.11.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken, hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und weiter hinten das ca. 600 m entfernte Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Dazwischen der eigentliche Bereich vom Bahnhof Herdorf (Empfangsgebäude ist rechts von den Gleisen nicht im Bild). Neben meinem Standort, befindet sich die Weiche zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn), so ist diese hier in meinem Rücken. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig.
Armin Schwarz

Ein etwas anderer Blick auf das1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462 „Hellertalbahn“), hier am 03.11.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 600 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig.
Ein etwas anderer Blick auf das1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462 „Hellertalbahn“), hier am 03.11.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 600 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig.
Armin Schwarz

Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 04.06.2022, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 04.06.2022, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Armin Schwarz

Bahnhof Herdorf am 04.06.2022 blick vom Bahnsteig 2 in Richtung Betzdorf, links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Bahnhof Herdorf am 04.06.2022 blick vom Bahnsteig 2 in Richtung Betzdorf, links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).
Armin Schwarz

Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 04.06.2022 als RB 96  Hellertalbahn  Dillenburg – Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf (Umlauf 61778) den Bahnhof Herdorf. Rechts das Wärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 04.06.2022 als RB 96 "Hellertalbahn" Dillenburg – Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf (Umlauf 61778) den Bahnhof Herdorf. Rechts das Wärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) und fährt auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf ein. Denn bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie im Bahnhof  erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, da die Hellertalbahn ja eine eingleisige Strecke ist. 

Hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), und weiter hinten kann man noch das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) erkennen.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, verlässt am 15.02.2022 mit einem Übergabe-Güterzug den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275) und fährt auf Gleis 4 in den Bahnhof Herdorf ein. Denn bevor es dann via Betzdorf nach Kreuztal weiter geht muss sie im Bahnhof erst den Gegenverkehr, der RB 96 „Hellertalbahn“, abwarten, da die Hellertalbahn ja eine eingleisige Strecke ist. Hier links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), und weiter hinten kann man noch das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) erkennen.
Armin Schwarz

Bahnhof Herdorf am 15.02.2022: Vor dem 1901 gebautem mechanischen Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2, welches hier Hp 0 – Halt ! zeigt. 

Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Bahnhof Herdorf am 15.02.2022: Vor dem 1901 gebautem mechanischen Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), das Ausfahrtsignal (N2) vom Gleis 2, welches hier Hp 0 – Halt ! zeigt. Davor der „Schotterzwerg“, das niedrige Schutzsignal (Sh - “S“chutz“h“altsignal) zeigt Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ bzw. Ra 12 – „Rangierfahrt erlaubt“. Hier in der Verbindung mit dem Hp 0 zeigenden Hauptsignal, hebt es das hebt es das Rangierverbot auf.
Armin Schwarz

Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.  

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. 

Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können.  Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können. Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Armin Schwarz

Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.  

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. 

Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können.  Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022. Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG. Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können. Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.
Armin Schwarz

Nach einem Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Herdorf, fährt nun die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, vom Bahnhof Herdorf auf die Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der ehem. FGE - Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), über die es dann nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg geht. Hier passiert die Garnitur gerade das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho).

Auf der FGW Strecke wurde der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt, doch am 02.06.2012 gab es diese Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden.
Nach einem Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Herdorf, fährt nun die Schienenbusgarnitur des FSB - Förderverein Schienenbus e.V. (Menden), bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, vom Bahnhof Herdorf auf die Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der ehem. FGE - Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), über die es dann nach Neunkirchen-Salchendorf auf den Pfannenberg geht. Hier passiert die Garnitur gerade das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Auf der FGW Strecke wurde der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt, doch am 02.06.2012 gab es diese Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden.
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der der Hellertalbahn passiert am 10.09.2015 das Weichenwärterstellwerk Herdorf Ost (Ho) und erreicht nun den Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96  Hellertalbahn   (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf).
Ein Stadler GTW 2/6 der der Hellertalbahn passiert am 10.09.2015 das Weichenwärterstellwerk Herdorf Ost (Ho) und erreicht nun den Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf).
Armin Schwarz

Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 neue Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 10.12.2021, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf /Sieg – Herdorf – Neunkirchen/Siegerland), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Links das Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 neue Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 10.12.2021, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf /Sieg – Herdorf – Neunkirchen/Siegerland), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Links das Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

Herbstzeit oder Indian Summer im Hellertal.....
Links das Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost am 28.10.2021. Hinten auf Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf, die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt mit der Mietlok Voith Maxima 30 CC – VTLT 263 005-5 (92 80 1263 005-1 D-VTLT) am Haken in Richtung Betzdorf.
Herbstzeit oder Indian Summer im Hellertal..... Links das Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost am 28.10.2021. Hinten auf Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf, die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt mit der Mietlok Voith Maxima 30 CC – VTLT 263 005-5 (92 80 1263 005-1 D-VTLT) am Haken in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Herbstzeit oder Indian Summer in Herdorf..... 
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt (al Lz) mit der Mietlok Voith Maxima 30 CC – VTLT 263 005-5 (92 80 1263 005-1 D-VTLT) der Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG am Haken in Richtung Betzdorf (Sieg) los. Aus den Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) schaut der Fahrdienstleiter, den Lz prüfend, aus dem Fenster. Diese Sicht-Prüfungen sein Vorschrift.
Herbstzeit oder Indian Summer in Herdorf..... Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt (al Lz) mit der Mietlok Voith Maxima 30 CC – VTLT 263 005-5 (92 80 1263 005-1 D-VTLT) der Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG am Haken in Richtung Betzdorf (Sieg) los. Aus den Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) schaut der Fahrdienstleiter, den Lz prüfend, aus dem Fenster. Diese Sicht-Prüfungen sein Vorschrift.
Armin Schwarz


Ein abendlicher Blick auf das 1901 gebaute Wärterhebelstellwerk Herdorf Ost (Ho) am 05.11.2020. 

Davor auf Gleis 2 das (Flügelsignal) Formhauptsignal, der obere Flügel zeigt waagerecht nach rechts und das obere Licht ist „rot“ und somit zeigt es Hp 0 (Halt) an. Unten vor dem Hauptsignal das Schutz- und Gleissperrsignal (waagerechter schwarzer Streifen auf runder weißer Scheibe), welches somit Sh 0 (Halt! Fahrverbot)  anzeigt.

Weit hinten kurz vor der Brücke sieht man das Signal Sh 2 – „Schutzhalt.“, die rechteckige rote Scheibe mit weißem Rand und davor das rote Licht. Eine Weiterfahrt ist somit auf der Hellertalbahn (KBS 462) in Richtung Neunkirchen nicht möglich, da noch Arbeiten ausgeführt werden.
Ein abendlicher Blick auf das 1901 gebaute Wärterhebelstellwerk Herdorf Ost (Ho) am 05.11.2020. Davor auf Gleis 2 das (Flügelsignal) Formhauptsignal, der obere Flügel zeigt waagerecht nach rechts und das obere Licht ist „rot“ und somit zeigt es Hp 0 (Halt) an. Unten vor dem Hauptsignal das Schutz- und Gleissperrsignal (waagerechter schwarzer Streifen auf runder weißer Scheibe), welches somit Sh 0 (Halt! Fahrverbot) anzeigt. Weit hinten kurz vor der Brücke sieht man das Signal Sh 2 – „Schutzhalt.“, die rechteckige rote Scheibe mit weißem Rand und davor das rote Licht. Eine Weiterfahrt ist somit auf der Hellertalbahn (KBS 462) in Richtung Neunkirchen nicht möglich, da noch Arbeiten ausgeführt werden.
Armin Schwarz


Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.04.2020, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Das Signal zeigt ihm Hp 2 (Langsamfahrt) an.

Links im Vordergrund das Weichenwärter-Stellwerk Ho (Herdorf Ost). Hinten rechts das Stellwerk Hf (Herdorf Fahrdienstleiter). Hinten rechts nicht im Bild ist der Bahnhof.
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.04.2020, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Das Signal zeigt ihm Hp 2 (Langsamfahrt) an. Links im Vordergrund das Weichenwärter-Stellwerk Ho (Herdorf Ost). Hinten rechts das Stellwerk Hf (Herdorf Fahrdienstleiter). Hinten rechts nicht im Bild ist der Bahnhof.
Armin Schwarz


Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), hat am 15.10.2017, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf verlassen, hat Hp 2 (Langsamfahrt) und passiert gleich das zweite Herdorfer Stellwerk (Herdorf Ost - Ho).
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), hat am 15.10.2017, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf verlassen, hat Hp 2 (Langsamfahrt) und passiert gleich das zweite Herdorfer Stellwerk (Herdorf Ost - Ho).
Armin Schwarz

Gegenüber dem 1901 gebautem Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) ist am 17.01.2013 dieser Gleiskraftwagenanhänger Kla 01 (Kleinwagen-Nr. 01 0769-5) der Fa. A. Mühlbauer Bau aus München abgestellt (neben dem Gleis). 
Der Wagen ist Baujahr 1961, hat ein Eigengewicht von 3,0 t und eine Nutzlast von 5,0 t, die Gesamtlänge beträgt 2.500 mm.
Gegenüber dem 1901 gebautem Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) ist am 17.01.2013 dieser Gleiskraftwagenanhänger Kla 01 (Kleinwagen-Nr. 01 0769-5) der Fa. A. Mühlbauer Bau aus München abgestellt (neben dem Gleis). Der Wagen ist Baujahr 1961, hat ein Eigengewicht von 3,0 t und eine Nutzlast von 5,0 t, die Gesamtlänge beträgt 2.500 mm.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.