hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Canon EOS 6D

9298 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Der 2.Klasse ÖBB-Railjet-Wagen mit Fahrradabteil (economy / 2. Klasse / family zone) A-ÖBB 73 81 84-90 160-6 der Gattung Bmpvz am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero.

Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen.

Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung,

Fahrwerk          
Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h.                      

TECHNISCHE DATEN (Bmpvz): 
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.500 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm 
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestell: SF400
Wagenhöhe über SO: 4.050 mm
Wagenbreite: 2.825 mm
Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm
Lichte Weite Einstieg: 2 x 850 mm
Lichte Weite Übergang: 1.100 mm
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich)
Min. Kurvenradius: 150 m
Eigengewicht: 51  t
Sitzplätze: 72 (2.Klasse) im Großraumabteil
Fahrradabstellplätze: 5
Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht)
Besonderheit: Kinderkino & Familienzone
Bremse: KE-PR-Mg (D) 
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Der 2.Klasse ÖBB-Railjet-Wagen mit Fahrradabteil (economy / 2. Klasse / family zone) A-ÖBB 73 81 84-90 160-6 der Gattung Bmpvz am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero. Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung, Fahrwerk Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h. TECHNISCHE DATEN (Bmpvz): Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 26.500 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestell: SF400 Wagenhöhe über SO: 4.050 mm Wagenbreite: 2.825 mm Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm Lichte Weite Einstieg: 2 x 850 mm Lichte Weite Übergang: 1.100 mm Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich) Min. Kurvenradius: 150 m Eigengewicht: 51 t Sitzplätze: 72 (2.Klasse) im Großraumabteil Fahrradabstellplätze: 5 Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht) Besonderheit: Kinderkino & Familienzone Bremse: KE-PR-Mg (D) Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Armin Schwarz

Der 2.Klasse ÖBB-Railjet-Wagen mit Fahrradabteil (economy / 2. Klasse / family zone) A-ÖBB 73 81 84-90 160-6 der Gattung Bmpvz am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero.

Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen.

Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung,

Fahrwerk          
Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h.                      

TECHNISCHE DATEN (Bmpvz): 
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.500 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm 
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestell: SF400
Wagenhöhe über SO: 4.050 mm
Wagenbreite: 2.825 mm
Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm
Lichte Weite Einstieg: 2 x 850 mm
Lichte Weite Übergang: 1.100 mm
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich)
Min. Kurvenradius: 150 m
Eigengewicht: 51  t
Sitzplätze: 72 (2.Klasse) im Großraumabteil
Fahrradabstellplätze: 5
Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht)
Besonderheit: Kinderkino & Familienzone
Bremse: KE-PR-Mg (D) 
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Der 2.Klasse ÖBB-Railjet-Wagen mit Fahrradabteil (economy / 2. Klasse / family zone) A-ÖBB 73 81 84-90 160-6 der Gattung Bmpvz am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero. Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung, Fahrwerk Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h. TECHNISCHE DATEN (Bmpvz): Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 26.500 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestell: SF400 Wagenhöhe über SO: 4.050 mm Wagenbreite: 2.825 mm Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm Lichte Weite Einstieg: 2 x 850 mm Lichte Weite Übergang: 1.100 mm Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich) Min. Kurvenradius: 150 m Eigengewicht: 51 t Sitzplätze: 72 (2.Klasse) im Großraumabteil Fahrradabstellplätze: 5 Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht) Besonderheit: Kinderkino & Familienzone Bremse: KE-PR-Mg (D) Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Armin Schwarz

Der ÖBB Prüfwagen HPA bzw. Energie Hochleistungsprüfanlage (auf Tieflader-Wagen) A-ÖBB 80 81 972 6 001-7 der ÖBB-Infrastruktur AG, abgestellt am 28 März beim Depot in Innsbruck, hinten der ÖBB Hilfszug-Wagen A-ÖBB 51 81 99 75 004-4. Die Aufnahme ist aus einem EC heraus.

Hochspannungstests an der Eisenbahn-Infrastruktur
Der Waggon für Hochspannungstests (HPA), ist eine mobile Prüfeinheit, die speziell für die Instandhaltung von Komponenten der Eisenbahn-Infrastruktur entwickelt wurde. Damit wird die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der elektrischen Infrastruktur an verschiedenen Stellen in ganz Österreich überprüft. 

Das Energienetz der ÖBB besteht aus Kraftwerken, Frequenzumrichtern, Leitstellen, Bahnstromleitungen und Umspannwerken, also viele Faktoren die überwacht und gewartet werden sollten. Das Bahnstromnetz der ÖBB-Infrastruktur AG ist über 2.000 Kilometer lang und arbeitet mit einer Frequenz von 16,7 Hz. Das Netz verteilt den Strom von den Kraftwerken und Frequenzumrichtern auf mehr als 60 Umspannwerke. Diese transformieren die Spannung von 55 oder 110 kV der Bahnstromleitungen auf 15 kV für die Oberleitung zur Versorgung der Bahn.
Der ÖBB Prüfwagen HPA bzw. Energie Hochleistungsprüfanlage (auf Tieflader-Wagen) A-ÖBB 80 81 972 6 001-7 der ÖBB-Infrastruktur AG, abgestellt am 28 März beim Depot in Innsbruck, hinten der ÖBB Hilfszug-Wagen A-ÖBB 51 81 99 75 004-4. Die Aufnahme ist aus einem EC heraus. Hochspannungstests an der Eisenbahn-Infrastruktur Der Waggon für Hochspannungstests (HPA), ist eine mobile Prüfeinheit, die speziell für die Instandhaltung von Komponenten der Eisenbahn-Infrastruktur entwickelt wurde. Damit wird die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der elektrischen Infrastruktur an verschiedenen Stellen in ganz Österreich überprüft. Das Energienetz der ÖBB besteht aus Kraftwerken, Frequenzumrichtern, Leitstellen, Bahnstromleitungen und Umspannwerken, also viele Faktoren die überwacht und gewartet werden sollten. Das Bahnstromnetz der ÖBB-Infrastruktur AG ist über 2.000 Kilometer lang und arbeitet mit einer Frequenz von 16,7 Hz. Das Netz verteilt den Strom von den Kraftwerken und Frequenzumrichtern auf mehr als 60 Umspannwerke. Diese transformieren die Spannung von 55 oder 110 kV der Bahnstromleitungen auf 15 kV für die Oberleitung zur Versorgung der Bahn.
Armin Schwarz

Ein Blick aus unseren EC 86, die Zebra-Köf III (mit Gelenkwellen) 333 716-9 „Wera“ (98 80 3333 716-9 D-LM) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, ex DB 335 216-8, ex DB 333 216-0, steht am 28 März 2022 mit einem kurzen Güterzug bei der Lokomotion Lokwerkstatt in Kufstein. 

Die Köf der LG III (mit Gelenkwellen) wurde 1977 von O&K (Orenstein und Koppel) in Dortmund unter der Fabriknummer 26926 gebaut und als 333 216-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit danach die Umzeichnung in 335 216-8, im Jahr 2001 wurde die Funkfernsteuerung stillgelegt, somit erfolgte die Umzeichnung in DB 333 716-9. Im Jahr 20005 wurde sie dann an die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München verkauft, wo sie seitdem als 333 716-9 läuft und auf den Namen Wera hört.
Ein Blick aus unseren EC 86, die Zebra-Köf III (mit Gelenkwellen) 333 716-9 „Wera“ (98 80 3333 716-9 D-LM) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, ex DB 335 216-8, ex DB 333 216-0, steht am 28 März 2022 mit einem kurzen Güterzug bei der Lokomotion Lokwerkstatt in Kufstein. Die Köf der LG III (mit Gelenkwellen) wurde 1977 von O&K (Orenstein und Koppel) in Dortmund unter der Fabriknummer 26926 gebaut und als 333 216-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit danach die Umzeichnung in 335 216-8, im Jahr 2001 wurde die Funkfernsteuerung stillgelegt, somit erfolgte die Umzeichnung in DB 333 716-9. Im Jahr 20005 wurde sie dann an die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München verkauft, wo sie seitdem als 333 716-9 läuft und auf den Namen Wera hört.
Armin Schwarz

Ein Blick aus unseren EC 86, die Zebra-Köf III (mit Gelenkwellen) 333 716-9 „Wera“ (98 80 3333 716-9 D-LM) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, ex DB 335 216-8, ex DB 333 216-0, steht am 28 März 2022 mit einem kurzen Güterzug bei der Lokomotion Lokwerkstatt in Kufstein. 

Die Köf der LG III (mit Gelenkwellen) wurde 1977 von O&K (Orenstein und Koppel) in Dortmund unter der Fabriknummer 26926 gebaut und als 333 216-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit danach die Umzeichnung in 335 216-8, im Jahr 2001 wurde die Funkfernsteuerung stillgelegt, somit erfolgte die Umzeichnung in DB 333 716-9. Im Jahr 20005 wurde sie dann an die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München verkauft, wo sie seitdem als 333 716-9 läuft und auf den Namen Wera hört.
Ein Blick aus unseren EC 86, die Zebra-Köf III (mit Gelenkwellen) 333 716-9 „Wera“ (98 80 3333 716-9 D-LM) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, ex DB 335 216-8, ex DB 333 216-0, steht am 28 März 2022 mit einem kurzen Güterzug bei der Lokomotion Lokwerkstatt in Kufstein. Die Köf der LG III (mit Gelenkwellen) wurde 1977 von O&K (Orenstein und Koppel) in Dortmund unter der Fabriknummer 26926 gebaut und als 333 216-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit danach die Umzeichnung in 335 216-8, im Jahr 2001 wurde die Funkfernsteuerung stillgelegt, somit erfolgte die Umzeichnung in DB 333 716-9. Im Jahr 20005 wurde sie dann an die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München verkauft, wo sie seitdem als 333 716-9 läuft und auf den Namen Wera hört.
Armin Schwarz

Der 7-teilige ICE T - Tz 1182  „Mainz“ der DB Fernverkehr AG steht am 28 März 2022 im Hauptbahnhof München, als ICE 1560 (München Hbf via Augsburg Hbf nach Ulm Hbf) zur Abfahrt bereit.
Der 7-teilige ICE T - Tz 1182 „Mainz“ der DB Fernverkehr AG steht am 28 März 2022 im Hauptbahnhof München, als ICE 1560 (München Hbf via Augsburg Hbf nach Ulm Hbf) zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Der RB16 (München–Treuchtlingen) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, im Sandwich zweier 111er. Hier am Zugschluss die 111 188 (91 80 6111 188-9 D-DB), vorne war die 111 110.

Die 111 188  wurde1983 von Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5505 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9020 geliefert.
Der RB16 (München–Treuchtlingen) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, im Sandwich zweier 111er. Hier am Zugschluss die 111 188 (91 80 6111 188-9 D-DB), vorne war die 111 110. Die 111 188 wurde1983 von Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5505 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9020 geliefert.
Armin Schwarz

Der RB16 (München–Treuchtlingen) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, im Sandwich zweier 111er. Hier die führende 111 110 (91 80 6111 110-3 D-DB), am Zugschluss war die 111 188.

Die 111 110 wurde 1978von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32163 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Der RB16 (München–Treuchtlingen) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, im Sandwich zweier 111er. Hier die führende 111 110 (91 80 6111 110-3 D-DB), am Zugschluss war die 111 188. Die 111 110 wurde 1978von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32163 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz

Seitenportrait der 111 110 (91 80 6111 110-3 D-DB) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, mit dem RB16 (München–Treuchtlingen).

Die 111 110 wurde 1978 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32163 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Seitenportrait der 111 110 (91 80 6111 110-3 D-DB) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, mit dem RB16 (München–Treuchtlingen). Die 111 110 wurde 1978 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32163 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz

München Hauptbahnhof am 28 März 2022.

München Hauptbahnhof der zentrale Bahnhof in der bayerischen Landeshauptstadt München. Er ist nach dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Frankfurter Hauptbahnhof der am drittstärksten frequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn. 

Der Kopfbahnhof gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service. Unter allen deutschen Bahnhöfen besitzt er mit 32 ober- und zwei unterirdischen Bahnsteiggleisen die höchste und (nach dem Grand Central Terminal in New York City) die weltweit zweithöchste Zahl an Bahnsteiggleisen. Mit Ausnahme der S-Bahn ist der Bahnhof erste oder letzte Station für fast alle ihn anfahrenden Züge. Die Fläche der Gebäude und der Gleise beträgt insgesamt ungefähr 760.000 Quadratmeter.

Er umfasst außerdem zwei gleichnamige U-Bahnhöfe der MVG und ist Station der S-Bahn, die beide dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) angehören. Vor dem Bahnhof kann zum innerstädtischen MVG-Verkehr in Busse oder die Tram umgestiegen werden.
München Hauptbahnhof am 28 März 2022. München Hauptbahnhof der zentrale Bahnhof in der bayerischen Landeshauptstadt München. Er ist nach dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Frankfurter Hauptbahnhof der am drittstärksten frequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn. Der Kopfbahnhof gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service. Unter allen deutschen Bahnhöfen besitzt er mit 32 ober- und zwei unterirdischen Bahnsteiggleisen die höchste und (nach dem Grand Central Terminal in New York City) die weltweit zweithöchste Zahl an Bahnsteiggleisen. Mit Ausnahme der S-Bahn ist der Bahnhof erste oder letzte Station für fast alle ihn anfahrenden Züge. Die Fläche der Gebäude und der Gleise beträgt insgesamt ungefähr 760.000 Quadratmeter. Er umfasst außerdem zwei gleichnamige U-Bahnhöfe der MVG und ist Station der S-Bahn, die beide dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) angehören. Vor dem Bahnhof kann zum innerstädtischen MVG-Verkehr in Busse oder die Tram umgestiegen werden.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / München Hauptbahnhof

19 1400x933 Px, 27.01.2024

Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 074-8 (A-ÖBB BDET 94 81 4024 074-8) als S 3 Innsbruck – Brenner der S-Bahn Tirol erreicht am 28 März 2022 den Bahnhof Brenner /Brennero. Hier ist der Triebzug bereits in Italien (Südtirol), die Bahninfrastruktur gehört hier aber noch gerade zur ÖBB. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zum österreichischen Staatsgebiet (zur Tiroler Gemeinde Gries). So ist ganz hinten am Ende von dem Bahnsteig die Staatsgrenze.
Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 074-8 (A-ÖBB BDET 94 81 4024 074-8) als S 3 Innsbruck – Brenner der S-Bahn Tirol erreicht am 28 März 2022 den Bahnhof Brenner /Brennero. Hier ist der Triebzug bereits in Italien (Südtirol), die Bahninfrastruktur gehört hier aber noch gerade zur ÖBB. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zum österreichischen Staatsgebiet (zur Tiroler Gemeinde Gries). So ist ganz hinten am Ende von dem Bahnsteig die Staatsgrenze.
Armin Schwarz

Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 074-8 (A-ÖBB BDET 94 81 4024 074-8) als S 3 Innsbruck – Brenner der S-Bahn Tirol am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero. Hier steht der Triebzug bereits in Italien (Südtirol), die Bahninfrastruktur gehört hier aber noch gerade zur ÖBB. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zum österreichischen Staatsgebiet (zur Tiroler Gemeinde Gries). 

Die klassischen Vierteiler vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen) tragen die Bezeichnung 4024. Sie bilden mit 140 gelieferten Einheiten das Rückgrat für den öffentlichen Personennahverkehr in Österreich. Sie sind in allen Gebieten mit größerem Nahverkehrsaufkommen im Einsatz. Neben der Zulassung für Österreich, besitzen sie auch eine Zulassung für Deutschland. 

TECHNISCHE DATEN (ÖBB 4024):
Baujahre :2004–2008
Spurweite:1.435 mm
Achsfolge: Bo’2’2’2’Bo’
Länge über Kupplung: 66.870 mm
Antriebsleistung: 1.520 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Eigengewicht: 115 t
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC 
Fußbodenhöhe: 600 mm
Sitzplätze. 199
Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 074-8 (A-ÖBB BDET 94 81 4024 074-8) als S 3 Innsbruck – Brenner der S-Bahn Tirol am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero. Hier steht der Triebzug bereits in Italien (Südtirol), die Bahninfrastruktur gehört hier aber noch gerade zur ÖBB. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zum österreichischen Staatsgebiet (zur Tiroler Gemeinde Gries). Die klassischen Vierteiler vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen) tragen die Bezeichnung 4024. Sie bilden mit 140 gelieferten Einheiten das Rückgrat für den öffentlichen Personennahverkehr in Österreich. Sie sind in allen Gebieten mit größerem Nahverkehrsaufkommen im Einsatz. Neben der Zulassung für Österreich, besitzen sie auch eine Zulassung für Deutschland. TECHNISCHE DATEN (ÖBB 4024): Baujahre :2004–2008 Spurweite:1.435 mm Achsfolge: Bo’2’2’2’Bo’ Länge über Kupplung: 66.870 mm Antriebsleistung: 1.520 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Eigengewicht: 115 t Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC Fußbodenhöhe: 600 mm Sitzplätze. 199
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Hochbordwagen 31 81 5380 310-4 A-RCW der Gattung Eanos der Rail Cargo Austria (zur ÖBB) am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero.

Der Wagen besitzt je Seite eine nur kleine zweiflügelige Türe 1.800 x 1.800 mm), die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt. Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. Der Güterwagen ist für die Entladung über eine Seitenkippanlage geeignet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm
Ladelänge: 14.490 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,7 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max . Ladegewicht: 58,0 t ab Streckenklasse C, 66,0 t  ab Streckenklasse D
Eigengewicht: 24.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: KE-GR-A (K)
Bremssohle: Jurid C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Der vierachsige Drehgestell-Hochbordwagen 31 81 5380 310-4 A-RCW der Gattung Eanos der Rail Cargo Austria (zur ÖBB) am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero. Der Wagen besitzt je Seite eine nur kleine zweiflügelige Türe 1.800 x 1.800 mm), die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt. Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. Der Güterwagen ist für die Entladung über eine Seitenkippanlage geeignet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm Ladelänge: 14.490 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,7 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max . Ladegewicht: 58,0 t ab Streckenklasse C, 66,0 t ab Streckenklasse D Eigengewicht: 24.000 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Bremse: KE-GR-A (K) Bremssohle: Jurid C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 386-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 28 März 2022 im Zugverband im Bahnhof Brenner /Brennero, hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. 

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der  Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 386-4 CH-TXL, der Gattung Sdggmrss, der TX Logistik AG (Troisdorf), am 28 März 2022 im Zugverband im Bahnhof Brenner /Brennero, hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Die TXL gehört seit 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Gruppe, einer Tochtergesellschaft der Ferrovie delle Stato Italiane. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Armin Schwarz

Die ÖBB Taurus III 1216 009 / E 190 008 (91 81 1216 009-1 A-ÖBB) mit dem Eurocity EC 81 nach Bologna Centrale (München Hbf - Innsbruck Hbf - Verona Porta Nuova - Bologna Centrale), vom Brenner kommend durch den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco in Richtung Bozen.

Die Siemens ES 64 U4-A (Variante A für Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien) wurde 2006 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21097 gebaut und an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) geliefert. In Italien werden die ES 64 U4 als E.190 geführ
Die ÖBB Taurus III 1216 009 / E 190 008 (91 81 1216 009-1 A-ÖBB) mit dem Eurocity EC 81 nach Bologna Centrale (München Hbf - Innsbruck Hbf - Verona Porta Nuova - Bologna Centrale), vom Brenner kommend durch den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco in Richtung Bozen. Die Siemens ES 64 U4-A (Variante A für Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien) wurde 2006 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21097 gebaut und an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) geliefert. In Italien werden die ES 64 U4 als E.190 geführ
Armin Schwarz

ÖBB 2.Klasse Großraumwagen der Bauart Bmpz 73 A-ÖBB 73 81 29-91 027-4 der Gattung Bmpz 73 (Z1), eingereiht als Wagen Nr. 258 in den DB/ÖBB EC 81von München via Kufstein, Innsbruck Brenner/Brennero, Bolzano/Bozen und Verona PN nach Bologna Centrale, am 28 März 2022 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco.

Diese vierachsigen 2. Klasse Eurofima-Wagen (UIC-Typ Z1) Bmpz 29-91 (Druckertüchtigte Ausführung) sind seit 1991 bei den OBB in Betrieb und werden für den Fernverkehr auf allen europäischen Normalspurstrecken eingesetzt. Die Wagen wurden zwischen 2002 und 2008 modernisiert

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Jenbacher Werke oder SGP Simmering (Anfang der 1990er)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26 400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand: 21.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: SGP-300 R
Leergewicht: 50 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 74 (in der 2. Klasse)
Abteile: 2 vollklimatisierte Großraum-Abteile
Fahrradstellplätze: 2
Toiletten: 2 (geschlossenes System)
Bremse: O-PR-Mg
ÖBB 2.Klasse Großraumwagen der Bauart Bmpz 73 A-ÖBB 73 81 29-91 027-4 der Gattung Bmpz 73 (Z1), eingereiht als Wagen Nr. 258 in den DB/ÖBB EC 81von München via Kufstein, Innsbruck Brenner/Brennero, Bolzano/Bozen und Verona PN nach Bologna Centrale, am 28 März 2022 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco. Diese vierachsigen 2. Klasse Eurofima-Wagen (UIC-Typ Z1) Bmpz 29-91 (Druckertüchtigte Ausführung) sind seit 1991 bei den OBB in Betrieb und werden für den Fernverkehr auf allen europäischen Normalspurstrecken eingesetzt. Die Wagen wurden zwischen 2002 und 2008 modernisiert TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Jenbacher Werke oder SGP Simmering (Anfang der 1990er) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26 400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand: 21.500 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: SGP-300 R Leergewicht: 50 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 74 (in der 2. Klasse) Abteile: 2 vollklimatisierte Großraum-Abteile Fahrradstellplätze: 2 Toiletten: 2 (geschlossenes System) Bremse: O-PR-Mg
Armin Schwarz

Österreich / Wagen / Personenwagen

23 1400x950 Px, 25.01.2024

ÖBB 2.Klasse Abteilwagen der Bauart Bmz 73 (modernisierter Eurofima-Wagen), A-ÖBB 73 81 21-91 149-4 der Gattung Amz 73 (Z1), eingereiht als Wagen Nr. 259 in den DB/ÖBB EC 81von München via Kufstein, Innsbruck Brenner/Brennero, Bolzano/Bozen und Verona PN nach Bologna Centrale, am 28 März 2022 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SGP Graz (1990
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26 400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Leergewicht: 50 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 66 (2.Klasse)
Abteile: 11
Toiletten: 2 (geschlossenes System)
ÖBB 2.Klasse Abteilwagen der Bauart Bmz 73 (modernisierter Eurofima-Wagen), A-ÖBB 73 81 21-91 149-4 der Gattung Amz 73 (Z1), eingereiht als Wagen Nr. 259 in den DB/ÖBB EC 81von München via Kufstein, Innsbruck Brenner/Brennero, Bolzano/Bozen und Verona PN nach Bologna Centrale, am 28 März 2022 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SGP Graz (1990 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26 400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Leergewicht: 50 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 66 (2.Klasse) Abteile: 11 Toiletten: 2 (geschlossenes System)
Armin Schwarz

Österreich / Wagen / Personenwagen

24 1400x933 Px, 25.01.2024

ÖBB 1.Klasse Abteilwagen der Bauart Amz 73 (modernisierter Eurofima-Wagen), A-ÖBB 73 81 19-91 549-9 der Gattung Amz 73, eingereiht als Wagen Nr. 263 in den DB/ÖBB EC 81von München via Kufstein, Innsbruck Brenner/Brennero, Bolzano/Bozen und Verona PN nach Bologna Centrale, am 28 März 2022 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SGP Simmering (zw. 1989 bis 1993)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26 400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand: 21.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 522 
Leergewicht: 50 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 46 (1.Klasse)
Abteile: 9 (5 6er-Abteile und 4 4er-Abteile)
Toiletten: 2 (geschlossenes System)
ÖBB 1.Klasse Abteilwagen der Bauart Amz 73 (modernisierter Eurofima-Wagen), A-ÖBB 73 81 19-91 549-9 der Gattung Amz 73, eingereiht als Wagen Nr. 263 in den DB/ÖBB EC 81von München via Kufstein, Innsbruck Brenner/Brennero, Bolzano/Bozen und Verona PN nach Bologna Centrale, am 28 März 2022 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SGP Simmering (zw. 1989 bis 1993) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26 400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand: 21.500 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 522 Leergewicht: 50 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 46 (1.Klasse) Abteile: 9 (5 6er-Abteile und 4 4er-Abteile) Toiletten: 2 (geschlossenes System)
Armin Schwarz

Österreich / Wagen / Personenwagen

24 1400x955 Px, 25.01.2024

Die EU43 – 003 (91 83 2043 003-9 I-RTC) der Rail Traction Company (RTC) im Lokomotion Design fährt am 28.03.2022 vom Brenner kommend mit einem offenen Güterzug (DB Wagen der Gattung Eanos) durch den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco in Richtung Verona. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die EU43 – 003 (91 83 2043 003-9 I-RTC) der Rail Traction Company (RTC) im Lokomotion Design fährt am 28.03.2022 vom Brenner kommend mit einem offenen Güterzug (DB Wagen der Gattung Eanos) durch den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco in Richtung Verona. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die EU43 – 003 (91 83 2043 003-9 I-RTC) der Rail Traction Company (RTC) im Lokomotion Design fährt am 28.03.2022 vom Brenner kommend mit einem offenen Güterzug (DB Wagen der Gattung Eanos) durch den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco in Richtung Verona. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die EU43 – 003 (91 83 2043 003-9 I-RTC) der Rail Traction Company (RTC) im Lokomotion Design fährt am 28.03.2022 vom Brenner kommend mit einem offenen Güterzug (DB Wagen der Gattung Eanos) durch den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco in Richtung Verona. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Geführt von einem MDVC-Steuerwagen mit Gepäckabteil, erreicht am 28 März 2022 der Trenitalia Regional-Express (Verona Porta Nuova – Trento – Bozen – Brenner/ Brennero), den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco. Schublok war die Trenitalia E 464.359.

Vorne der 2. Klasse MDVC-Reisezug-Steuerwagen mit Gepäckabteil (MDVC steht für Medie Distanze Vestiboli Centrali, deutsch für Mittlere Entfernungen in Ballungsräumen) 50 83 82-86 807-5 I-TI der Trenitalia, der Gattung npBD und Bauart APR ( Hasenkasten -Steuerwagen) .

Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz für mittlere Entfernungen wie z.B. RE (Regionalexpress Züge). Das „TE“ (vorne unten zeigt das es sich um einen Steuerwagen vom Typ TE (Tipo TE) für E-Loks handelt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Breite: 2.825 mm
Höhe: 3.965 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm
Laufraddurchmesser : 860 mm (neu)
Fußbodenhöhe: 1090 mm
Eigengewicht: 40 t
Sitzplätze: 60 (2. Klasse)
Zuladegewicht: 3 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Bremsbauart: Freno WU-R
Geführt von einem MDVC-Steuerwagen mit Gepäckabteil, erreicht am 28 März 2022 der Trenitalia Regional-Express (Verona Porta Nuova – Trento – Bozen – Brenner/ Brennero), den Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco. Schublok war die Trenitalia E 464.359. Vorne der 2. Klasse MDVC-Reisezug-Steuerwagen mit Gepäckabteil (MDVC steht für Medie Distanze Vestiboli Centrali, deutsch für Mittlere Entfernungen in Ballungsräumen) 50 83 82-86 807-5 I-TI der Trenitalia, der Gattung npBD und Bauart APR ("Hasenkasten"-Steuerwagen) . Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz für mittlere Entfernungen wie z.B. RE (Regionalexpress Züge). Das „TE“ (vorne unten zeigt das es sich um einen Steuerwagen vom Typ TE (Tipo TE) für E-Loks handelt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Breite: 2.825 mm Höhe: 3.965 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm Laufraddurchmesser : 860 mm (neu) Fußbodenhöhe: 1090 mm Eigengewicht: 40 t Sitzplätze: 60 (2. Klasse) Zuladegewicht: 3 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Bremsbauart: Freno WU-R
Armin Schwarz

Der Trenitalia 2. Klasse MDVC-Reisezugwagen 50 83 21-86 015-9 I-TI, der Gattung nB, am 28 März 2022 im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco, im Zugverbund vom Regional-Express Verona Porta Nuova zum Brenner/ Brennero).

Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz für mittlere Entfernungen wie z.B. RE (Regionalexpress Züge). Die MDVC-Wagen (Carrozze tipo MDVC) sind ähnlich den MDVE-Wagen, deutlicher äußerlicher Unterschied sind die Türen. Hier die pneumatisch betätigten, zweiflügeligen Schiebetüren (mit einer lichten Breite 1.200 mm sind sie etwas breiter als bei den MDVE. Auch die Innenraumaufteilung unterscheidet sich. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Sitzplätze: 82 (2. Klasse) 
Eigengewicht: 41 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Bremsbauart:  Freno WU-R 59 t (D)
Der Trenitalia 2. Klasse MDVC-Reisezugwagen 50 83 21-86 015-9 I-TI, der Gattung nB, am 28 März 2022 im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco, im Zugverbund vom Regional-Express Verona Porta Nuova zum Brenner/ Brennero). Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz für mittlere Entfernungen wie z.B. RE (Regionalexpress Züge). Die MDVC-Wagen (Carrozze tipo MDVC) sind ähnlich den MDVE-Wagen, deutlicher äußerlicher Unterschied sind die Türen. Hier die pneumatisch betätigten, zweiflügeligen Schiebetüren (mit einer lichten Breite 1.200 mm sind sie etwas breiter als bei den MDVE. Auch die Innenraumaufteilung unterscheidet sich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Sitzplätze: 82 (2. Klasse) Eigengewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Bremsbauart: Freno WU-R 59 t (D)
Armin Schwarz

Der Trenitalia 2. Klasse MDVE-Reisezugwagen 50 83 21-87 461-4 I-TI, der Gattung nB, am 28 März 2022 im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco, im Zugverbund vom Regional-Express Verona Porta Nuova zum Brenner/ Brennero).

Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz für mittlere Entfernungen wie z.B. RE (Regionalexpress Züge). Die MDVE-Wagen (Carrozze tipo MDVE) sind ähnlich den MDVC-Wagen, deutlicher äußerlicher Unterschied sind die Türen (hier die pneumatisch betätigten, einflügeligen Schiebetüren (mit Nutzraumbreite 750 mm sind sie schmaler als bei den MDVC). Auch die Innenraumaufteilung unterscheidet sich. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Sitzplätze: 86 (2. Klasse) 
Eigengewicht: 39 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Bremsbauart:  Freno WU-R 59 t (D)
Der Trenitalia 2. Klasse MDVE-Reisezugwagen 50 83 21-87 461-4 I-TI, der Gattung nB, am 28 März 2022 im Bahnhof Gossensaß/Colle Isarco, im Zugverbund vom Regional-Express Verona Porta Nuova zum Brenner/ Brennero). Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz für mittlere Entfernungen wie z.B. RE (Regionalexpress Züge). Die MDVE-Wagen (Carrozze tipo MDVE) sind ähnlich den MDVC-Wagen, deutlicher äußerlicher Unterschied sind die Türen (hier die pneumatisch betätigten, einflügeligen Schiebetüren (mit Nutzraumbreite 750 mm sind sie schmaler als bei den MDVC). Auch die Innenraumaufteilung unterscheidet sich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Sitzplätze: 86 (2. Klasse) Eigengewicht: 39 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Bremsbauart: Freno WU-R 59 t (D)
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.